10.04.2019 Aufrufe

packaging journal 4-5_2017

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpackungsmaschinen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Schrumpfen und Stretchen, Verpackungen aus Kunststoff sowie Glas und Metall, Green Packaging, Lohnverpackung, Prämierte Verpackungen, Unternehmensporträt ALPMA

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpackungsmaschinen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Schrumpfen und Stretchen, Verpackungen aus Kunststoff sowie Glas und Metall, Green Packaging, Lohnverpackung, Prämierte Verpackungen, Unternehmensporträt ALPMA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

04/05 | <strong>2017</strong> English summaries<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de | Einzelpreis € 12,50<br />

TECHNOLOGIE | PRAXIS | UNTERNEHMEN | PRODUKTE<br />

PHARMA, KOSMETIK<br />

Anspruchsvolles Verpacken<br />

und Abfüllen<br />

GREEN PACKAGING<br />

Biobasierte Kunststoffe<br />

auf dem Vormarsch<br />

CO-PACKAGING<br />

Adventskalender als<br />

Markenbotschafter


Aus den Unternehmen<br />

„OPTIMA Kunden erwarten<br />

Flexibilität und Sicherheit.<br />

Und zwar nicht nur von<br />

unseren Maschinen. Logisch.“<br />

Riccardo Favara<br />

Bachelor of Engineering (Sales Manager)<br />

Für uns bei Optima ist es selbstverständlich, dass sich auch der zuständige<br />

Vertriebsmitarbeiter im Fall des Falles ein präzises Bild über den<br />

Stand eines Projektes macht. Nicht vom Schreibtisch aus, sondern am<br />

besten direkt an der Maschine. Schließlich wollen wir, dass Sie zu jeder<br />

Zeit auf Stand bleiben. Denn wenn es um Ihren Liefertermin geht, gilt<br />

Vertrauen nicht viel. Sondern alles.<br />

2<br />

Member of<br />

OPTIMA <strong>packaging</strong> group GmbH | Steinbeisweg 20 | 74523 Schwäbisch Hall<br />

Telefon +49 791 506-0 | info@optima-<strong>packaging</strong>.com | www.optima-<strong>packaging</strong>.com<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


editorial<br />

INNOVATIVE<br />

VERPACKUNGSLÖSUNGEN<br />

&<br />

PROFESSIONELLES<br />

CO-PACKING<br />

Sommer 17.0<br />

Riesig war die interpack, bunt, laut und vor allem sehr interessant!<br />

Ein Thema stand ganz offensichtlich und offensiv im Fokus: Industrie 4.0. Es gab<br />

kein Gespräch, das wir mit den Verantwortlichen der Unternehmen in Düsseldorf<br />

geführt haben, das nicht mehr oder weniger damit im Zusammenhang stand. Allerdings<br />

gingen die Positionen dazu mitunter extrem auseinander: Die einen sahen<br />

den Fortschritt sehr eng und zwingend an diese Entwicklungen gebunden, für die<br />

anderen überwog eindeutig das Risiko …<br />

Aber genau wie bei vielen neuen Entwicklungen wird es zwischen „allein selig machend“<br />

und „verteufeln“ auch hier ein Weg zumindest in der Nähe der goldenen<br />

Mitte geben: Überall dort, wo es sinnvoll und nützlich ist (aber nur dort) und unter<br />

Abwägung und Minimierung aller möglichen Risiken (denken wir nur an die Cyberattacken<br />

der letzten Zeit), wird das Thema 4.0 intensiv verfolgt werden.<br />

Wir werden jedenfalls die unterschiedlichen Lösungsansätze in der Branche, die<br />

Positionen der Unternehmen und die Resonanz der Kunden genau unter die Lupe<br />

nehmen – und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Über unsere Ergebnisse<br />

halten wir Sie, unsere Leser, auf dem Laufenden.<br />

Das Jahr <strong>2017</strong> hat sich vor lauter Aktivitäten um die interpack nahezu unbemerkt<br />

sehr weit nach vorn gewagt. Schon stehen die Sommersonnenwende und die Urlaubssaison<br />

vor der Tür, und dabei kündigt sich die nächste große Messe schon an:<br />

die drinktec in München im September.<br />

Darum wünschen wir allen Lesern erst einmal gute Erholung und optimales Auftanken<br />

der Batterien für die Lösung der Aufgaben im zweiten Halbjahr.<br />

Ihre<br />

Brigitte Bähr<br />

DAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN:<br />

• Verpackungsentwicklung<br />

• Verpackungsoptimierung<br />

• Produktveredelung<br />

• Einkauf, Disposition und<br />

Lagerung von Packmitteln<br />

• Konfektionierung<br />

• Kommissionierung<br />

• Fulfillment<br />

• E-Commerce Logistik<br />

• Gefahrguttracking<br />

• Chargenverfolgung<br />

• Montagetätigkeiten<br />

• Qualitätssicherung<br />

und vieles mehr<br />

www.packservice.com<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong>


Inhalt<br />

AUS DEN UNTERNEHMEN<br />

6 NEWS KOMPAKT<br />

7 NEWS KOMPAKT<br />

8 EUCHNER – Man setzt auf Wachstum und investiert am Stammsitz<br />

9 VERPACKUNGSGESETZ – Künftig mehr Recycling und höhere Effizienz<br />

12 CAB – Hochleistungsetikettiergerät IXOR zur Integration in Produktionslinien<br />

12 SCHMERSAL – Michael Ambros ist neuer Geschäftsführer<br />

13 G-CORN – Modernes Verpackungsdesign und Relaunch des Internetauftritts<br />

14 STI – Produkterlebnis steht im Vordergrund<br />

15 KHS – Problemloses Recycling: Nature Multipack erhält vorläufige Zulassung der PBP<br />

16 SIG Combibloc – Fünf Fragen an Markus Boehm<br />

PRÄMIERTE VERPACKUNGEN<br />

10 Teil 4 – Tolle Verpackungsideen von jungen Kreativen<br />

41<br />

TRADITIONSUNTERNEHMEN<br />

17 ALPMA – Auf den Weg in die digitale Zukunft<br />

PHARMA KOSMETIK CHEMIE<br />

22 STRATEC – Mikrostrukturierte Kunststoffkomponenten im Griff<br />

24 CHRIST – Flache Siegelrandbeutel sicher verpackt<br />

26 ULT – Damit nichts klumpt<br />

SCHRUMPFEN STRETCHEN PALETTIEREN<br />

30 TRANSNOVA-RUF – Roboterpalettierung aus den Modulbaukasten<br />

32 REA JET – Besondere Kennzeichnungslösung für Paletten<br />

VERPACKUNGSMASCHINEN<br />

34 ILLIG – Spezialist für thermogeformte Verpackungen<br />

35 SUMITOMO – Neue Spritzgießmaschine<br />

36 NABTESCO – Längere Lebensdauer für Delta-Roboter<br />

VERPACKUNGEN AUS KUNSTSTOFF GLAS UND METALL<br />

38 ADELHOLZENER – Handliche 0,5-l-Einweggebinde aus PET<br />

39 SCHULER – Leichte Getränkeflaschen aus Aluminium<br />

40 DUO PLAST – Besondere Hafteigenschaften und Rückhaltekräfte<br />

41 SIDEL – Neue PET-Behälterbodenlösung<br />

4<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Inhalt<br />

GREEN PACKAGING<br />

42 SCHEUFELEN – Anderes Frischfaserkonzept mit „Graspapier“<br />

43 FkUR – Fokus auf Ressourcenschonung und Kompostierbarkeit<br />

44 WERNER & MERTZ - Neuer Verschluss aus Recyclat<br />

45 FRAUNHOFER INSTITUT – Lignocellulose-Schaum<br />

46 FNR – Biobasierte Kunststoffe als Verpackungen für Lebensmittel<br />

CO-PACKAGING<br />

48 NAATZ – Co-Packaging ist Vertrauenssache<br />

50 PACKSERViCE – Saisongeschäft erfordert langfristige Planung<br />

MESSEN UND VERANSTALTUNGEN<br />

53 Aktionsforum Glas - Ein Preis hat sich etabliert<br />

57 InterSupply <strong>2017</strong> - Rohtabak, Papier, Verpackungen und mehr<br />

58 Messe Düsseldorf – interpack, Internationalität auf Rekordniveau<br />

FESTE RUbRIKEN<br />

3 Editorial<br />

21 Kolumne<br />

61 Veranstaltungskalender/Leseecke<br />

62 Branchenguide<br />

66 Impressum<br />

36<br />

04/05 | <strong>2017</strong> English summaries<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de | Einzelpreis € 12,50<br />

TECHNOLOGIE | PRAXIS | UNTERNEHMEN | PRODUKTE<br />

PHARMA, KOSMETIK<br />

GREEN PACKAGING<br />

Anspruchsvolles Verpacken Biobasierte Kunststoffe<br />

und Abfüllen<br />

auf dem Vormarsch<br />

CO-PACKAGING<br />

Adventskalender als<br />

Markenbotschafter<br />

Anspruchsvolle Produkte wirtschaftlich<br />

verpackt<br />

Die STRATEC Consumables GmbH ist ein führender Anbieter von<br />

mikrostrukturierten Verbrauchsmaterialien für medizinische und<br />

diagnostische Anwendungen wie Blut- und Zellanalysen. Für das<br />

Verpacken diffiziler Mikrofluidik-Produkte hat das Unternehmen<br />

gerade eine Kammermaschine vom Typ C 300 TC von Multivac erfolgreich<br />

in Betrieb genommen.<br />

Bild: Lumena/Shutterstock.com<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 5


