06.11.2018 Aufrufe

Immobilia 2010/09 - SVIT

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ImmobilienRECHT<br />

Legal Due Diligence<br />

Beschränkung des Eigentums<br />

Die Prüfung der eigentumsrechtlichen Rahmenbedingungen im Rahmen einer<br />

Due-Diligence-Prüfung im Vorfeld einer Immobilien-Transaktion dient dazu,<br />

frühzeitig Nutzungs- und Verfügungsbeschränkungen zu erkennen.<br />

PRIVATRECHTLICHE BESCHRÄNKUNGEN DES GRUNDEIGENTUMS<br />

(Art. 680 – 703/706 – 710 ZGB)<br />

Brigitte Modena und MArc Furrer*<br />

Drum prüfe… Dank Wirtschaftskrise und<br />

zurzeit attraktiver Hypothekarzinsen ist<br />

die Nachfrage am Immobilienmarkt in<br />

den letzten Monaten stetig gestiegen.<br />

Ein Immobilien investment zeichnet sich<br />

durch eine lange Kapitalbindungsdauer<br />

und hohe Übertragungskosten aus.<br />

Je nach Zielsetzung und Bedürfnis des<br />

jeweiligen Investors ist es daher wichtig,<br />

möglichst alle Chancen und Risiken<br />

des Assets zu kennen. Insbesondere für<br />

eine gewinnorientierte Kapitalanlage ist<br />

es unerlässlich, das Anlageobjekt auf<br />

die Nachhaltigkeit, das Entwicklungspotenzial<br />

sowie allfällige Einschränkungen<br />

in der Weiterentwicklung zu analysieren.<br />

Für diese Analyse eignet sich eine<br />

Due-Diligence-Prüfung 1 . Diese hat im<br />

Vorfeld der Transaktion zu erfolgen, um<br />

die daraus gewonnenen Erkenntnisse in<br />

die eigentliche Vertragsverhandlung mit<br />

einzubeziehen. Mit vertraglichen Vereinbarungen<br />

können potentielle Risiken verringert<br />

und die Erfolgschancen der Investition<br />

erhöht werden.<br />

ANZEIGE<br />

gesetzlich<br />

Nachbarrecht *<br />

Durchleitungsrecht **<br />

Notwegrecht **<br />

Notbrunnenrecht **<br />

Nutzungsbeschränkungen<br />

vereinbart<br />

Dienstbarkeiten<br />

Grundlasten<br />

<br />

gesetzlich<br />

Bauhandwerkpfandrecht **<br />

Miterbenpfandrecht **<br />

Verkäuferpfandrecht **<br />

gesetzliche<br />

Vorkaufsrechte*<br />

-beim Miteigentum *<br />

-beim Baurecht *<br />

Verfügungsbeschränkungen<br />

unmittelbar * / unmittelbar ** unmittelbar * / unmittelbar **<br />

Verkaufsbeschränkung bei<br />

Familienwohnungen *<br />

vereinbart<br />

Vorkaufsrecht<br />

Kaufrecht<br />

Rückkaufrecht<br />

Grundpfandrecht<br />

Auf den Erfolg der Assetklasse Immobilie<br />

wirken zahlreiche interne und externe Einflüsse<br />

ein, weshalb es erforderlich ist, die<br />

Liegenschaft aus verschiedener Richtung<br />

zu beurteilen. Das Schwergewicht der<br />

Due-Diligence-Prüfung kann je nach Objektart,<br />

Transaktionsstruktur und individuellen<br />

Bedürfnissen des Investors unterschiedlich<br />

sein. Zu einer umfassenden<br />

Due-Diligence-Prüfung gehört die Prüfung<br />

der Rahmenbedingungen (Market Due Diligence),<br />

der Umwelt (Enviromental Due<br />

Diligence), der steuerrechtlichen Folgen<br />

(Tax Due Diligence), der finanziellen Gesichtspunkte<br />

(Financial Due Diligence),<br />

der rechtlichen Aspekte (Legal Due Diligence)<br />

sowie die Beurteilung des Objektes<br />

als solches (Technical Due Diligence).<br />

www.visualisierung.ch<br />

Rechtliche Aspekte. Bei der Beurteilung<br />

der rechtlichen Gegebenheiten spielen öffentlichrechtliche<br />

sowie privatrechtliche<br />

Aspekte eine Rolle. Die brisantesten Sachfragen<br />

im Zusammenhang mit der Legal<br />

Due Diligence betreffen die planungsrechtliche<br />

Situation wie Bau- und Zonenordnung,<br />

die eigentumsrechtliche Sachlage<br />

sowie die Konditionen und Klauseln der bestehenden<br />

Mietverträge. Je nach Objekttyp<br />

können selbstverständlich noch weitere<br />

Gegebenheiten unter die Lupe genommen<br />

werden.<br />

Eigentumsrechtliche Aspekte bei der Vorbereitung<br />

einer Immobilien-transaktion.<br />

Gemäss Schweizerischem Zivilgesetzbuch<br />

(ZGB) ist das Eigentum an einer Sache ein<br />

umfassendes, dingliches Vollrecht. Es erstreckt<br />

sich über sämtliche Bestandteile.<br />

Der Eigentümer kann sein Recht gegenüber<br />

Dritten durchsetzen und geniesst gesetzlichen<br />

Schutz. So kann er über die Sache<br />

im Rahmen der Rechtsordnung nach<br />

Belieben verfügen.<br />

Dieses Eigentumsrecht kann jedoch<br />

zahlreiche Beschränkungen aufweisen,<br />

welche die Verfügung sowie die Nutzung<br />

einschränken (siehe Abbildung). Die<br />

Beschränkungen entstehen von Gesetzes<br />

wegen oder aufgrund von Vereinbarungen.<br />

Die gesetzlichen Eigentumsbeschränkungen<br />

unterteilen sich in mittelbare<br />

und unmittelbare Beschränkungen.<br />

Unmittelbare Eigentumsbeschränkungen<br />

bestehen bereits aufgrund des Gesetzes.<br />

Mittelbare Eigentumsbeschränkungen erlangen<br />

ihre Wirkung hingegen erst mit<br />

dem Eintrag im Grundbuch. Vereinbarte,<br />

das heisst vertragliche Beschränkungen<br />

sind grossmehrheitlich im Grundbuch<br />

eingetragen und sind somit für jedermann<br />

verbindlich. Somit können bereits aufgrund<br />

einer Analyse des Grundbuchauszuges<br />

zahlreiche Eigentumsbeschränkungen<br />

erkannt werden. Diese sind als<br />

Vormerkung, Dienstbarkeit, Grundlast<br />

oder als Grundpfand im Grundbuchblatt<br />

ausgewiesen. Eine genaue Analyse ist jedoch<br />

erst nach Einsicht in die jeweiligen<br />

Detailbelege möglich.<br />

Nutzungsbeschränkungen. Nutzungsbeschränkungen<br />

schränken den Eigentümer<br />

eines Grundstückes in der Nutzung<br />

ein. So muss er beispielsweise einen Weg<br />

über sein Grundstück dulden. Nutzungsbeschränkungen<br />

entstehen einerseits<br />

von Gesetzes wegen und andererseits<br />

aufgrund eines Rechtsgeschäftes. Zu<br />

den wichtigsten gesetzlichen Nutzungsbeschränkungen<br />

zählen das Nachbarrecht,<br />

die Notrechte für Durchleitungen,<br />

Überbauten, Notweg und Notbrunnen.<br />

34 | immobilia September <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!