Frühlingsküche 2019
38 Seiten voller Frühlingsrezepte! ZARTES GRÜN UND BLÜTENPRACHT. Bisher sind wir vom Frühling verwöhnt worden. Die Natur ist erwacht, die prachtvollen Mandelbäume und Magnolien sind bereits wieder verblüht und die Apfel- und Kirschenbäume schicken sich an, in ihr Blütenkleid zu schlüpfen. Es ist April und da verwöhnen uns die ersten wilden Kräuter. Bärlauch, Brennnesseln, Löwenzahn, Sauerampfer, Giersch und Co. können gepflückt werden und sind eine köstliche und aromatische Ergänzung in unseren Gerichten im zeitigen Frühjahr.
38 Seiten voller Frühlingsrezepte! ZARTES GRÜN UND BLÜTENPRACHT.
Bisher sind wir vom Frühling verwöhnt worden. Die Natur ist erwacht, die prachtvollen Mandelbäume und Magnolien sind bereits wieder verblüht und die Apfel- und Kirschenbäume schicken sich an, in ihr Blütenkleid zu schlüpfen. Es ist April und da verwöhnen uns die ersten wilden Kräuter. Bärlauch, Brennnesseln, Löwenzahn, Sauerampfer, Giersch und Co. können gepflückt werden und sind eine köstliche und aromatische Ergänzung in unseren Gerichten im zeitigen Frühjahr.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
AROMENSPIELE
FRÜHLING
Ausgabe 02/2019
April
FRÜHLINGS-
KÜCHE
DAS ONLINEMAGAZIN FÜR MEHR GENUSSMOMENTE
INHALT
38 Seiten voller Ideen für
frühlingsfrischen Genuss!
Titelrezept
auf Seite 8
WWW.AROMENSPIELE.DE
NUSS- UND KERNÖLE AUS FRANKREICH FÜR DIE FRÜHLINGSKÜCHE
Die Gründung der Ölmühle Croix Verte
geht auf das Ende des 19. Jahrhunderts
zurück, als die Herren Morillon und Bechet
in der kleinen Stadt Saumur eine
kleine Ölmühle errichteten. Der Mühlstein
für die anfängliche Walnussölproduktion
wurde von einem Pferd gezogen.
Aus den einst bescheidenen Anfängen
ist heute ein moderner, Familien geführter
Betrieb geworden, der seine handwerklich
produzierten Öle in der ganzen
Welt vertreibt.
ANZEIGE
Kauftipp
Kauftipp
Kauftipp
PISTAZIENÖL
Croix Verte / Frankreich
WALNUSSÖL
Croix Verte / Frankreich
AVOCADOÖL
Croix Verte / Frankreich
Mein Tipp: Nur die besten Pistazien,
die noch nach alter traditioneller Art von
Hand geröstet und anschließend gepresst
werden, verwendet die Mühle Croix Verte
für ihr Pistazienöl. Das schmeckt man!
Das elegante Öl verfügt über einen intensiven
Pistaziengeschmack, der in Gerichten
der orientalischen Küche, bei Gebäck
und Desserts voll zur Entfaltung kommt.
In der Patisserie kann das aromatisch
duftende Öl durchaus Butter ersetzen,
das typische, nussige Aroma des Pistazienöls
ist dafür geradezu präsdestiniert.
Aber auch zu Gerichten mit Roter Bete,
Jakobsmuscheln oder weißem Spargel
kann das Öl wunderbar eingesetzt werden.
Inhalt: 250 ml. Bestellen im Onlineshop
von: Chateau et Chocolat
Mein Tipp: Walnussöl ist ein hochwertiges
Speiseöl, das vor allem in der französischen
Küche sehr beliebt ist. Das
aromareiche Walnussöl aus der Mühle
Croix Verte wird aus den gerösteten Kernen
kalifornischer und europäischer Walnüsse
hergestellt und besitzt einen hohen
Anteil an Omega-3-Fettsäuren. Am
besten zur Geltung kommt es, wird es
zur Verfeinerung von Spargel- oder Gemüsegerichten
eingesetzt. In Salatdressings,
denen man das gewisse Etwas
verleihen möchte, ist dieses vollmundige
Walnussöl die richtige Wahl – und
zwar keinesfalls nur in herbstlichen oder
winterlichen Salaten! Probieren Sie es
auch zu frischem Ziegenkäse, exotischen
Obstsalaten, gegrillten Rindersteaks und
Pasta. Inhalt: 250 ml. Bestellen im Onlineshop
von: Chateau et Chocolat
Mein Tipp: Avocadoöl wird aus dem
Fruchtfleisch der Avocadofrucht gewonnen.
Es besitzt einen feinen, zurückhaltenden,
zugleich aber einen sehr angenehmen
Geschmack. Die smaragdgrüne
Farbe des Öls ist einzigartig. Avocadoöl
ist eine milde Alternative zum nativen
Olivenöl extra. In Pastagerichten, zu Fisch
und Meeresfrüchten, in Salaten und für
die Zubereitung von Mayonnaise ist dieses
Öl mit seiner leicht buttrigen Note
perfekt geeignet. Weiterer Pluspunkt:
Avocadoöl hat mit 250 °C einen sehr
hohen Rauchpunkt und ist damit überaus
hitzestabil. Es kann problemlos zum
Braten und Grillen verwendet werden.
Inhalt: 250 ml. Bestellen im Onlineshop
von: Chateau et Chocolat
2
EDITORIAL
Alles blüht jetzt auf,
auch die Menschen.
Der Frühling ist da!
DORIT SCHMITT
Freie Food & Wine Journalistin
Chefredakteurin und Herausgeberin
des Onlinemagazins Aromenspiele
ZARTES GRÜN UND BLÜTENPRACHT.
Bisher sind wir vom Frühling verwöhnt
worden. Die Natur ist erwacht, die prachtvollen
Mandelbäume und Magnolien
sind bereits wieder verblüht und die Apfel-
und Kirschenbäume schicken sich an,
in ihr Blütenkleid zu schlüpfen. Es ist April
Bei all der Auswahl an erntefrischen Zutaten
blüht auch unsere Kochleidenschaft
wieder auf. Sogar der lang ersehnte, weiße
Spargel schiebt seit Mitte März seine
Spitzen bereits durch die Ackerkrume
und der erste Rhabarber liegt stangenweise
in den Auslagen der Marktstände.
BUCHTIPP
Das Stullenbuch
Autoren: Anna Walz,
Alexander Dölle
ISBN: 9783833858277
168 Seiten, Pappband
Buchpreis: 19,99 €
und da verwöhnen uns die ersten wil-
Köstliche Rezepte mit Spargel und Rha-
den Kräuter. Bärlauch, Brennnesseln, Lö-
barber sind auf den Seiten 9 bis 11 und
wenzahn, Sauerampfer, Giersch und Co.
können gepflückt werden und sind eine
köstliche und aromatische Ergänzung in
unseren Gerichten im zeitigen Frühjahr.
Die zarten Wildkräuter schmecken jetzt
am besten. Damit diese Zeit ausgiebig
genossen werden kann und keine Lan-
34/35 zum Nachlesen.
Unsere Fischfans angeln sich die besten
Ideen ab Seite 14. Und wie sieht es damit
aus? Habt Ihr schon einmal Hanf probiert?
Oder Jackfrucht? Spannendes und
Genussvolles zu den beiden Trendthemen
habe ich ab Seite 24 zusammen-
BUCHTIPP
Blütenküche
Autorin: Erica Bänziger
ISBN: 9783037804186
156 Seiten,
gebundene Ausgabe
Buchpreis: 19,90 €
geweile auf dem Teller aufkommt, habe
getragen.
ich in dieser Ausgabe ein besonderes
Augenmerk auf die Kräuterküche gerich-
Wie immer gibt es in meinem Magazin
tet. Frische Kräuter, Blüten und selbst
gezogene Sprossen veredeln Salate oder
verfeinern Brotaufstriche aus Frischkäse.
Apropos Käse, ab Seite 32 sind herzhafte
Käsegerichte vorgestellt. Hier findet ihr
beispielsweise den Blattsalat mit Erdbeeren
und gebratenen Pilzen, den ein Dressing
aus Ziegencamembert verfeinert
die passenden Weinempfehlungen und
Tipps für Feinkostprodukte, die in den Rezepten
zum Einsatz kommen. Freut Euch
darauf, die Jahreszeit ab sofort kulinarisch
gebührend zu feiern.
Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren,
eure Dorit Schmitt
SHOPPING
Feinkost, Wein &
Schokolade
Individueller Onlineshop
für Genussmenschen.
Mit über 400 ausgesuchten
Produkten für
eine raffinierte Küche.
und eine köstliche Quiche mit Möhren
und Ziegenkäse.
P.S.: Im Juni erscheint die Sommerausgabe mit
vielen Rezepten für die genussvolle Zeit unter
freiem Himmel!
IMPRESSUM
CHÂTEAU et CHOCOLAT | AROMENSPIELE
Chefredaktion: Dorit Schmitt
Dorit Schmitt, 76307 Karlsbad
Datenschutz
Art Direction und Layout: do(r)it! advertising
Fotos: siehe ©-Angaben
www.aromenspiele.de
Tel.: 07202/9366330
DSGVO und die Verwendung
Anzeigenmarketing und verantwortlich für den
Nachdruck nur mit Erlaubnis der Redaktion.
von Cookies auf Webseiten.
Anzeigenteil: Dorit Schmitt | do(r)it! advertising
Alle Rechte vorbehalten.
3
VOLL IM TREND: BIG BOWLS
Ran an die Schüsseln mit
den gesunden Füllungen!
Die farbenfrohen Big-Bowls
sind groß im Kommen.
BUCHTIPP
Big Bowls
Autorin: Dagmar Reichel
ISBN: 9783833859380
128 Seiten; Buchpreis: 4,99 €
GESUND, KNACKIG UND BUNT.
Knackig-grüne Salatblätter, farbenfrohes
Gemüse, proteinreiche Getreide, Kräuter-
Topping und raffiniertes Dressing – so
darf es zum Mittag- oder Abendessen
gerne eine große Schüssel davon sein!
Mit Hühnchen, Garnelen oder Lachs –
oder doch lieber vegetarisch mit Hülsenfrüchten,
Tofu oder Seitan gefüllt – der
Big-Bowls-Trend lässt keine Wünsche
offen. Selbst das Frühstück ist gesichert!
Köstliche Smoothie-Bowls mit Superfoods
und frischem Obst sind der beste
Start in den Tag! Selbst der Mittagslunch
fürs Büro wird mit diesen bunten Schüsseln
viel abwechslungsreicher!