News Kompakt<br />

Die Heidelberger Druckmaschinen<br />

AG (Heidelberg) und die<br />

Schweizer Steinemann Technology<br />

AG haben eine Vertriebskooperation<br />

vereinbart. Danach<br />

übernimmt Heidelberg in zahlreichen<br />

Märkten, unter anderem<br />

Deutschland, Frankreich, Indien,<br />

Japan und die USA, das Leadmanagement<br />

für das gesamte Portfolio<br />

der Druckveredelungssysteme<br />

von Steinemann. „Die Kooperation<br />

mit Steinemann stärkt unsere Position<br />

entlang der Wertschöpfungskette<br />

unserer Kunden im Hinblick<br />

auf die Kombination von Lacken<br />

mit Equipmentlösungen für den<br />

digitalen und konventionellen<br />

Druck sowie die Weiterverarbeitung“,<br />

so Dr. Ulrich Hermann, Vorstand<br />

Heidelberg Digital Business<br />

& Services.<br />

<br />

Bild: Bosch<br />

Bosch Packaging Technology will<br />

die Kundenbeziehungen aktiv stärken<br />

und hat im niederländischen<br />

Weert ein neues Customer Solutions<br />

Center eröffnet. Das Unternehmen<br />

zeigt hier eine Auswahl von<br />

Maschinen und Anlagen für die<br />

Backwaren-, Nuss-, Snacks-, Pulverund<br />

Süßwarenbranche. Für individuelle<br />

Beratungen stehen Experten<br />

des Unternehmens vor Ort zur Verfügung.<br />

Besuche können unter<br />

www.solutions4value.com gebucht<br />

werden.<br />

<br />

Mit cLynx.print bietet die Saueressig<br />

GmbH eine intelligente Kontrollsoftware,<br />

die mögliche<br />

Oberflächen- und Produktionsfehler<br />

auf dem Tiefdruckzylinder berechnet.<br />

cLynx.print führt einen<br />

digitalen Vergleich zwischen Repro<br />

und Druckresultat durch und unterscheidet<br />

zwischen Materialfehlern,<br />

Verunreinigungen und<br />

tatsächlichen Produktionsfehlern.<br />

Stephan Lammers, Global Director<br />

Packaging der Saueressig GmbH,<br />

erklärt: „Die Besonderheit ist, dass<br />

diese Druckbildinspektion speziell<br />

entwickelt wurde, um Tiefdruckzylinder<br />

auf kleinste Fehler zu untersuchen.<br />

cLynx.print entdeckt 99,9%<br />

aller Defekte.“ Saueressig hat für<br />

das Verfahren ein Patent angemeldet.<br />

<br />

Grafik: PlasticsEurope Deutschland<br />

PlasticsEurope Deutschland e. V.,<br />

Verband der Kunststofferzeuger in<br />

Deutschland, hat seinen Geschäftsbericht<br />

2016 veröffentlicht. Die<br />

Kunststoffproduktion in Deutschland<br />

stieg demnach 2016 auf 19,2<br />

Mio. t (2015: 18,4 Mio. t), wobei mit<br />

35% der prozentual größte Verbrauch<br />

von Kunststoff-Werkstoffen<br />

auf die Verpackung entfiel. Der 76-<br />

seitige Report ist unter www.plasticseurope.de<br />

abrufbar.<br />

<br />

Metsä Board hat im schwedischen<br />

Husum eine neue Extrusionsbeschichtungslinie<br />

in Betrieb genommen.<br />

Die hochmoderne<br />

Beschichtungslinie verfügt laut Unternehmensangaben<br />

über eine<br />

jährliche Kapazität von über<br />

100.000 Tonnen und entspricht<br />

einem Investitionsvolumen von 38<br />

Millionen Euro und soll den globalen<br />

Lebensmittelmarkt bedienen.<br />

Am Husumer Standort betreibt<br />

Metsä Board bereits eine Kraftliner-<br />

Maschine mit einer Kapazität von<br />

270.000 Tonnen sowie eine Faltschachtelkartonmaschine,<br />

die über<br />

eine Jahreskapazität von 400.000<br />

Tonnen verfügt. „Unser Vorteil ist<br />

eine integrierte Anlage in Husum“,<br />

erläutert CEO Mika Joukio. „Die<br />

Holzbeschaffung findet ganz in der<br />

Nähe des Werks statt und die Produktion<br />

von Zellstoff, Karton und<br />

extrusionsbeschichteten Kartons<br />

erfolgt in der gleichen Anlage mit<br />

hervorragender Lage am Hafen.<br />

Dadurch können wir den Transport<br />

reduzieren und die Effizienz sowie<br />

die Nachhaltigkeit der Lieferkette<br />

verbessern. Das ist sowohl uns als<br />

auch unseren Kunden wichtig.“<br />

<br />

Das Heidelberger Verpackungs-<br />

Museum feiert sein zwanzigjähriges<br />

Bestehen und lädt ein zum 20.<br />

Deutschen Verpackungsdialog<br />

am 16. November <strong>2017</strong>. Die diesjährige<br />

Ausgabe greift in Zeiten<br />

von ‚alternative facts‘ mit „MARKE<br />

+ WAHRHEIT“ ein aktuelles Thema<br />

auf. Vier Markenführer geben<br />

hierzu Auskunft: Über Kerrygold-<br />

Butter spricht der deutsche CEO<br />

Gisbert Kügler. Über die Tradition<br />

seiner Marken und deren Wahrhaftigkeit<br />

äußert sich Dr. Arend Oetker,<br />

und Dr. Hubertine<br />

Underberg-Ruder verrät die wahrhaften<br />

Qualitäten ihres „Underberg“-Magenbitters.<br />

Prof. Götz<br />

Werner (Gründer und Aufsichtsratsmitglied<br />

dm-drogerie markt)<br />

spricht unter anderem über Wahrheit<br />

als Qualität im Handel.<br />

<br />

Der ICPP International Confederation<br />

of Plastics Packaging Manufacturers<br />

(Weltverband der<br />

Hersteller von industriellen und<br />

gewerblichen Kunststoffverpackungen)<br />

feiert in diesem Jahr sein<br />

20-jähriges Bestehen. ICPP-Präsident<br />

Jerry Geyer (Greif Inc., USA)<br />

zog auf der diesjährigen Generalversammlung<br />

am 8. Mai <strong>2017</strong> eine<br />

positive Bilanz: „In den vergange-<br />

nen 20 Jahren hat der Verband<br />

maßgeblich dazu beigetragen, die<br />

Sicherheit im Gefahrguttransport<br />

zu erhöhen. Dass zahlreiche ICPP-<br />

Anträge Eingang in das internationale<br />

Regelwerk, die UN Model<br />

Regulations, gefunden haben, ist<br />

dem geschlossenen Auftreten der<br />

Industrie und dem gebündelten<br />

Know-how innerhalb der Organisation<br />

zuzuschreiben.“ Die Arbeit des<br />

ICPP konzentriert sich vor allem auf<br />

regulatorische Aspekte bei Gefahrguttransporten,<br />

internationale<br />

Standards sowie Umweltaspekte.<br />

<br />

Bild: Uetersen<br />

Feldmuehle Uetersen hat das Sortiment<br />

ihres hochweißen, matten<br />

Zellstoffkartons VivaCard um<br />

hohe Flächengewichte erweitert.<br />

Ab sofort wird VivaCard C1S (bisher<br />

in 220 - 330 g/m² verfügbar) auch<br />

in 350 und 380 g/m² angeboten<br />

und VivaCard C2S (bisher in 200 -<br />

330 g/m² erhältlich) wird um 360,<br />

380 und 410 g/m² ergänzt. Viva-<br />

Card eignet sich besonders für die<br />

Herstellung hochwertiger Verpackungen<br />

sowie einer Vielzahl grafischer<br />

Anwendungen. „Mit der<br />

Erweiterung der Flächengewichte<br />

können wir den Kundenanforderungen<br />

jetzt noch besser Rechnung<br />

tragen. Die hohen<br />

Flächengewichte bieten ein sehr<br />

gutes Rill- und Stanzverhalten<br />

sowie ein sehr gutes Verhältnis der<br />

Steifigkeit längs/quer. Neben den<br />

zuverlässigen Verarbeitungseigenschaften<br />

schätzen unsere Kunden<br />

vor allem die einzigartige Haptik<br />

und Optik sowie den Deltaglanz<br />

von VivaCard “, sagt Markus Müller,<br />

Segment Manager Board<br />

Solutions.<br />

<br />

6<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


News Kompakt<br />

Startschuss für die drupa 2020:<br />

Die Aussteller-Onlineregistrierung<br />

für die vom 16. bis 26. Juni<br />

2020 in Düsseldorf stattfindende<br />

Weltleitmesse für Printing Technologies<br />

kann ab sofort unter<br />

www.drupa.com erfolgen. Anmeldeschluss<br />

ist der 31. Oktober 2018.<br />

Dem Thema Packaging soll auch<br />

2020 wieder durch einen Touchpoint<br />

Packaging eine besondere<br />

Bedeutung beigemessen. Dieses<br />

zur drupa neu gestartete Sonderforum<br />

wird erneut in enger Zusammenarbeit<br />

mit der European<br />

Packaging Design Association<br />

(epda), Europas führendem Verband<br />

von Marken- und Verpakkungsdesignern,<br />

konzipiert und<br />

durchgeführt werden. Weitere<br />

Highlight-Themen der drupa 2020<br />

sind unter anderem Functional<br />

Printing, 3D Printing und Industrial<br />

Printing.<br />

<br />

Die Deutsche Beteiligungs AG<br />

(DBAG) hat 75,1 Prozent ihrer Anteile<br />

an der Romaco Group zum<br />

02. Mai <strong>2017</strong> an die chinesische<br />

Truking Group (Truking) verkauft.<br />

Die verbleibenden Anteile der<br />

DBAG sollen innerhalb der kommenden<br />

drei Jahre veräußert werden,<br />

dabei steht die Transaktion<br />

noch unter dem Vorbehalt behördlicher<br />

Zustimmung. Nach ihren Erwerb<br />

im April 2011 durch die DBAG<br />

hat die Romaco Group ihren Jahresumsatz<br />

um knapp 50 Prozent<br />

auf zuletzt 134,3 Millionen Euro für<br />

das Geschäftsjahr 2016 gesteigert.<br />

Zu den Kernkompetenzen von Truking<br />

gehören Technologien zur<br />

Verarbeitung und Abfüllung von<br />

sterilen und nicht sterilen pharmazeutischen<br />

Flüssigkeiten. Das Unternehmen<br />

erwirtschaftete 2016<br />

einen Jahresumsatz von rund 154<br />

Millionen Euro. Das Portfolio von<br />

Truking und das Leistungsspektrum<br />

von Romaco mit Fokus auf<br />

der Herstellung und Verpackung<br />

von pharmazeutischen Feststoffen<br />

ergänzen sich komplementär.<br />

<br />

Insgesamt zehn innovative Kunststoffverpackungen<br />

wurden am<br />

Die Sieger des PackTheFuture Award <strong>2017</strong><br />

9. Mai <strong>2017</strong> auf der interpack mit<br />

dem PackTheFuture Award <strong>2017</strong><br />

ausgezeichnet. Bei den 37 Einreichungen<br />

für den Wettbewerb<br />

stand das Thema Nachhaltigkeit<br />

im besonderen Fokus: Fast die<br />

Hälfte der Einreichungen betrafen<br />

die Kategorie Ecodesign (Recycling,<br />

Gewichtsreduktion, Materialeinsparung).<br />

In diesem Jahr neu eingeführt<br />

wurde die Kategorie SAVE FOOD,<br />

gewonnen hat hier die Mehrweg-<br />

Thermobox „vakuVIP Thermobox©“<br />

der SCHAUMAPLAST<br />

NOSSEN GmbH, die<br />

sich auch schon für<br />

den „WorldStar<br />

Award 2018“ qualifiziert<br />

hat. Der Pack-<br />

TheFuture Award<br />

wird von dem französischen<br />

Kunststoffverpackungsverband<br />

ELIPSO und der IK Industrievereinigung<br />

Kunststoffverpackungen e.V. gemeinsam<br />

organisiert.<br />

<br />

LIEVE IN<br />

RELIABILITY.<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 7<br />

WWW.BLISTER-EXPERT.COM


Aus den Unternehmen<br />

Euchner<br />

Man setzt auf Wachstum und investiert am Stammsitz<br />

Immer mehr Unternehmen vertrauen auf<br />

Sicherheitstechnik von Euchner. Zudem<br />

nimmt die Bedeutung des Themas Maschinen-<br />

und Arbeitssicherheit auch in<br />

Ländern außerhalb Europas zu. Hier gilt<br />

es, internationale Sicherheitsstandards<br />

umzusetzen und in lokale Normen und<br />

Gesetze umzuwandeln sowie bei zukünftigen<br />

Entwicklungen zu berücksichtigen.<br />

Euchner unterstützt hierbei Unternehmen<br />

weltweit bei der Umsetzung mit seinem<br />

Knowhow, und ist mit seinen<br />

internationalen Standorten als Partner in<br />

den einzelnen Märkten vor Ort.<br />

Innovative Produkte mit Sicherheit<br />

Großes Interesse verzeichnete Euchner<br />

2016 mit dem elektronischen Zugriffsund<br />

Verwaltungssystem EKS welches z.B.<br />

als Anwahlsystem für die Betriebsartenwahl<br />

bei Maschinen und Anlagen eingesetzt<br />

werden kann. Auch transponderbasierte<br />

Zuhaltungen, wie die Sicherheitsschalter<br />

CTP und CET standen im<br />

Fokus. „Unsere Produkte genießen einen<br />

ausgezeichneten Ruf und werden im<br />

Markt mit Zuverlässigkeit und Langlebigkeit<br />

verbunden. Um unseren Kunden<br />

auch in Zukunft hochleistungsstarke<br />

Technologien zu bieten, investieren wir<br />

kontinuierlich in Forschung und Entwicklung.<br />

Mehr als 10% unserer Mitarbeiter<br />

Das elektronische Schlüsselsystem EKS von Euchnerbei Euchner<br />

sind in diesem Bereich beschäftigt“, erläutert<br />

Stefan Euchner, Geschäftsführender<br />

Gesellschafter der Euchner GmbH +<br />

Co. KG.<br />

Zu den Highlights 2016 gehörte die erfolgreiche<br />

Einführung der zweiten Generation<br />

der Schutztürabsicherung Multifunctional<br />

Gate Box MGB2. Ihr modularer<br />

Aufbau ermöglicht die flexible Anpassung<br />

an die unterschiedlichen Anforderungen<br />

der jeweiligen Schutztür. In der<br />

Version MGB2 Modular sind bis zu sechs<br />

Bedienelemente mittels Submodule integrierbar,<br />

die jederzeit ausgetauscht<br />

oder angepasst werden können. Zudem<br />

verfügt sie über ein Busmodul (MBM) mit<br />

integriertem PROFINET/PROFISAFE. Dieses<br />

kann entweder direkt an die MGB2<br />

Mehr als eine reine Schutztürabsicherung<br />

– die neue MGB2 Modular<br />

angeschlossen oder bei beengten Platzverhältnissen<br />

abgesetzt montiert und<br />

mit Kabeln verbunden werden.<br />

Industrie 4.0 – für zukunftsweisende<br />

Technik und Vernetzung<br />

Euchner bietet mit all seinen Produkten<br />

zukunftsweisende Technik auf höchstem<br />

Niveau. Digital vernetzt stellen sie eine<br />

Vielzahl an Informationen rund um die<br />

Schutztüre für eine kontinuierliche Analyse<br />

zur Verfügung und tragen so zur Optimierung<br />

der Wertschöpfungskette bei.<br />

Die Produkte zeichnen sich zudem dadurch<br />

aus, dass sie mit unterschiedlichen<br />

