17.12.2012 Aufrufe

Die Heilkraft der Pilze von Prof. Dr. Jan I. Lelley

Die Heilkraft der Pilze von Prof. Dr. Jan I. Lelley

Die Heilkraft der Pilze von Prof. Dr. Jan I. Lelley

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

treffende Bezeichnung für den Igel-Stachelbart. Man nennt ihn dort den "Affenkopfpilz", da <strong>der</strong><br />

Fruchtkörper an einen behaarten Affenkopf erinnert.<br />

Während sich deutsche Mykologen zum Speisewert des Igel-Stachelbarts recht zurückhaltend äußern,<br />

gilt er in China als ein vorzüglicher Speisepilz. Dennoch hat sich seine Inkulturnahme relativ spät, erst<br />

Ende <strong>der</strong> 50er Jahre in Shanghai vollzogen. Gut 20 Jahre später führte auch <strong>der</strong> Berliner Mykologe,<br />

<strong>Dr</strong>. Peter Hübsch, Experimente mit dem Igel-Stachelbart durch und schaffte es, ihn zu kultivieren. Man<br />

schenkt i hm sei tdem auch hi erzulande mehr Aufmerksamkei t, wofür di e Tatsache spri cht, dass an<br />

zwei Stellen gleichzeitig intensive Igel-Stachelbartforschung betrieben wird.<br />

Für die meisten Leser dieser Zeilen wird <strong>der</strong> Igel-Stachelbart völlig unbekannt sein, da er im Handel<br />

(noch) nicht erhältlich ist. <strong>Die</strong>s jedoch könnte sich bald än<strong>der</strong>n und deshalb ist es angebracht, ihn hier<br />

vorzustellen. Ich vermute nämlich, dass dann <strong>der</strong> Igel-Stachelbart wegen seines Wohlgeschmacks<br />

und seiner Heilwirkung bald zu einem Renner unter den Speisepilzen werden könnte.<br />

Inhaltsstoffe und medizinische Wirkung<br />

<strong>Dr</strong>. Renate Eisenhut vom Lehrstuhl für Gemüsebau <strong>der</strong> Technischen Universität München analysierte<br />

die Nährstoffzusammensetzung des Igel-Stachelbarts. Sie ermittelte unter an<strong>der</strong>en 254 mg Kalium,<br />

109 mg Phosphor aber nur 8 mg Natrium in 100 g Frischpilzen. Sie fand darüber hinaus alle für den<br />

Menschen essentiellen Aminosäuren im Eiweiß des <strong>Pilze</strong>s und stellte fest, dass für sein Aroma 32<br />

Substanzen verantwortlich sind, wesentlich mehr als in bekannten Speisepilzen wie dem Champignon,<br />

Austernpilz und Shii-take vorhanden sind. Frau <strong>Dr</strong>. Eisenhut weist in ihrem Forschungsbericht ferner<br />

darauf hin, dass im Igel-Stachelbart Substanzen enthalten sind, die ihm eine zitrus- bzw.<br />

ko kosähnliche Geruchsnote geben.<br />

Auch Polysaccharide und Polypeptide sind im Igel -Stachelbart reichlich nachgewiesen worden, denen<br />

chinesische Wissen schaftler hervorragende Heilwirkungen zuschreiben. Ying Jianzhe und Mitautoren<br />

berichten im "Icones of Medical Fungi from China", dass diese Substanzen die Immunfunktion des<br />

Organismus steigern und in Tierexperimenten eine signifikante Hemmung des Wachstums <strong>der</strong><br />

bösartigen Gewebegeschwulst Sarkoma 180 festgestellt haben. Zum gleichen Ergebnis kommen auch<br />

die Wissenschaftler Q. Y. Yang vom Shanghai Normal University aus China und S. C. Jong vom<br />

American Type Culture Collection aus den USA. Auch sie berichten <strong>von</strong> einer Hemmwirkung des Igel-<br />

Stachelbart auf Sarkoma 180 und zusätzlich auf das Wachstum des Ehrlich Aszites Karzinoms und<br />

zwar dadurch, dass die Synthese <strong>der</strong> Ribonuklein- und Desoxyribonukleinsäure <strong>der</strong> Krebszellen<br />

gehemmt wird. Weiter wird berichtet, dass die Chinesen Tabletten aus dem Myzelium des Igel-<br />

Stachelbarts herstellen und diese erfolgreich gegen Magengeschwür, Zwölffingerdarmgeschwür,<br />

chronische Magenschleimhautentzündung und gegen den chronisch-atrophischen Magenkatarrh<br />

einsetzen. Ferner sollen diese Tabletten eine deutliche Heilwirkung auch beim Magen- und<br />

Speiseröhrenkrebs zeigen. Yang und Jong geben auch noch eine entzündungshemmende Wirkung<br />

des Igel-Stachelbartes an.<br />

Anwendung<br />

Als laufende Immunstütze wird 2mal täglich ein wässriger Extrakt des Igel-Stachelbarts getrunken. 60<br />

g Trockenpilze werden dazu in Wasser getaucht, bis sie weich werden. Dann schneidet man die <strong>Pilze</strong><br />

in dünne Scheiben, kocht sie mit Wasser ab und nimmt den Sud für den täglichen Gebrauch. In China<br />

wird sogar empfohlen, dem Sud nach Geschmack auch noch etwas Wein zuzugeben.<br />

Speziell für die Behandlung <strong>von</strong> Nervenschwäche o<strong>der</strong> bei einem allgemeinen Erschöpfungszustand<br />

empfiehlt man die Verwendung <strong>von</strong> 150 g Trockenpilzen. Sie werden in Scheiben geschnitten und mit<br />

einer Hühnerbrühe gekocht. Von <strong>der</strong> Suppe wird 2mal täglich gegessen. In China wird darüber hinaus<br />

<strong>der</strong> Press-Saft aus den Fruchtkörpern für medizinische Zwecke verwendet. Wie bereits erwähnt,<br />

werden auch Tabletten aus dem Igel-Stachelbart hergestellt. Täglich 3 mal 3 bis 4 Tabletten gelten als<br />

die übliche Dosierung.<br />

Schließlich besteht die Möglichkeit wie bei allen an<strong>der</strong>en <strong>Pilze</strong>n, die Fruchtkörper des Igel-<br />

Stachelbarts zu zerkleinern, zu trocknen und zu pulverisieren. Am einfachsten kann man eine<br />

Selbstmedikation mit dem Pilzpulver durchführen.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!