Beim frischen Frühlingssalat mit Spicy
Chicken auf Seite 23 stehen alle Zeichen
auf Frühling: Avocado, Bärlauch,
Erdbeeren und Spargel werden mit Wildkräutern
zu einem wunderbaren Salat
vereint. Das Hühnchen ruht vorab für
zwei Stunden im Kühlschrank in einer
pikant-asiatischen Marinade aus Sojasauce,
Sesamöl, Knoblauch, Chili, Honig
und Limettensaft. Das Salatdressing wird
im Mixer mit Bärlauch, Saft einer Limette,
Bienenhonig, Dijon-Senf, Olivenöl,
Salz und Pfeffer zubereitet. Klingt lecker?
Ist es auch! Ebenso wie die raffinierte
vegetarische Blumenkohl-Bowl-Variante
mit Nuss-Frischkäse-Nocken.
1. Orientalische Veggie-Bowl | Foto: © Barbara
Bonisolli | GU Big Bowls | Küchengötter
1. !! veggi
Alle Zutaten werden topfrisch verwendet.
Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen
gesetzt. Spargel, Avocado, Gurken,
Tomaten, oder Beerenfrüchte – erlaubt
ist, was schmeckt. Aromatische Wildkräuter
sind eine köstliche Ergänzung für die
Zutatenliste von Frühlings-Bowls. Selbst
gezogene Sprossen und Kressesorten
runden das Geschmackserlebnis ab.
4
FRÜHLINGSKÜCHE
2.
ANZEIGE
Kauftipp
INTENSIVE LOVE
Natives Olivenöl extra
Viani / Italien
MIXEN NACH LUST UND LAUNE!
Heute asiatisch, morgen mediterran und
übermorgen vegetarisch – in die Schüssel
kommt nur, was Dir schmeckt. Und
langweilig wird es auch nicht, da man
aus einer Fülle von Zutaten und Dressingvarianten
wählen kann. Zusätzlich im
Trend ist es, sich auf der Fensterbank eigene
Sprossen oder Kressesorten zu ziehen
– als würziges Topping für die Salate.
Wer nun Lust auf die Big-Bowls bekommen
hat und nach mehr Rezepten sucht,
dem empfehle ich, sich das Big-Bowls-
Kochbuch vom GU-Verlag zu besorgen
(siehe Seite 28).
!! veggi
3.
4.
Mein Tipp: Ein sizilianisches Cuvée aus
Iblea- und Nocellara-Oliven mit dem Geschmack
nach Tomaten blättern, grüner
Tomate und frischer Artischocke. Das Öl
besitzt ein komplexes Aromenspiel, ist
ausgewogen und balanciert, dabei am
Gaumen nachhaltig und lang anhaltend.
Dieses intensiv fruchtige Olivenöl ist ein
Öl der Spitzenklasse, für echte Kenner
und Genießer, und hervorragend geeignet,
Salatdressings und mediterrane Gerichte
zu verfeinern. Inhalt: 500 ml Dose.
Bestellen im Onlineshop von: Chateau
et Chocolat
2. Frischer Frühlingssalat mit Spicy
Chicken | Foto: © Food Art Factory, Einwanger
| GU Mix & Fertig Low Carb | Küchengötter
| 3. Lachs-Bowl mit grünem Spargel | Fotos
3+4: © Barbara Bonisolli | GU Big Bowls |
Küchengötter | 3. Blumenkohl-Bowl mit
Nuss-Frischkäse-Nocken
5
FRÜHLINGSKÜCHE
Knallrot, knackig, kugelrund
und manchmal noch schön
scharf: unser Radieschen
Kauftipp
FRISCH AUS DER ERDE GEZOGEN
SCHMECKEN SIE AM BESTEN!
Manche Dinge gehören zusammen, wie
das Butterbrot mit Radieschen. Damit
es unvergesslich gut schmeckt, muss
das Sauerteigbrot noch eine krachende
Kruste haben, die Butter vom Bauern
stammen und die roten Knollen frischgeerntet
sein. Denn kurz zuvor aus der
Erde gezogen sind sie am besten! Leider
ist den meisten die Schärfe abhandengekommen,
was für mich den Genuss erst
perfekt machte. Am Schluss muss noch
eine Prise Salz aufs Brot gestreut werden.
Die jungen Pflänzchen lieben einen hellen,
halbschattigen Standort während
ihrer Wachstumsphase. In dieser Phase
sind sie sehr durstig – daher sollte das regelmäßige
Gießen nicht vergessen werden.
Auch vor Staunässe sollte man die
jungen Radieschenpflanzen schützen,
denn die mögen sie gar nicht.
Zum Schluss noch ein Tipp: Wer einen
gekauften oder geernteten Radieschenbund
aufbewahren möchte, sollte
FLEUR DE SEL DE GUÉRANDE
Meersalz aus der Bretagne
Mein Tipp: Im Süden der Bretagne wird
seit mehr als 1000 Jahren Meersalz gewonnen.
Von den wenigen verbliebenen
Salinen an der bretonischen Küste ist die
Saline von Guérande sicher die bekannteste.
Seit den Zeiten Karls des Großen
werden die Salinen dort mit den überlieferten
Techniken auf traditionelle Weise
bewirtschaftet. Inhalt: 125 g.
Radieschen können selbst gezogen werden,
auch wenn man keinen grünen
Daumen für die Gartenarbeit besitzt. Und
das Beste daran: Wer genügend davon
aussät, kann von einem Teil die zarten
Sprossen ernten. Die Blätter der geernteten
Radieschen können für ein aromatisches
Pesto verwendet werden.
Angebaut werden Radieschen von März
bis September. Je nach Sorte kann circa
30 Tage nach der Aussaat mit der Ernte
begonnen werden. Wer Radieschen in
Balkonkästen zieht, sollte seine Pflanzerde
aus Blumenerde, etwas Sand und
Kompost mischen. Denn darin gedeihen
sie am besten. Ausgesät wird in Reihen,
die einen Abstand von 10 Zentimetern
haben sollten. Wer zu eng sät, muss nach
dem Austrieb pikieren.
mit einem scharfen Messer zunächst
Wurzeln und Blätter abschneiden. Sie
entziehen den Knollen unnötig Wasser.
Danach wickelt man die Radieschen in
ein feuchtes Tuch und lagert sie im Gemüsefach
des Kühlschranks.
Infobutton
RADIESCHEN
SELBER ZIEHEN
6
KNACKFRISCHE RADIESCHEN GEHÖREN IN DEN SALAT
!! veggi
1.
ANZEIGE
Kauftipp
DER ZARTE KERBEL IST EIN FEINER
FRÜHLINGSBOTE.
2.
APFELESSIG AUS ITALIEN
Il Borgo del Balsamico
Frischer Kerbel verführt uns mit dem Duft
des Frühlings. In dem Salatrezept mit
Mein Tipp: Für diesen Apfelessig wer-
Rettich und Radieschen spielt er für den
den verschiedene, in Italien angebaute
Geschmack eine wichtige Rolle, da er,
zusammen mit Zitronenpfeffer und Salz,
den cremigen Ricotta-Klößchen sein Aroma
schenkt. Das Dressing wird schnell
mit Olivenöl, Walnussöl, etwas Gemüsebrühe
und Apfelessig verrührt. Das
Ergebnis hat das Potenzial zum Liebling
der Gartensaison zu werden! Ein frisches
Brot und ein gutes Bier dazu, und schon
kommt Biergartenstimmung auf!
!! veggi
3.
Apfelsorten verwendet. Dieser Essig mit
seinem delikaten Geschmack ist bestens
geeignet, eine frische sommerliche Vinaigrette
zu zaubern. Er würzt aber auch
Gemüsesuppen und eignet sich sehr gut
für Marinaden. Hellen Saucen verleiht er
eine fruchtige Säure. Apfelessig ist zudem
gesund! Er hilft bei Diabetes und
greift regulierend bei zu hohen Cholesterinwerten
ein. Er aktiviert die Verdauung
und verhindert Heißhungerattacken und
1. Rettich-Radieschen-Teller mit Ricotta-
Klößchen | 2. Wurstsalat mit Radieschen
| Fotos 1+2: © Ulrike Schmid und Sabine Ma-
ist somit ein zuverlässiger Helfer für die
Fastenzeiten. Inhalt: 250 ml. Im Onlineshop
von: Chateau et Chocolat
der | GU Rezept | Küchengötter | 3. Schnittlauchrahmkuchen
mit Kräutersalat | Foto:
© Coco Lang | GU Säure-Basen-Kochbuch | Küchengötter
MehrInfos
APFELESSIG – WIRKUNGEN
UND EINSATZGEBIETE
7
DIE ERSTEN BOTEN FÜR DIE FRÜHLINGSKÜCHE
1. 2. !! veggi 3. !! veggi
4. !! veggi 5. !! veggi
6.
7. !! veggi 8. 9. !! veggi
AROMATISCHE KRÄUTERKÜCHE.
Das Frühjahr schenkt uns die ersten Genussmomente
mit zartem Grün nach
dem langen Winter. Junger Spinat, wilder
Bärlauch und frische Kräuter ziehen wieder
in unsere Küche ein und bereichern
unsere Gerichte. Jetzt kommt die Zeit für
fluffige Kräuteromelettes, cremige Kräutersüppchen,
aromatisches Wildkräuterpesto
und vitaminreiches Spinatgemüse.
1. Spinatsalat mit Ei und knusprigem
Frühstücksspeck | Foto: © Michael Wissing
| GU Rezept | Küchengötter | 2. Bärlauch-
Schaumomelett mit Parmesan | Fotos 2+5:
© Fotos mit Geschmack; Ulrike Schmid und Sabine
Mader | GU Rezept | Küchengötter | 3. Pochierte
Eier mit Grüner Soße | 4. Spinach
& Tomato Tartes | Fotos 3+4: © Wolfgang
Schardt | GU Rezept | Küchengötter | 5. Pochierte
Eier auf Senfspinat | 6. Hähnchen-
Stulle | 7. Sandwich mit Appenzeller und
Champignons | Fotos 6+7: © Nicky Walsh |
GU Das Stullenbuch | Küchengötter | 8. TITEL-
REZEPT Grünkernsalat mit Spargel | Foto:
© Ulrike Holsten | GU Rezept | Küchengötter | 9.
Schnelle Spargel-Kräuter-Suppe | Foto: ©
Monika Schürle | GU Expresskochen Vegetarisch
| Küchengötter
MehrInfos
KRÄUTERWARENKUNDE
8
SPARGELMOUSSE AUF LACHSTATAR
1.
VERFÜHRUNG FÜR DEN GAUMEN.
Die Spargelsaison beginnt jedes Jahr
gefühlt früher. Auf beheizten Feldern
und unter Folie schieben sich die ersten
weißen Stangen bereits Ende Februar
aus der Erde. Schön für alle, denen die
Saison nicht früh genug beginnen kann,
und bereit sind, viel Geld für das Pfund
zu bezahlen. Alle anderen Spargelliebhaber
warten noch geduldig, bis die Ernte
ohne Folien stattfinden kann.
Aber, zu welcher Gruppe Spargelkäufer
Ihr auch gehört, dieses Vorspeisenrezept
mit Lachstatar und Spargelmousse wird
Euch begeistern!
