16.12.2012 Aufrufe

Gruppe 1

Gruppe 1

Gruppe 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PU II Deutsch Seite 4<br />

spiels bilden. Dadurch erhalten die Schüler die Gelegenheit ihr bisheriges Wissen bei der Durchfüh-<br />

rung als auch bei der Beobachtung anzuwenden.<br />

2.3 Sachanalyse<br />

Das Modell der Sechs Denkhüte wurde von dem Kreativitätsforscher Edward de Bono entwickelt. 8 Er<br />

regt an, vom gewohnten Denken abzuweichen und neue Denkbahnen zu eröffnen, um das gesamte<br />

kreative Potenzial zu erschließen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat er ein Verfahren entwickelt, mit<br />

dem systematisch unterschiedliche Positionen zu einem Problem, einem Thema eingenommen und<br />

auf diese Weise verschiedene Denkansätze auf kreative Weise „durchgespielt“ werden können. Die<br />

unterschiedlichen Denkrichtungen werden durch farbige Hüte symbolisiert. 9 Das Sechs-Hüte-Denken<br />

eignet sich zur Problemanalyse, für Entscheidungsprozesse sowie zum Finden und Bewerten von<br />

Lösungsalternativen. Die Methode ist sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich einsetzbar.<br />

Sie ist geeignet für die Bewältigung von persönlichen Problemen, für die Analyse eines betrieblichen<br />

Sachverhalts/Problems, zur Vorbereitung auf Konfliktgespräche, zur Bewältigung von Konfliktsitua-<br />

tionen mit Dritten. Sie kann allein oder im Team angewendet werden. 10 Das systematische Einne h-<br />

men der unterschiedlichen Perspektiven ermöglicht es, sich immer nur auf diese Sichtweise zu kon-<br />

zentrieren. Da die Hüte Denkweisen und keine Personen symbolisieren, kann sich jeder uneinge-<br />

schränkt äußern, ohne das Gefühl sich für seinen Beitrag rechtfertigen zu müssen.<br />

2.4 Bedeutung des Themas für die Schüler 11<br />

Die Schüler werden im täglichen Leben immer wieder mit Situationen konfrontiert werden, in denen<br />

sie vor einer schweren Entscheidung stehen oder ein Problem ihnen als unlösbar erscheint. Indem die<br />

Schüler in der heutigen Stunde das Sechs-Hüte-Denken zur Bearbeitung von verschiedenen inneren<br />

Konfliktsituationen einsetzen, erlernen sie eine Technik, mit deren Hilfe sie auch eigene innere Kon-<br />

flikte klären können. Sie können dieses Verfahren dabei allein oder im Gespräch mit mehreren Bete i-<br />

ligten anwenden. Konflikte mit Eltern, Freunden, Partnern können ebenfalls mit Hilfe dieser Metho-<br />

de bearbeitet werden, wobei das empathische Verhalten sich förderlich auf den Problemlösungspr o-<br />

zess auswirken kann. Denn wenn eine Person bereit ist, sich in die Lage eines anderen hineinzuver-<br />

setzen, wird sie den Standpunkt bzw. die Argumente besser verstehen und nachvollziehen können.<br />

Die Chance für eine anschließende Konfliktlösung ist damit me iner Ansicht nach höher.<br />

Das Sechs-Hüte-Denken fordert die Schüler zum problemlösenden und kreativen Denken auf. Die<br />

Urteilskompetenz der Schüler wird durch das Bewerten einzelner Lösungsideen aus verschiedenen<br />

Sichtweisen weiterentwickelt. Die Förderung dieser Kompetenzen trägt zum Erwerb einer umfassen-<br />

8<br />

Vgl. de Bono, E.: Six Thinking Hats 1990.<br />

9<br />

Detaillierte Informationen zu den Funktionen und Denkrichtungen der einzelnen Hüte sind dem Anhang B zu<br />

entnehmen.<br />

10<br />

Vgl. Poier 2002, S. 35.<br />

11<br />

Die Ausführungen beziehen sich auf die heutige und die nachfolgende Stunde, weil in der zweiten Reflexionsphase<br />

am Ende aller Präsentationen bspw. über Anwendungsvarianten bei der Lösung von inneren Konflikten (alleine/im<br />

Team) und weiteren Einsatzmöglichkeiten (z.B. Vorbereitung auf ein Konfliktgespräch) nachgedacht<br />

werden soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!