20.12.2018 Aufrufe

XtraBlatt Ausgabe 02-2018

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WISSEN<br />

1<br />

2 3<br />

1 Bei moderneren Mähwerken finden Sie in<br />

der Regel eine werkzeuglose Einstellung des<br />

Auflagedruckes über ein Lochraster vor.<br />

2 Beim Messen des Abstandes zwischen<br />

Boden und Mähscheibe sollten Sie immer<br />

am vordersten Teil der Klinge und zudem an<br />

mehreren Stellen über die Arbeitsbreite des<br />

Mähwerks verteilt messen.<br />

3 Die Mähscheiben-Messer haben eine<br />

Laufrichtung, die durch einen eingravierten<br />

Pfeil zu erkennen ist.<br />

Platz abstellen zu können, dann sollten Sie das nutzen und<br />

es auch über Winter trocken lagern. Damit ergibt es Sinn,<br />

die Maschine nach der Saison mit dem Hochdruckreiniger<br />

abzuspritzen, denn ein sauberes Mähwerk lässt sich leichter<br />

überprüfen als ein verdrecktes Mähwerk. Hierzu empfiehlt<br />

sich ein Aufbocken. Sobald das Mähwerk nach der Reinigung<br />

wieder getrocknet ist, sollten Sie es an allen erforderlichen<br />

Stellen gründlich abschmieren. Hierdurch wird auch eventuell<br />

angesammeltes Kondenswasser in den Lagern beseitigt.<br />

Nun zurück zu den Mähscheiben: Nur scharfe Klingen<br />

können einen sauberen Schnitt garantieren. Sie müssen<br />

jedoch nicht zu jeder Saison neue Teile einkaufen: Die<br />

Messer lassen sich einmal umdrehen. Erst, wenn beide<br />

Seiten abgenutzt sind, müssen sie gegen neue getauscht<br />

werden. Moderne Mähwerke besitzen einen sogenannten<br />

Messerschnellverschluss, womit sich die Arbeit komfortabel<br />

und zügig durchführen lässt. In diesem Zuge lohnt es sich,<br />

auch einmal den Zustand der Bolzen zu prüfen. Die modular<br />

aufgebaute Mähscheibe lässt das Tauschen einzelner Verschleißkomponenten<br />

zu. Bei Beschädigung oder Verschleiß<br />

sollten die Haltebolzen immer satzweise pro Messerteller<br />

getauscht werden.<br />

Achten Sie beim Einbau der Messer auf die Laufrichtung.<br />

Diese ist in der Regel durch einen im Messer eingravierten<br />

Pfeil zu erkennen. Achten Sie auch darauf, dass Sie niemals<br />

nur eines der zwei Messer einer Mähscheibe gegen ein<br />

neues tauschen – das kann aufgrund des höheren Gewichts<br />

des neuen Messers zu einer Unwucht bei der Drehbewegung<br />

führen. Sollten Sie einmal feststellen, dass ein Messer fehlt,<br />

tauschen sie besser beide gleichzeitig aus. Die Mähholme<br />

sind übrigens lebensdauergeschmiert. Dennoch sollte<br />

jährlich der Ölstand kontrolliert werden. Hierzu lassen Sie<br />

die Maschine vorher kurz durchlaufen und bringen den<br />

Mähholm in Transportstellung. Prüfen Sie zu guter Letzt<br />

den Zustand von Gelenkwellenschutz, Schutztüchern und,<br />

sofern vorhanden, Keilriemen. Für die Einwinterung nach<br />

der Saison sollten Sie eine abschließende Wartung durchführen.<br />

Ist das Mähwerk gereinigt und gewartet, empfiehlt<br />

es sich, es mit einem Korrosionsschutz zu behandeln, um im<br />

nächsten Jahr wieder „allzeit bereit“ zu sein. «<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!