16.12.2012 Aufrufe

T - Peter Lang

T - Peter Lang

T - Peter Lang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D<br />

Vor 10 Jahren wurde der Euro in Umlauf gebracht<br />

Jens <strong>Peter</strong> Paul<br />

Zwangsumtausch<br />

Wie Kohl und Lafontaine die<br />

D-Mark abscha� en<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles,<br />

New York, Oxford, Wien, 2010. 344 S.<br />

in Leinen geb. ISBN 978-3-631-57658-8<br />

CHF 73.– / € D 49.80 / € A 51.20 / € 46.50 /<br />

£ 41.90 / US-$ 72.95<br />

er deutsche Weg zum Euro war ein politisches Abenteuer voller<br />

Tücken und Machtspiele: Mehrmals stand das Projekt vor<br />

dem Scheitern. Ein Außenminister, der einen arglosen Bundesbankchef<br />

seine Bundesbank entmachten läßt. Medien, die das Thema verschlafen.<br />

Ein Ministerpräsident, der nachts vor der Wahl steht, das<br />

Ende der D-Mark abzunicken oder seine CSU zu zerlegen. Ein Zentralbankrat,<br />

der als Kronzeuge benutzt wird, die Währungsunion als<br />

morsch durchschaut und ihr dennoch den Weg bahnt. Ein französischer<br />

Präsident, der schwache Momente des Bundeskanzlers ausnutzt.<br />

Ein SPD-Chef, der den Euro als Wahlkamp� hema testet und scheitert.<br />

Ein schlingernder Helmut Kohl, der mühsam in der Spur gehalten<br />

wird. Verängstigte Bürger, die machtlose Abgeordnete bestürmen.<br />

Banken, die aus der Verunsicherung ein Geschä� machen. Ein Bundestag<br />

ohne Chance, Ein� uß auf die Geschichte zu nehmen. Wer wissen<br />

will, wie den Deutschen ihre geliebte D-Mark in einem 15 Jahre<br />

dauernden Verfahren zentimeterweise abgerungen wurde, wird in<br />

diesem Dokument fündig. Sollte die Europäische Währungsunion eines<br />

Tages scheitern – hier sind die Ursachen jetzt schon nachzulesen.<br />

Reihe: Politische Kulturforschung<br />

Band 7<br />

Maximilian Elias Imho�<br />

Antisemitismus in der Linken<br />

D<br />

Ergebnisse einer quantitativen Befragung<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York,<br />

Oxford, Wien, 2011. 161 S., zahlr. Tab.<br />

geb. ISBN 978-3-631-62152-3<br />

CHF 37.– / € D 27.80 / € A 28.60 / € 26.– / £ 23.40 / US-$ 38.95<br />

eBook ISBN 978-3-653-01088-6<br />

D<br />

iese Studie prü� die Existenz des linken Antisemitismus<br />

und erörtert mögliche Ursachen.<br />

Dazu wurden 218 Linke befragt und die Antworten<br />

statistisch ausgewertet. Die abgefragten antisemitischen<br />

Ressentiments verdichten sich bei 17 Prozent<br />

zu einem Antisemitismus. Dieser ist statistisch gesehen<br />

fester Bestandteil bestimmter Weltbilder; er hängt ab<br />

von Antizionismus, � acher und völkischer Kapitalismuskritik,<br />

Pazi� smus und der Nutzung linker Medien.<br />

Fabian Fehrle<br />

Policy-Divergenz unter dem<br />

Ein� uss globaler Märkte<br />

Eine Analyse am Beispiel<br />

der Euro-Einführung und der<br />

WTO-Konferenz in Seattle<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles,<br />

New York, Oxford, Wien, 2005. 264 S., 27 Abb.<br />

Europäische Hochschulschri� en: Reihe 31,<br />

Politikwissenscha� . Bd. 522<br />

br. ISBN 978-3-631-54222-4<br />

CHF 75.– / € D 56.80 / € A 58.40 / € 53.10 /<br />

£ 48.– / US-$ 79.95<br />

ie ökonomische Globalisierung erfordert von Nationalstaaten<br />

neue Antwortstrategien, um den Anforderungen globaler<br />

Märkte gerecht zu werden. In dieser Situation stehen einem Staat<br />

verschiedene Policy-Optionen zur Verfügung, die maßgeblich von<br />

Normen beein� usst werden. Durch zwei Fallstudien wird belegt, dass<br />

Norm-Entrepreneure Normen ändern und zu einem Policy-Wandel<br />

beitragen können. Die Analyse des Wirkens von Norm-Entrepreneuren<br />

im Rahmen der WTO-Konferenz in Seattle zeigt, dass das Führen<br />

von Diskursen und Framing-Prozessen zentrale Methoden sind,<br />

um Normen zu stärken und mit neuen Themen zu verknüpfen. Des<br />

Weiteren macht die Analyse des Verhaltens der Bundesrepublik und<br />

Großbritanniens im Rahmen der Euro-Einführung deutlich, dass institutionelle<br />

Bedingungen und Identitäten Diskurse und Framing-<br />

Prozesse der Norm-Entrepreneure beein� ussen. Unterschiedliches<br />

Agieren von Norm-Entrepreneuren führt letztlich zu verschiedenen<br />

Antwortstrategien auf die Anforderungen der Globalisierung.<br />

Band 6<br />

Johannes Zuber<br />

Krise und Zerfall einer Weltmacht<br />

Ursachen und Hintergründe des Scheiterns<br />

der UdSSR<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York,<br />

Oxford, Wien, 2011. 132 S., 4 Abb., 3 Tab.<br />

geb. ISBN 978-3-631-60669-8<br />

CHF 29.– / € D 19.80 / € A 20.40 / € 18.50 / £ 16.70 / US-$ 28.95<br />

eBook ISBN 978-3-653-00794-7<br />

D<br />

er Zerfall der Sowjetunion gilt als zentrales politisches<br />

Ereignis der zweiten Häl� e des 20. Jahrhunderts.<br />

Selbst der letzte Präsident Michail Gorbatschow<br />

folgerte im Nachhinein, dass er niemals mit einem<br />

so plötzlichen Zusammenbruch gerechnet hätte.<br />

Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage nach dem<br />

Warum: Welche Ursachen und Hintergründe führten<br />

letztlich zum Scheitern der einstigen Weltmacht? Welchen<br />

Anteil haben Politik, Wirtscha� , Gesellscha� und<br />

der mächtige Militärapparat am Untergang dieses riesigen<br />

Staatengebildes? Ist, politikwissenscha� lich gesehen,<br />

überhaupt von einem Staatszerfall zu sprechen?<br />

Der Fokus liegt hierbei auf der Regierungsperiode<br />

Michail Gorbatschows von 1985 bis 1991, in der die entscheidenden<br />

Weichenstellungen getro� en wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!