10.10.2018 Aufrufe

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 19 - Jahrgang 2018

Der Dübener Wochenspiegel vom 10. Oktober 2018.

Der Dübener Wochenspiegel vom 10. Oktober 2018.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dübener</strong><br />

<strong>Wochenspiegel</strong><br />

Birkenallee – Vom Kurbereich zum Stadtwald<br />

Eine alte Baustraße als Terrainkurweg<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Ein<br />

beliebter und schöner Weg führt<br />

über ein Feld, in etwa zwischen Bad<br />

Schmiedeberg, Moschwig und den<br />

Weinbergen. Wie von Constanze<br />

Zepperitz zu erfahren ist, gehört die<br />

hübsche, noch recht junge Birkenallee<br />

zum Moorlehrpfad, der an der<br />

Moorküche am Kurpark beginnt<br />

und am Moorlager endet.<br />

Als <strong>19</strong>98 und <strong>19</strong>99 das Moorlager<br />

ausgebaut wurde, gab es quer über<br />

die Feldflur eine Baustraße dorthin.<br />

Nach Abschluss der Arbeiten wurde<br />

diese zu einem Wanderweg umgebaut<br />

und anschließend links und<br />

rechts mit jungen Birken bepflanzt.<br />

Leider fehlen immer mal einige<br />

Bäume, insbesondere in Richtung<br />

10. Oktober <strong>2018</strong> AUS DER REGION 11<br />

Moorlager. „Auf der Kuppe, also im<br />

oberen Teil des Weges, herrschen relativ<br />

magere Bodenverhältnisse, die<br />

selbst für Pionierpflanzen wie die<br />

Birke schwierig scheinen“, erklärt<br />

Constanze Zepperitz. Immer wieder<br />

kommt es daher zu Nachpflanzung.<br />

Die 750 Meter lange Birkenallee<br />

dient als Hauptverbindung vom<br />

Kurbereich hinaus in die Heide<br />

und wird von Kurgästen, Touristen,<br />

Wanderern und natürlich von den<br />

Einheimischen selbst gern genutzt.<br />

Auch mehrere Terrainkurwege<br />

verlaufen dort entlang. Wie die<br />

Leiterin der Kurgärtnerei noch<br />

hinzufügt, sei der Weg 2015 noch<br />

einmal überarbeitet worden und<br />

erhielt eine neue Decke.<br />

MÜHLBAUER AKTIONSTAGE<br />

für besseres Sehen und besseres Hören<br />

Sehberatung mit erweiterten Leistungen<br />

im Wert von 69 € * – jetzt kostenfrei.<br />

Sparen Sie zusätzlich beim Kauf einer neuen Brille bis zu 100 €! *<br />

Neu<br />

Perfektes Hören auf Basis einer<br />

Live-Analyse Ihres Höralltages.<br />

Gerne reservieren wir einen Termin für Sie. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!<br />

* Gültig mit Auftragserteilung vom 01.10.<strong>2018</strong> bis 03.11.<strong>2018</strong>. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.<br />

Teilweise läuft man wie durch einen grünen Tunnel unter dem Laubdach der<br />

Birken.<br />

Foto: (Wsp) Nyari<br />

Gestalten von Naturmaterialien<br />

Conny Winter und ihre Kürbisleidenschaft<br />

(Görschlitz/Wsp/ny). „Kürbisse<br />

sind meine Welt“, sagt Conny<br />

Winter und beginnt nahezu zu<br />

schwärmen, was man mit den<br />

Gartenfrüchten alles machen kann.<br />

Auch niedliche Kürbisgestecke entstehen<br />

in Görschlitz.<br />

Ein Teil der reichen Ernte landet<br />

im Kochtopf und es entstehen viele<br />

schöne Gestecke und Dekokörbe als<br />

Herbstschmuck.<br />

„Ich habe meine Liebe zu den Kürbissen<br />

vor ungefähr zehn Jahren<br />

entdeckt“, erzählt die Görschlitzerin.<br />

In jedem Sommer kamen neue<br />

Sorten hinzu, die sie im Garten<br />

selber anbaut. So war es natürlich<br />

zu erwarten, dass auch in diesem<br />

Jahr wieder an mehreren Stellen<br />

auf der eigenen Scholle unzählige<br />

Kürbispflanzen rankten. Ein Großteil<br />

der Früchte, die Conny Winter<br />

anbaut, gehören zu den sogenannten<br />

Zierkürbissen, die es in den unglaublichsten<br />

Formen und Farben<br />

gibt. Zu den Speisekürbissen zählen<br />

unter anderem die Bischoffsmütze<br />

und der beliebte Hokkaido.<br />

Aus Letzteren kocht die Hobbygärtnerin<br />

ganz traditionell die<br />

Kürbissuppe. „Ich liebe auch Kürbis<br />

süßsauer und backe köstliche<br />

herzhafte Kürbis-Chips im Herd“,<br />

verrät sie. Die Chips kann man<br />

übrigens auch als süße<br />

Variante mit Zucker und<br />

Zimt probieren.<br />

Wenn es ans Dekorieren<br />

von Herbstschmuck<br />

geht, kennt die Fantasie<br />

von Conny Winter kaum<br />

Grenzen. Zum einen lässt<br />

sie sich von der Kürbis-<br />

Vielfalt inspirieren und<br />

dann kommen viele Naturmaterialien<br />

hinzu.<br />

„Ich sammle Eicheln,<br />

Kastanien, Hagebuttenzweige,<br />

Maiskolben, verschiedenen<br />

Zapfen von<br />

Nadelbäumen, Nüsse,<br />

Lampionblumen, Strohblumen,<br />

Koniferenzweige<br />

und auch die Samenstände<br />

von Essigbäumen“,<br />

verrät sie. Das Basteln<br />

und Dekorieren sei für<br />

sie eine wunderbare Freizeitbeschäftigung,<br />

bei der<br />

man auch gut vom Alltag<br />

abschalten kann.<br />

Bad Düben | Markt 10<br />

Sandersdorf | Straße der Neuen Zeit 39d<br />

Wolfen | Dessauer Allee 50<br />

Bitterfeld | Bahnhofstraße 27<br />

www.muehlbauer-optik.de<br />

Conny Winter mit einem Teil ihrer selbstgezogenen<br />

Kürbisse.<br />

Fotos: (Wsp) Nyari

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!