12.02.2019 Aufrufe

modern mobil - Magazin für moderne Mobilität - Ausgabe 2019

modern mobil zeigt alle Facetten der modernen Mobilität – vom Elektroautomobil über das E-Lastenrad bis hin zu Bio-Hybrid-Fahrzeugen. Vernetzt, elektrifiziert und autonom. Schwerpunkte: + Elektromobilität für die Zukunft + E-Bikes erobern die Stadt: 11 Räder im Test + Bio-Hybride und andere Fahrzeuge

modern mobil zeigt alle Facetten der modernen Mobilität – vom Elektroautomobil über das E-Lastenrad bis hin zu Bio-Hybrid-Fahrzeugen.
Vernetzt, elektrifiziert und autonom.

Schwerpunkte:
+ Elektromobilität für die Zukunft
+ E-Bikes erobern die Stadt: 11 Räder im Test
+ Bio-Hybride und andere Fahrzeuge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KURZ ERKLÄRT<br />

BATTERIEPARAMETER<br />

Manche Missverständnisse rund um das Pedelec wie<br />

auch um das Elektrofahrrad sind hausgemacht. Auch,<br />

weil grundlegende physikalische Zusammenhänge<br />

lapidar erklärt und feststehende technische Begriffe<br />

missverständlich verwendet werden. In einem kurzen<br />

Beitrag erklären wir die Unterschiede der wichtigsten<br />

Angaben eines Akkumulators. Da alle elektrochemischen<br />

Batterien prinzipiell den gleichen Aufbau aufweisen,<br />

gelten die Parameter <strong>für</strong> alle Batterietypen.<br />

Ansmann RM 5.1<br />

Das in Assamstadt ansässige Unternehmen<br />

Ansmann setzt konsequent<br />

auf den Nabenmotor, der entweder<br />

<strong>für</strong> das Vorderrad (FM 4.1) oder<br />

aber <strong>für</strong> das Hinterrad (RM 5.1)<br />

konzipiert wurde. Beide Getriebemotoren<br />

schaffen ein maximales<br />

Drehmoment von 30 Newtonmoter<br />

und bringen das E-Bike laut Hersteller<br />

rund 130 Kilometer weit – je<br />

nach gewählter Akkuleistung, die<br />

in den Kapazitätsklassen 418 Wh,<br />

522 Wh und 630 Wh bereit stehen.<br />

Die Nennleistung der zwei beziehungsweise<br />

1,8 Kilogramm (FM 4.1)<br />

schweren Nabenmotoren beträgt<br />

250 W, die Peak-Leistung 300 W. Zudem<br />

verfügen die Motoren über eine<br />

Softstartfunktion. Der Nabenmotor<br />

RM 7.0 als Heck-Direktantrieb mit<br />

42 Newtonmeter verfügt sogar über<br />

eine Energierückgewinnung.<br />

www.ansmann-energy.com<br />

Energiedichte versus Leistungsdichte versus Kapazität<br />

Eine der wichtigsten Parameter ist die Energiedichte.<br />

Sie gibt in Wh/l an, wie groß der gespeicherte Energieinhalt<br />

Wh der Batterie pro Volumen l ist. Die Energiedichte<br />

kann auch auf das Gewicht (spezifische Energiedichte)<br />

bezogen werden - also Wattstunden Wh pro<br />

Masse Wh/kg. Die Energiedichte gilt als wichtiges Maß,<br />

um die Reichweite eines Elektrofahrzeugs abzuschätzen.<br />

Die spezifische Energiedichte lässt sich im Übrigen<br />

aus dem Produkt spezifische Ladungsdichte Ah/kg und<br />

Zellspannung V berechnen und beeinflusst dementsprechend<br />

das Energiespeichervermögen eines Akkumulators.<br />

Die spezifische Leistungsdichte W/kg hingegen beschreibt,<br />

wie viel Leistung W pro Batteriemasse kg<br />

abgegeben werden kann. Damit ist sie ein Maß <strong>für</strong><br />

die kurzzeitig maximal verfügbare Batterieleistung. Je<br />

höher die Leistungsdichte, umso schneller erfolgt die<br />

Energieaufnahme zur Ladung des Akkumulators. Die<br />

Kapazität einer Batterie oder aber eines Akkumulators<br />

gibt dagegen die Menge an elektrischer Ladung Q an,<br />

die eine Batterie liefern beziehungsweise speichern<br />

kann. In der Regel ist von der Nennkapazität CN die<br />

Rede. Sie wird in Amperestunden Ah angegeben. Bei<br />

einzelnen Zellen ist die Angabe Amperesekunden As<br />

gebräuchlich.<br />

079

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!