Steuerungssystemen kompatibel sind<br />

und alle Sicherheitsnormen erfüllen.<br />

Einblick in die Fertigung bei Euchner<br />

Strategisch in die Zukunft<br />

Die geplante Investition am Stammsitz in<br />

Leinfelden-Echterdingen beinhaltet den<br />

Bau eines neuen Hauptgebäudes. Insgesamt<br />

investiert Euchner rund 20 Mio.<br />

Euro in das Vorhaben. Der Spatenstich ist<br />

für Ende <strong>2017</strong> / Anfang 2018 geplant. Bis<br />

2019/2020 sollen auf insgesamt 12.000<br />

m² Büroflächen und Montageplätze entstehen.<br />

„Mit dem neuen Hauptgebäude<br />

schaffen wir die Voraussetzung für unser<br />

zukünftiges Wachstum. Wir zentralisieren<br />

die Struktur und verkürzen die Wege zwischen<br />

den Abteilungen. Gleichzeitig<br />

haben wir mehr Platz für die Herstellung<br />

neuer Produkte“, betont Stefan Euchner.<br />

Der Neubau beherbergt außerdem ein<br />

neues Betriebsrestaurant sowie Seminarräume,<br />

die für Tagungen und Weiterbildungen<br />

von Kunden und Mitarbeitern<br />

genutzt werden. Die zusätzlichen Grundstücke<br />

eröffnen darüber hinaus die Möglichkeit,<br />

in Zukunft das Lager sowie das<br />

Logistikzentrum zu erweitern.<br />

pj<br />

8<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

Pj


Aus den Unternehmen<br />

Das neue Verpackungsgesetz<br />

Künftig mehr Recycling und höhere Effizienz<br />

Das Verpackungsgesetz hat am 12.05.<strong>2017</strong> im<br />

Bundesrat die letzte parlamentarische Hürde genommen.<br />

Nach jahrelangen Auseinandersetzungen<br />

haben die Länder den Kompromiss<br />

akzeptiert, den das Bundesumweltministerium<br />

erarbeitet hatte. Bundesum- weltministerin Barbara<br />

Hendricks begrüßte die Entscheidung des<br />

Bundesrats als einen Sieg der Vernunft. Mit dem<br />

neuen Gesetz wird die bestehende Verpackungsverordnung<br />

weiterentwickelt. Ziel ist es,<br />

das Recycling – aber auch die Vermeidung – von<br />

Verpackungsabfällen noch stärker zu fördern.<br />

Hendricks: "Das Verpackungsgesetz ist ein wichtiger<br />

Schritt bei der Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft.<br />

Ich bin erleichtert, dass es nach<br />

zähem Ringen gelungen ist, einen tragfähigen<br />

Kompromiss zu finden, der die unterschiedlichen<br />

Interessen angemessen berücksichtigt –<br />

und der vor allem der Umwelt nützt."<br />

Die von Industrie und Handel finanzierten dualen<br />

Systeme müssen zukünftig deutlich höhere<br />

Recycling-Quoten für die bei ihnen lizenzierten<br />

und von ihnen erfassten Verpackungen erreichen.<br />

So steigt zum Beispiel die Recycling-Quote<br />

für Kunststoffverpackungen von bisher 36 Prozent<br />

bis zum Jahr 2022 auf 63 Prozent. Auch bei<br />

anderen Verpackungsmaterialien werden die Recycling-Quoten<br />

deutlich erhöht, bei Metallen,<br />

Glas und Papier auf 90 Prozent. Außerdem sind<br />

bei den Lizenzentgelten der dualen Systeme<br />

ökologische Aspekte stärker zu berücksichtigen.<br />

Hersteller sollen somit Anreize erhalten, bei der<br />

Gestaltung von Verpackungen das Recycling zu<br />

berücksichtigen. Von den hohen Anforderungen<br />

werden auch spürbare Impulse zur Abfallvermeidung<br />

ausgehen.<br />

Zudem werden Mehrwegverpackungen besonders<br />

gefördert. Bei Getränkeverpackungen wird<br />

ein Mehrweganteil von 70 Prozent angestrebt.<br />

Dazu sollen eine Hinweispflicht an den Getränkeregalen<br />

sowie die Ausweitung der Pfandpflicht<br />

für Einweggetränkeverpackungen, zum<br />

Beispiel auf Fruchtschorlen, beitragen. Die Entsorgung<br />

im Wettbewerb wird auch zukünftig für<br />

Effizienz und – im Interesse der Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher – für niedrige Kosten sorgen.<br />

Um einen fairen Wettbewerb und einen<br />

konsequenten Vollzug zu gewährleisten, wird<br />

eine zentrale Stelle eingerichtet, die von den<br />

Produktverantwortlichen, das heißt von Handel<br />

und Industrie, finanziert wird. Die zentrale Stelle<br />

dient als Registrierungs- und Standardisierungsstelle.<br />

Wie die Sammlung vor Ort durchgeführt wird,<br />

bestimmen die Kommunen. Sie entscheiden<br />

zum Beispiel darüber, ob in Tonnen gesammelt<br />

wird oder in Säcken. Sie entscheiden auch, wann<br />

und wie oft abgeholt wird. Damit können Restmüll-<br />

und Wertstoffsammlung optimal aufeinander<br />

abgestimmt werden. Die Kommunen<br />

können auch entscheiden, ob sie weitere Abfälle<br />

aus Kunststoff und Metall gemeinsam mit den<br />

dualen Systemen in einer Wertstofftonne sammeln<br />

wollen. Eine Verständigung auf ein Wertstoffgesetz,<br />

das bundesweit die verpflichtende<br />

Einführung von Wertstofftonnen vorsah, war<br />

zwar nicht möglich. Wenn die Kommunen das<br />

wollen, können die Bürgerinnen und Bürger nun<br />

jedoch auf der Grundlage des Verpackungsgesetzes<br />

flächendeckend Wertstofftonnen bekommen.<br />

Das Verpackungsgesetz wird am 1. Januar 2019<br />

in Kraft treten.<br />

pj<br />

Der Weg zur Serialisierung<br />

hat jetzt eine Überholspur<br />

Lassen Sie die Konkurrenz hinter sich mit Adents leistungsstarker Softwarelösung<br />

Schnelle Umsetzung - hre Linien bis zu 5 Mal schneller betriebsbereit als mit anderen Anbietern<br />

Einfaches Kongurieren bedeutet außergewöhnliche Modularität für bestehende Hardware<br />

Maximale Flexibilität für vereinfachte, zentrale Umrüstung und Software-Upgrades<br />

www.adents.de<br />

Pj 04/05 | @Adentsinfo<br />

<strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 9<br />

Adents


Prämierte Verpackungen<br />

Ausgezeichnete Verpackungen (Teil 4)<br />

Tolle Verpackungsideen von jungen<br />

Kreativen<br />

Studierende der Verpackungstechnik und angehende Designer haben seit einigen Jahren die Möglichkeit,<br />

ihre Ideen für anspruchsvolle und technisch sowie ästhetisch interessante Verpackungen beim Deutschen<br />

Verpackungswettbewerb oder bei einigen Branchenwettbewerben einzureichen und außer Trophäen auch<br />

Aufmerksamkeit als gutes „Startkapital“ für den künftigen Beruf zu gewinnen.<br />

Paneer & Mozarella<br />

Einsender/Gestalter: Oliver Eckstein,<br />

Tim Krahmer<br />

FH Hannover<br />

(Bilder: dvi)<br />

Neben dem jährlich ausgelobten Deutschen<br />

Verpackungspreis (DVP), der die<br />

Kategorie „Nachwuchspreis“ beinhaltet,<br />

fördert das Deutsche Verpackungsinstitut<br />

(dvi) auch mit dem Zukunftswettbewerb<br />

PackVision die Entwicklung junger<br />

Kreativer, indem es Studierende zur Erarbeitung<br />

spezifischer Verpackungsprojekte<br />

mit dem Wissen und den<br />

Praxiserfahrungen renommierter Unternehmen<br />

der Branche vernetzt. Dabei<br />

können die Jugendlichen ihre Arbeiten<br />

unter realen Bedingungen auf den Prüfstand<br />

stellen, was auch den Lehrenden<br />

die Gelegenheit gibt, ihre Erfahrungen zu<br />

erweitern. Die Unternehmen profitieren<br />

ihrerseits von den frischen Ideen der jungen<br />

Talente. Häufig werden dabei die<br />

Verpackungsentwürfe für das Unterneh-<br />

men zum Bestandteil einer neuen Produktpositionierung<br />

und für den Konsumenten<br />

zu einer funktionell verbesserten<br />

Warenpräsentation.<br />

Spezielle Förderung durch<br />

verschiedene Branchen<br />

Diese Effekte haben auch die Organisatoren<br />

von Branchenwettbewerben im<br />

Blick, wobei sie im Wesentlichen die Weiterentwicklung<br />

von Verpackungen für<br />

die jeweilige Branche erreichen wollen.<br />

So fördert der Pro Carton Young Designers<br />

Award als Branchenpreis seit 15 Jahren<br />

den Wettbewerb zwischen jungen Designern<br />

und Designerinnen. Der große<br />

Erfolg des Preises 2016 führte dazu, dass<br />

er nun jährlich durchgeführt wird, sodass<br />

ihn die Designschulen und Universitäten<br />

zum festen Bestandteil der Ausbildungspläne<br />

machen können. Als eine Lektorin<br />

erklärte Susanne Lippitsch: „Die Publicity<br />

„Junge Entwickler, Lehrende sowie<br />

Hersteller und Konsumenten profitieren<br />

gleichermaßen.“<br />

des Awards in den Medien ist äußerst<br />

wertvoll. [...] In meinem Fall – ich habe<br />

selbst 2002 gewonnen – markiert er den<br />

Beginn der beruflichen Laufbahn.“ Eine<br />

10<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Prämierte Verpackungen<br />

französisch-deutsche Jury kürt den Pack-<br />

TheFuture – Sustainable Plastic Packaging<br />

Award in jeweils vier Kategorien: Social<br />

Benefit, Save Food, Ecodesign und Product<br />

Protection. Bei den Einreichungen<br />

dominierten Transport- und Umverpackungen<br />

sowie Folienprodukte und Behältnisse.<br />

Von deutscher Seite steht <strong>2017</strong><br />

hinter dem Preis zum zweiten Mal die Industrievereinigung<br />

Kunststoffverpackungen<br />

(IK) und Elipso als französischer<br />

Verband für Kunststoffverpackungen und<br />

flexible Verpackungen.<br />

Als ein Branchenevent der verpackenden<br />

Industrie, der sich an angehende Produkt-<br />

und Verpackungsdesigner der Köln<br />

International School of Design als Teil der<br />

TH Köln wendet, wird jährlich auf der Kölner<br />

Süßwarenmesse die Sonderschau<br />

„Sweet Traditions“ veranstaltet. Hier wurden<br />

beispielsweise mit Bonbons gefüllte<br />

Kugeln gezeigt, die durch Schütteln und<br />

Drehen ihren Inhalt freigeben, Leckereien,<br />

die nur aus Deckeln bestehen und<br />

eine Packung mit Wahrsagermotiv, die<br />

Kristallkugeln mit Brausepulver freisetzt.<br />

Junge Talente beim DVP<br />

Jährlich erfreut der Verpackernachwuchs<br />

auch beim DVP mit interessanten Neuheiten.<br />

So präsentierten die Berliner Studierenden<br />

eine Honiggeschenkverpackung<br />

im Design einer Wabe mit dem<br />

Abbild des honigliebenden Bären als Berliner<br />

Wappentier.<br />

Das innovative Verpackungskonzept „Paneer<br />

und Mozzarella“ (Bild) ist eine starre<br />

Capt’n Ahab<br />

Einsender: Moritz Brodmann<br />

Gestalter/Entwickler: Florian Beck, Moritz Brodmann, Michael Bauer HS der Medien Stuttgart<br />

Kunststoffverpackung mit zwei Kammern.<br />

Bei Transport und Lagerung befindet<br />

sich der Käse in der Lake. Zur<br />

Entnahme dreht man die Verpackung um<br />

180 Grad, die Flüssigkeit fließt in die<br />

zweite Kammer ab, und der Käse kann<br />

ohne Abgießen entnommen werden.<br />

Eine interessante Lösung sind die ebenfalls<br />

prämierten Sinus-Kanister (Bild) mit<br />

optimaler Platzausnutzung und Stapelbarkeit,<br />

die ein sehr gutes Handling ermöglichen<br />

und aufmerksamkeitsstark zu<br />

präsentieren sind.<br />

Effizient und attraktiv<br />

zugleich präsentierte<br />

sich die von Jara<br />

Freund (HS Darmstadt)<br />

entwickelte<br />

Teekannenverpackung<br />

mit dem Zusatznutzen,<br />

der darin<br />

besteht, dass die Verpackung<br />

nach dem<br />

Öffnen zum Stövchen<br />

wird. Die eingesetzte<br />

Wellpappeverpackung<br />

wurde zur Vermeidung<br />

von Feuerschäden<br />

mit Imprägnierspray<br />

behandelt<br />

und ist somit schwer<br />

entflammbar.<br />

Begeistert war die<br />

Jury 2015 auch von<br />

den Verpackungsideen<br />

eines ungewöhnlichen<br />

„Nachwuchspaares“:<br />

Der<br />

Lehrer Viktor Moor<br />

und seine Enkelin Sofie reichten u. a.<br />

einen selbstentworfenen Schokokugel-<br />

Dosierer sowie eine weiterentwickelte<br />

Tic-Tac-Verpackung mit neuer Dosierund<br />

Hängevorrichtung ein, die das Fahren<br />

im Pkw noch kurzweiliger machen<br />

sollen. Zu den ausgezeichneten Verpackungen<br />

zählte schließlich auch „Capt’n<br />

Ahab“ (Bild), eine saisonale Sonderedition<br />

der traditionellen Champagner- manufaktur<br />

Château du Baleine. Die<br />

Verpackung von Moritz Brodmann (HS<br />

Stuttgart) vereint maritime Elemente mit<br />

der Exklusivität des Champagners. Die<br />

Form der Verpackung ist angelehnt an<br />

die Konturen eines Wals. An den „Seitenflossen“<br />

kann die Verpackung geöffnet<br />

werden. Im Inneren wird die Flasche von<br />

einer Rippenkonstruktion geschützt, die<br />

den Knochenbau des Wals imitiert. Bei<br />

geöffneter Verpackung präsentiert sich<br />

der Champagner auf einmalige Art und<br />

Weise.<br />

Sinus-Kanister<br />

Einreicher: Markus Adam, Julien<br />

Göthling<br />

Entwickler: Julien Göthling<br />

Beuth HS Berlin<br />

Excellent Packaging (Part 4)<br />

In this issue the interesting new <strong>packaging</strong> ideas of young designer<br />

students demonstrate the benefits of the Packaging Awards,<br />

arranged by branches like carton or plastic <strong>packaging</strong> industry, by<br />

the German Packaging Institut for the total or by some packagers<br />

as the sweet producers. The best projects often are the beginning<br />

of a good career for the students, but they also bring a new look<br />

for the producing industry, create more convenience for the consumers<br />

and last but not least they help to improve the study. pj<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 11


