17.12.2012 Aufrufe

Unterrichtsmappe Wasser = Zukunft - unterrichtsmappen.care ...

Unterrichtsmappe Wasser = Zukunft - unterrichtsmappen.care ...

Unterrichtsmappe Wasser = Zukunft - unterrichtsmappen.care ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wasser</strong> –<br />

Lebensmittel Nr. 1<br />

Der <strong>Wasser</strong>haushalt des Menschen muss immer im Gleichgewicht stehen.<br />

Nur dann kann der Körper richtig funktionieren. Die Folgen von <strong>Wasser</strong>mangel<br />

kann jeder an sich selbst feststellen:<br />

Unruhe<br />

Müdigkeit<br />

Durstgefühl<br />

Mundtrockenheit<br />

Konzentrationsschwäche<br />

Die Flüssigkeitsaufnahme erfolgt neben dem Trinken auch über das Essen.<br />

Speisen enthalten oft eine große Menge <strong>Wasser</strong>.<br />

Zufuhr: 2,0–2,5 l bezogen auf einen Erwachsenen ohne starke körperliche Aktivität Ausscheidung: 2,0–2,5 l<br />

Getränke: 1,0–1,5 l<br />

feste Lebensmittel: 0,7 l<br />

Nährstoffabbau: 0,3 l<br />

A rbeitsaufträge:<br />

1. Betrachte die Abbildung und fasse sie in eigene Worte.<br />

2. Nenne Beispiele für Getränke, wasserhaltige Lebensmittel und flüssige<br />

Speisen, die geeignet sind, den <strong>Wasser</strong>haushalt auszugleichen. Welche<br />

sind nicht geeignet? Begründe.<br />

Getränke<br />

Quelle: IDM – Informationszentrale Deutsches Mineralwasser<br />

<strong>Wasser</strong>haltige<br />

Lebensmittel<br />

Darminhalt: 0,1 l<br />

Nieren: 1,0–1,5 l<br />

Lunge: 0,4 l<br />

Haut: 0,5 l<br />

Flüssige Speisen<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!