17.12.2012 Aufrufe

Die Reihe "Impulse" wird vom Thüringer Institut für ... - Thillm

Die Reihe "Impulse" wird vom Thüringer Institut für ... - Thillm

Die Reihe "Impulse" wird vom Thüringer Institut für ... - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.6 Begabungsförderung und Schulentwicklung<br />

Schulen, die <strong>für</strong> sich Begabungsförderung im Schulsport zu einem Schwerpunkt erheben,<br />

haben im Schulentwicklungsprozess folgende Dimensionen zu berücksichtigen:<br />

Unterricht<br />

Durch einen inhaltlich und methodisch abwechslungsreichen Sportunterricht ist nicht<br />

nur der Vielfalt der Begabungstypen und ihrer spezifischen Ausprägungen zu entsprechen.<br />

Der Unterricht ist nicht zuletzt auch ein wesentliches Handlungsfeld hinsichtlich<br />

der Entdeckung von Talenten. Eine Erweiterung des Gestaltungsspielraumes ergibt<br />

sich vor allem durch die konsequente Nutzung der dritten Sportstunde (z.B. als Neigungs-<br />

bzw. Niveau-orientierter Unterricht) und durch die inhaltlich und methodisch<br />

durchdachte Gestaltung des Sportförderunterrichtes.<br />

Schule<br />

Das gesamte Schulleben, die Schulkultur sind Handlungsfelder einer sportlichen Begabungsförderung.<br />

Neben der Realisierung von Bewegungs- und Sportangeboten gehört<br />

dazu wesentlich die Kultur des Umgangs mit sportlich Begabten.<br />

• Wie werden Impulse <strong>für</strong> sportliches Tun gesetzt?<br />

• Wie werden sportliche Erfolge gewürdigt und ggf. in den schulischen Kontext gestellt?<br />

• Werden zusätzliche durch Schülerinteressen intendierte Sport-Angebote unterbreitet?<br />

• Wie offen ist die Schule <strong>für</strong> das soziale Umfeld (z.B. auch die Sportvereine)?<br />

Sport lebt auch <strong>vom</strong> Wettbewerb. Der Sport liefert vielfältige Möglichkeiten, miteinander<br />

in den Wettbewerb zu treten. Vielleicht kristallisieren sich Talente der einen Schule<br />

im Vergleich mit anderen gar als besondere Talente heraus.<br />

Außerschulischer Aspekt<br />

Ein großer Teil der sportlichen Aktivitäten finden in der Freizeit statt. Einerseits ist der<br />

Freizeitsport gekennzeichnet durch viele sporadische Aktivitäten. Andererseits existieren<br />

vielfältige Formen des organisierten Sportes in Vereinen, wo auch zielgerichtete<br />

Talentförderung betrieben <strong>wird</strong>.<br />

• Weiß man in der Schule um die sportlichen Aktivitäten der einzelnen Schüler?<br />

• Wie <strong>wird</strong> die sportliche Freizeitbetätigung in der Schule, im Unterricht angeregt?<br />

• Engagiert sich die Schule auch hinsichtlich der Schaffung von Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> sportliche Freizeitaktivitäten?<br />

• Arbeitet man ggf. sogar eng mit den Vereinen zusammen, um einerseits die Begabtenförderung,<br />

andererseits auch das organisierte Sporttreiben zu entwickeln?<br />

• Werden eventuelle außerschulisch-sportliche Erfolge wahrgenommen und gewürdigt?<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeiten, Schüler in ihrer Persönlichkeit als Ganzheit wahrzunehmen und in<br />

ihren Stärken und spezifischen Leistungsvoraussetzungen zu fördern, sind - wie am<br />

Beispiel des Sports dargelegt - sehr vielfältig.<br />

<strong>Die</strong> manifestierte Absicht, Begabungen zu fördern, ist letztlich ein Plädoyer <strong>für</strong> ein an<br />

den individuellen Voraussetzungen und den sozialen Bedingungen orientiertes differenzierendes<br />

pädagogisches Herangehen an jeden einzelnen Schüler.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!