Aus den Unternehmen<br />

cab Produkttechnik<br />

Hochleistungsetikettiergerät IXOR zur Integration in Produktionslinien<br />

cab erweitert sein Produktportfolio um<br />

das Etikettiergerät IXOR. Dieses wird von<br />

einem drehmomentstarken Servomotor<br />

angetrieben. Im High-End-Bereich werden<br />

damit Bandgeschwindigkeiten bis<br />

200 m/min erzielt. Aufgrund des hohen<br />

Drehmoments des Motors lassen sich<br />

breite Etikettenbänder bis maximal 310<br />

mm verarbeiten, infolge der hohen Dynamik<br />

des Antriebs 2.400 Etiketten pro<br />

Minute spenden.<br />

Hochdynamisch<br />

54 mm Gehäusetiefe und ein modulares<br />

Baukastensystem lassen den IXOR ideal<br />

in Etikettiermaschinen integrieren oder,<br />

mittels umfangreichem Zubehör wie<br />

Montagehilfen, an das Transportband<br />

einer Produktionslinie anbauen. Die<br />

Grundeinheit wird in den Baubreiten 124,<br />

186, 248 und 310 mm angeboten, mit Etikettenaustritt<br />

nach links oder rechts.<br />

Variantenreich<br />

Aufgrund eines Baukastens an Auf- und<br />

Abwicklern sowie von Ablösekanten<br />

kann das Etikettiergerät kundenspezifisch<br />

konfiguriert werden. Abwickler ermöglichen<br />

die Aufnahme von<br />

Etikettenrollen bis 16“ Außendurchmesser.<br />

Durch den Pendelarm und einen integrierten<br />

Bremsmechanismus wird eine<br />

gleichbleibende Bandspannung erreicht.<br />

Vorgedruckte Etiketten können so<br />

schnell und positionsgenau auf Produkte<br />

oder Verpackungen aufgebracht werden.<br />

Das Etikettiergerät besitzt einen Weitspannungseingang<br />

(100-240 V - 50/60<br />

Hz) und kann an alle gängigen Netze angeschlossen<br />

werden. Mit der LAN- sowie<br />

der seriellen Schnittstelle kann der IXOR<br />

leicht an vorhandene Steuerungen angebunden<br />

werden. WLAN für Servicezwecke<br />

wie Firmwareupdate, das Auslesen<br />

von Formaten sowie Diagnose, ist standardmäßig<br />

integriert.<br />

Bedienerfreundlich<br />

IXOR-Geräte verfügen über ein Farbdisplay<br />

mit Touchscreen. Die Bedienoberfläche<br />

ist dem Smartphone mit<br />

Direktzugriff auf einzelne Menüpunkte<br />

angepasst. Es steht ein Untermenü mit<br />

über 150 Funktionen zur Verfügung.<br />

Video-Tutorials unterstützen bei der Bedienung<br />

des Geräts.<br />

pj<br />

Schmersal<br />

Michael Ambros ist neuer Geschäftsführer<br />

Michael Ambros, neuer Geschäftsführer<br />

Die Schmersal Gruppe erweitert ihr Managementteam<br />

und hat Michael Ambros<br />

zum Geschäftsführer der K.A. Schmersal<br />

GmbH & Co. KG bestellt. In seiner neuen<br />

Funktion, die er zum 1. Mai <strong>2017</strong> übernommen<br />

hat, ist Michael Ambros global<br />

für die Divisionen Verwaltung sowie Vertrieb<br />

& Marketing verantwortlich, während<br />

Geschäftsführer Michael Mandel die<br />

Leitung der technisch orientierten Divisionen<br />

bei Schmersal innehat.<br />

Der Diplom-Ökonom Michael Ambros<br />

war viele Jahre in leitender Position bei<br />

einer international führenden Unternehmensberatung<br />

im Bereich Corporate Finance<br />

tätig und verfügt über eine<br />

langjährige Management- und Berufserfahrung<br />

in den unterschiedlichsten Branchen<br />

innerhalb und außerhalb Europas,<br />

darunter USA und Russland. Er leitete sowohl<br />

strategische Unternehmens(ver)-<br />

käufe und operative Unternehmensoptimierungen<br />

als auch Börsengänge.<br />

Darüber hinaus baute er in Indien über<br />

mehrere Jahre erfolgreich eine Outsourcing-Einheit<br />

auf. Seine umfassende internationale<br />

Expertise wird er nun als<br />

Geschäftsführer bei der Schmersal<br />

Gruppe einbringen. Zum Führungsteam<br />

des Unternehmens gehören neben Michael<br />

Ambros und Michael Mandel die<br />

geschäftsführenden Gesellschafter, Heinz<br />

und Philip Schmersal.<br />

Michael Ambros freut sich auf die neue<br />

Herausforderung: „Mir ist es wichtig,<br />

unser Unternehmen noch besser für die<br />

internationalen Märkte aufzustellen. Wir<br />

müssen die Kooperation innerhalb der<br />

Schmersal Gruppe stärken und vorhandene<br />

Synergien nutzen, um auch in Zukunft<br />

im Wettbewerb zu bestehen und<br />

ein wichtiger Partner für unsere Kunden<br />

zu bleiben.“<br />

pj<br />

12<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Aus den Unternehmen<br />

Alles neu macht der Mai<br />

Modernes Verpackungsdesign und Relaunch des Internetauftritts bei G-Corn<br />

Die „Corn Chico“-Verpackungen aus dem<br />

Hause G-Corn wurden optisch komplett<br />

überarbeitet. Ab sofort erkennen Kunden<br />

dank prägnanter Illustrationen der<br />

Hauptzutaten auf der Tüte direkt, welche<br />

Sorte sie in der Hand halten.<br />

Im Handel findet man aktuell sechs, online<br />

sind neun Popcorn-Varianten erhältlich.<br />

Bis zu 50 Sorten kann G-Corn dazu<br />

auch individuell nach Kundenwunsch<br />

produzieren.<br />

Ganz nach dem Motto „Das Auge isst mit“<br />

spielt das neue, reduzierte Design mit<br />

einer modernen Typo und prägnanten,<br />

zur jeweiligen Geschmacksrichtung passenden<br />

Farben. Das einst verspielte Logo<br />

mit lachendem Maiskolben macht Platz<br />

für einen dezenten und dennoch einprägsamen<br />

Schriftzug, der von einem stilisierten<br />

Popcorn eingefasst ist. „Corn<br />

Chico ist eine junge, frische und innovative<br />

Marke“, sagt G-Corn-Geschäftsführerin<br />

Anastasia Borghardt. „Unsere neue CI<br />

spiegelt genau das wider. Das Design ist<br />

modern und minimalistisch – und soll<br />

Lust aufs Zugreifen machen.“ Relaunch<br />

der Homepage und des Onlineshops:<br />

Willkommen im Popcorn-Wunderland!<br />

Auch die Homepage popcorn.online und<br />

der Onlineshop shop.popcorn.online<br />

wurden komplett neugestaltet und an<br />

die überarbeitete CI angepasst. Die Optik<br />

mit klarer Typo und frechen Bildern ist<br />

frisch, jung und dynamisch, ohne überfrachtet<br />

zu wirken.<br />

„Das Design ist modern, übersichtlich<br />

und angenehm unaufgeregt“, fasst Borghardt<br />

zusammen. „Bei uns sind die Produkte<br />

die Stars – und die dürfen und<br />

sollen im Mittelpunkt stehen.“ Kunden<br />

bekommen direkt einen Überblick über<br />

das gesamte Sortiment und können auch<br />

individuelle Private-Label-Lösungen buchen.<br />

Mit seiner neuen CI trifft G-Corn den Zeitgeist<br />

– und den Geschmack kulinarisch<br />

begeisterter und anspruchsvoller Verbraucher.<br />

Denn Popcorn hat sein einge-<br />

staubtes Image als Kino-Snack abgestreift.<br />

Und ist heute ein moderner, vielseitiger<br />

Snack, der zum Kaffee genauso<br />

passt wie zu einem Glas Wein oder einem<br />

Drink an der Bar. Dabei legen Verbraucher<br />

vermehrt Wert auf Qualität. „Das G<br />

in unserem Firmennamen steht auch für<br />

Gourmet“, sagt Borghardt. „Wir verwenden<br />

nur beste Zutaten und stellen unser<br />

Popcorn täglich frisch her. Konservierungsstoffen,<br />

azohaltige Lebensmittelfarbstoffe<br />

oder Gentechnik kommen uns<br />

hingegen nicht in die Tüte.“ Eine Haltung,<br />

die gerade zu Zeiten des Clean-Eating-<br />

Trends begeistert.<br />

pj<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 13


Aus den Unternehmen<br />

Produkterlebnis steht im Vordergrund<br />

STI Group entwickelt Verpackungen für vegane Gesichtscreme zum selbst Mischen<br />

Vegane Produkte liegen im Trend – und<br />

das nicht nur bei der Ernährung. Seit<br />

Mitte März revolutioniert die Marke Soils<br />

mit einer Creme zum Anmischen den Naturkosmetik-Markt:<br />

hier wird jede Konsumentin<br />

selbst zum Kosmetikhersteller.<br />

„Soils ist perfekt für kreative Köpfe, die<br />

gesund pflegen wollen und gerne experimentieren“,<br />

erklärt Elisabeth Galler,<br />

Gründerin von Soils Cosmetics. Eine speziell<br />

entwickelte Formel in der Gesichtscremebasis<br />

ermöglicht der weiblichen<br />

Zielgruppe, ihre individuelle Creme mit<br />

jeder beliebigen Flüssigkeit anzurühren<br />

– von Mineralwasser über Tee oder Saft<br />

bis hin zu Champagner. Frische Zutaten<br />

Die Gesichtscremebasis ist in Faltschachteln aus reinweißem Karton mit filigranen Veredelungen<br />

