18.12.2012 Aufrufe

3. Bürgerbeteiligungs- prozess im Projekt "Leitbild Stade 2020

3. Bürgerbeteiligungs- prozess im Projekt "Leitbild Stade 2020

3. Bürgerbeteiligungs- prozess im Projekt "Leitbild Stade 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5.3 Wasserstoff<br />

Möglichkeiten der Wasserstoff-Nutzung am Standort <strong>Stade</strong><br />

1. Ergebnis der Arbeitsgruppe Wirtschaft/ Arbeit/ Infrastruktur<br />

Wasserstoff ist wie Strom ein sogenannter Sekundärenergieträger. Wasserstoff ist eines der am meisten<br />

vorhandenen Elemente auf der Erde, der in der Natur aber nur in gebundener Form (z.B. in Wasser oder<br />

Biomasse) vorkommt.<br />

Wasserstoff ist ein integrativer Energieträger: so können eine Vielzahl konventioneller und neuer<br />

Pr<strong>im</strong>ärenergiequellen zu seiner Herstellung verwendet werden. Insbesondere erlaubt die Wasserstoff-<br />

Verwendung einen gleitenden Übergang von Nutzung fossiler Energiequellen hin zu einer zunehmenden<br />

Nutzung erneuerbarer Energiequellen.<br />

Der zukünftige Markt für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien kann anhand des nachfolgenden<br />

Schaubildes nach mobilen, stationären und portablen Anwendungen unterschieden werden.<br />

Quelle: Studie „Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Technologien als wirtschaftliche Chance für Hamburg“, S. 23, 2004<br />

Auf Seiten der Wasserstoff-Erzeugung ist insbesondere der Industrie-Wasserstoff eine Quelle, die<br />

kurzfristig aktivierbar ist: der Verkauf von Industrie-Wasserstoff an erste Anwender kann hierbei sowohl<br />

für den Anbieter als auch für den Abnehmer ein attraktiver Einstiegsmarkt sein. Im Jahr 1998 wurden in<br />

bundesweit 16 chemischen Anlagen rd. 1.000 Millionen m 3 Wasserstoff als Nebenprodukt industrieller<br />

Verfahren erzeugt.<br />

Allein <strong>im</strong> <strong>Stade</strong>r DOW-Werksstandort fallen hierbei hierbei jährlich rd. 260 Millionen m 3 als<br />

Kuppelprodukt <strong>im</strong> Rahmen der chemischen Fertigungs<strong>prozess</strong>e an.<br />

Derzeit plant die Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH auf ihrem <strong>Stade</strong>r Werksgelände ein<br />

integriertes Energiekonzept das neben der Kombination eines hochmodernen Steinkohlekraftwerks mit<br />

einem Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks mit insgesamt über 1000 MW Leistung nach dem derzeitigen<br />

<strong>Leitbild</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2020</strong><br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!