18.12.2012 Aufrufe

3. Bürgerbeteiligungs- prozess im Projekt "Leitbild Stade 2020

3. Bürgerbeteiligungs- prozess im Projekt "Leitbild Stade 2020

3. Bürgerbeteiligungs- prozess im Projekt "Leitbild Stade 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Ergebnis der Arbeitsgruppe Wirtschaft/ Arbeit/ Infrastruktur<br />

so ist sehr wahrscheinlich, dass folgende Maßnahmen Verbesserung und Sicherheitsgewinn auf Dauer<br />

erbringen würden:<br />

1. Zweirichtungsverkehr auf Radwegen der Haupteinfallstraßen, wobei die Radwegführung<br />

über einmündende Fahrbahnen rot markiert und mit Fahrradpiktogrammen (plus Pfeile in<br />

beide Richtungen) versehen werden muss.<br />

2. Die Radwege an der Harsefelder Straße zwischen Sachsenstraße und Pommernstraße, in<br />

der Hansestraße zwischen Wasser Ost und Hagedorn in Richtung Hansebrücke, sowie in<br />

der Wallstraße zwischen Gründelstraße und Inselstraße sollten vervollständigt werden.<br />

<strong>3.</strong> In den Straßen Hohenwedeler Weg und Thuner Straße sollte eine beidseitige<br />

Radwegführung hergestellt werden (starker Schülerverkehr).<br />

4. Die Schölischer Straße ist einseitig mit einem schmalen Geh-/Radweg (westliche Seite)<br />

ausgestattet, auf dem auch gegenläufiger Radverkehr zugelassen ist. Der östliche<br />

Mehrzweckstreifen neben der Fahrbahn könnte als Radweg umgewidmet werden.<br />

5. In Einbahnstraßen sollte die Gegenrichtung – wo ohne Gefahrenpotential möglich – für<br />

Radfahrer freigegeben werden (ist z.T. schon gegeben).<br />

6. Der Schwingedeich sollte für Radfahrer vom <strong>Stade</strong>r Hafen nach <strong>Stade</strong>rsand erschlossen<br />

werden.<br />

Eine Möglichkeit für die Schließung von Radwegelücken, wo nur unzureichend Flächen vorhanden sind, ist<br />

die Nutzung der Fahrbahn durch einen 1,20 – 1,50 m breiten Fahrrad-Schutzstreifen mit aufgebrachten<br />

Fahrradpiktogrammen. Der Schutzstreifen bleibt Bestandteil der Fahrbahn und stellt keinen Sonderweg<br />

für Radfahrer dar. (Anlage 1b)<br />

Schienen-Personen-Nahverkehr (SPNV)<br />

Für eine bessere wirtschaftliche und kulturelle Anbindung an die Großstadt Hamburg, was letztlich auch<br />

einen Bevölkerungszuwachs für <strong>Stade</strong> bedeuten könnte, ist insbesondere <strong>im</strong> Hinblick auf die Diskussion um<br />

CO2 –Emissionen die Schienenverbindung von großer Bedeutung. Daher sollte es das Ziel sein, noch mehr<br />

Individualverkehr auf die Schiene zu bringen. Gerade das Beziehungsgeflecht „Beruf/Freizeit“ zwischen<br />

Hamburg und <strong>Stade</strong> bietet hier viel Potential. Um eine Opt<strong>im</strong>ierung der schon verbesserten Verbindung<br />

zu erreichen, sollten folgende Maßnahmen angestrebt werden:<br />

1. 20-Minuten-Takt zwischen <strong>Stade</strong> und Hamburg auch in den Tageslagen zwischen 8.35<br />

Uhr und 20.35 Uhr<br />

2. Herstellung einer stündlichen S-Bahn oder Metronom-Verbindung in der Zeit von 01.30<br />

und 04.30 Uhr. Bisher gibt es zu diesen Zeiten keine Schienenverbindungen<br />

<strong>3.</strong> Einführung eines Gleiswechselbetriebes zwischen Hamburg-Neugraben und <strong>Stade</strong> mit<br />

zusätzlichen Überleitstellen anstreben<br />

4. Wo machbar (?) den Bau eines dritten Gleises (ggf. Überholungsgleis) auf dem<br />

Streckenabschnitt Hamburg-Neugraben – <strong>Stade</strong> planen.<br />

Eine detaillierte Gesamtplanung der vorgenannten Maßnahmen nebst erläuterten Anlagen kann auf<br />

Wunsch zur Verfügung gestellt werden.<br />

<strong>Leitbild</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2020</strong><br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!