05.01.2019 Aufrufe

___schnack_final_webversion

___schnack_final_webversion

___schnack_final_webversion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausflugsSCHNACK<br />

ausflugsSCHNACK<br />

IIKEBRENNEN<br />

DER HEIMLICHE NATIONALFEIERTAG<br />

DER FRIESEN<br />

Einer der ältesten friesischen<br />

Bräuche, den Winter zu<br />

vertreiben, ist das BIIKE-<br />

BRENNEN (friesisch Biike:<br />

Feuerzeichen). Schon vor<br />

2000 Jahren sollte der Opferbrand die<br />

bösen Geister des Winters vertreiben.<br />

Dieses Fest, welches alljährlich am 21.<br />

Februar, dem Vorabend des Petritages,<br />

dem Schutzpatron der Fischer, an der<br />

schleswig-holsteinischen Nordseeküste<br />

begangen wird, erfreut sich immer größerer<br />

Beliebtheit.<br />

Besonders imposant ist das Anzünden<br />

des Biikefeuers, welches traditionell mit<br />

dem Ruf „Tjen di Biiki ön“ („Zündet<br />

die Biike an“) erfolgt. Hier und da werden<br />

als Symbol für den Winter eine alte<br />

Strohpuppe (Petermännchen) oder ein<br />

altes Holzfass verbrannt.<br />

Fotos: © Föhr Tourismus GmbH / Foto: Hans-Jürgen Thiede, AmrumTouristik/Kai Quedens<br />

Auch diente das Biikefeuer später zur<br />

Verabschiedung der Walfänger. Um<br />

ihren fahrenden Männern noch lange<br />

sicheres Geleit zu geben, zündeten die<br />

zurückgebliebenen Frauen die Feuer<br />

entlang des Strandes an.<br />

Seit 2014 steht das Biikebrennen<br />

im nationalen Verzeichnis<br />

des Immateriellen<br />

Kulturerbes der UNESCO.<br />

4 Pinneberger Schnack 1l2019 1l2019 Pinneberger Schnack 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!