18.12.2012 Aufrufe

3. Bürgerbeteiligungs- prozess im Projekt "Leitbild Stade 2020

3. Bürgerbeteiligungs- prozess im Projekt "Leitbild Stade 2020

3. Bürgerbeteiligungs- prozess im Projekt "Leitbild Stade 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Ergebnis Arbeitsgruppe Kultur - Tourismus – Freizeit<br />

Die Grundausstattungen <strong>Stade</strong>s mit Sportstätten/Sporthallen jeglicher Art und für Sport nutzbare<br />

Grünanlagen/Freiflächen/Wege sind vorhanden, Möglichkeiten zum Breiten-, Mannschafts- und<br />

Spitzensport sind gegeben - für Nichtvereinsmitglieder aber unkoordiniert eingeschränkt durch<br />

Beleg- und Öffnungszeiten und ebenso bei Schulsporthallen, besonders in Ferienzeiten. Sportliche<br />

Großveranstaltungen sind kaum durchführbar - und wenn sie stattfinden, bleiben diese für den<br />

Imagegewinn mangels professioneller Vermarktung ungenutzt.<br />

Von daher muss die Abhilfe der aufgezeigten Mängel und eine stadetypische Ergänzung des<br />

Freizeitangebotes als Ziel definiert werden. Denn die Bedeutung von Fitness und Vitalität für<br />

Menschen jeder Altersgruppe einschließlich der Senioren wächst. Die eingeleitete Entwicklung der<br />

Hansestadt <strong>Stade</strong> zu einem attraktiven Wohnort für Jung und Alt sowie zunehmend zu einem<br />

Industrie- und Forschungsstandort, der gerade den Zuzug von qualifizierten Arbeitskräften vom<br />

(globalen!) Arbeitsmarkt braucht, erfordern einen Brückenschlag vom Angebot einer schönen und<br />

historischen Stadt zur vitalen Hansestadt. Dass der Sport aufgrund seines präventiven und<br />

gesundheitsfördernden Einflusses wie auch seiner sozialen, integrativen, erzieherischen und<br />

wirtschaftlichen Aspekte „die“ Freizeitmöglichkeit ist, ob aktiv ausgeübt oder passiv als Besucher<br />

attraktiver Sportereignisse, ist offenbar.<br />

Dazu Maßnahmen:<br />

� Ausbau einer Sporthalle für Großsportveranstaltungen<br />

� Bemühen um attraktive Sportereignisse und Wettkämpfe, Werbung und Vermarktung als<br />

„Sportstadt“<br />

� Sportangebote der Vereine <strong>im</strong><br />

Zusammenhang mit dem<br />

Ganztagsschulbetrieb und der<br />

Jugendarbeit entwickeln und<br />

entsprechend des demografischen<br />

Wandels und der multikulturellen<br />

Entwicklung zur Gesundheitsvorsorge neu<br />

ausrichten<br />

� (Schul-) Sporthallen in den Ferien öffnen<br />

� Kommunale Sportstätten den sich<br />

wandelnden gesellschaftlichen<br />

Anforderungen anpassen<br />

� Wassersportmöglichkeiten ausbauen<br />

(Segeln, Surfen, Rudern, Kanu,<br />

Wasserski)<br />

� Strandbad Abbenfleth<br />

� <strong>Stade</strong>r Bastionen und Raveline –<br />

Wanderweg Bockhorst-Schwarzen Berg<br />

– Horst - <strong>Stade</strong> (siehe Anlage)<br />

� Bewegungsprämie / Bolzplätze<br />

<strong>Leitbild</strong> <strong>Stade</strong> <strong>2020</strong><br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!