erhältlich.<br />

wie Minze, Ingwer oder Salbei verfeinern<br />

die Creme, der Konservierungsstoff Soils<br />

MSM sorgt für die Haltbarkeit.<br />

Wer seine individuelle Gesichtscreme<br />

nicht von Grund auf selbst entwickeln<br />

möchte, findet auf der Website<br />

www.soils-cosmetics.com eine Rezeptauswahl.<br />

Im Onlineshop können Anwenderinnen<br />

eine Starter-Box mit den<br />

wichtigsten Inhalten bestellen. Experimentierfreudige<br />

oder Fortgeschrittene<br />

können zwischen zwölf verschiedenen<br />

Gesichtscremebasen wählen.<br />

Besondere Kosmetik ästhetisch<br />

verpackt<br />

„Ein rundum positives Produkterlebnis<br />

war uns sehr wichtig“, so Elisabeth Galler.<br />

Das beginnt schon bei der Verpackung:<br />

„Hochwertige Kosmetik muss auch ästhetisch<br />

ansprechend präsentiert werden.“<br />

Für die Gesichtscremebasis entwickelten<br />

die Verpackungsexperten der STI Group<br />

eine Faltschachtel in Taschenform. Der<br />

reinweiße Karton in Verbindung mit filigranen<br />

heißfoliengeprägten Elementen<br />

unterstreicht die Hochwertigkeit der Produkte.<br />

Auch im Gebrauch überzeugt die<br />

Lösung: ein integrierter Einsatz fixiert<br />

den Tiegel, der Einsteckverschluss auf der<br />

Rückseite ermöglicht eine einfache Produktentnahme.<br />

Einblicke für Anfänger<br />

Das Starterset besticht durch eine hochwertige<br />

Optik gepaart mit Produktschutz<br />

und einfachem Handling. Blätter und<br />

Blumen schmücken den weißen Karton<br />

und unterstreichen die Natürlichkeit der<br />

Inhaltsstoffe. Ein über die Kante laufendes<br />

Sichtfenster gibt den Blick in das Innere<br />

der Verpackung frei, wo die<br />

Produkte durch einen Einsatz fixiert werden.<br />

Der Kartonsteg mit Logo, der über<br />

das Sichtfenster verläuft, lässt die Verpackung<br />

wie ein Geschenkset anmuten.<br />

Kosmetikartikel sind ein<br />

beliebtes Geschenk<br />

Dass sich attraktiv verpackte Kosmetikprodukte<br />

hervorragend als Geschenk<br />

eignen, zeigt eine aktuelle Verbraucherstudie.<br />

Die repräsentative Erhebung der<br />

STI Group dokumentiert, dass 83% der<br />

Verbraucher in Deutschland häufig bis<br />

gelegentlich Kosmetika in hochwertigen<br />

Verpackungen zum Verschenken kaufen.<br />

Die Ergebnisse der Studie machen darüber<br />

hinaus deutlich, nach welchen Entscheidungskriterien<br />

Shopper ein<br />

Kosmetikprodukt als Geschenk auswählen<br />

und welche Rolle die Verpackung<br />

dabei spielt. Das Whitepaper zur Studie<br />

kann unter service@sti-group.com angefordert<br />

werden.<br />

pj<br />

SCA<br />

Kein Einhorn, nur reines Schwarz!<br />

Was als Aprilscherz begann, wird nun<br />

Markenrealität, wenn auch nur für begrenzte<br />

Zeit: Mit der neuen Tempo Black<br />

Edition gibt es erstmals Tempo Taschentücher<br />

in schwarzer Farbe und Verpackung.<br />

Die Traditionsmarke Tempo steht seit<br />

über 85 Jahren für hochwertige Papiertaschentücher.<br />

Das Produktsortiment wird<br />

systematisch ausgebaut und mit Limited<br />

Editions aufgefrischt, dabei ist die Limited<br />

Black Edition <strong>2017</strong> sicherlich besonders<br />

augenfällig.<br />

„Egal ob Wacken, Ring oder Park: Mit der<br />

Tempo Black Edition sind auch die härtesten<br />

Rotznasen perfekt für die Festival-Saison<br />

gerüstet.“ – so lautete ein folgenreicher<br />

Facebook Post am 1.04.2016. Der<br />

Aprilscherz stieß auf Resonanz im Netz<br />

und erreichte ein „Gefällt mir“ bei mehr<br />

als 32.000 Usern und brachte einen Stein<br />

ins Rollen. Die Liker wurden jetzt erhört:<br />

Frei nach dem Motto „Farbe egal, Hauptsache,<br />

Schwarz“ sind die Taschentücher<br />

ab Mai <strong>2017</strong> in limitierter Edition im Handel<br />

erhältlich.<br />

Die Tempo Black Edition erscheint in zwei<br />

Packungsgrößen: einerseits als rockige<br />

10×9-Ausgabe, andererseits als gestandene<br />

30×9-Version. Das tiefschwarze<br />

Tempo sticht durch seine Einzigartigkeit<br />

hervor und soll, so die Zielgruppenansprache<br />

des Unternehmens, einen coolen<br />

Auftritt beim nächsten Männerabend,<br />

Iron-Maiden-Konzert oder bei den Harley<br />

Days in Hamburg garantieren.<br />

pj<br />

14<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Aus den Unternehmen<br />

KHS<br />

Problemloses Recycling: Nature Multipack erhält vorläufige Zulassung der EPbP<br />

Uneingeschränkt recyclingfähig, so lautet<br />

das Ergebnis der European PET Bottle<br />

Platform (EPBP) nach Prüfung des Nature<br />

MultiPack. Dem von NMP Systems und<br />

KHS speziell entwickelten und gelieferten<br />

Klebstoff wurde daher eine vorläufige<br />

Zulassung für weitere Markttests in<br />

Europa bis zum 30. Juni 2019 erteilt. Der<br />

Klebstoff der einmaligen Verpackungslösung<br />

Nature MultiPack hat keinen negativen<br />

Einfluss auf das rPET. Weitere<br />

Tests sollen die permanente Zulassung<br />

ermöglichen.<br />

Als Verpackungsform für PET-Flaschen,<br />

die ohne sichtbare Folienumverpackung<br />

auskommt, erhielt Nature MultiPack bei<br />

seiner Präsentation viel Aufmerksamkeit.<br />

PET-Flaschen werden durch Klebepunkte<br />

miteinander verbunden, keine Folie stört<br />

so den Blick auf die Flasche.<br />

Gewinner German Design Award<br />

2016 gewann die Lösung den German<br />

Design Award für hervorragendes Kommunikationsdesign<br />

und nachhaltige Verpackung.<br />

Die erheblichen Materialeinsparungen<br />

und die zugleich praktische<br />

Handhabung unterscheiden das Pack<br />

von allen existierenden Verpackungsvarianten.<br />

Durch die vorläufige Zulassung<br />

der European PET Bottle Platform ist nun<br />

auch von unabhängiger Stelle bestätigt,<br />

dass der speziell entwickelte Klebstoff für<br />

die Klebepunkte der Flaschen in den Untersuchungen<br />

keinen negativen Einfluss<br />

auf die Qualität des recycelten PET hat.<br />

Bei den Tests zeigte sich, dass sich<br />

die Klebepunkte durch die Reibung<br />

während des Waschvorgangs<br />

wie vorgesehen lösen.<br />

Anschließend trennt sich der Klebstoff<br />

von den PET-Flakes, da er an<br />

der Oberfläche des Reinigungsmediums<br />

schwimmt. Die vorläufige<br />

Zulassung ist bis zum 30. Juni 2019<br />

gültig. Weitere Tests, an deren<br />

Ende die permanente Freigabe<br />

steht, folgen in den kommenden<br />

Monaten.<br />

Die EPBP ist eine freiwillige, branchenbezogene<br />

Initiative, die unter<br />

anderem PET-Flaschenentwurfsrichtlinien<br />

für das Recycling bereitstellt.<br />

Sie bewertet neue<br />

PET-Flaschenverpackungslösungen<br />

und technologien hinsichtlich<br />

ihrer Auswirkungen auf den Recyclingprozess<br />

und prüft sowie zertifiziert<br />

diese nach strengen<br />

Richtlinien. Sie unterstützt die Europäische<br />

PET-Wertschöpfungskette<br />

somit hinsichtlich<br />

ökonomischer und ökologischer<br />

Nachhaltigkeit.<br />

pj<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 15


Fünf Fragen<br />

SIG Combibloc<br />

Fünf Fragen an Markus Boehm<br />

Markus Boehm ist seit 2009 Chief Market Officer bei SIG Combibloc, einem der weltweit führenden<br />

Systemanbieter von Kartonpackungen und Lösungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.<br />

SIG Combibloc hat aktuell einen umfassenden Fahrplan auf den Weg<br />

gebracht, um „Net Positive“ zu werden. Das bedeutet, dass das Unternehmen mehr für die<br />

Gesellschaft und die Umwelt tun will, als es davon in Anspruch nimmt.<br />

SIG Combibloc hat kürzlich den ersten<br />

Corporate-Responsibility-Report veröffentlicht.<br />

Herr Boehm, wo liegen aktuell die Schwerpunkte<br />

in Ihrem Unternehmen?<br />

Markus Boehm: Wir verstehen es als unsere<br />

Aufgabe, Menschen auf der ganzen<br />

Welt Zugang zu gesunden, nahrhaften<br />

Lebensmitteln und Getränken zu ermöglichen<br />

– auf sichere, nachhaltige und bezahlbare<br />

Weise. Und wir tun das in<br />

Zusammenarbeit mit unseren Kunden.<br />

Für uns ist es entscheidend, tiefe partnerschaftliche<br />

Beziehungen zu unseren Kunden<br />

zu unterhalten, um ihre Herausforderungen<br />

und Anforderungen wirklich<br />

verstehen und nachvollziehen zu<br />

können, was sie benötigen, um ausgezeichnete<br />

Produkte anzubieten und gleichermaßen<br />

eine hohe Performance und<br />

Wachstum zu schaffen.<br />

Welche besonderen Herausforderungen gab<br />

es im letzten Jahr?<br />

Markus Boehm: Wir arbeiten ganz intensiv<br />

daran, unseren Kunden zu helfen, weiterhin<br />

starke, widerstandsfähige und<br />

profitable Unternehmen zu führen. Wir<br />

übernehmen Verantwortung, indem wir<br />

unsere Kunden beispielsweise dabei unterstützen,<br />

die Nachhaltigkeitsanforderungen<br />

ihrer Märkte zu erfüllen. Daher<br />

haben wir uns auf den Weg gemacht, ein<br />

„Net Positive“-Unternehmen zu werden<br />

– wir wollen also mehr für Gesellschaft<br />

und Umwelt tun, als wir davon in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Wie schätzen Sie die wirtschaftliche Lage ein?<br />

Markus Boehm: Wir sind überzeugt,<br />

dass die aktuellen Megatrends und die<br />

gesamtwirtschaftliche Lage auch in der<br />

Lebensmittel- und Getränkeindustrie ein<br />

radikales Umdenken erfordern. Herangehensweisen,<br />

die vor fünf Jahren ihre Gültigkeit<br />

und Berechtigung hatten, müssen<br />

überdacht, angepasst oder gänzlich neu<br />

aufgestellt werden.<br />

Das betrifft sowohl unser eigenes Unternehmen<br />

als auch unsere Kunden und die<br />

gesamte Branche.<br />

Welche Auswirkungen erwarten Sie für Ihr Unternehmen?<br />

Markus Boehm: Die neuen Fahrpläne<br />

sind bereits geschrieben und wichtige<br />

Schritte sind getan. Wir setzen alles<br />

daran, unseren Kunden neue, umfassende<br />

Lösungen zu bieten. Diese Lösungen<br />

werden unsere Kunden gut<br />

ausrüsten, um dem Anspruch der nächsten<br />

Verbrauchergeneration gerecht zu<br />

werden, um Smart Factories für Lebensmittel<br />

und Getränke zu errichten und um<br />

Lebensmittel- und Getränkepackungen<br />

zu entwickeln, die sich vernetzen lassen<br />

und beispielsweise digitales Marketing<br />

direkt auf der Verpackung ermöglichen.<br />

Worin sehen Sie die wichtigsten Aufgaben<br />

und Trends der Branche?<br />

Markus Boehm: Die Herausforderungen<br />

und Aufgaben der Branche werden im<br />

Wesentlichen durch globale Megatrends<br />

wie Bevölkerungswachstum, schnelle Urbanisierung,<br />

eine rasch wachsende Mittelschicht<br />

und die Auswirkungen des<br />

Klimawandels bestimmt. Ebenfalls von<br />

Bedeutung ist die neue Generation von<br />

Verbrauchern, die „on the go“ lebt, online<br />

einkauft und Wert auf nachhaltigen Konsum<br />

legt. Diese Megatrends gestalten die<br />

Zukunft der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.<br />

pj<br />

16<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Anzeige<br />

Auf dem Weg in die digitale Zukunft.<br />

Nördlich von Freudenstadt liegt der Ort Baiersbronn, der besonders bei Feinschmeckern aufgrund seiner hohen Dichte an Michelin-Sternen<br />

bekannt ist. Unweit der Murg bendet sich die Firma colordruck Baiersbronn. Seit 1954 werden in dem von Wilhelm Mack gegründeten<br />

Unternehmen Faltschachteln für die Lebensmittel-, Süßwaren- und Non-Foodindustrie gedruckt. Neben der reinen Produktion gehören auch<br />

umfassende Verpackungsdienstleistungen mit angeschlossenen Logistikprozessen zum Portfolio. 2016 erfolgte mit der Investition in eine HP<br />

Indigo 30000 der Einstieg in den digitalen Verpackungsdruck.<br />

Viele Faltschachtelhersteller müssen<br />

sich heute sinkenden Auagen,<br />

kürzeren Produktlebenszyklen<br />

und immer kürzeren Lieferzeitvorgaben<br />

stellen. Auch der Trend zu<br />

Regionalisierung, Saisonalisierung<br />

und Massenindividualisierung erfordert<br />

ein Umdenken hinsichtlich<br />

bestehender Produktions- und<br />

Workowprozesse. Mit der Investition<br />

in die HP Indigo 30000<br />

Digital Press trägt Colordruck der<br />

Tatsache Rechnung, dass die immer<br />

kleineren Losgrößen nur im<br />

Digitaldruck wirtschaftlich und ef-<br />

zient realisiert werden können.<br />

„Die Herausforderung ist, dass man<br />

sich von der analogen Welt trennen<br />

muss und in die digitale Welt<br />

eintaucht“ sagt Frank Büsching,<br />

Geschäftsführer bei colordruck<br />

Baiersbronn.<br />

Eizient, individuell und<br />

hochwertig<br />

Mit der Einführung ihres Online-Portals<br />

Dynaments® gingen<br />

die Schwaben noch einen Schritt<br />

weiter: schon heute können Unternehmen<br />

aus einer Vielzahl<br />

von Verpackungsvorlagen wählen<br />

und diese dann in wenigen<br />

Mausklicks personalisieren oder<br />

individualisieren. Ein langjähriger<br />

Kundenwunsch gerade wenn es<br />

um Individualauagen, Markttests<br />

oder Versionierungen geht. Wenige<br />

Tage später wird ausgeliefert.<br />

„Für diese Anwendungen ist die<br />

HP Indigo 30000 genau das Richtige.<br />

Wir haben den Vorteil, das wir mit<br />

den 7 Farben 97% des Farbraums<br />

abdecken können. Unsere Kunden<br />

reagieren sehr positiv darauf. Sie<br />

sehen neue Möglichkeiten, die bis<br />

jetzt nicht am Markt erhältlich waren<br />

und sie sind absolut überzeugt<br />

von der guten Druckqualität“ bestätigt<br />

Büsching.<br />

Die HP Indigo 30000 Digital Press<br />

ist eine ist eine digitale B2 Bogenmaschine<br />

für Faltschachteln, die<br />

alle Typen von handelsüblichem<br />

Substraten inklusive metallisierter<br />

und synthetischer Kartonagen bis<br />

zu 600 Mikron unterstützt. Mit bis<br />

zu sieben Druckfarben und einem<br />

Inline-Primer System bietet sie die<br />

bewährte HP Indigo Qualität auf<br />

Osetniveau.<br />

Weitere Informationen unter<br />

colordruck-baiersbronn.de<br />

Weitere Infos zu HP unter<br />

hp.com/go/hpindigo30000<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 17


Traditionsunternehmen<br />

70 Jahre ALPMA<br />

Wie ein bayerischer Maschinenbauer die<br />

Käseproduktion revolutioniert<br />

Als der gelernte Käsereimeister Gottfried Hain senior 1947 die ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH gründete, hätte er<br />

selbst wohl kaum zu träumen gewagt, welche rasante Entwicklung seine visionäre Idee einer Verpackungsmaschine nehmen<br />

würde. Heute, sieben Jahrzehnte später, ist ALPMA mit Sitz im bayerischen Rott am Inn die erste Adresse für die Lieferung<br />

von kompletten Systemlösungen für Käsereien und weltweit unangefochtener Marktführer für<br />

