17.12.2012 Aufrufe

Unterrichtsmappe Wasser = Zukunft - unterrichtsmappen.care ...

Unterrichtsmappe Wasser = Zukunft - unterrichtsmappen.care ...

Unterrichtsmappe Wasser = Zukunft - unterrichtsmappen.care ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wo wird <strong>Wasser</strong> verbraucht?<br />

<strong>Wasser</strong>verwendung weltweit<br />

Landwirtschaft 70 %<br />

Industrie 20 %<br />

Haushalt 10 %<br />

0 17,5 35,0 52,5 70,0<br />

A rbeitsaufträge:<br />

1. Lies den Text aufmerksam<br />

durch. Schlage alle dir<br />

unbekannten Wörter im<br />

Wörterbuch nach.<br />

2. Finde eine passende<br />

Überschrift zum Text.<br />

3. Erkläre die beiden Grafiken<br />

in einem kurzen Text.<br />

4. Nimm Stellung zu folgender<br />

Aussage: „In Deutschland<br />

gibt es genügend<br />

<strong>Wasser</strong>. Es muss nicht ge-<br />

spart werden“ (ca. 1 Seite).<br />

<strong>Wasser</strong>verbrauch weltweit (in Liter pro Tag pro Einwohner)<br />

Indien 25<br />

Belgien 118<br />

Deutschland 125<br />

Dänemark 145<br />

Frankreich 155<br />

Österreich 162<br />

Luxemburg 170<br />

Niederlande 172<br />

Schweden 182<br />

Schweiz 235<br />

Italien 250<br />

Norwegen 260<br />

USA 382<br />

Dubai 500<br />

Das rasche Bevölkerungswachstum in<br />

Ländern mit einer unzureichenden<br />

<strong>Wasser</strong>versorgung lässt befürchten,<br />

dass die Kluft zwischen „<strong>Wasser</strong>-<br />

Reichen“ und „<strong>Wasser</strong>-Armen“ noch<br />

zunehmen wird. Global hat sich der<br />

menschliche <strong>Wasser</strong>verbrauch in der<br />

jüngeren Vergangenheit dramatisch<br />

erhöht. Für das Jahr 1680 wird der<br />

<strong>Wasser</strong>verbrauch auf 86 Kubikkilometer<br />

geschätzt, 1900 waren es be-<br />

reits 522 Kubikkilometer. Während<br />

des 20. Jahrhunderts ist der Verbrauch<br />

nochmals um das Fünffache gestiegen.<br />

Nach Schätzungen könnte sich<br />

der menschliche <strong>Wasser</strong>verbrauch in<br />

den nächsten 30 Jahren noch einmal<br />

verdreifachen. Dann werden mindestens<br />

40 Prozent der Weltbevölkerung<br />

in Ländern leben, in denen chronische<br />

<strong>Wasser</strong>knappheit herrscht. Schon heu-<br />

te leiden mehr als 50 Staaten unter<br />

großer <strong>Wasser</strong>knappheit. Wie sich<br />

die Übernutzung von <strong>Wasser</strong>reserven<br />

auswirkt, lässt sich exemplarisch an<br />

den Feuchtgebieten in Kalifornien<br />

0 125 250 375 500<br />

zeigen, die durch den Raubbau an<br />

den <strong>Wasser</strong>reserven fast völlig ver-<br />

schwunden sind. Von den früher 60<br />

Millionen Zug- und <strong>Wasser</strong>vögeln in<br />

diesen Gebieten sind noch 3 Millionen<br />

übrig geblieben. Prognosen und Kon-<br />

zepte zur <strong>Wasser</strong>nutzung sind schwierig,<br />

da die <strong>Wasser</strong>kreisläufe durch<br />

den Klimawandel beeinflusst werden,<br />

der zu einem großen Teil auf menschliche<br />

Eingriffe zurückzuführen ist.<br />

Wer von <strong>Wasser</strong> redet, muss auch<br />

von der Landwirtschaft reden. Denn<br />

weltweit verbraucht sie 70 Prozent<br />

des vom Menschen genutzten Süßwassers.<br />

Im Nahen Osten, in Afrika<br />

und Asien sind es sogar bis zu 90<br />

Prozent. Experten fordern einen<br />

sorgsameren Umgang mit der Natur,<br />

der erneuerbare <strong>Wasser</strong>ressourcen<br />

effizienter nutzt, den wirtschaftlichen<br />

Gegebenheiten vor allem der Entwicklungsländer<br />

und den sozialen<br />

Problemen Rechnung trägt.<br />

Weltweit entfallen etwa 20 Prozent<br />

des von den Menschen verbrauchten<br />

<strong>Wasser</strong>s auf den gewerblichen und<br />

vor allem den industriellen Bereich.<br />

Für den Bau eines Autos werden zum<br />

Beispiel bis zu 450.000 Liter <strong>Wasser</strong><br />

aufgewendet. Erfreulicherweise sind<br />

viele hiesige Industrieunternehmen,<br />

nicht zuletzt unter dem Druck von<br />

Umweltorganisationen und Umweltgesetzen<br />

dazu übergegangen, das<br />

<strong>Wasser</strong> von Schadstoffen zu entlasten,<br />

bevor sie es in Flüsse leiten.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!