20.12.2018 Aufrufe

XtraBlatt Ausgabe 02-2018

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TITELTHEMA<br />

1 2<br />

1 Dank teleskopierbarer Deichsel kann das Gespann<br />

problemlos auf der Straße bewegt werden.<br />

2 Für den Straßentransport werden die Seiten<br />

des BaleCollect eingeklappt und die hydraulisch<br />

teleskopierbare Deichsel ausgefahren.<br />

3 Dank des BaleCollect konnte LU Hasse den Zeitaufwand<br />

für die Ballenlogistik um 60 % senken.<br />

ENORME ZEITERSPARNIS<br />

Früher waren die Mitarbeiter von LU Hasse auf dem Feld mit<br />

einem Teleskoplader mit zwei oder drei Zinken unterwegs<br />

und am Rand wurden die Ballen mit einem Frontlader übergeladen.<br />

Mit dem BaleCollect-System nutzten diese nun einen<br />

Teleskoplader mit Zange, sodass bis zu vier Ballen verladen<br />

werden konnten. Da die Ballen am Feldrand nah nebeneinanderliegen,<br />

muss das Fahrzeug deutlich weniger Fahrten auf<br />

dem Feld zurücklegen und arbeitet somit bodenschonender.<br />

Der Abtransport vom Feldrand erfolgte mittels Tieflader.<br />

Kunden im Einsatz ist, empfand die Bedienung des Gerätes<br />

als selbsterklärend. „Gesteuert wurde der Wagen über das<br />

ISOBUS-Terminal des Schleppers. Der Pressvorgang erfolgt<br />

wie üblich, der fertige Ballen wird jedoch anschließend<br />

auf dem Wagen abgelegt. Von dort wird er entweder zur<br />

linken oder rechten Seite geschoben und ein weiterer Ballen<br />

findet so in der Mitte Platz, dass drei Ballen nebeneinander<br />

mitgeführt werden können. Inklusive des in der Presse<br />

liegenden Ballens können so bis zu vier Stück gesammelt<br />

und am gewünschten Ablageort platziert werden“, meint<br />

er und fügt hinzu: „Ich habe die Ballen bei kurzen Schlägen<br />

jeweils am Vorgewende abgelegt, bei sehr großen Schlägen<br />

an beiden Feldseiten.“ Und sein Chef ergänzt: „Die so auf<br />

einer Linie befindlichen Ballen können anschließend sehr<br />

leicht z. B. mit einem Teleskoplader aufgenommen werden.<br />

Wir bieten unseren Kunden die Abfuhrlogistik an, denn so<br />

können wir sehr effizient agieren. Schließlich sind wir es gewöhnt,<br />

dass Regenwolken am Himmel stehen und wir zügig<br />

arbeiten müssen. Kündigt sich Regen an, muss die Presse<br />

normalerweise deutlich vorher mit der Arbeit pausieren,<br />

damit der Teleskoplader die Ballen aufladen kann.“<br />

Mit diesem veränderten Verfahren waren LU Hasse und seine<br />

Mitarbeiter schon nach dem ersten Einsatz sehr zufrieden.<br />

Jean Muschiol erklärt: „Wir haben statt der üblichen drei<br />

Stunden in der Variante Zinken und Einzelballenablage mit<br />

dem BaleCollect nur etwa eine Stunde für den Abtransport<br />

aller Ballen auf dem Feld gebraucht. Dies konnten wir genau<br />

nachvollziehen, denn wir dokumentieren unsere Arbeit<br />

mittels Software.“<br />

In diesem Jahr waren die Bedingungen zwar wettertechnisch<br />

optimal, denn kein Regen war in Sicht, jedoch war der Boden<br />

sehr trocken und es konnten keine hohen Fahrgeschwindigkeiten<br />

erreicht werden. So waren 65 Ballen pro Stunde möglich.<br />

Zeitweise musste mit dem Verladen sogar auf die Presse<br />

gewartet werden. Theoretisch, so sagt Lohnunternehmer<br />

Hasse, seien bis zu 150 Ballen pro Stunde denkbar. Dies<br />

sei aber natürlich stets davon abhängig, wie schwer und<br />

stark gepresst der Kunde die Ballen verlangt. Die Raiffeisen<br />

Genossenschaft verlangt beispielsweise sehr schwere und<br />

kompakte Ballen mit den Maßen 2,30 m × 1,20 m × 0,90 m<br />

mit 500 kg, so dass weniger Stückzahlen pro Stunde erreicht<br />

werden.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!