Prozess-, Käserei-, Schneide- und Verpackungstechnik.<br />

18<br />

Firmengründer Gottfried Hain senior.<br />

Ein Erfolgsrezept des Familienunternehmens:<br />

Die ALPMA bleibt ihrer Linie treu<br />

und setzt bis heute auf Tugenden, die<br />

schon ihren Gründer auszeichneten: die<br />

Freude an der Entwicklung neuer, ausgeklügelter<br />

Lösungen, die Prozesse verein-<br />

fachen und effizienter machen, sowie das<br />

Gespür für einen komplexen Weltmarkt.<br />

Erfinder- und Entwicklergeist<br />

Am Anfang steht eine einfache Vorrichtung,<br />

die ein konkretes Problem in Gottfried<br />

Hains Familienmolkerei Alpenhain<br />

lösen soll: Während des Zweiten Weltkriegs<br />

sind Personal und die für die Verpackung<br />

des Camemberts benötigten<br />

Materialien nur schwer zu bekommen. Darüber<br />

hinaus verkomplizieren störrische<br />

Folien den Verpackungsprozess deutlich.<br />

Gottfried Hain, der von klein auf ein Faible<br />

für Technologie hat, entwickelt kurzerhand<br />

den Prototyp einer einfachen Verpackungsmaschine,<br />

um dieses Problem zu<br />

lösen. „Mein Vater wollte eigentlich Ingenieur<br />

werden“, erinnert sich sein Sohn,<br />

Gottfried Hain junior „Auch wenn er sich<br />

am Ende für das väterliche Molkereiunternehmen<br />

entschied, beschäftigte er sich leidenschaftlich<br />

mit der Frage, wie Technik<br />

mühsame Handarbeit ersetzen und Prozesse<br />

in der Käserei vereinfachen kann.“<br />

Es ist die Geburtsstunde der heutigen<br />

ALPMA. Schnell spricht sich Gottfried<br />

Hains Erfinder- und Entwicklergeist<br />

herum. Andere Käsereien, die vor ähnlichen<br />

Herausforderungen stehen, fragen<br />

an. Und Gottfried Hain trifft eine folgenreiche<br />

Entscheidung: Künftig will er nicht<br />

nur mit seinem Käse, sondern auch mit<br />

Maschinen erfolgreich sein.<br />

Vom Käsereimeister zum Maschinenbauer:<br />

Am 6. November 1947 lässt er sein<br />

neues Unternehmen eintragen. Im Keller<br />

der Molkerei in Lehen treiben Gottfried<br />

Hain und eine Handvoll Mitstreiter die<br />

Entwicklung neuer Maschinen voran.<br />

Früher Aufbau des<br />

internationalen Geschäfts<br />

Tatsächlich entwickelt sich ALPMA schon<br />

in den ersten zehn Jahren rasant: Die<br />

Kombination aus fachlicher Expertise in<br />

der Käseherstellung einerseits und im<br />

Maschinenbau andererseits trifft den<br />

Nerv im Markt. ALPMA entwickelt Lösungen<br />

aus der Praxis für die Praxis in einer<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Traditionsunternehmen<br />

Branche, die bis dahin weitgehend auf<br />

mühsamer Handarbeit aufbaut. „Ein Nischenmarkt,<br />

sicher“, weiß Gisbert Strohn,<br />

Geschäftsführer von ALPMA. „Aber ein<br />

Markt, in dem es einen hohen Bedarf an<br />

Automatisierung und Verbesserung von<br />

Prozessen gibt – und das ist bis heute ungebrochen.“<br />

Bemerkenswert ist dabei,<br />

Gottfried Hain junior 1960.<br />

wie früh Hain und seine Mitarbeiter die<br />

Internationalisierung des Unternehmens<br />

vorantreiben: Schon 1950 liefert ALPMA<br />

die erste Maschine ins Käseland Frankreich.<br />

Ab Mitte der 1950er-Jahre werden<br />

dann systematisch Vertretungen in ganz<br />

Europa und später in Übersee eröffnet.<br />

Federführend treibt diese Internationalisierung<br />

der Sohn des Firmengründers,<br />

Gottfried Hain junior, voran, an den der<br />

Vater seine Begeisterung für Technik und<br />

Maschinenbau früh weitergegeben hat.<br />

„Dem konnte ich mich nicht entziehen“,<br />

erinnert sich Hain junior. „Als kleiner Bub<br />

habe ich die Anfänge von ALPMA ja aus<br />

direkter Nähe miterlebt, habe gesehen,<br />

wie in der Werkstatt an neuen Ideen und<br />

Maschinen getüftelt wurde. Das war faszinierend<br />

und natürlich ansteckend und<br />

hat mich darin bestärkt, diesen Weg<br />

selbst weiterzugehen.“ Hain studiert Maschinenbau<br />

und hospitiert 1959 in verschiedenen<br />

Käsereien – auch im Ausland,<br />

wo er schnell das große Potenzial erkennt,<br />

dass sich für ALPMA in den internationalen<br />

Märkten bietet.<br />

Vom Handwerksbetrieb zum<br />

industriellen Maschinenbauer<br />

„Dafür mussten wir allerdings die Grundstruktur<br />

des Unternehmens ändern und<br />

uns vom Handwerksbetrieb zum Industriebetrieb<br />

mausern“, erläutert Gottfried<br />

Hain. „In Rott am Inn fanden wir einen geeigneten<br />

neuen Standort für die ALPMA,<br />

die sich damit auch räumlich von Alpenhain<br />

trennte. In den neuen Hallen konnten<br />

wir uns ab 1963 ganz der Aufgabe<br />

widmen, ALPMA Schritt für Schritt als<br />

Technologieführer auf dem Weltmarkt zu<br />

etablieren.“<br />

Mit Erfolg: Auf die 1965 gegründete<br />

ALPMA France folgen Tochtergesellschaften<br />

in der Schweiz, Großbritannien, Russland,<br />

Spanien, den USA und der Türkei.<br />

Heute unterhält das Unternehmen sieben<br />

Niederlassungen und zahlreiche Vertretungen<br />

rund um den Globus und<br />

erwirtschaftet rund 70 Prozent seines<br />

Umsatzes außerhalb von Deutschland.<br />

Lösungen entlang der gesamten<br />

Wertschöpfungskette<br />

Im Zentrum der Forschungs- und Entwicklungsarbeit<br />

von ALPMA steht zu dieser<br />

Zeit im Gegensatz zur Gründungszeit<br />

Hier begann der Siegeszug um die Welt: in der provisorischen Werkstatt im Keller<br />

der Molkerei Alpenhain.<br />

aber längst nicht mehr nur die Mechanisierung<br />

des Verpackens, sondern der gesamte<br />

Prozess der Käseherstellung. Von<br />

der Anlieferung der Rohmilch über die<br />

Käsezubereitung und -formung bis hin<br />

zur Verpackung: ALPMA bietet Lösungen<br />

entlang der gesamten Wertschöpfungskette<br />

von Käsereien – und das für eine<br />

denkbar breite Palette unterschiedlicher<br />

Käsesorten: vom französischen Camembert<br />

über polnischen Twaróg bis hin zum<br />

indischen Paneer.<br />

„Was uns vom Wettbewerb unterscheidet,<br />

ist unser Komplettangebot“, erklärt<br />

Gisbert Strohn. „Wir setzen Maßstäbe in<br />

der Automatisierung aller Bereiche der<br />

Käseherstellung. Vor allem aber verstehen<br />

wir die Abhängigkeiten zwischen<br />

den einzelnen Produktionsschritten und<br />

können Synergien schaffen.<br />

So bringen die Bayern 1975 beispielsweise<br />

den ersten Koagulator auf den<br />

Markt – der Durchbruch für die kontinu-<br />

Der Prototyp der ersten Verpackungsmaschine<br />

wurde noch weitgehend aus Holz hergestellt<br />

(Anfang der 1940er-Jahre).<br />

70 Jahre ALPMA<br />

Im Herbst feiert die ALPMA ihr 70-<br />

jähriges Jubiläum. An einem Tag der<br />

offenen Tür im September haben die<br />

Mitarbeiter die Möglichkeit, ihr Arbeitsumfeld<br />

und ihre Leistungen<br />

nicht nur ihren Familien, sondern der<br />

ganzen Region zu präsentieren. Interessierte<br />

Besucher können einen<br />

Blick hinter die Kulissen werfen und<br />

die weltweit bekannte Kompetenz<br />

des Unternehmens kennenlernen.<br />

Zudem lädt ALPMA Kunden aus der<br />

ganzen Welt nach Rott ein, um das<br />

Jubiläum in festlichem Rahmen gemeinsam<br />

zu begehen.<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 19


Traditionsunternehmen<br />

20<br />

ierliche Herstellung von Käsebruch, wie<br />

er heute in vielen Molkereien Standard<br />

ist.<br />

Die CUT-Schneidemaschinen für Schnittund<br />

Hartkäse sowie die SAN-Verpackungsmaschinen<br />

für Weichkäse sind<br />

weitere wichtige Meilensteine der Unternehmensgeschichte<br />

und machen<br />

ALPMA endgültig weltweit zur ersten<br />

Adresse für die Automatisierung von Käsereibetrieben.<br />

Schwerpunkt auf Forschung und<br />

Entwicklung<br />

Entwickelt und hergestellt werden die<br />

Anlagen bis heute am Hauptsitz in Rott<br />

am Inn. „Wir sind vom Standort Deutschland<br />

überzeugt und legen höchsten Wert<br />

darauf, dass unsere Maschinen allen Ansprüchen<br />

an modernste Standards Genüge<br />

tun“, so Gisbert Strohn. „Bei der<br />

Automation geht es heute nicht primär<br />

um die Reduktion der manuellen Arbeit<br />

oder des Personals, sondern um die Verbesserung<br />

der Ausbeute einerseits und<br />

der Produktionssicherheit andererseits –<br />

also um Hygiene und Produktqualität. Da<br />

unsere Anlagen sehr individuell auf die<br />

Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind,<br />

können wir diesem Anspruch nur gerecht<br />

werden, wenn wir alles hier vor Ort<br />

produzieren.“<br />

In der Entwicklung setzt ALPMA dabei<br />

durchweg auf neueste Technologien. So<br />

arbeitet das Unternehmen früh am Einsatz<br />

von Robotern in der Käseherstellung.<br />

Heute verwendet ALPMA<br />

Universalroboter, die für spezifische Anforderungen<br />

konfiguriert werden. Software<br />

und Schnittstellen kommen von<br />

ALPMA selbst. „Wir haben uns von Anfang<br />

an der Herausforderung gestellt, das<br />

Traditionelle Faltverpackungsmaschine MultiSAN mit neuester Servotechnologie und einer Leistung von bis zu 100 Produkten / min, in Linie mit der<br />

Eindosemaschine MultiSE.<br />

Konzept der ‚Smart Factory‘ als Eigenleistung<br />

zu entwickeln. Uns ist es wichtig,<br />

das dafür nötige Know-how im Unternehmen<br />

aufzubauen und an neue Mitarbeiter<br />

weiterzuvermitteln.“ „Gerade im<br />

Bereich Fernwartung und Inspektion<br />

sehen wir viel Potenzial in der Vernetzung<br />

von Maschinen und arbeiten daran,<br />

diese noch zuverlässiger zu machen“, erläutert<br />

Gisbert Strohn. Die Vorteile von<br />

ALPMA gegenüber Wettbewerbern sind<br />

bei der ständigen Weiterentwicklung der<br />

Technologie dieselben geblieben: das<br />

tief gehende Verständnis für die Käseherstellung<br />

und die Möglichkeit, Maschinen<br />

und Anlagen exakt an die jeweiligen Anforderungen<br />

der Kunden anzupassen.<br />

Familienunternehmen in dritter<br />

Generation<br />

Auch in anderer Hinsicht, bleibt das Unternehmen<br />

seiner Linie treu: Schon Gottfried<br />

Hain senior setzte bei der Gründung<br />

von ALPMA seine Kinder als Gesellschafter<br />

ein. Diese Familienorientierung bei<br />

dem mittelständischen Unternehmen<br />

besteht bis heute: seit 2010 wird es von<br />

einer Doppelspitze aus Gisbert Strohn<br />

und Frank Eberle geleitet. Die Familie ist<br />

weiterhin im Firmenbeirat vertreten, der<br />

seit 2013 vom Enkel des Firmengründers,<br />

Dipl.-Ing. Martin Hain, geleitet wird.<br />

„Wir sehen uns als Familienunternehmen<br />

und wollen das auch bleiben“, betont<br />

Frank Eberle. „ALPMA ist zwar in den letzten<br />

Jahren enorm gewachsen, doch wir<br />

haben uns dabei die Bodenständigkeit<br />

bewahrt. Das Klima in Rott am Inn ist geprägt<br />

von persönlicher Nähe und davon,<br />

dass sich alle Mitarbeiter untereinander<br />

kennen und sich mit dem Unternehmen<br />

identifizieren. Genau diese Mentalität<br />

wollen wir beibehalten“. Wer heute durch<br />

die Montagehallen geht, der spürt bei-<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


