17.12.2012 Aufrufe

Unterrichtsmappe Wasser = Zukunft - unterrichtsmappen.care ...

Unterrichtsmappe Wasser = Zukunft - unterrichtsmappen.care ...

Unterrichtsmappe Wasser = Zukunft - unterrichtsmappen.care ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufsbild<br />

Strahlforscher bei Hansgrohe<br />

Normalstrahl Massagestrahl<br />

Softstrahl Monostrahl<br />

Kreativität und Innovation werden bei Hansgrohe großgeschrieben. Eine der<br />

erfolgreichsten Produkteinführungen in der mehr als 100-jährigen Unternehmensgeschichte<br />

war die Dusche „Raindance AIR“, die durchströmendes<br />

<strong>Wasser</strong> mit Luft anreichert. Das Prinzip dahinter ist bekannt, aber die Art und<br />

Weise, wie die Brause aufgebaut ist und förmlich Luft regnen lässt, ist einmalig.<br />

Hinter diesem ausgeklügelten Duschkopf und der AirPower-Technologie stehen<br />

Tüftler, die beharrlich an Technik und Funktionalität arbeiten. Formen Designer<br />

eine Brause oder Armatur, so gestalten sie vor allem die äußere Hülle. Die<br />

verborgene Technik im Inneren entwickeln Forscher und Ingenieure, bei Hansgrohe<br />

sind das sogenannte Strahlforscher. Sie experimentieren und tüfteln in<br />

ihrem Strahllabor so lange, bis auch das <strong>Wasser</strong>, das aus Armaturen und<br />

Brausen fließt, die perfekte Form angenommen hat. Aber wie bringt man das<br />

<strong>Wasser</strong> in Form?<br />

Markus Wöhrle ist Leiter des Hansgrohe Strahllabors. Er und seine Mitarbeiter<br />

formen quasi das flüssige Nass. Sie entwickeln die passenden <strong>Wasser</strong>designs<br />

für Duschstrahlen und Armaturenausläufe. „Wir sind gewissermaßen <strong>Wasser</strong>-<br />

Dompteure, die das <strong>Wasser</strong> bändigen“, so Wöhrle. Der Tüftler und sein Team<br />

beschäftigen sich täglich damit, wie ein <strong>Wasser</strong>strahl aus einer Armatur oder<br />

einem Duschkopf herauskommt. Dafür zersägen sie Duschköpfe, basteln<br />

Modelle und führen wissenschaftliche Tests durch. Ziel ist es, so Wöhrle, dass<br />

ein <strong>Wasser</strong>strahl den Menschen Vergnügen bereitet und für Wohlbefinden<br />

sorgt. Dabei können Strahlen und ihre Wirkung sehr unterschiedlich sein. So<br />

wissen die Hansgrohe Strahlforscher, dass sich durch die Zugabe von Luft die<br />

üblichen <strong>Wasser</strong>fäden in Tropfen zerteilen lassen – eben genauso wie bei der<br />

„Raindance AIR“.<br />

Herr Wöhrle, was sollte ein Strahlforscher für seinen Beruf mitbringen?<br />

Tüftler und Bastler sollte man natürlich sein, physikalisches und technisches<br />

Verständnis mitbringen, Spaß am Modellbauen haben, präzise arbeiten<br />

können, immer neugierig sein und bleiben. Kurzum: Ein Beruf, bei dem Allroundtalente<br />

auf ihre Kosten kommen.<br />

Welche Ausbildung wird benötigt?<br />

Eine spezielle Ausbildung für das Berufsbild „Strahlforscher“ gibt es nicht.<br />

Unsere Mitarbeiter kommen aus naturwissenschaftlichen und technischen<br />

Zweigen. Es sind zum Teil Ingenieure und Techniker, zum Teil gelernte Handwerker<br />

wie Mechaniker, Mechatroniker oder Modellbauer, die dann bei uns in<br />

der Forschungsabteilung zu „lernen“ beginnen.<br />

Mehr zu Hansgrohe und dem Arbeitsumfeld der Strahlforscher erfährst du im<br />

Internet unter www.hansgrohe.com.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!