05.01.2019 Aufrufe

___schnack_final_webversion

___schnack_final_webversion

___schnack_final_webversion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausflugsSCHNACK<br />

ausflugsSCHNACK<br />

biikebrennen<br />

auf PellworM<br />

Auch auf Pellworm<br />

werden 2019 wieder<br />

traditionell die bösen<br />

Geister des Winters<br />

vertrieben.<br />

Das traditionelle Biikebrennen<br />

auf Sylt bewegt die Menschen<br />

– und bringt Einheimische<br />

und Gäste alljährlich<br />

am 21. Februar, dem Nationalfeiertag<br />

der Nordseeinsel,<br />

ganz nah zusammen,<br />

ganz dicht an die prasselnde<br />

Glut der brennenden Holzstapel.<br />

Die werden in tagelanger<br />

Arbeit von der Sylter<br />

Dorfjugend aufgeschichtet<br />

und stehen bis zum letzten<br />

Moment unter akribischer<br />

Bewachung. Denn schon so<br />

mancher Holzstoß ging, als<br />

Streich des Dorfnachbarn, in<br />

der Vergangenheit verfrüht<br />

in Flammen auf.<br />

Der Sylter pflegt diesen so<br />

lieb gewonnenen Brauch der<br />

Biike nicht nur mit sprichwörtlich<br />

brennender Leidenschaft,<br />

sondern teilt ihn nur<br />

allzu gern auch mit seinen<br />

Gästen. Immer mehr kommen<br />

eigens zum Biikebrennen<br />

auf die Insel und reihen<br />

sich in die Fackelzüge ein,<br />

die von den Dörfern zu einem<br />

der neun Sylter Biikeplätze<br />

führen. Dorfhonoratioren<br />

halten dort ihre Reden<br />

– traditionell auf Söl’ring,<br />

dem Sylter Friesisch, und auf<br />

Hochdeutsch.<br />

Dann ertönt der Ruf „Tjen<br />

di Biiki ön“ und der jeweilige<br />

Holzstapel wird gemeinsam<br />

mit einer Stoffpuppe, dem<br />

Pidder, angezündet. Sie symbolisiert<br />

den Winter, dessen<br />

Ende nun nicht mehr fern ist.<br />

Einmütig werden dann die<br />

Strophen des Liedes "Üüs<br />

Söl'ring Lön" ("Unser Sylter<br />

Land") angestimmt.<br />

Wenn die Biiken<br />

langsam verglimmen,<br />

sitzt man gemütlich<br />

zusammen.<br />

Kaum eine heimische Küche,<br />

kaum ein Restaurant, das an<br />

diesem Abend nicht das traditionelle<br />

Biike-Gericht auftischt:<br />

Grünkohl mit karamelisierten<br />

Kartoffeln, dazu<br />

Speck, Kassler und Kochwürste.<br />

Bis spät in die Nacht<br />

sitzt man gemütlich beieinander,<br />

man „klön<strong>schnack</strong>t“<br />

über dies und jenes, und<br />

schließlich wird getanzt bis<br />

in den nächsten Tag hinein,<br />

den so genannten Pidersdai<br />

(Petritag).<br />

mEHR INFoS<br />

www.sylt.de<br />

i<br />

Das Biikebrennen lockt jedes<br />

Jahr Einheimische und<br />

Gäste auf die Nordseeinsel.<br />

Während der Biiketage vom<br />

19. bis 24.02.2019 wird dieser<br />

wichtige norddeutsche<br />

Brauch von Groß und Klein<br />

auf Pellworm zünftig und begeistert<br />

gefeiert.<br />

Bereits am Dienstag, 19.<br />

Februar, starten die Biiketage<br />

mit dem plattdeutschen<br />

Theaterstück „Rommé to<br />

drütt“ der Theaterspeelers<br />

vom Freesenvereen Pellworm<br />