Auf dem Tatar aus geräuchertem und frischem
Lachsfilet sitzt eine cremig zarte
Mousse aus weißem Spargel. Wer noch
tiefgefrorene Spargelstangen in seinem
Gefrierfach hat, kann diese, vor der neuen
Saison, gut verwenden und aufbrauchen.
Angerichtet wird auf einem Salat
aus grünem Spargel und zarten Babyspinatblättern.
Wer möchte, gibt noch etwas
Kartoffelstroh auf die Spargelmousse.
Mein Weintipp: Geöffnet wird dazu
vorzugsweise ein Sauvignon Blanc, Riesling
Kabinett oder ein Auxerrois.
1. Spargel-Mousse auf Lachstatar | Foto: ©
Michael Wissing | GU Rezept | Küchengötter
9
SPARGELGENUSS IM FRÜHJAHR
1.
HOCHGENUSS MIT SPARGEL.
Damit in der kurzen Saison abwechslungsreich
geschlemmt werden kann,
habe ich Euch diese Rezepte mit grünem
und weißem Spargel ausgesucht:
2. 3.
1. Cole Slaw mit Spargel zu Spareribs | Fotos
1+2+3: © Wolfgang Schardt | GU Spargel |
Küchengötter 2. Kalbsröllchen mit Spargelfüllung
| 3. Spargel-Hähnchen-Ragout mit
Estragon
10
FRÜHLINGSKÜCHE
ANZEIGE
Sucht die Spargelschäler in den
Küchenschubladen! Die Saison
der edlen Stangen hat begonnen!
Kauftipp
NATUR- UND WILDREISMISCHUNG
aus Italien und Kanada
Mein Tipp: Diese köstliche Reismischung
besteht aus ungeschältem italienischem
Naturreis und schwarzem
Wildreis, einem Wassergras aus dem kanadischen
Norden. Sie passt als Beilage
ganz wunderbar zu dem Spargel-Hähnchen-Rezept
auf Seite 10. Die länglichen,
schwarzbraunen Früchte des aus Kanada
stammenden Wasserreises haben einen
nussigen Geschmack und gelten als
Delikatesse. Als Beilage zu gebratenem
Lachs ist dieser Reis ebenfalls eine sehr
gute Wahl. Inhalt: 400 g. Im Onlineshop
von: Chateau et Chocolat
WILD, WEISS, GRÜN UND PURPUR.
Auch wenn in Deutschland die edlen
weißen Stangen weiterhin unangefochten
an der Spitze der Beliebtheitsskala
stehen, werden die Fans des grünen
Spargels mehr. Von 2000 bis 2011 hat
sich die Erntemenge für Spargel von
rund 50.800 t auf 103.500 t mehr als
verdoppelt. Ebenso wächst die Anbaufläche
seit Jahren kontinuierlich, wenn
auch die Erntemengen nicht mehr
im selben Umfang ansteigen. 2018
wurden 129.600 t Spargel geerntet.
So mancher Spargelbauer überlegt inzwischen,
Flächen wieder brach zu legen,
weil die Preise auf das Niveau von vor
zehn Jahren gesunken waren. Des einen
Freud, des anderen Leid, denn die Verbraucher
freuten sich über den günstigen
Kilopreis. Nur die Vorfreude wird jährlich
durch immer frühere Erntetermine etwas
getrübt. Bereits im März wurden 2019
die ersten Stangen unter Folie und beheizten
Reihen gestochen.
Wer nach genussvoller Abwechslung
beim Spargel sucht, sollte die weitaus
aromatischeren Sorten des grünen Spargels
probieren. Purpurspargel ist eine alte
italienische Sorte, die würziger als all seine
Verwandten schmeckt und mit einem
nussigen, leicht süßlichen Geschmack
überzeugt. Französischer Spargel besitzt
oft violette Köpfe, ist aber kein Purpurspargel,
sondern weißer Bleichspargel,
der etwas Sonnenlicht an den Spitzen
abbekommen durfte.
Wildspargel aus der Mittelmeerregion ist
eine wahre Delikatesse, hat jedoch mit
den jungen Sprossen des Pyrenäen-
Milchsterns nichts zu tun. Für alle Wildkräutersammler
ein Tipp: Die jungen
Triebe des Wilden Hopfens können von
April bis Juli laufend an Böschungen
und Waldrändern gesammelt werden,
wo er an Bäumen und anderen Gehölzen
bis zu sechs Meter emporrankt.
Achtung: Nicht mit verwildertem Wein
oder der giftigen Zaunrübe verwechseln!
BUCHTIPP
Spargel
Autorin: Ira König
ISBN: 9783833859373
64 Seiten; Buchpreis: 8,99 €
MehrInfos
WILDER SPARGEL UND
SEINE VERWANDTEN
11
FRÜHLINGSKÜCHE
1.
Zarter Fleischgenuss
mit
Kaninchen,
Lamm und Kalb
1. Kaninchenrückenfilets mit Pfifferling-Bohnen-Gemüse
| Foto: © Klaus-Maria
Einwanger | GU Rezept | Küchengötter | 2.
Geschmorte Lammkeule mit Spinat-Kräuter-Füllung
| © Fotos mit Geschmack; Ulrike
Schmid und Sabine Mader | GU Rezept | Küchengötter
| 3. Klassisches Wiener Schnitzel
mit Kartoffelsalat | Foto: © Michael Wissing |
GU Rezept | Küchengötter
NICHT NUR IN SPANIEN BELIEBT.
Das zarte Kaninchenrückenfleisch liebt
das Bad in der aromatischen Sherrysauce.
Bereits ausgelösten Kaninchenrücken
kann man beim Metzger bestellen,
da Zuchtkaninchen ganzjährig verfügbar
sind. Im vorgestellten Rezept setzen frische
Pfifferlinge nicht nur optisch ein
echtes Genuss-Highlight zum hellen
Fleisch. Die gelben Eierschwammerl harmonieren
sowohl mit dem milden Kaninchenfleisch
als auch mit dem Sherrysößchen
vorzüglich. In einem feuchtwarmen
Frühjahr lassen sich Pfifferlinge bereits
Ende Mai auf bemoosten Plätzen in lichten
Wäldern finden.
KRÄUTERAROMA ZU LAMM.
Lämmer und Schafe sind auf den saftigen
Weiden echte Feinschmecker! Sie fressen
nicht alles, für ein paar Löwenzahnblüten
lassen sie sogar das erste, zarte Gras stehen.
Weidelämmer haben ein besonders
aromatisches Fleisch, das sich wunderbar
mit frischen Kräutern kombinieren lässt.
Mein vorgestelltes Rezept für eine gefüllte
Lammschulter ist mediterran inspiriert.
So gehören Knoblauch, Thymian und
Rosmarin sowie Dijon-Senf und Rotwein
unbedingt dazu. Mein Beilagentipp:
Spinatgemüse und Rosmarinkartoffeln.
DAS WIENER ORIGINAL.
Hauchdünn muss es ein, das Kalbsschnitzel,
und die Panade muss nach
dem Ausbacken in Butterschmalz fluffige,
goldgelbe Wellen schlagen. Lasst Euch
bereits beim Metzger das Schnitzel im
Schmetterlingsschnitt vorbereiten und
flach klopfen. Besonders mühelos gelingt
die Panade, wenn das Ei noch mit einem
Schuss Sahne geklöppelt wird. Mein
Tipp: Als Beilage schmeckt ein Kartoffel-
Gurken-Salat zum Wiener Schnitzel –
und die Zitronenscheibe nicht vergessen!
2.
3.
12
WEINAUSWAHL FÜR KANINCHEN, LAMM UND KALB
ANZEIGE
Kauftipp
Kauftipp
Kauftipp
PINOT GRIGIO
Collezione Il Mio / Italien
RIBET PINK
Arrogant Frog / Frankreich
TERRASSEN FEDERSPIEL
Domäne Wachau / Österreich
Mein Tipp: Italienischer Pinot Grigio ist
im Allgemeinen zu unrecht als belangloses
Weinchen verpönt. Man kann nicht
alle diese Weine über einen Kamm scheren.
Ein gutes Beispiel ist dieser Pinot Grigio
aus der Il Mio Kollektion. Er erinnert
an reifes, gelbes Obst und frische Wildkräuter.
Er hat durchaus Kraft, zeigt aber
einen charmanten Schmelz am Gaumen.
Sein Geschmack erinnert leicht an Birne
und Honigmelone. Ausgestattet mit einem
schönen Süße-Säure-Spiel ist er ein
toller Begleiter zur leichten italienischen
Küche. Ganz wunderbar trinkt sich dieser
Wein jedoch zum Kaninchenrezept
auf Seite 12 mit Pfifferlingen, Speck und
grünen Bohnen. 12,0 vol.%. Im Onlineshop
von: Chateau et Chocolat
Mein Tipp: Roséweine, die aus 100%
Syrah gekeltert wurden, bringen süffige
Weine mit Körper und Volumen hervor.
Viele wissen nicht, dass das Weingut Paul
Mas auch hinter den Weinen der Arrogant
Frog Linie steht. Die Handschrift von
Jean-Claude Mas zeigt sich auch hier: der
Ribet Pink weist eine reichhaltige Aromatik
roter Beeren und einen fruchtigen
Charakter auf. Im Gaumen zeigt sich eine
angenehme Balance zwischen Fruchtigkeit,
Säure und sanften, hintergründigen
Tanninen. Ein Rosé gemacht für die Sommertage
auf der Terrasse. Davon sollte
auf jeden Fall immer eine Flasche im
Kühlschrank stehen für einen spontanen
Aperitif. Idealer Rosé zu Lamm, Fischsuppe,
Meerefrüchten, Paella und grünem
Spargel. 12,5 vol.% Im Onlineshop
von: Chateau et Chocolat
Mein Tipp: Federspiel ist die Bezeichnung
für Wachauer Weine des Verbandes
Vinea Wachau Nobilis Districtus. Sie sind
ausnahmslos klassisch trocken vergoren
und zeichnen sich durch ihren fruchtigcharmanten
Charakter und delikate Aromatik
aus. Die Reben werden in klassischer
Hocherziehung bearbeitet und mit
einem Durchschnittsertrag von ca. 8.000
Kilogramm pro Hektar von Hand geerntet.
In diesem Grünen Veltliner vereinen
sich die vielen Eigenschaften der Rebsorte:
in der Nase den Duft von grünem
Apfel, Mango, weißem Pfeffer und zarte
Kräuternoten, am Gaumen ausgewogen
und balanciert. Er passt hervorragend
zu gebackenen Gerichten wie Wiener
Schnitzel, zu Geflügel und diversen
Fischgerichten. 12,0 vol.%. Auf Anfrage
bei: Chateau et Chocolat
13
FRÜHLINGSKÜCHE
ANZEIGE
So schmeckt Fisch
am besten: fangfrisch
Kauftipp
WIR LIEBEN FRISCHEN FISCH
In Deutschland wird sehr gerne Fisch gegessen.
