17.12.2012 Aufrufe

Unterrichtsmappe Wasser = Zukunft - unterrichtsmappen.care ...

Unterrichtsmappe Wasser = Zukunft - unterrichtsmappen.care ...

Unterrichtsmappe Wasser = Zukunft - unterrichtsmappen.care ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sauna – Entspannung und Gesundheit<br />

Achtung! Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

nur nach Rücksprache mit dem<br />

Arzt die Sauna besuchen. Auch der<br />

grippegeschwächte Organismus<br />

wird in der Sauna zusätzlich belastet!<br />

INFO<br />

Schon gewusst?!<br />

Hamam = türkische Badekultur<br />

Unter Hamam wird das klassische<br />

türkische Dampfbad verstanden. Es<br />

besteht aus einem Heißluftraum<br />

(50° C), einem Warmluftraum (ca.<br />

40° C) sowie Kalt- und Ruheräumen.<br />

Bereits 1751 wurde das erste<br />

öffentliche Badehaus in Istanbul von<br />

Sultan Mehmet I erbaut. Die<br />

Hamam-Kultur hat sich in der Türkei<br />

und im Orient bis heute erhalten.<br />

Das „Schwitzbad“ war schon im Altertum bekannt, fand aber erst in den 30er<br />

Jahren des 20. Jahrhunderts Einzug in die Badekultur Deutschlands und Mitteleuropas.<br />

Bei der als „finnische Sauna“ bekannten Art setzt sich der ruhende<br />

Mensch heißer und trockener Luft aus. Im Gegensatz dazu steht das sogenannte<br />

„russisch-römische Bad“, bei dem warme, mit <strong>Wasser</strong>dampf gesättigte Luft<br />

auf den Ruhenden einwirkt (= Dampfbad).<br />

Wie verhält man sich in einer Sauna richtig?<br />

1) Für einen Saunabesuch solltest du dir mindestens 1 ½ Stunden Zeit nehmen.<br />

Entkleide dich im Umkleideraum vollständig. In die Sauna nimmst du nur ein<br />

großes Handtuch (Saunatuch) mit, um dich daraufzusetzen. Ein Trockentuch<br />

dient dem Abtrocknen nach der Dusche, Badeschlappen schützen vor<br />

Fußpilz. Vor dem ersten Saunagang wird geduscht, um die Haut anzufeuchten<br />

und unangenehme Körpergerüche abzuwaschen.<br />

2) In der Sauna herrschen 80° C bis maximal 100° C. Wenn dir die Luft zu<br />

trocken ist, kann die Luftfeuchtigkeit durch einen Aufguss erhöht werden. Dazu<br />

wird <strong>Wasser</strong> mit oder ohne Zusatzstoffe mithilfe eines Saunalöffels auf die<br />

heißen Saunasteine des Ofens gegossen. Das Wedeln mit dem Handtuch<br />

sorgt für die Luftzirkulation. Je feuchter die Luft, desto mehr wirst du schwitzen!<br />

3) Die Dauer des Saunaaufenthalts bestimmst nur du. Lass dein Wohlgefühl<br />

entscheiden. Eine Schwalldusche oder ein Kneippschlauch fördern die<br />

Durchblutung und kühlen angenehm ab. Ruh dich aus (auch im Freien) und<br />

trink ausreichend (keinen Alkohol!). Die Ruhepause solltest du sitzend oder<br />

liegend verbringen.<br />

4) Beim zweiten Durchgang ist die Luftfeuchtigkeit höher als beim ersten Mal.<br />

Wieder kann diese durch einen Aufguss verändert werden. Die Abkühlphase<br />

und ein erneuter Saunagang folgen, bis du nach deinem Empfinden genug<br />

hast. Oft reichen zwei Saunagänge.<br />

5) Nach der letzten Entspannungsphase kehrst du nochmals kurz in die Sauna<br />

zurück, um die Haut aufzuweichen. Es folgt eine gründliche Dusche und<br />

nochmals eine ausgedehnte Ruhephase. Versuch dabei innerlich zur Ruhe<br />

zu kommen. Genieß diese Phase ausgiebig. Salzhaltiges Gebäck oder<br />

isotonische Getränke gleichen den Elektrolythaushalt wieder aus.<br />

6) Bevor du dich wieder ankleidest, solltest du ausreichend abgekühlt sein,<br />

damit du nicht weiterschwitzt. Vor allem in der kalten Jahreszeit musst du auf<br />

ausreichend warme Kleidung achten, da du jetzt ein höheres Wärmeempfinden<br />

hast und die Kälte unterschätzt. Auch ist der Körper unmittelbar nach<br />

dem Saunieren empfindlicher.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!