SO GESEHEN!<br />

Michael Koch,<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

der Michael Koch<br />

GmbH, Ubstadt-Weiher.<br />

Besserwisser<br />

Die Geschäftsführung der ALPMA heute: Die Doppelspitze besteht aus Gisbert Strohn (rechts) und Frank Eberle (links).<br />

des: den Tüftlergeist und die Begeisterung<br />

für den Maschinenbau, wie sie vom<br />

Gründer gelebt wurden, verbunden mit<br />

der Hochtechnologie des 21. Jahrhunderts.<br />

Mit einer einzigartigen Mischung<br />

Talentförderung<br />

ALPMA lebt als Unternehmen vom<br />

Know-how und dem Fachwissen seiner<br />

Mitarbeiter. Die eigene Ausbildung von<br />

Mitarbeitern und die damit verbundene<br />

Wissensweitergabe sind dabei entscheidend.<br />

So eröffnet Gottfried Hain junior<br />

zusammen mit einem befreundeten Ingenieur,<br />

der als Ausbildungsleiter fun-<br />

Ausbildung in den 1960er-Jahren: praktische Anleitung der<br />

Lehrlinge.<br />

aus der Liebe zum Detail, umfassendem<br />

Branchen-Know-how und ungewöhnlichen<br />

Ideen arbeiten rund 700 Mitarbeiter<br />

an der nächsten Entwicklung für die<br />

Molkereibranche.<br />

giert, 1960 eine erste Ausbildungswerkstatt<br />

für die Berufe Maschinenschlosser,<br />

Elektriker, Industriekaufmann und technischer<br />

Zeichner. Heute stellt ALPMA<br />

jedes Jahr 20 bis 25 neue Auszubildende<br />

ein, aktuell erlernen mehr als 60 junge<br />

Leute die handwerklichen Kniffe, die<br />

ALPMA auszeichnen.<br />

Ausbildung heute: Derzeit bildet ALPMA 60 junge Menschen<br />

in sieben verschiedenen Berufen aus.<br />

How a Bavarian Machine Builder revolutionizes Cheese Production<br />

As the master cheese-maker Gottfried Hain senior founded the ALPMA Alpenland Maschinenbau<br />

GmbH in 1947, he probably did not even dare to dream of the outstanding rapid development<br />

his visionary concept of a <strong>packaging</strong> machine was to go through.<br />

Today, seven decades later, the enterprise ALPMA with headquarter in the Bavarian town of<br />

Rott am Inn represents the top address in regard to the provision with complete system solutions<br />

for cheese dairies and the unchallenged global market leader in terms of process, dairy,<br />

slicing, and <strong>packaging</strong> technology.One of the formulas for success of the family enterprise:<br />

ALPMA strives to remain true to its course and, to this day, relies on virtues which also distinguished<br />

the founders. These are the enjoyment in developing new, sophisticated solutions, in<br />

simplifying and improving processes, plus an intuitive sense for a complex world market. pj<br />

Manager in politischen Ämtern, was kann man sich<br />

denn Besseres vorstellen? Die haben es drauf,<br />

wissen, wie man Informationen sammelt und sie rasch<br />

gezielt auswertet. Vor allem wissen sie, wie man Entscheidungen<br />

trifft. Klare Kriterien, positives Mindset,<br />

wirtschaftliche Erfolge als Ergebnis – was soll in der<br />

Politik denn so schwierig sein?<br />

Der Besserwisser denkt: Wahrscheinlich liegt es nur an<br />

den anderen Beteiligten, die nichts kapieren. Leute,<br />

die das wahre Leben nicht mehr kennen und, selbst<br />

öffentlich finanziert, nur noch blockieren. Man muss<br />

nur dies und jenes tun, die Bremsen lösen, und alles<br />

wird gut.<br />

So kommt er mit viel Schwung als Gewählter an und<br />

weiß sofort, wie alles zu funktionieren hat. Er ignoriert,<br />

dass viel mit viel zusammenhängt, Gesetze und Verordnungen<br />

im öffentlichen Bereich noch stärker bremsen<br />

als im privaten, Prozesse in der Verwaltung stets<br />

gewissenhaft vollzogen werden und Entscheidungen<br />

wegen der vielen Zusammenhänge selten so schnell<br />

zu treffen und umzusetzen sind, wie das in einem Unternehmen<br />

der Fall ist.<br />

Nervig sind Wünsche und Einlassungen der vielen Interessen,<br />

die es im politischen Diskurs abzuwägen gilt,<br />

zumal auch noch bei Themen, die persönlich als langweilig<br />

und ermüdend wahrgenommen werden. Verdammt,<br />

das muss doch effizienter gehen!<br />

Geschäftsleute haben es nicht leicht in der Politik. Demokratie<br />

funktioniert doch erschreckend anders als<br />

der in Unternehmen gepflegte Feudalismus.<br />

Zum Glück ist eben das der Unterschied. Ohne Grundverständnis<br />

in Demokratie sowie über Aufgaben und<br />

Ziele eines Gemeinwesens bleiben die Profis der Wirtschaft<br />

politische Amateure. Egal auf welcher Ebene: im<br />

Stadtrat, in den Parlamenten, bis hin zum POTUS.<br />

Ohne die vielen Besserwisser, teils ohne Erfahrung<br />

und dennoch beratungsresistent, wäre mir wohler in<br />

dieser Welt.<br />

Ihr<br />

Michael Koch<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 21


Pharma, Kosmetik, Chemie<br />

Mikrostrukturierte Kunststoffkomponenten im Griff<br />

Anspruchsvolle Produkte wirtschaftlich<br />

verpackt<br />

Die STRATEC Consumables GmbH ist ein führender Anbieter von mikrostrukturierten Verbrauchsmaterialien<br />

für medizinische und diagnostische Anwendungen wie Blut- und Zellanalysen. Für das Verpacken diffiziler<br />

Mikrofluidik-Produkte hat das Unternehmen gerade eine Kammermaschine vom Typ C 300 TC von Multivac<br />

erfolgreich in Betrieb genommen.<br />

Die Produkte werden in kleinen<br />

bis mittleren Chargen unter<br />

Vakuum in Aluverbundbeutel<br />

verpackt.<br />

(Bilder: STRATEC Consumables)<br />

Die STRATEC Consumables GmbH gehört<br />

seit 1. Juli 2016 zur STRATEC Biomedical<br />

AG. Der neue Geschäftsbereich produziert<br />

als OEM namhafter Firmen aus den<br />

Bereichen Biowissenschaften und Invitro-Diagnostik<br />

mikrostrukturierte<br />

Kunststoffkomponenten für medizinische<br />

und diagnostische Anwen- dungen,<br />

die beispielsweise eine schnellere und<br />

präzisere Identifizierung von Bakterien<br />

und damit eine bessere Diagnose für die<br />

Behandlung von Patienten ermöglichen.<br />

Leistungsfähige und zugleich bezahlbare<br />

Mikrofluidik-Produkte: …<br />

Das Leistungsspektrum von STRATEC<br />

Consumables deckt die gesamte Wertschöpfungskette<br />

von Design, Werkzeugerstellung<br />

und Prototyping über<br />

Spritzgießen in optischer Präzision, biologische<br />

Funktionalisierung und automatisierte<br />

Reagenzienbefüllung bis hin zur<br />

Massenproduktion inklusive skalierbarer<br />

Fertigungs- und Logistikprozesse ab. Die<br />

Produktion erfolgt am ISO-13485-zertifizierten<br />

Standort in Anif, Salzburg.<br />

Das Unternehmen ist Weltmarktführer<br />

für mikrostrukturierte Polymerchips. In<br />

die Fertigung fließen dabei 30 Jahre Erfahrung<br />

aus der Produktion optischer<br />

Speichermedien ein, um sogenannte<br />

Smart Consumables herstellen zu können.<br />

Die Polymerdiscs verfügen über<br />

kleinste Vertiefungen, in die Flüssigkeiten<br />

eingefüllt werden. Diese werden in<br />

entsprechenden Geräten, wie sie der<br />

Mutterkonzern STRATEC herstellt, analysiert.<br />

„Eine einzige Disc ersetzt eine halbe<br />

Million Reagenzgläser“, erklärt Dario Borovic,<br />

Projektleiter bei STRATEC Consumables.<br />

Somit können beispielsweise<br />

mehrere medizinische Tests mit winzigen<br />

Patientenproben in kürzester Zeit analysiert<br />

werden – für die Diagnostik, vor<br />

allem aber für den Patienten ein wichtiger<br />

Aspekt.<br />

Aus Sony DADC BioSciences wurde<br />

STRATEC Consumables<br />

Mit der vollständigen Akquisition der<br />

Sony DADC BioSciences GmbH erweiterte<br />

der in Birkenfeld im Enzkreis ansässige<br />

Konzern seine Wertschöpfungstiefe<br />

maßgeblich. Zum Portfolio<br />

zählen ganzheitliche Lösungen für diagnostische<br />

und medizinische Anwendungen,<br />

die in enger Zusam -<br />

menarbeit und im Auftrag der Partner<br />

entstehen, integrierte und vollautomatische<br />

Analysesysteme, aber<br />

auch Systemsoftwarelösungen und<br />

Middleware zur Anbindung der Systeme<br />

an die Laborsoftware sowie intelligente<br />

Verbrauchsmaterialien.<br />

… eine echte Herausforderung<br />

„Eine der größten Herausforderungen in<br />

der Entwicklung neuer Diagnoseprodukte<br />

ist die bestmögliche Balance zwischen<br />

der Leistungsfähigkeit eines<br />

solchen Produktes und den Kosten“, erläutert<br />

Dario Borovic. Zu Beginn des<br />

neuen Projektes, bei dem die Kammermaschine<br />

von Multivac eine wichtige<br />

Rolle spielt, „waren wir wirklich ratlos. Die<br />

entscheidende Frage lautete: Wie schaffen<br />

wir es, den Druck in einem Mikrofluidik-Produkt<br />

auf 300 Pascal abzusenken<br />

und über mindestens zwei Jahre zu halten,<br />

ohne dabei die Produktpreise ins Unermessliche<br />

zu treiben?“<br />

Die Lösung war langwierig und sehr<br />

komplex. STRATEC Consumables verfügt<br />

über herausragende Fähigkeiten und Anwendungen,<br />

unter anderem in der Nanound<br />

Mikrostrukturierung, in verschiedenen<br />

Beschichtungstechnologien, in polymerwissenschaftlichen<br />

Anwendungen<br />

und in der automatisierten Fertigung. Es<br />

bestehen zahlreiche, auch internationale<br />

Partnerschaften mit Universitäten<br />

und Forschungseinrichtungen. „Mit Multivac<br />

hatten wir zudem einen kompeten-<br />

22<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Pharma, Kosmetik, Chemie<br />