Trotz steigender Preise verzehrt
ein Bundesbürger jährlich im Schnitt 15
Kilogramm an Fisch und Fischprodukten.
Am häufigsten kommt dabei der Lachs
auf den Tisch, gefolgt von Alaska-Seelachs,
Hering, Thunfisch und Forelle.
SURFING CHARDONNAY
Bergdolt-Reif & Nett / Deutschland
Mein Tipp: angenehm trocken, verführerisch
fruchtig und so erfrischend wie eine
Sommerbrise. Dieser Chardonnay verkörpert
perfekt den sympathischen Sommertyp.
Seine animierende Fruchtaromatik,
die an saftige Äpfel und erfrischende
Zitrusfrüchte erinnert, verspricht unkomplizierten
Trinkgenuss. Getreu dem Motto:
Kühlen, öffnen und genießen! Dabei
trumpft der Weißwein mit seiner weichen
Säure zu feinen Fischterrinen richtig
auf. Aber auch zu Pastagerichten mit Muscheln,
Meeresfrüchten in Pastis-Rahm-
Sauce oder zu gebratenen oder gegrillten
Fischfilets, surft dieser Chardonnay
gekonnt über die Geschmacksknospen
der Zunge. 12,4 vol.%. Bezugsquelle:
Weingut Bergdolt-Reif & Nett, Pfalz
Um den weltweit wachsenden Appetit
auf Fisch zu stillen, kommt heute schon
mehr als die Hälfte des verzehrten Fisches
aus Zuchtanlagen. Bei Lachs und
Doraden sind es sogar 90 Prozent und
mehr. Doch auch Aquakulturen stehen
immer wieder in der Kritik. Daher sollten
wir beim Einkauf ganz bewusst entscheiden,
welcher Fisch es denn sein darf.
Roland Gramling vom WWF gab folgende
Empfehlungen ab, welche Fischarten
wir ohne schlechtes Gewissen genießen
können: Lachs aus Wildfang in Alaska
oder Bioaquakulturen, der beliebte Hering
aus Ost- und Nordsee oder dem
Nordostatlantik. Thunfisch, der mit Angelleinen
geangelt wurde, wie Bonito oder
Gelbflossenthun aus dem Westpazifik,
und Forelle aus EU-Bio-Aquakulturen.
Dabei muss es nicht immer Lachs sein.
Die Alternative, ein fangfrischer Saibling,
schmeckt lecker zubereitet genauso gut!
Wie köstlich mit diesem Fisch gekocht
werden, kann zeigt das Rezept auf Seite
15 – mediterranes Gefühl inklusive!
14
KNUSPRIGER SAIBLING MIT PAPRIKAWÜRFEL
1.
MIT GUTEM GEWISSEN GENIESSEN.
Dazu gehört, unseren Speiseplan abwechslungsreicher
zu gestalten. Mehr
Gemüse und Hülsenfrüchte, dafür etwas
weniger Fleisch und Meeresfisch. Das
gilt selbstverständlich auch dann, wenn
wir unterwegs sind. Wir können uns
immer überlegen, ob es schon wieder
der Thunfisch-Wrap sein muss, oder die
Variante nur mit mediterranem Gemüse
genauso gut schmecken würde.
Apropos mediterraner Genuss mit gebratenem
Süßwasserfisch! Das vorgestellte
Rezept vereint beides wirklich überzeugend
und äußerst köstlich! Am besten
beim nächsten Mal daran denken, wenn
ihr an der Fischtheke steht und einkauft.
Denn ein Saibling ist ein exzellenter Speisefisch
und kann wie Lachs zubereitet
werden. Er schmeckt gegrillt, gebraten
und gedünstet, aber auch roh als Tatar
und sanft geräuchert.
Mein Weintipp: Zum knusprigen Saibling
passt der trockene, fruchtige Surfing
Chardonnay vom Weingut Bergdolt-Reif
& Nett aus der Pfalz sehr gut. Mehr Informationen
zum Wein auf Seite 14.
1. Knuspriger Saibling mit Paprikawürfeln
| Foto: © Wolfgang Schardt | GU Rezept |
Küchengötter
15
FRÜHLINGSKÜCHE
ANZEIGE
Kauftipp
Feine Mineralität trifft
frische Meeresbrise
PRICKELNDES GENUSSERLEBNIS.
Weißwein wird zu Fischgerichten immer
noch am häufigsten empfohlen. Dabei
können gerade feine Schaumweine zu
Fisch und Meeresfrüchten das gewisse
Extra beisteuern. Das Spiel mit Salzigkeit
und Süße, Kohlensäure und Fett ist
sehr apart und sorgt für ein aufregendes
Genusserlebnis. Für den nächsten feierlichen
Anlass empfehle ich zum Aperitif
das Fingerfood mit Krabben und Linsen.
1.
RIESLING EXTRA BRUT RÉSERVE
Wein- und Sektgut Bamberger / Deutschland
Mein Tipp: Dieser Extra Brut Winzersekt
überzeugt mit einer erfrischenden Säurestruktur
und komplexen Fruchtaromen.
Nur die besten Trauben aus ausgewählten
Parzellen der Weinbergslagen kommen
infrage. Im Glas spiegelt sich ein
warmes, helles Gelb und ein sehr feiner
und lang anhaltender Mousseux ist erkennbar.
Das ist darauf zurückzuführen,
dass man diesem Riesling Sekt über vier
Jahre Zeit ließ, um auf der Hefe zu reifen.
Sein kräutrig-nussiges Bouquet und
die Aromen nach reifen Äpfeln und Birnen
machen ihn zu einem exzellenten
Essensbegleiter. Zu Gerichten mit den
Früchten des Meeres zeigt er sich von
seiner verführerischen Seite. 12,5 vol.%.
Bezugsquelle: Wein- und Sektgut
Bamberger, Nahe
Köstlich und mit Wow-Effekt! Die frittierten
Wan-Tans bieten eine knusprige
Unterlage für das exotische Cross-over-
Topping aus Berglinsen, Granny Smith,
Limette, Vanille, Currypulver und Nordseekrabben.
Mein Weintipp: Zum
Aperitif reichen wir unseren Gästen einen
schön gekühlten Riesling Extra Brut
vom Wein- und Sektgut Bamberger.
1. Wan-Tans mit Krabbensalat | Foto: © Monika
Schürle | GU Fingerfood | Küchengötter
16
DIESE REZEPTE SCHMECKEN NACH MEER
2.
3.
FRISCHER GEHT‘S NICHT!
Ceviche ist ein Fischgericht aus der peruanischen
Küche, das in ganz Lateinamerika
zu finden ist. Es gibt viele Rezepte, ein
gutes Ceviche zuzubereiten. Aber diese
Zutaten gehören immer dazu: Fisch, Salz,
Limettensaft, Chili, rote Zwiebeln und
Koriander. Das Wichtigste ist, wirklich
frischen Fisch zu verwenden. Auch im
Lachs-Avocado-Salat wird auf Sashimiqualität
des Fisches geachtet.
Mein Weintipp: Je nach verwendeten
Zutaten passt zu den beiden Fischgerichten
ein Sauvignon Blanc mit knackig-grünen
oder exotischen Aromen.
2. Ceviche vom Loup de Mer | Foto: © Julia
Hoersch | GU Rezept | Küchengötter | 3. Lachs-
Avocado-Salat in der Avocado | Foto: ©
Coco Lang | GU Detox | Küchengötter
17
FRANZÖSISCHE FISCHREZEPTE
1.
2.
FRANZÖSISCHER SAUCENHIMMEL!
Hier wird nicht an Butter, Sahne, Noilly
Prat und Wein gespart! Und genau das ist
das Geheimnis dieser göttlichen Saucen.
Sie schmecken cremig, aromatisch und
sind mit frischen Kräutern sehr fein abgeschmeckt.
1. Lachs mit Sauerampfersauce | 2. Seezunge
mit Buttersauce | Fotos 2+3: © Klaus-
Maria Einwanger | GU Frankreich | Küchengötter
18
FRÜHLINGSKÜCHE
ANZEIGE
Kauftipp
In Frankreich ist es selbstverständlich
gute, frische
und regionale Produkte in
der Küche zu verwenden!
ES GRÜNT UND BLÜHT ÜBERALL.
Das erste zarte Grün im Frühjahr schenkt
!! veggi
3.
uns viele aromatische Wildkräuter für
unsere Küche. In Frankreich sehr beliebt
sind Löwenzahn (pissenlit), Sauerampfer
(oseille), Estragon (estragon) und Bärlauch
(ail des ours), ebenso auch die
Blüten von Veilchen (violette), Gänseblümchen
(Pâquerette) und Schlüsselblumen
(primevère). All diese Kräuter
PICPOUL DE PINET
Mas de Mas / Frankreich
Mein Tipp: Der Picpoul ist ein Wein,
der am Meer wächst. Die AOP Picpoul
de Pinet liegt im Herzen des Dreiecks
Agde, Pézenas und Sète. Eine Gegend,
durch die ständig eine sanfte Meeresbri-
und Blüten finden wir dort in Frühlingssalaten,
Kräutersaucen, Senf, Pestos und
süßen Gelees wieder.
Mein Tipp: Bärlauchpesto hält im Kühlschrank
bis zur nächsten Ernte und kann
je nach Bedarf in Salatsaucen, Suppen
oder andere Gerichte gerührt werden.
!! veggi
4.
se streift. Der Wein wirkt herb und mineralisch,
aber mit schönen Fruchtnoten.
3. Bärlauchpesto mit Mandeln | 4. Sahni-
Aromen von Heu, Limette und herber
ge Kartoffel-Sauerampfer-Suppe | Fotos
Ananas verleihen dem Wein eine schö-
3+4: © Fotos mit Geschmack, Ulrike Schmid
ne Frische, die Lust auf mehr macht. Es
und Sabine Mader | GU Rezept | Küchengötter
braucht keinen besonderen Anlass, um
sich ein Glas Picpoul zu genehmigen, er
passt einfach immer. Besonders schön
passt dieser südfranzösische Weißwein,
der ausschließlich aus der Rebsorte Picpoul
de Pinet gekeltert wird, zur mediterranen
Küche. Zu gegrilltem oder gebratenem
Meeresfisch, zur aromatischen
Kräuterküche und zum spontanem Apéro.
Ein Wein, der stets das sommerlich
leichte Gefühl vom Leben am Meer vermittelt.
