15.12.2012 Aufrufe

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

Thermoformen in der Praxis - ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 2 Grundlagen und Begriffe im <strong>Thermoformen</strong><br />

Zu d)<br />

Kühlmöglichkeiten des Formteils, je nach Masch<strong>in</strong>entyp:<br />

• Kühlung durch Kontakt mit dem Formwerkzeug (meist e<strong>in</strong>seitig)<br />

• Kühlung mittels Luft <strong>in</strong> verschiedenen Varianten:<br />

– Luft wird von <strong>der</strong> Umgebung angesaugt (Normalfall)<br />

– Kühle Luft wird kundenseitig den Gebläsen zugeführt<br />

– Inden Luftstrom wird Wassersprühnebel e<strong>in</strong>geblasen; dasVerdampfen des Sprühnebels<br />

im Luftstrom kühlt die Luft ab. Bei Luftgeschw<strong>in</strong>digkeiten von ca. 10 m/s und e<strong>in</strong>er<br />

Entfernung des Gebläses vom Formteil von ca. 1,5 m kühlt die Luft um ca. 10 °C ab.<br />

(H<strong>in</strong>weis: Bei zu hohen Luftgeschw<strong>in</strong>digkeiten werden die Formteile nass, weil die Zeit<br />

nicht für das Verdampfen ausreicht.)<br />

• Freies Abkühlen an <strong>der</strong> Luft, wenn ohne Formwerkzeug geformt wird.<br />

Zu e)<br />

Wenn <strong>der</strong> thermoplastische Kunststoff bis unterhalb se<strong>in</strong>er Erweichungstemperatur erkaltet<br />

ist, d. h. steif genug ist, kann entformt werden.<br />

Im <strong>Thermoformen</strong> werden verschiedene Begriffe benutzt, welche <strong>in</strong> folgenden Unterpunkten<br />

erklärt werden.<br />

2.2 Positiv- und Negativformung<br />

Positivformung (Bild 2.1 a):<br />

• Abformung <strong>der</strong> Außenkontur <strong>der</strong> Form (vere<strong>in</strong>fachte Def<strong>in</strong>ition)<br />

• Die Rückstellkräfte im Halbzeug und die Ausformkräfte wirken <strong>in</strong> die gleiche Richtung.<br />

Negativformung (Bild 2.1 b):<br />

• Abformung <strong>der</strong> Innenkontur <strong>der</strong> Form (vere<strong>in</strong>fachte Def<strong>in</strong>ition)<br />

• Die Rückstellkräfte im Halbzeug und die Ausformkräfte wirken gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

a) b)<br />

Bild 2.1<br />

Positiv- und Negativformung<br />

a) Positivformung<br />

(schematisch)<br />

b) Negativformung<br />

(schematisch)<br />

X =vom Formwerkzeug<br />

abgeformtes Maß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!