16.12.2012 Aufrufe

T - Peter Lang

T - Peter Lang

T - Peter Lang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W<br />

arum ist Denunziation in der Neuzeit<br />

zu einem Massenphänomen gewor-<br />

den und wie trägt sie in kriminell beherrsch-<br />

ten Gesellschaften zum massenhaften Ver-<br />

brechen bei? Im 20 . Jahrhundert geschah dies<br />

auf unterschiedliche Weise in den Herrschafts-<br />

gebieten der Gestapo und des KGB . Denunzi-<br />

ation darf nicht ausschließlich als Instrument<br />

von Staatsverbrechen mißverstanden wer-<br />

den . Sie ist auch ein besonderes Phänomen<br />

menschlichen Zusammenlebens . Das Buch<br />

stellt Chronik, politischen Diskurs und Sitten-<br />

geschichte in einem dar .<br />

I<br />

Karol Sauerland<br />

Dreißig Silberlinge<br />

Das Phänomen Denunziation<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa,<br />

Wien, 2012 . 334 S .<br />

Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft . Bd . 2<br />

Herausgegeben von Karol Sauerland<br />

geb . ISBN 978-3-631-63503-2<br />

CHF 72 .– / € D 54 .80 / € A 56 .30 / € 51 .20 / £ 46 .10 / US-$ 76 .95<br />

Nikolaus Staubach (Hrsg .)<br />

Exemplaris Imago<br />

mago exemplaris, «sichtbares Abbild eines<br />

transzendenten Urbilds», ist eines<br />

der mittelalterlichen Äquivalente für den<br />

neuzeitlichen Begriff des ‘Ideals’ . Als Maßstab<br />

und Postulat der Vervollkommnung im<br />

moralischen oder ästhetischen Sinne kann<br />

sich das Ideal sowohl in realen und fiktiven<br />

Personen – Jesus, die Heiligen, Helena, Artus<br />

– verkörpern, wie auch als Rollenkonstrukt<br />

und Anforderungsprofil von Amt und Stand<br />

– König, Bischof, Mönch, Künstler – darstellen<br />

. In der Verklärung bestimmter Lebensformen<br />

und -räume – Goldenes Zeitalter, Arkadien<br />

und die Welt der Hirten – berührt sich<br />

das Ideal mit der Utopie . Die 18 Beiträge dieses<br />

Bandes beleuchten die Phänomenologie<br />

und Funktionalität von Idealen in Mittelalter<br />

und Früher Neuzeit aus historischer, literatur-<br />

und kunstwissenschaftlicher sowie<br />

philosophischer Perspektive .<br />

karol sauerland , polnischer Philosoph<br />

und Literaturwissenschaftler, Professor an<br />

der Universität Warschau; Publikationen zu<br />

Diltheys Erlebnisbegriff, zur Ästhetik Adornos,<br />

zur deutschsprachigen Literatur vom 18 . bis<br />

20 . Jahrhundert, zu deutsch-polnisch-jüdi-<br />

schen Beziehungen, Problemen des Kultur-<br />

transfers sowie Kommentare zur Zeitge-<br />

schichte; Gastprofessuren in Zürich, Mainz,<br />

Berlin (FU), Frankfurt am Main, Amiens, Ham-<br />

burg und Kassel; Fellow am Wissenschafts-<br />

kolleg Berlin, Preisträger der Alexander von<br />

Humboldt-Stiftung .<br />

Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012 .<br />

XX, 441 S ., 20 Abb ., 1 Tab ., 1 Graf .<br />

Tradition – Reform – Innovation . Studien zur Modernität des Mittelalters .<br />