Alkohol: 13 vol.% Im Onlineshop
von: Chateau et Chocolat
19
FRÜHLINGSKÜCHE
Die ersten Frühlingsboten:
wilde Kräuter
ANZEIGE
und zarte Blüten
Kauftipp
WEISSBURGUNDER
JUBILÄUMSWEIN
10 JAHRE BIOWEIN
Weingut Mohr-Gutting / Deutschland
Mein Tipp: Das Weinjahr 2018 wird
hochgelobt und schon jetzt als Jahrhundertjahrgang
gefeiert. Da lag es nahe,
aus diesem besonderen Jahrgang den
Wein für das 10-jährige Öko-Weinbau-
Jubiläum auszubauen. Dieser Wein sollte
all das widerspiegeln, wofür das Weingut
steht. Und das ist gelungen! Das Ergebnis
ist ein trockener Weißburgunder, der die
Bezeichnung Jubiläumswein verdient hat
und doch die Handschrift des Erzeugers
trägt. Der Wein ist so facettenreich wie
die Weinbergsbegrünung; ebenso zartblumig,
filigran und fruchtig. Ausgestattet
mit einem feinen Schmelz und dezenter
Restsüße, ein Weißburgunder zum
Verlieben. 12,5 vol.%. Bezugsquelle:
Weingut Mohr-Gutting, Pfalz
WILDE KRÄUTLEIN SIND DIE NEU-
EN STARS IN DER KÜCHE.
Seit Jahren erleben Wildkräuter einen
regelrechten Boom, doch nicht jeder hat
geeignete Standorte in seiner Umgebung.
Gesammelt wird ausschließlich auf
ungedüngten Wiesen, einzig und allein
Pflanzen, die man wirklich kennt und nur
solche, die nicht unter Naturschutz stehen.
Oder man kauft die Kräuter, die auf
Wochenmärkten angeboten werden, wie
Bärlauch, Löwenzahn, Sauerampfer und
Knoblauchsrauke.
Ein Wildkräutersalat ist ein aromatisches
Geschmackserlebnis. Und mit Wildkräutern
lässt sich eine köstliche Kräuterbutter
herstellen, die zu Fisch und gegrilltem
Fleisch gereicht werden kann.
1. Gebratene Mandelkartoffeln mit Wildkräutersalat
| 2. Bratfisch mit Kräuterbutter
| Fotos 1+2: © Wolfgang Schardt | GU
Rezept | Küchengötter
1. !! veggi
2.
20
GIERSCH-GRAUPENRISOTTO MIT JAKOBSMUSCHELN
3.
DAS KÖSTLICHE COMEBACK DER
ARME-LEUTE-KÜCHE
Unter Graupen versteht man geschälte,
polierte Getreidekörner hauptsächlich
aus Gerste, seltener aus Weizen. Früher
ein typisches Arme-Leute-Essen feiern
sie heute wieder ein Comeback in der
gehobenen Küche. Mit Jakobsmuscheln,
klassische Zutat für Eintöpfe und Suppen,
selbst als Süßspeise schmecken Graupen
köstlich. Mein Weintipp: Zum Risotto
mit Jakobsmuschlen genießt man
am besten den eleganten Bio-Weißburgunder
des Weinguts Mohr-Gutting von
Seite 20.
BUCHTIPP
Wald- und Wiesen-
Kochbuch
Autorin: Diane Dittmer
ISBN: 9783833836565
160 Seiten, Pappband
Buchpreis: 19,99 €
Manchego, Zuckerschoten, Giersch und
Gänseblümchen wird das Graupenrisotto
zum Genuss-Highlight! Aber auch als
3. Giersch-Graupenrisotto | Foto: © Anke
Schütz | GU Wald- und Wiesen-Kochbuch | Küchengötter
21
HERB-AROMATISCHER GENUSS MIT WILDKRÄUTERN
1. !! veggi
„Unkraut nennt man Pflanzen,
deren Vorzüge noch nicht erkannt
worden sind.“
Ralph Waldo Emerson
VITAMINREICH UND AROMATISCH.
Wildkräuter haben Hochsaison und immer
mehr Menschen freuen sich, mit
Kräutern aus dem eigenen Garten zu kochen.
Waren früher Giersch, Brennnessel,
Löwenzahn und Gänseblümchen eher
unliebsame Gäste in den, über die Maßen
gepflegten, Heimgärten, erfreuen sie
sich heute wieder einer wachsenden Beliebtheit.
Für eine intaktere Natur – und
mehr Naturschutz – wäre es hingegen
unerlässlich, die Bepflanzung und Pflege
des eigenen Gartens und des Balkons zu
überdenken!
Wer kein Gift benutzt, und nicht zu viel
düngt, macht nicht nur den tierischen
Gartenbewohnern wie Bienen und Hummeln
eine Freude, sondern kann bedenkenlos
Gänseblümchen, Löwenzahn und
Schafgarbe aus seiner Wiese pflücken.
Wer sich bisher über den wuchernden
Giersch geärgert hat, sollte anfangen, ihn
zu essen. Denn wer regelmäßig die zarten
Blätter erntet, wird dem übermächtigen
Wuchs der Pflanze auf genussvolle
Weise Herr.
Heute gibt es eine große Auswahl inspirierender
Kochbücher, die sich der Zubereitung
von Wildpflanzen und Wildblumen
widmen. Mit den Schätzen aus der
Natur kann fast alles zubereitet werden:
herzhafte Gemüsebeilagen, knusprige
Backwaren und verführerische Süßspeisen.
Allerdings rate ich den Sammlern,
sich gut mit wilden Kräutern auszukennen,
da viele der gesuchten Wildkräuter
hochgiftige Doppelgänger haben.
Köstliches mit Wildkräutern: Traditionelle
Frikadellen werden mit etwas
Bärlauch zu etwas Besonderem! Werden
sie dann auch noch mit Puten- oder
Lammhackfleisch zubereitet, das man
frisch beim Metzger holt, ist der Köchin
Lob garantiert. Die Bäcker unter uns
sollten sich das Rezept für den Brennnesselkranz
einmal genauer anschauen.
Dieser ist nicht nur optisch ein Highlight,
sondern schmeckt wunderbar herb und
würzig. Ein bisschen Kräuterbutter dazu
servieren – köstlich! Und keine Angst,
beim Essen verbrennt man sich den
Mund nur, wenn man es nicht abwarten
kann, bis der Kranz, der heiß aus dem
Ofen kommt, genügend abgekühlt ist.
1. Brunnenkressesalat mit Wildkräutern
und Blüten | Foto: © Fotos mit Geschmack;
Ulrike Schmid und Sabine Mader | GU Rezept
| Küchengötter | 2. Frikadellen mit Bärlauch
| Foto: © Ulrike Schmid und Sabine Mader | GU
Rezept | Küchengötter | 3. Brennnesselkranz |
4. Giersch-Möhren mit Hähnchenfilet | Fotos
3+4: © Anke Schütz | GU Wald- und Wiesen-
Kochbuch | Küchengötter
Infobutton
WILDKRÄUTER
ERKENNEN
2.
3. !! veggi
4.
22
FRÜHLINGSKÜCHE
SO FEIN IM GESCHMACK.
Die zarten, jungen Spinatblätter lassen
sich hervorragend für Salate verwenden.
Blattspinat besitzt roh verzehrt eine angenehm
nussige Note und zudem eine
ganze Menge an Vitamin C.
Leider kommt er bei uns hauptsächlich
als Tiefkühlware in den Topf, obwohl er
doch als frische Ware so einfach und
schmackhaft zuzubereiten ist. Ein paar
Dinge sollte man über das Gemüse noch
wissen. Bis zum Herbst entwickelt Spinat
eine gehörige Portion Oxalsäure und sollte
später im Jahr unbedingt vorher blanchiert
und mit Rahm zubereitet werden.
Die beste Zeit Spinat zu genießen ist von
März bis Juni. Jetzt können die Blätter
des Früh- und Sommerspinats geerntet
werden, die als Salat, Gemüse und im
Smoothie für vitaminreichen Genuss sorgen.
Spinat sollte, einmal gekocht, nicht
wieder aufgewärmt werden, da sich dabei
das in ihm enthaltene Nitrat in ungesundes
Nitrit umwandelt. Einkaufstipp:
In Bioware ist deutlich weniger
Nitrat enthalten.
Wer liebt es nicht: Spinat, Spiegeleier
und Pellkartoffeln? Ein in Deutschland traditionelles
Gericht mit dem Blattgemüse.
Dazu den jungen Spinat kalt abbrausen
und verlesen. In einer Pfanne eine Schalotte
und etwas Knoblauch in Olivenöl
anschwitzen, dann den Spinat dazugeben.
Unter Rühren fällt dieser schön in
sich zusammen, bei Bedarf etwas Wasser
zugeben, mit Salz, Pfeffer und etwas
frisch geriebener Muskatnuss würzen.
5. Gefüllte Eier auf Spinatsalat | Foto: ©
Ulrike Schmid und Sabine Mader | GU Rezept
| Küchengötter
Kauftipp
ANZEIGE
5.
HIMBEERFRUCHT-ESSIG
Belberry / Belgien
Mein Tipp: Der Essig mit dem Fruchtmark
reifer Himbeeren schmeckt in Rohkostsalaten,
in Obstsalaten, über Vanilleeis
und zu gebratenem Geflügel.
Zusammen mit Walnussöl entsteht ein
echtes Salatdressing-Dreamteam! Gerade,
wenn dann noch gebratene Pilze ins
Spiel kommen. So kann man ihn für das
Salatdressing beim Blattsalat mit Erdbeeren
und gebratenen Pilzen (auf Seite 31)
anstelle des Zitronensaftes einsetzen
und gewinnt dadurch eine wunderbare,
zusätzliche Fruchtsüße. Inhalt: 200 ml.
Bestellen im Onlineshop von: Chateau
et Chocolat
23
VOLL IM TREND: HANF
Eine fast vergessene
Kulturpflanze kommt
zu neuen Ehren
1.
HANF: LEBENS- UND HEILMITTEL.
„Legalize Himbeereis“, war ein den Achtzigern
eine oft gebrauchte Floskel unter
den Spontis. Damals ging es der Szene
um die Legalisierung von Marihuana.
Und seitdem wird in Deutschland darüber
kontrovers diskutiert.
Heute, 20 Jahre später, erlebt die Pflanze
eine Renaissance – vor allem als Arzneimittel.
Aber auch als Lieferant für die
Textilindustrie wird die Pflanze wieder
interessanter. Hanf, Nessel und Flachs
waren lange Zeit die wichtigsten Faserpflanzen
Europas. Doch Baumwolle hatte
ihn schnell verdrängt, dabei war die
erste Levis Jeans 1870 noch aus Hanffasern.
Vor 250 Jahren war der Hanfanbau
in Deutschland üblich. Die Pflanzen sind
anspruchslos und benötigen im Vergleich
zur Baumwolle viel weniger Wasser im
Anbau. Selbst auf Pestizide und Dünger
kann verzichtet werden, da Hanf so
schnell wächst, dass andere Gewächse
auf dem Feld keine Chance haben.
In der heutigen Zeit besinnt man sich
wieder auf umweltfreundlichere, nachhaltigere
Anbaumethoden. Zudem besitzen
Textilien aus Hanf bessere Produkteigenschaften
gegenüber denen aus
Baumwolle. Die heutigen Faserhanfsorten
(nicht zu verwechseln mit dem Hanf
für die Drogen-Produktion) weisen mit
weniger als 0,2 Prozent einen niedrigeren
THC-Gehalt auf, wie in der EU vorgeschrieben.
