18.12.2012 Aufrufe

3. Bürgerbeteiligungs- prozess im Projekt "Leitbild Stade 2020

3. Bürgerbeteiligungs- prozess im Projekt "Leitbild Stade 2020

3. Bürgerbeteiligungs- prozess im Projekt "Leitbild Stade 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Ergebnis Arbeitsgruppe Umwelt/ Landschaftsplanung<br />

zusammenhängende Heidelandschaft <strong>im</strong> Landkreis <strong>Stade</strong> zu nennen. Für die weitere Vernässung des<br />

Weißen Moors sind <strong>im</strong> Haushalt der Hansestadt <strong>Stade</strong> bereits Gelder für notwendige<br />

Grundstücksankäufe für notwendige Maßnahmen (Bau eines Umflutgrabens (notwendig für die weitere<br />

Vernässung), Ausweitung der Pufferzone zum Umland) vorgesehen.<br />

Die Barger Heide mit einer Fläche von ca. 30 ha ist Teil des FFH-Gebietes „Schwingetal“. Sie wird als<br />

Naherholungsgebiet intensiv genutzt. Im Moment werden einige Bereiche der Barger Heide über<br />

Kompensationsmaßnahmen durch Schafbeweidung gesichert. Diese Maßnahmen sichern aber nur einen<br />

geringen Teil der Barger Heide. In den letzten Jahren hat die Wertigkeit der Barger Heide stark<br />

abgenommen, die eine Heidelandschaft prägenden Lebensraumtypen sind nicht mehr in einem guten<br />

Zustand, die Artenvielfalt hat – wahrscheinlich – abgenommen bzw. prägende Arten sind verschwunden.<br />

Gefährdungen entstehen durch Reitbetrieb, durch ungeregelte, nicht angepasste Freizeitnutzung<br />

(freilaufende Hunde) und durch die zu beobachtende Verbuschung.<br />

<strong>Projekt</strong>beschreibung:<br />

Erstellung eines umfassenden Maßnahmenkonzeptes zur Sicherung der Gesamtfläche der Barger Heide<br />

mit anschließender, zeitnaher Umsetzung. Aufgrund des derzeitigen Zustandes der Barger Heide sollte<br />

die Umsetzung dieses Maßnahmenkonzeptes nicht nur aus Kompensationsmitteln erfolgen (zu wenig<br />

Fläche, zu langer Zeitraum).<br />

Nutzen:<br />

� Erhalt einer typischen norddeutschen Kulturlandschaft<br />

� Erhalt eines wichtigen Naherholungsgebietes<br />

Finanzierung:<br />

Durch die Lage in einem FFH-Gebiet bestehen grundsätzlich – neben den Kompensationsmitteln - gute<br />

Möglichkeiten weiterer finanzieller Förderungen von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. Diese<br />

Möglichkeiten gilt es zu analysieren und über entsprechende Anträge einzuwerben. Auch ist es denkbar,<br />

auf lokaler Ebene über weitere, zu entwickelnde alternative Finanzierungsmöglichkeiten dieses <strong>Projekt</strong> zu<br />

unterstützen.<br />

<strong>Leitbild</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2020</strong><br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!