16.12.2012 Aufrufe

Gruppe 1

Gruppe 1

Gruppe 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PU II Deutsch Seite 8<br />

se in gleichfarbigen <strong>Gruppe</strong>n, d. h. alle roten, gelben Hüte usw., zusammenzufinden. Das wird be-<br />

schleunigt, indem alle Schüler ihre Rollenkarten hochhalten und jeder sehen kann, wer welchen Hut<br />

beobachtet hat. Für die <strong>Gruppe</strong>narbeit werden aus dem einen Sitzkreis fünf kleine Kreise gebildet<br />

damit die Schüler sich in Ruhe auf ihren Auftrag (vgl. Anhang G) konzentrieren können. Im Mitte l-<br />

punkt des Interesses der heutigen Reflexion steht das beobachtete Verhalten der „Hüte“ und daraus<br />

abgeleitete mögliche Konsequenzen für die noch folgenden Präsentationen. Als erstes werden die<br />

Beobachtungsergebnisse berichtet. Die beiden Schüler, die bereits an einem Selbstgespräch teilge-<br />

nomme n haben, erhalten auf diese Weise ein Feedback zu ihrem Verhalten. Aus diesen Erfahrungen<br />

und den Beobachtungen sollen anschließend mögliche Konsequenzen für das Verhalten oder die<br />

Aufgabe des betreffenden Hutes gezogen werden. Die Reflexionsergebnisse der einzelnen <strong>Gruppe</strong>n<br />

werden von allen Schülern in den jeweiligen <strong>Gruppe</strong>n notiert und durch ein <strong>Gruppe</strong>nmitglied münd-<br />

lich präsentiert. Es handelt sich hierbei um eine Zwischenreflexion, weil die Ergebnisse nur den Zwi-<br />

schenstand und nicht den Endstand der Beobachtungen wiedergeben, da noch nicht alle <strong>Gruppe</strong>n<br />

präsentiert haben. Eine Sicherung der Ergebnisse findet in dieser Phase nur farbenspezifisch in den<br />

Reflexionsgruppen statt, weil die Schüler in die Rolle von Experten geschlüpft sind. Erst nach allen<br />

Präsentationen werden die Ergebnisse zu jedem Hut in der nachfolgenden Stunde an der Tafel fest-<br />

gehalten.<br />

2.7 Lehrziele<br />

Übergeordnetes Stundenlehrziel:<br />

Die Schüler sollen die Methode des Sechs-Hüte-Denkens kennen lernen und bei der Bearbeitung von<br />

verschiedenen inneren Konfliktsituationen erproben.<br />

Lehrziele im Einzelnen:<br />

Die Schüler sollen...<br />

1. durch gemeinsames aktives Arbeiten ihre Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft<br />

verbessern (MK, SK)<br />

2. durch mehrperspektivisches Denken die Vielschichtigkeit eines Konflikts erfahren<br />

3. ihre Empathiefähigkeit weiterentwickeln, indem sie sich in die Person aus der Situationsbe-<br />

schreibung hineinversetzen.<br />

4. ihre kommunikative Kompetenz erweitern, indem sie in dem Selbstgespräch die Perspektive ih-<br />

res Hutes argumentativ überzeugend vertreten (FK, MK, SK)<br />

5. die Präsentation der Selbstgespräche mit Hilfe eines Beobachtungsbogens aufmerksam verfolge<br />

6. aus den Beobachtungsergebnisse gemeinsam mögliche Konsequenzen für die Durchführung der<br />

nächsten Präsentationen ableiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!