27.02.2019 Aufrufe

Leseprobe CONNEXI SCHMERZ Ausgabe 1-2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WAS IST „KAPUTT“ BEI DER VESTIBULÄREN MIGRÄNE?<br />

„Software- oder Hardware-Störung“?<br />

Dagny Holle, Steffen Nägel, Sebastian Wurthmann, Essen<br />

Die vestibuläre Migräne (VM) ist eine Sonderform der Migräne, wobei der Schwindel sowohl zusätzlich<br />

zu den Migränekopfschmerzen als auch vor oder nach einer „Migräneattacke“ auftreten kann. Eine klare<br />

Trennung der an der Entstehung der VM beteiligten sowohl peripheren als auch zentralen Mechanismen<br />

kann nicht getroffen werden. In der aktuellen Internationalen Kopfschmerzklassifikation (ICHD III) liegen<br />

erstmals Diagnosekriterien für die VM vor. Sie sollte differenzialdiagnostisch korrekt abgeklärt werden, weil<br />

es eine gut mit Akut- und prophylaktischer Medikation behandelbare Erkrankung ist. Die Therapie orientiert<br />

sich dabei an den Behandlungsempfehlungen für eine Kopfschmerzmigräne.<br />

CONFERENCES<br />

Der Schwindel tritt häufig im Rahmen der VM,<br />

aber auch isoliert ohne weitere Kopfschmerzen auf.<br />

Zumeist beschreiben die Betroffenen eine Begleitsymptomatik<br />

in Form einer Phono- und Photophobie<br />

und/oder den vegetativen Symptomen Übelkeit<br />

und Erbrechen. Auch assoziierte Migräne-Aura<br />

Symptome sind häufig. Am häufigsten werden<br />

visuelle Auren berichtet. Einen typischen vestibulären<br />

Schwindel gibt es dabei nicht. Der Schwindel<br />

kann spontan oder bei Lagerung auftreten. Viele<br />

Patienten beschreiben lediglich eine Intoleranz<br />

bzgl. Kopfbewegungen oder einen durch bewegte<br />

Objekte induzierten visuellen Schwindel. Als Auslöser<br />

geschildert werden hier z. B. Fahren durch eine<br />

Allee oder die Effekte von 3D-Filmen. Die Dauer<br />

des Schwindels liegt zwischen fünf Minuten und<br />

72 Stunden, aber auch längere Schwindelepisoden<br />

sind durchaus beschrieben. Der Schwindel kann<br />

von den Patienten als Dreh- oder Schwankschwindel<br />

oder auch als ein reines Benommenheitsgefühl<br />

„als sei man betrunken“ erlebt werden.<br />

Erstmals liegen in der aktuellen Internationalen<br />

Kopfschmerzklassifikation (ICHD III) Diagnosekriterien<br />

für die VM vor [1, 2] (Tabelle 1), welche in<br />

Tabelle 1: Diagnosekriterien Vestibuläre Migräne [1]<br />

A. Mindestens fünf Episoden, welche die Kriterien C und<br />

D erfüllen<br />

B. Aktuell oder zuvor bestehende Migräne (ohne oder mit<br />

Aura). Mindestens fünf Episoden, welche die Kriterien<br />

C und D erfüllen<br />

C. Moderate oder starke vestibuläre Symptome von<br />

fünf Minuten bis 72 Stunden Dauer<br />

D. Mindestens 50 % der Episoden sind begleitet von mindestens<br />

einem der folgenden migränösen Symptome:<br />

1. Migräne-Kopfschmerz<br />

2. Photophobie und Phonophobie<br />

3. Visuelle Aura<br />

E. Keine andere ICHD-3-Diagnose oder andere<br />

Schwindel erkrankung zutreffender<br />

Zusammenarbeit mit der Bárány-Gesellschaft für<br />

Schwindelerkrankungen erarbeitet wurden.<br />

Pathophysiologie der vestibulären<br />

Migräne<br />

Die der vestibulären Migräne zugrunde liegende<br />

Pathophysiologie ist bislang ungeklärt. Insbesondere<br />

die Frage, ob es sich vorwiegend um zentrale<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!