Weiterer Pluspunkt: Alle Teile
der Pflanze können sinnvoll verarbeitet
werden. Auf der Webseite der Verbraucherzentrale
kann nachgelesen werden:
„Hanfhaltige Lebensmittel sind im Trend
und erobern die Regale von Super- und
Getränkemärkten, Bio-Läden und Internet-Shops.
Angeboten werden Hanfblätter-Tee,
Hanfsamen, Hanföl, Hanfmehl,
Hanf-Protein-Pulver und Hanfgetränke
wie Bier oder Limonade.“
2.
Die Hanfsamen enthalten hochwertige
Fette, Protein, Vitamine sowie Ballastund
Mineralstoffe. Der Proteinanteil liegt
je nach Produkt zwischen 20 und 35
Prozent. Die Samen enthalten kein THC,
sind daher beim Verzehr unbedenklich.
1. Overnight Oats mit Beeren und Lupinen
| Foto: © Wolfgang Schardt, Nicky Walsh,
Tanja Meyer | GU Lupine | Küchengötter | 2.
Sauerteig-Brötchen mit geschälten Hanfsamen
| Foto: © Barbara Bonisolli | GU Rezept
| Küchengötter
24
REZEPTE MIT HANFSAMEN
!! veggi vegan
3.
ANZEIGE
Kauftipp
GESUNDES SUPERFOOD.
In Hanfsamen und -öl sind hochwirksa-
!! veggi
4.
HANFÖL AUS DEM BLIESGAU
Bliesgau Ölmühle
me Antioxidantien und die seltene Gamma-Linolensäure
enthaltenen. Außerdem
Mein Tipp: Frisches Hanföl besitzt ei-
eine ausreichende Menge an gesund-
nen sehr delikaten und außerordentlich
heitsfördernden Omega-3-Fettsäuren,
Calcium, Kalium, Magnesium, Schwefel
und Eisen sowie die Vitamine A, B, C, D
und E. Die Samen kann man nicht nur
über das tägliche Müsli streuen, sondern
auch zum Kochen oder Backen einsetzen.
Wie wäre es mit einer raffinierten
Beilage aus jungen Möhren und geschälten
Hanfsamen? Oder mit den gefüllten
Kürbissen aus dem Ofen mit ihrer Käse-
Hanf-Kruste?
5.
feinen Geruch, leicht fruchtig und nach
Heu duftend. Nur ausgewählte Bauernhöfe
des Bliesgaus liefern die Samen.
Im Geschmack sind zarte Anklänge an
Haselnüsse herauszuschmecken. Ein
besonders schonendes Pressverfahren
garantiert höchste Qualität dieses Naturprodukts.
Hanföl kann pur oder mit
einem zweiten geschmacksneutralen Öl
wie dem Sonnenblumenöl verwendet
werden.
3. Honigmöhren mit Hanfsamen | Foto:
© Monika Schürle und Maria Grossmann | GU
Rezept | Küchengötter | 4. Kürbis mit Käse-
Hanf-Kruste | Foto: © Wolfgang Schardt | GU
Gemüse kann auch anders | Küchengötter |
5. Hirsebrot mit Hanf | Foto: © Julia Hoersch
Hanföl eignet sich hervorragend zum
Beimischen unter Salatsaucen, Quarkcremes
oder Gemüsegerichte. Bereits
zwei Teelöffel des Öls decken den Tagesbedarf
an ungesättigten Fettsäuren.
Inhalt: 250 ml.
| GU Brot | Küchengötter
25
SUPERFOOD-SUPERBITES MIT HANFSAMEN
1. !! veggi vegan
BUCHTIPP
Müsli Mixing
Autorin: Chantal Sandjon
ISBN: 9783833859410
128 Seiten
Buchpreis: 4,99 €
1. Superfood-Superbites | Foto: © Barbara
Bonisolli, Tanja Meyer, Nicky Walsh | GU Müsli
Mixing | Küchengötter
GESUNDES POWERFOOD!
Overnight-Oats, Müsliriegel und allerlei
Smoothies werden seit Jahren als Beispiele
für eine gesunde Ernährung ins
Feld geführt. Die wertvollen Inhaltsstoffe
liefern dabei: geschrotete Leinsamen, geschälte
Hanfsamen, Haferflocken, Chia-
Samen und eine ganze Reihe weiterer
sogenannter Superfoods, wie Goji-Beeren.
Sie sollen unseren Energie- und Vitaminbedarf
auf gesunde Weise decken.
Goji-Beeren, Chia-Samen oder Matcha-
Pulver gehören bei Müsli, Smoothie &
Co. inzwischen zu den beliebtesten Zutaten.
Da man seit einiger Zeit den aus
Südamerika importierten Superfoods
kritisch gegenüber steht, sollten heimische
Produkte bald eine wichtigere Rolle
spielen. Denn in ihnen stecken ebenso
viele wertvolle Inhaltsstoffe, gesunde Fette,
Proteine, Ballaststoffe und Mineralien.
Wer auf weit gereiste Goji-Beeren ver-
26
VOLL IM TREND: HANF
!! veggi
2.
!! veggi vegan
3.
!! veggi vegan
4.
!! veggi vegan 5.
!! veggi vegan 6.
zichten möchte, kann auf Schwarze Johannisbeeren
oder Brombeeren zurückgreifen.
Sauerkirschen und Heidelbeeren
sind eine gute Alternative zu den Acai-
Beeren aus dem Regenwald. Und Leinsamen
ersetzen mühelos Chia-Samen.
Man muss sich nur umschauen. Wir haben
eine bunte Auswahl an regionalem
Superfood. Dieses sind nicht nur frischer
und vitaminreicher als die meist getrockneten
Exoten aus fernen Ländern, sie
schonen auch den Geldbeutel und die
Umwelt immens.
2. Overnight-Oats mit Hanf | Fotos 2+6: ©
Barbara Bonisolli, Tanja Meyer, Nicky Walsh | GU
Müsli Mixing | Küchengötter | 3. Hanf-Smoothie
mit Kokos und Maca | Fotos 3+4+5: ©
Kramp/Gölling | GU Superfood-Smoothies | Küchengötter
| 4. Fitness-Smoothie mit Chia,
Hanf und Spinat | 5. Smoothie mit Hanf,
Mangold und Sprossen | 6. Buchweizen-
Hanf-Riegel mit Goji-Beeren
BUCHTIPP
Superfood-
Smoothies
Autoren: Martina Dobrovicova,
Burkhard Hickisch
und Christian Guth
ISBN: 9783833850226
144 Seiten
Buchpreis: 7,99 €
27
VOLL IM TREND: DIE JACKFRUCHT
Lecker, vielseitig und
gesund: die Jackfrucht –
eine willkommene Abwechslung
für fleischlosen Genuss
BUCHTIPP
Jackfruit
Autor: Thomas Glässing
ISBN: 9783862647088
139 Seiten
Buchpreis: 18,90 €
Curry ist das Fruchtfleisch einer unreifen
Frucht bestens geeignet. Es erinnert in
seiner Konsistenz an Hühnchenfleisch. In
Salzlake eingelegt kommt ihr Geschmack
eher an milde Artischocken heran.
VEGAN KOCHEN MIT DEM NEUEN
STAR AUS DEN TROPEN
Kennt Ihr schon die Jackfrucht? Die bis zu
15 Kilogramm schweren Tropenfrüchte
mit ihrer genarbten, grüngelben Schale
erobern langsam aber sicher einen Platz
in unseren Obstschüsseln und Tellern. Ihr
Erfolgsgeheimnis könnte an ihrem süßen
Geschmack liegen, der bei reifen Früchten
an einen Mix aus Mango, Ananas und
Banane erinnert.
Die Jackfrucht hat viele gesunde Inhaltsstoffe,
wie B-Vitamine, Calcium, Eisen
und Magnesium zu bieten. Ihre Zubereitung
ist selbst für Kochanfänger kinderleicht.
Als Zutat für Gulasch, Pulled
Jackfruit Burger, Frikassee, Ragout oder
Nicht nur auf Sri Lanka, sondern auch
in Indonesien und Thailand gehört die
Jackfrucht zu den Grundnahrungsmitteln.
Allerdings wird sie dort vor allem
süß und reif gegessen. Als Fleischersatz
in der vegetarischen und veganen Küche
ist es wichtig, die Früchte unreif zu
ernten. Dann hat sie die Textur von Hühnerfleisch
und lässt sich gut für herzhafte
Gerichte verwenden. Leider ist die Ökobilanz
der Früchte aufgrund der langen
Transportwege nicht optimal, daher ist es
besser, sie nicht regelmäßig zu essen. Als
tagtäglicher Fleischersatz sind heimische
Produkte wie Lupinen oder Soja die geeignetere
Wahl. Für etwas Abwechslung
jedoch kann man bedenkenlos auf Jackfruchtprodukte
zurückgreifen. Immerhin
wird bei der Jackfrucht bisher auf Gentechnik
verzichtet.
28
TACOS MIT PULLED JACKFRUIT | VON LECKER & CO.
!! veggi vegan
1.
Im Biohandel findet man das Fruchtfleisch
unreifer Jackfrüchte – vakuumiert
oder in Dosen. Es schmeckt neutral, ist
bereits vorgekocht und bereit für einen
kreativen, fleischlosen Einsatz in der Küche.
Gulasch, Currys, Frikadellen oder
Burger – mit Jackfrucht wird daraus eine
leckere Alternative. Für weniger Arbeit zu
Hause gibt es bereits fertige Pulled Jackfruits
Produkte im Handel, die nur noch
in der Pfanne erhitzt werden müssen.
Mein Tipp: Mit herzhaften Gewürzen
und veganer BBQ-Sauce wird aus der
Jackfrucht eine schmackhafte vegane
Alternative für das beliebte Pulled Pork.
Die in BBQ-Sauce marinierte Frucht kann
auch einfach in der Pfanne angebraten
und zu Tortillachips serviert werden.
Sie wird so zum köstlichen Dip auf der
nächsten Party. Oder ihr macht euch die
raffinierten Tacos von Tina, der Foodbloggerin
hinter der Kamera von Lecker&Co.
Tina Kollmann
Bloggerin bei Lecker&Co.
1. Tacos mit Pulled Jackfruit | Foto: © Tina
Kollmann | Lecker&Co.
29
FÜR FANS VON FRANZÖSICHEM KÄSE
In Frankreich legt man Wert
auf Ursprung, Tradition und
Geschmack: französischer
AOP-Käse vereint all diese
Kriterien
KÄSE GEHÖRT UNTRENNBAR ZUR
Der Käse ist von einer weißen, essba-
ANZEIGE
Kauftipp
FRANZÖSISCHEN KULTUR
In Frankreich wird ein Mahl mit einer kleinen
Auswahl an Käse beendet. Neben
Baguette und Rotwein gehört Camem-
ren Schicht Edelschimmel überzogen. Je
nach Reife ist sein Teig hell- bis goldgelb.