Bd . 15<br />

Herausgegeben von Nikolaus Staubach<br />

br . ISBN 978-3-631-58805-5<br />

CHF 98 .– / € D 74 .80 / € A 76 .90 / € 69 .90 / £ 62 .90 / US-$ 104 .95<br />

inhalt: Nikolaus Staubach: Einführung<br />

• Philipp Stenzig: Pulchra differentia gentium<br />

– Kirche, Königtum und nationale Identität<br />

in Spanien vor und nach der arabischen Eroberung<br />

• Steffen Patzold: Consensus – Concordia<br />

– Unitas . Überlegungen zu einem politisch-religiösen<br />

Ideal der Karolingerzeit •<br />

Helmut G . Walther: Experiencia magistra docet:<br />

Muslime und Kreuzzüge als Probleme einer<br />

Neugestaltung der Welt seit dem 13 . Jahrhundert<br />

• Bertram Lesser: Ideal und Individualität<br />

. Mittelalterliche Ordensbiographik<br />

zwischen Norm und Exempel • C . Stephen<br />

Jaeger: Bernhard von Clairvaux: Charisma<br />

und Exemplarität • Christel Meier: Der ideale<br />

Mensch in Alans von Lille ‘Anticlaudianus’<br />

und seine Verwandlungen (Tafel I-III) •<br />

Michael Seggewiß: Tristan und Alans homo<br />

novus • Annette Gerok-Reiter: Noch einmal:<br />

Wie ideal ist König Artus? • Lydia Wegener:<br />

Histoire · Geschichte · History<br />

nach dem aller lieblichsten exempel Christi –<br />

Die Problematik der Christusnachfolge in<br />

mystischen Texten des 14 . Jahrhunderts •<br />

Barbara Fleith: das ein mensche gůtes bildes<br />

war neme vnd dik der heiligen leben vúr sich<br />

neme – Zur Gestaltung von Vorbildern im sogenannten<br />

‘Solothurner Legendar’ • Nikolaus<br />

Staubach: Christiana perfectio und evangelica<br />

libertas . Die Krise des christlichen Lebensideals<br />

zwischen Devotio moderna und Reformation<br />

• Rainald Becker: Humanistische<br />

Bischofsideale • Bettina Braun: Das tridentinische<br />

Bischofsideal in der Reichskirche: Schimäre<br />

oder wirksames Leitbild? Einige Bemerkungen<br />

zu seiner Rezeption • Hartmut Beyer:<br />

Bukolische Dichtung, adliges Landleben und<br />

geistliches Hirtenideal im Umfeld der tridentinischen<br />

Reform: Antonio Sulfrinis dramatische<br />

Ekloge (Bologna 1571) . Mit einer Edition<br />

des Textes im Anhang • Bernd Roling:<br />

Kanaan, Arkadien und England: Die ‘Carmina<br />

sacrosancta’ des Ogerius Bellehachius aus<br />

dem Jahre 1583 • Anja Grebe: Die Wahrheit<br />

des ‘Neuen Apelles’ . Albrecht Dürers Bildprogramm<br />

des Nürnberger Rathauses als gemalte<br />

Kunsttheorie und politisches Mahnbild<br />

(Tafel IV-XIII) • Pablo Schneider: Der Souverän<br />

erkennt die Grenze . Ludwig XIV . und<br />

das Ideal der Selbstbeschränkung (Tafel XIV-<br />

XX) • Ludwig Siep: Tugenden, Werte und moralische<br />

Objektivität .<br />

nikolaus stauBaCh , geboren 1946, lehrt<br />

mittelalterliche Geschichte an der Universität<br />

Münster . Zu seinen Forschungsschwerpunkten<br />

gehören die religiösen Reformbewegungen<br />

des Spätmittelalters sowie die Repräsentationsformen<br />

weltlicher und geistlicher<br />

Herrschaft im Mittelalter .<br />

Elektronische Kataloge<br />

Sie finden unsere Kataloge auch online<br />

auf unserer Website<br />

www.peterlang.com/downloads<br />

Senden Sie uns bitte eine E-Mail an<br />

publicity@peterlang.com, falls Sie auf<br />

unsere gedruckten Kataloge in Zukunft<br />

verzichten möchten .<br />

Order online at www.peterlang.com<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!