im Restaurant „Zur<br />

Alten Kirche“. Dazu wird<br />

vor und nach dem Theaterstück<br />

Graugans-Essen angeboten<br />

(eine Reservierung<br />

wird empfohlen).<br />

Am Mittwoch, 20. Februar,<br />

geht es dann mit einer<br />

Lesung weiter, organisiert<br />

durch den Freesenvereen<br />

Pellworm.<br />

Das wichtigste Datum der<br />

Biiketage ist natürlich der<br />

21. Februar – denn an diesem<br />

Tag findet das Biikebrennen<br />

auf Pellworm statt. Es startet<br />

um 18.00 Uhr auf dem Parkplatz<br />

am Leuchtturm.<br />

Nach der großen Feuerrede<br />

wird die „Biike“ mit Fackeln<br />

angezündet. Kinder<br />

bekommen hier kostenlos<br />

eine eigene Fackel, was für<br />

die Kleinen immer etwas<br />

ganz Besonderes ist (nur unter<br />

Aufsicht ihrer Eltern).<br />

Auch für das leibliche Wohl<br />

während des feurigen Spektakels<br />

ist gesorgt – mit<br />

Krustenbraten im Brötchen,<br />

Gulaschsuppe, Fischsemmel,<br />

Glühwein, Teepunsch,<br />

Flaschenbier, Deichlimo und<br />

heißer Schokolade ist für<br />

alle etwas dabei. Vom Plattenteller<br />

kommt gute Musik<br />

und der Abend kann gemütlich<br />

ausklingen.<br />

Auch der Landfrauenverein<br />

der Insel Pellworm trägt mit<br />

einer tollen Veranstaltung<br />

bei den Biiketagen bei.<br />

Mit der Travestie-Show<br />

Miss Liss & Co. am Freitag,<br />

22. Februar, gibt es eine<br />

Lachmuskelkater-Garantie.<br />

Frech, witzig und schillernd<br />

– diese Vorstellung sollte<br />

man sich nicht entgehen<br />

lassen. Los geht’s ab 19.00<br />

Uhr in der Danzsool am<br />

Kaydeich.<br />

Etabliert hat sich zu den<br />

Pellwormer Biiketagen auch<br />

das „Biike-Baden“. Organisiert<br />

durch den Fremdenverkehrsverein<br />

Pellworm und<br />

unterstützt vom KTS startet<br />

das Baden am Samstag, 23.<br />

Februar, an der Badestelle<br />

am Leuchtturm. Hier springen<br />

die besonders Mutigen<br />

um 15.00 Uhr ins eiskalte<br />

Nass und werden dabei<br />

angefeuert von zahlreichen<br />

Schaulustigen und Bewunderern.<br />

Nach dem Baden erhalten<br />

alle Teilnehmer eine<br />

Urkunde und können sich<br />

in der kostenlosen Sauna am<br />

Deich aufwärmen.<br />

Ein abschließendes,<br />

tierisches Highlight<br />

der Biiketage bildet<br />

am Sonntag, 24.<br />

Februar, das beliebte<br />

„Lämmer gucken“<br />

auf dem Appelhof der<br />

Familie Ruppertz.<br />

Hier können zwischen<br />

15.00 und 16.00 Uhr die<br />

ersten jungen Schäflein der<br />

Insel bestaunt werden. Bei<br />

schönem Wetter gibt’s für<br />

die Lüdden Ponyreiten.<br />

Im Übrigen wird rund um<br />

den 21. Februar von vielen<br />

Restaurants der Insel traditionell<br />

ein „Grünkohlessen“<br />

angeboten.<br />

mEHR INFoS<br />

www.pellworm.de<br />

i<br />

Fotos: (c) Sylt marketing l Dohle, biikebaden ©Diana Johns, ©Nicole Peters, ©grafikplusfoto - stock.adobe.com<br />

8 Pinneberger Schnack 1l2019 1l2019 Pinneberger Schnack 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!