Sein Geschmack ist leicht scharf und
nussig und wird mit zunehmender Reife
bert untrennbar zum französischen Le-
immer kräftiger.
bensgefühl. Unter dem Namen Camembert
de Normandie AOP genießt der
Weichkäse den Rang einer geschützten
1. Stulle mit Himbeercreme und Camem-
Herkunftsbezeichnung: Nur ein in der
bert | 2. Käsesandwich mit Munster und
APRIKOSE & KREUZKÜMMEL
Normandie aus Rohmilch hergestellter
Rettich | Fotos 1+2: © Nicky Walsh | GU Das
Belberry / Belgien
Camembert darf Camembert de Nor-
Stullenbuch | Küchengötter
Mein Tipp: Käsegenuss wird noch
spannender, nimmt man die passenden
Fruchtaufstriche, Senfsorten oder
mandie genannt werden. Wo hingegen
die alleinige Bezeichnung Camembert
nicht geschützt ist.
1.
!! veggi
Chutneys dazu. Die fruchtige Süße der
Aprikose wird durch die Beigabe von
Kreuzkümmel zu einem orientalischen
Aromenspiel, das auch so cremigen,
fetthaltigen Käsen wie Brie und Camembert
eine würzige Leichtigkeit verleiht.
Aber nicht nur zu Weichkäse kann diese
Fruchtzubereitung eingesetzt werden, sie
schmeckt auch zu Geflügel und kaltem
Tafelspitz. Inhalt: 130 g Glas. Bestellen
im Onlineshop von: Chateau et
Chocolat
Für einen traditionellen Camembert gehen
französische Sterneköche schon mal
auf die Barrikaden, um gegen die neue
AOP-Regelungen zu protestieren, die
aus ihrer Sicht gegen die ursprüngliche,
traditionelle Herstellungsweise verstößt.
Denn künftig darf der Lieblingskäse der
Franzosen auch mit pasteurisiertem Käse
hergestellt werden. Das entschied das
Inao-Institut, das in Frankreich über die
traditionelle Herstellung von Lebensmitteln
wacht.
2.
„In Deutschland ist man gleich
ein Lebemann, wenn man etwas
von Käse versteht.“
Ulrich Wickert
30
FRÜHLINGSSALAT MIT ZIEGENCAMEMBERT-DRESSING
!! veggi
3.
KÄSE FÜRS BELEGTE BROT UND
LECKERE SALATE.
Wer bisher noch kein großer Fan von
Käse war, wird mit diesem Salat in der
Erdbeersaison eines besseren belehrt.
Der Ziegencamembert wird mit Joghurt,
Milch, Senf, Öl und Zitronensaft
zu einem cremigen Dressing gemixt, der
dem Salat mit fruchtig-pikanten Aromen
schmeichelt. Gebratene Kräuterseitlinge
und süße Erdbeeren machen den Salat
ruckzuck zur Delikatesse. Mein Tipp:
Jederzeit können auch andere Pilze, wie
Champignons, Austernpilze oder edle
Steinpilze, verwendet werden.
Liebhaber von Brotzeiten kommen mit
den Rezepten auf Seite 30 auf ihre Kosten!
Cremiger Camembert flirtet auf der
Stulle mit fruchtig-süßen Himbeeren, Roter
Bete und Walnusskernen. Da im Frühling
die Feldsalatsaison vorbei ist, kann
sehr gut Rucola, Babyspinat oder Brunnenkresse
an seiner Stelle für den Salat
verwendet werden.
Deftig und lecker wie eine Biergartenbrotzeit
schmeckt die mit Rotschmierkäse
und Rettich belegte Stulle. Unbedingt
ein schönes, kaltes Bier dazu genießen!
3. Schneller Blattsalat mit Ziegencamembert-Dressing
| Foto: © Monika Schürle | GU
Expresskochen Vegetarisch | Küchengötter
31
FÜR FANS VON ZIEGENKÄSE
1. !! veggi
ANZEIGE
Kauftipp
BISTROKÜCHE MIT QUICHES.
Eine Quiche ist schnell gebacken und
kann warm und kalt genossen werden.
Über das ganze Jahr können saisonale
Zutaten in der Quiche verwendet werden.
Es gibt köstliche vegane und vegetarische
Varianten, so dass wirklich für
jeden Geschmack etwas dabei ist.
Im Frühjahr ist eine vegetarische Möhren-Ziegenkäse-Quiche
garantiert mehr
als nur ein Hingucker! Der Belag besteht
aus Möhren, gerösteten Sonnenblumenkernen,
Zwiebeln und Thymian; der Guss
aus Gouda, Crème fraîche, cremigen
Ziegenkäse, Eiern, Salz, Pfeffer und Estragon.
Als Vorspeise oder zusammen mit
einem Wildkräutersalat als leckeres Mittagessen
genießen. Da bleibt nur noch
„Bon Appetit“ zu wünschen!
1. Möhren-Ziegenkäse-Quiche | Foto: ©
Wolfgang Schardt | GU Rezept | Küchengötter
SAUVIGNON BLANC
Les Tannes en Occitanie / Frankreich
Mein Tipp: Ländlicher Luxus beginnt für
Jean-Claude Mas schon beim Vins de
Pays, speziell bei seinen Rebsortenweinen
der Linie »Les Tannes en Occitanie«.
Er legt eine hohe Messlatte an, um ein
hohes Niveau zum kleinen Preis anzubieten.
Der Sauvignon Blanc aus der IGP
Pays d‘Oc zeigt im Glas beständige Frische
und elegante Aromatik. Er besticht
mit Tönen von gelben Früchten, Zitrone
und Grapefruit sowie pflanzlichen Noten
und einer schönen Mineralität. Am Gaumen
spielt der Sauvignon Blanc mit einer
erfrischenden Säure und eignet sich hervorragend
zu Gerichten mit Ziegenkäse,
grünem Spargel, gegrillten Meeresfrüchten
oder Fisch. Optimaler Trinkgenuss bei
kühlen 9° Celsius. 12,0 vol.%. Bestellen
im Onlineshop von: Chateau et
Chocolat
32
FRÜHLINGSKÜCHE
2.
Französisches
Savoir vivre:
Bistro-Flair bei
Ziegenkäse und
Weißwein
RIESENAUSWAHL FÜR GENIESSER.
Die Ziegenkäsesorten reichen von Ziegenfrischkäse
über Weich- und Schimmelkäse
bis hin zu Hartkäse. Die meisten
der rund 100 Ziegenkäsesorten sind
jedoch Weichkäse vom Typ Camembert.
Die Reifezeit der Käse variiert je nach
Größe und gewünschtem Reifegrad zwischen
zwei Wochen und drei Monaten.
Da sich während der Reifedauer das typische
Ziegenkäsearoma weiter ausbildet,
werden in Deutschland vorwiegend die
jungen, weichen Käse bevorzugt.
Ziegenfrischkäse erlebt sogar einen regelrechten
Boom. Vor allem sein feinsäuerlicher
Geschmack, die zarte Textur
und die Vielfalt von Ziegenkäse machen
ihn beliebt. Man kann ihn in vielen mit
Gewürzen oder gar Früchten aromatisierten
Sorten kaufen. Klassisch französisch
sind kleine, über Brot gratinierte Ziegenkäse
zu Blattsalaten. Mit frischen Kräutern
oder mediterranen Zutaten wie Oliven
oder eingelegten getrockneten Tomaten
lässt sich Ziegenkäse hervorragend verfeinern.
Doch auch mit Kastanienhonig
und Früchte-Chutneys zum Ziegenkäse
kann man Feinschmecker zum Schwärmen
bringen. Oder aber man zaubert
diesen raffinierten Burger vom Grill! Das
Geheimnis: Lammhack-Patty, Ziegenkäse
und honigsüße Datteln. Darüber kommt
natürlich weder Ketchup noch eine einfache
BBQ-Sauce, sondern eine mit
Schmand und Currypulver angerührte
Burger-Sauce. Es lohnt sich also ab sofort,
immer etwas Ziegenkäse im Haus zu
haben, für spontane Genussmomente!
2. Ziegenkäse-Dattel-Burger | Foto: © Jörn
Rynio | GU Burger | Küchengötter | 3. Junger
Ziegenkäse mit Kräutern | Foto: © Klaus-
Maria Einwanger | GU Rezept | Küchengötter |
4. Salat mit überbackenem Ziegenkäse |
Foto: © Klaus-Maria Einwanger | GU Frankreich
| Küchengötter
ZIEGENKÄSE MIT AOP-SIEGEL
Derzeit gibt es 12 Ziegenkäse in Frankreich,
die das AOP-Siegel für eine geschützte
Ursprungsbezeichnung tragen
dürfen. Dies garantiert dem Genießer,
dass die verwendete Ziegenmilch nur aus
einem festgelegten geografischen Gebiet
stammt, die Herstellung und Reifung
nach vorgeschriebenen Produktionsbedingungen
ablaufen und eine strenge
Qualitätsprüfung erfolgt. Sehr beliebte
AOP-Ziegenkäse sind unter anderem der
Banon, Sainte Maure de Touraine und
der Picodon.
3.
4.
33
RHABARBER-BAISER-KUCHEN
1. !! veggi
OBST ODER GEMÜSE? WAS IST
RHABARBER WIRKLICH?
Die Rhabarbersaison ist ähnlich kurz wie
die des Spargels. Und am Johannitag
(24. Juni) ist definitiv Schluss mit dem
Ernten der säuerlichen Stangen. Denn
dann bildet sich vermehrt Oxalsäure
auch in den Stängeln, die empfindlichen
Menschen nach dem Verzehr Magen-
Darm-Probleme bereiten kann. Daher
sollte man ihn jetzt jung genießen, denn
Ende März beginnt bereits der Verkauf.
Rhabarber ist ein Gemüse, auch wenn
wir ihn hauptsächlich wie Obst verarbeiten,
wie beispielsweise zu Kompott,
Sirup und Marmelade, vor allem aber in
köstlichen Kuchen!
Es existieren mehr Rezepte für Rhabarberkuchen
als offizielle Erntetage, daher
wird sich so gut wie immer für den Lieblingskuchen
entschieden, wenn gebacken
wird. Ein Grund mehr, sich die Anregungen
auf den beiden Seiten (34/35)
genauer anzusehen, vielleicht ist ein neues
Lieblingsrezept dabei? Beste Freunde
des Rhabarbers sind Erdbeeren, Himbeeren,
süßer Baiser und Streusel. Gelungen
verpackt in Schlupfkuchen, Blechkuchen,
Torten und Strudel.
1. Rhabarber-Baiser-Kuchen | Foto: © Julia
Hoersch | GU Rezept | Küchengötter
34
FRÜHLINGSKÜCHE
!! veggi
2.
Die ersten Rhabarberkuchen
läuten
den Frühling auf der
Kaffeetafel ein
!! veggi 3.
!! veggi 4.
NEUE LIEBLINGSKUCHEN
Am liebsten in Kombination mit süßem
Teig, Cremes oder Schlagsahne.
2. Erdbeer-Rhabarber-Streuselkuchen |
Foto: © Wolfgang Schardt | GU Rezept | Küchengötter
| 3. Rhabarber-Aperol-Torte | Foto: ©
Klaus-Maria Einwanger | GU Rezept | Küchengötter
| 4. Rhabarber-Erdbeer-Strudel | Foto: ©
Coco Lang | GU Rezept | Küchengötter
SÜSSE LIEBE ZU SAUREN STANGEN.
Frambozen Rood, Elmsjuwel, Goliath
und Holsteiner Blut haben etwas gemein
– es sind Rhabarbersorten, jedoch mit
unterschiedlichem Säuregehalt, Stängelfärbungen
und Erntezeitpunkten. Allgemein
gelten grüne Sorten als saurer und
ertragreicher, die Rotfleischigen, als um
einiges milder und süßer im Geschmack.
Hobbygärtner können ihre Favoriten aus
frühen, mittleren und spätreifen Pflanzen
wählen.
Aber nicht nur als Gemüse erlebt Rhabarber
gerade ein fulminates Come-back,
sondern auch als Ziergewächs. Hier wäre
vor allem der Chinesische Rhabarber
(Rheum palmatum), eine bezaubernde,
nicht essbare Zierstaude und der Sibirische
Zier-Rhabarber (Rheum palmatum
var. tanguticum), eine opulente, ebenfalls
nicht essbare Schmuckstaude mit verschwenderisch
roten Blüten, zu nennen.
Wer den jedoch den säuerlichen Geschmack
der Stangen liebt, wird Sorten
wie den populären, grünen Goliath-Rhabarber
oder den Klassiker aus Deutschland
mit den roten Stielen, das sogennante
Holsteiner Blut, anbauen. Wer
bisher noch keinen Rhabarber in seinem
Garten angepflanzt hatte, kann sich im
Internet viele Tipps holen, die Auskunft
über Standortwahl und Pflege geben.
Schon einmal probiert, einen Rhabarbersirup
selbst zu machen? Das geht
denkbar einfach. Hier das Rezept zum
Nachkochen und was Ihr für den Sirup
zu Hause haben müsst:
RHABARBERSIRUP
500 g geputzten Himbeerrhabarber
250 g Zucker
50 g Vanillezucker
Saft von 1/2 Zitrone
sterilisierte, gut verschließbare Flaschen
So geht‘s:
Den Rhabarber in fingerdicke Stücke
schneiden und mit 250 ml Wasser in einem
Topf zum Kochen bringen. 10 Minuten
bei mittlerer Hitze zu einem weichen
Mus kochen. Durch ein feines Sieb abgießen
dabei das Mus mit einer Schöpfkelle
vorsichtig auspressen, und den Saft
in einem Topf auffangen.
Den Rhabarbersaft zusammen mit dem
Zucker und dem Zitronensaft unter gelegentlichem
Rühren fünf Minuten köcheln
lassen. Danach kann er in sterilisierte Flaschen
gefüllt werden. Geöffnete Flaschen
sollten unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt
werden und innerhalb weniger
Tage verbraucht werden. Für Limonade
wird der Sirup einfach mit Mineralwasser
aufgegossen. Eis dazu, fertig.
MehrInfos
RHABARBER: Tipps & Pflege
für Hobbygärtner
35
SÜSSES ZUM BRUNCH UND ZUM DESSERT
1. !! veggi 2. !! veggi vegan 3. !! veggi
4. !! veggi 5. !! veggi vegan 6. !! veggi
7. !! veggi 8. !! veggi vegan 9. !! veggi
WIDERSTAND ZWECKLOS!
Wird es nicht wieder einmal Zeit, sich
vom Duft frisch gebackener Waffeln wecken
zu lassen? Die fluffigen Waffeln sind
schnell mit dem Waffeleisen gebacken.
Nur noch Puderzucker, Ahornsirup, Nuss-
Nugat-Creme, frische Früchte, Kompott,
Vanilleeis oder Schlagsahne dazu, dann
kann man sich dem Genuss hingeben!
Für einen Brunch mit Freunden und Familie
stellt man am besten einen Hefezopf,
schnelle Apfelrosen oder Rüblikuchen
aufs Buffet. Einfach vorzubereiten
sind leckere Kuchen oder Desserts im
Glas. Und eine Bowle mit Veilchen oder
Erdbeeren und Minze ist bezaubernd.
1. Schnelle Frühstücks-Waffeln | Fotos
1+3+6: © Mathias Neubauer | GU Crazy Speedy
Cakes | Küchengötter | 2. Bowle mit Veilchenblüten
| Fotos 2+8: © Jan-Peter Westermann,
Nikolai Buhro | GU Rezept | Küchengötter | 3.
Cheese-Cake im Glas | 4. Quarkbällchen
ohne Füllung | Foto: © Julia Hoersch | GU
Rezept | Küchengötter | 5. Frühstücks-Schokoladengrieß
mit Himbeersauce | Foto: ©
Barbara Bonisolli, Tanja Meyer, Nicky Walsh | GU
Müsli Mixing | Küchengötter | 6. Schnelle Apfelrosen
| 7. Glutenfreier Hefezopf | Foto:
© Jörn Rynio | GU Rezept | Küchengötter | 8.
Bowle mit Minze & Erdbeeren | 9. Rüblikuchen
| Foto: © Kramp/Gölling | GU Rezept
| Küchengötter
36
MIT DIESEN PRICKLERN WIRD JEDER TAG ZUM FEST!
ANZEIGE
Kauftipp
Kauftipp
Kauftipp
CARDINALE LANATA
Villa Lanata / Italien
IL FRESCO PROSECCO SPUMANTE
Villa Sandi / Italien
MUSCATO
Günter & Regina Triebaumer / Österreich
Mein Tipp: Moscato ist eine uralte Rebsorte
aus dem Piemont, die schon zur
Zeit des Kardinals Lanat einen sehr guten
Ruf genossen hat. Das wunderbare
Süße-Säure-Spiel lässt den leicht kohlesäurehaltigen
DOCG Moscato d‘Asti zu
vielen Speisen und feierlichen Anlässen
zum idealen Begleiter werden. Im Bouquet
Birne, Orangenblüte und exotische
Früchte. Im Geschmack vollfruchtig, süß,
frisch und mit typischen Muskatnoten.
Feinperliges, elegantes Mousseux durch
die gärungseigene Kohlensäure. Eiskalt
serviert wird er zum perfekten Sommeraperitif.
Als Solist zu scharfem Asia-Fingerfood
oder Obstkuchen, Hefegebäck
und Sommerfrüchten, zeigt er, was in
ihm steckt. 5,5 vol.%. Im Onlineshop
von: Chateau et Chocolat
Mein Tipp: Seit 2004 jedes Jahr wieder
zum »Prosecco des Jahres«. ausgezeichnet.
Somit ist der Il Fresco der unbestrittene
Star des Hauses Villa Sandi. Der Prosecco
Spumante überzeugt mit einem
perfekt balancierten Süße-Säure-Spiel
und einer lang anhaltenden, feinen Perlage.
Im Bouquet und am Gaumen dominieren
frische Aromen von grünen Äpfeln,
reifen Birnen und Honigmelone. Ein
grandioser Spumante, der nur aus reifen
und gesunden Glera-Trauben gekeltert
wird, die in den steilen Weinbergslagen
bei Crocetta del Montello im Valddobbiadene
Gebiet wachsen. Ein Prosecco für
alle Gelegenheiten, die gefeiert werden
wollen.11,0 vol.%. Bestellen im Onlineshop
von: Chateau et Chocolat
Mein Tipp: Mit 90 + der höchst prämierte
Perlwein des gesamten Falstaff-
Guides, entpuppt sich der Muscato als
gefährliche Fruchtdroge. Feine Muskateller-Anklänge
und eine delikate Fruchtsüße
verführen und erfrischen gleichzeitig.
Hier steht eindeutig der Trinkspaß im Vordergrund.
Und es wird immer zu wenig
in der Flasche sein, denn dazu schmeckt
der Perlwein viel zu süffig. Im Glas zeigt
sich ein hell funkelndes Strohgelb mit dezenten
grünen Reflexen und einer feinen,
lang anhalteneden Perlage. Er verströmt
einen betörenden Duft nach saftig reifer
Ananas, Mango, blühendem Holunder,
Sanddorn und reifer Birne. Ein wunderbarer
Begleiter zu Johannisbeerkuchen
und Brunch-Anlässen. 7,0 vol.%. Auf
Anfrage bei: Chateau et Chocolat
37
VORSCHAU SOMMERKÜCHE
SUMMER FEELINGS!
a
Nichts wie raus ins Freie!
Stilvoll picknicken auf der
grünen Wiese, selbst gemachte
Köstlichkeiten am
Badesee genießen oder fein dinieren
unterm Sternenhimmel! Die Sommerausgabe
konzentriert sich dieses Mal auf
leckeres Fingerfood, Sommersalate und
elegante mediterrane Gerichte, mit denen
man sich bei seinen Gästen großes Lob
abholen wird. Selbstverständlich fehlen
die Getränketipps nicht - erfrischend, anregend
und fruchtig - mit und ohne Alkohol.
Und für Schleckmäuler gibt‘s viele Rezepte,
die im Sommer unbedingt dazugehören:
raffinierte Eiskreationen und beerenstarke
Desserts.
Lasst Euch inspirieren und freut Euch
schon jetzt auf die kommende Ausgabe,
die im Juni erscheinen wird!
1.
MachWerbung
Präsentiere Dich und Deine Produkte!
Meine Onlinemagazine, die seit 2018 im neuen, modernen
Look erscheinen, sind die optimale Plattform,
um zu zeigen, mit welchen Produkten zu Hause das
Kochen optimal gelingt und zum freudigen Genusserlebnis
wird. Ideal für meine Werbekunden:
Empfehlungen werden direkt zu den entsprechenden
Rezepten vorgestellt wie passende Getränke,
benötigte Feinkost, tolle Kochbücher oder praktische
Haushaltshelfer. Ausführliche Advertorials machen
den Lesern Lust auf Eure Produkte.
1. Grüner andalusischer Gazpacho | Foto: ©
Jan-Peter Westermann, Nikolai Buhro | GU Rezept |
Küchengötter
Mach Werbung in den Aromenspielen!
Mediadaten und Preise für Werbung in meinen
Onlinemagazinen findet Ihr auf: www.aromenspiele.de
Nehmt einfach unverbindlich Kontakt mit
mir auf. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für
Euren Werbeauftritt in meinen Onlinemagazinen!
DORIT SCHMITT
Herausgeberin
AROMENSPIELE
Dipl.-Kommunikationsdesignerin
(FH), freie
Journalistin Wine & Food
38