ten Lösungsanbieter mit umfassendem<br />

Service für den höchst anspruchsvollen<br />

Verpackungsprozess zur Hand“, ergänzt<br />

der Experte.<br />

Die Aufgabenstellung: …<br />

Die meisten Mikrofluidik-Produkte benötigen<br />

eine oder mehrere Pumpen, um<br />

die Proben und Reagenzien zu prozessieren.<br />

Diese mechanischen Komponenten<br />

erhöhen die Produktionskosten der<br />

Geräte und erfordern regelmäßige Wartungsintervalle<br />

sowie Kalibrierung. Eine<br />

mögliche Ursache für die Probenkontamination<br />

ist dabei immer die pneumatische<br />

Schnittstelle. Ein Produkt, das ohne<br />

diese Komponenten auskommt, ist folglich<br />

also wesentlich robuster, sicherer<br />

und auch kostengünstiger. Dario Borovic:<br />

„An diesem Punkt stellt sich dann<br />

aber die Frage: Wie bekommt man die<br />

Proben und Reagenzien ohne Pumpen<br />

in die Kammer? Des Rätsels Lösung ist:<br />

Man bildet in der Kammer einen Unterdruck.“<br />

… ganz konkret<br />

Schafft man es also, während der Produktion<br />

in der Kammer einen Unterdruck<br />

zu erzeugen und diesen bis zur<br />

Endanwendung zu erhalten, gelingt es,<br />

die Flüssigkeiten tatsächlich auch ohne<br />

Pumpen- leistung in die Kammer zu<br />

transportieren. Was so einfach klingt, ist<br />

tatsächlich jedoch eine immense Heraus-<br />

forderung und bedurfte intensiver<br />

Forschungsarbeit. „Erst nach einigen Jahren<br />

harter Entwicklungsarbeit gelang es<br />

einer interna- tionalen Expertengruppe,<br />

diese Idee in die Realität umzusetzen<br />

und auch bis zur Marktreife zu bringen.<br />

Wesentliche Faktoren für die erfolgreiche<br />

Herstellung solcher Produkte sind<br />

Mit der Kammerbandmaschine C 300 TC wird ein<br />

Endvakuum von 3 mbar erreicht.(Bild: Multivac)<br />

spezielle Fügeprozesse für die Kunststoffkomponenten<br />

sowie hochwertigste<br />

Verpackungslösungen, die den extrem<br />

anspruchsvollen Anforderungen in Bezug<br />

auf präzise Prozessregelung und<br />

Prozessstabilität, die Aufzeichnung der<br />

Prozesswerte und die Archivierung relevanter<br />

Daten gewachsen sind. Reinraumtauglichkeit,<br />

leichte Reinigung und<br />

ein geringer Wartungsaufwand spielen<br />

eine nicht unerhebliche Rolle.<br />

Die Lösung: …<br />

Nach eingehenden Recherchen hat man<br />

sich bei STRATEC Consumables für die<br />

leistungsfähige Kammermaschine C 300<br />

TC von Multivac entschieden, die sich<br />

flexibel für die Verarbeitung unterschiedlicher<br />

Beutelmaterialien einsetzen<br />

lässt. Das Modell ist auf das Verpacken<br />

von medizinischen Sterilgütern in kleinen<br />

bis mittleren Chargen ausgelegt<br />

und mit einer permanent beheizten Siegelschiene<br />

ausgestattet. Der Namenszusatz<br />

„TC“ steht dabei für „thermo<br />

controlled“. Die temperaturgeregelte<br />

Siegelschiene ist bei dieser Maschine der<br />

Garant für einen sicheren Verpackungsprozess<br />

sowie für eine reproduzierbare<br />

Siegelqualität. Die erforderliche Siegeltemperatur<br />

kann in der Maschinensteuerung<br />

definiert werden. Die Mes<br />

sung und Regelung der Temperatur erfolgen<br />

durch zwei Sensoren in der Siegelschiene,<br />

die sie innerhalb einer<br />

definierten Toleranz halten. Dadurch<br />

wird der Siegelprozess überwacht, geregelt<br />

und sowohl validierbar als auch kalibrierbar.<br />

Bei der C 300 TC kommt eine<br />

IPC-Steuerung in Kombination mit der<br />

Benutzeroberfläche HMI 2.0 zum Einsatz,<br />

die über einen Touchscreen intuitiv zu<br />

bedienen ist. Der integrierte Rezeptspeicher<br />

sowie ein optional verfügbares<br />

RFID-System zur automatischen Erkennung<br />

der Beutelhalterung erhöhen die<br />

Prozesssicherheit zusätzlich. Daneben<br />

war es STRATEC Consumables auch<br />

wichtig, dass die Prozesswerte aufgezeichnet<br />

und die Daten archiviert werden.<br />

Auch dies leistet die Maschine.<br />

… eine besondere<br />

Verpackungsmaschine<br />

Die C 300 TC erfüllt darüber hinaus alle relevanten<br />

GMP-, GAMP5- sowie ISO-Richtlinien.<br />

Dank ihres geschlossenen Edelstahlgehäuses<br />

mit glatten Oberflächen ist<br />

sie leicht zu reinigen und eignet sich für<br />

den Einsatz in Reinraumklasse ISO 6.<br />

In Anif ist man mit der Maschinenlösung sehr zufrieden.<br />

Verpackt werden die Produkte bei STRA-<br />

TEC Consumables in Aluverbundbeutel<br />

unter Vakuum mit einem Endvakuum<br />

von 3 mbar. Als Verpackungsmaterialien<br />

kommen OPA/PE/Alu-Verbunde in unterschiedlichen<br />

Stärken zur Anwendung.<br />

Die C 300 TC befindet sich derzeit zwar<br />

noch in der Validierungsphase, doch in<br />

Anif ist man mit der Wahl schon jetzt sehr<br />

zufrieden. Die Maschine entspricht den<br />

hohen Erwartungen und bewältigt die<br />

Verpackungsaufgaben zuverlässig. Die<br />

Bedienung ist einfach, die Packungsund<br />

vor allem die Siegelqualität sind<br />

sehr gut. „Auch der kundenorientierte<br />

Service hat uns absolut überzeugt“,<br />

merkt Dario Borovic abschließend an.<br />

Cost-effective Packaging of microstructured<br />

Plastic Components<br />

The enterprise STRATEC Consumables<br />

GmbH is a leading provider of microstructured<br />

consumables for medical and<br />

diagnostic applications, such as bloodand<br />

cell analyses.<br />

STRATEC has just successfully put a Multivac<br />

chamber machine type C 300 TC into<br />

operation.<br />

This model is designed for the <strong>packaging</strong><br />

of medical sterile materials for small to<br />

medium-sized batches and equipped<br />

with a permanently heated sealing bar. It<br />

can be flexibly deployed for the<br />

processing of various different pouch materials.<br />

At STRATEC Consumables, the products<br />

are packed in aluminium composite<br />

pouches under vacuum with an ultimate<br />

vacuum of 3 mbar.<br />

pj<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 23


Pharma, Kosmetik, Chemie<br />

Mit Datenbank- und Kontrollsystemen<br />

Flache Siegelrandbeutel sicher verpackt<br />

Stents und Ballons werden bei der invasiven Therapie von Herzerkrankungen eingesetzt und aufgrund<br />

ihrer großen Produktvielfalt in kleinen Chargen hergestellt. Die Christ Packing Systems GmbH & Co.<br />

KG, Ottobeuren, hat sich der komplexen Aufgabe eines automatisierten Verpackungsprozesses gestellt<br />

und kürzlich eine Linie zum Verpacken dieser hochsensiblen Produkte in Siegelrandbeutel<br />

ausgeliefert.<br />

Bei Herzoperationen kann der Einsatz<br />

von Stents und Ballons Menschenleben<br />

retten. Eine Vielzahl von individuellen<br />

Produkten hilft Ärzten dabei, ein optimales<br />

Ergebnis zu erzielen. Die Produkte<br />

werden als Einzelstücke oder in Chargen<br />

von wenigen Hundert Stück hergestellt<br />

und steril in Siegelrandbeutel verpackt.<br />

Diese werden in flachen Faltschachteln<br />

mit verschiedenen Packungsbeilagen an<br />

Krankenhäuser geliefert.<br />

Die von Christ gelieferte Line steht in<br />

einem Umfeld mit strengen GMP-Anforderungen<br />

und muss zwingend sicherstellen,<br />

dass Produkt, Packmittel und<br />

Produktbeilagen richtig zusammengestellt<br />

werden. Die Packmittel sind weitgehend<br />

neutral und erhalten ihre Chargenund<br />

Produktkennzeichnung erst im Prozessverlauf.<br />

Die Linie kann mehrere Chargen<br />

puffern und die Chargeninformationen<br />

aus den zugeführten Siegelrandbeuteln<br />

entnehmen.<br />

Steigerung der<br />

Produktionssicherheit<br />

Das Highlight der neuen Linie ist die Anbindung<br />

an das kundenspezifische MES-<br />

und ERP-System, mit dem Christ Packing<br />

Systems einen großen Schritt in Richtung<br />

„Industrie 4.0“ gegangen ist. Über einen<br />

Leitrechner, der sowohl mit den einzelnen<br />

Maschinen als auch mit dem Datenbanksystem<br />

kommuniziert, können die<br />

Produktionsaufträge gestartet und der<br />

Produktionsprozess überwacht werden.<br />

Die Anlage teilt dem Bediener unter anderem<br />

mit, welche Verbrauchsmaterialien<br />

zu bestücken sind, initialisiert<br />

automatisch Systeme wie Kameras, Waagen<br />

oder Drucker und überprüft kritische<br />

mechanische Einstellwerte an der Anlage.<br />

Neben der Entlastung des Bedieners<br />

liegt der Vorteil dieses Systems in<br />

einer deutlichen Steigerung der Produktionssicherheit.<br />

Falsche Komponenten werden automatisch<br />

erkannt und notwendige Änderungen<br />

entsprechend veranlasst. Produktionsrelevante<br />

Daten wie beispielsweise<br />

verbrauchtes Material, werden an<br />

das System zurückgemeldet und stehen<br />

für Statistiken und zukünftige Planungen<br />

zur Verfügung.<br />

„Mit der gelieferten Verpackungslinie für Siegelrandbeutel<br />

hat Christ Packing Systems eine<br />

genau auf den Kunden zugeschnittene Lösung<br />

geschaffen. Die tiefe Integration in MES<br />

und ERP ermöglicht es, permanent den Überblick<br />

über OEE und den Fluss von Produkten<br />

und Verbrauchsmaterialien zu behalten. Als<br />

Alleinstellungsmerkmal ist der große Formatbereich<br />

des 15”-Kartonierers hervorzuheben,<br />

auf dem sehr flache Faltschachteln, vergleichbar<br />

mit den Abmessungen eines Collegeblocks,<br />

verarbeitet werden“, fasst Michael<br />

Meyer, Produktmanager Pharma und Medical<br />

Devices bei Christ Packing Systems, das Projekt<br />

zusammen.<br />

Die Verpackungslinie arbeitet mit einer Leistung von bis zu<br />

25 Faltschachteln pro Minute.<br />

24<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Pharma, Kosmetik, Chemie<br />

Christ Packing Systems ist ein renommierter<br />

deutscher Hersteller von Verpackungsmaschinen<br />

für die Sekundär-<br />

und Endverpackung. Der Spezialist<br />

für kundenspezifische Sonderlösungen<br />

blickt auf mehr als 65 Jahre<br />

Erfahrung bei der Entwicklung und<br />

der Produktion komplexer Verpackungsanlagen<br />

zurück.<br />

Schonende Verarbeitung<br />

hochsensibler Produkte<br />

Den Anfang der Linie bildet ein Chargenpuffer,<br />

in den vom Bediener manuell Vorratsbehälter<br />

eingegeben werden können.<br />

Diese Boxen werden an Handarbeitsplätzen<br />

mit bereits etikettierten Siegelrandbeuteln<br />

befüllt und dienen dem<br />

produktschonenden Weitertransport. Um<br />

Verwechslungen der Produkte auszuschließen,<br />

sind die Boxen farblich und mit<br />

einem Barcode gekennzeichnet.<br />

Aus diesem Speicher werden die Beutel<br />

entnommen und in die Becherkette des<br />

15”-Kartonierers der Produktgruppe „Box-<br />

Teq 1500“ übergeben, der mit seinem flexiblen<br />

Formatbereich eine prozesssichere<br />

Verarbeitung der breiten, aber dennoch<br />

sehr flachen Produkte ermöglicht. Darü-<br />

ber hinaus können bis zu drei verschiedene<br />

Beipackzettel auf den Siegelrandbeutel<br />

gespendet werden, bevor dieser in<br />

die Faltschachtel eingeschoben wird.<br />

Kontrollsysteme überwachen<br />

den Prozess<br />

Ein Kamerasystem überprüft die Codierung<br />

des Beutels, der Faltschachtel und<br />

der Beipackmaterialien und initiiert<br />

einen Auswurf, falls Unstimmigkeiten<br />

hinsichtlich der Codierung vorliegen. Um<br />

Ressourcen zu sparen, werden weder<br />

weitere Beipackzettel noch ein Produkt<br />

zugeführt, sobald ein Fehler vom Kamerasystem<br />

erkannt wurde.<br />

Nach erfolgreicher Gewichtskontrolle<br />

wird die Faltschachtel an die speziell für<br />

den Kunden entwickelte Etikettieranlage<br />

„LabelTeq“ übergeben. In diesem Modul<br />

werden sowohl ein Tamper-Evident-<br />

Label als auch ein Etikett in U-Form<br />

appliziert.<br />

Anschließend folgt eine Etikettenkontrolle<br />

mit der Möglichkeit zur Ausschleusung<br />

fehlerhafter Produkte. Der<br />

vollautomatische Casepacker „CaseTeq<br />

145“ bildet das letzte Glied in der Verpackungslinie.<br />

In dieser Maschine werden die Faltschachteln<br />

in Umkartons verpackt. Auch<br />

diese Verpackungseinheit wird etikettiert<br />

und kontrolliert und anschließend vom<br />

Bediener zur manuellen Palettierung abgenommen.<br />

Für Qualitätskontrollen oder die manuelle<br />

Umkartonverpackung kleinerer<br />

Chargen besteht zudem die Möglichkeit,<br />

Produkte vor dem Casepacker in einer separaten<br />

Station auszugeben.<br />

Übergabesituation aus dem Chargenpuffer.<br />

Der Kartonierer Christ BoxTeq 1500.<br />

Safe Packaging of Sealed-Rim<br />

Pouches<br />

Stents and balloons are deployed at the<br />

invasive therapy of heart diseases and,<br />

due to the great respective product diversity,<br />

are produced in small batches. The<br />

enterprise Christ Packaging has taken on<br />

the complex challenge to create an automated<br />

<strong>packaging</strong> process, and has only<br />

recently delivered a line for the <strong>packaging</strong><br />

of these highly sensitive products into<br />

sealed-rim pouches. The solution was custom-tailored<br />

to the specific requirements<br />

of the customer. The in-depth integration<br />

into MES and ERP enables the user to permanently<br />

maintain an overview over OEE,<br />

the product flow, as well as the consumables.<br />

pj<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 25


Pharma, Kosmetik, Chemie<br />

Anspruchsvolles Verpacken und Abfüllen<br />

Damit nichts klumpt<br />

Bestimmte Prozesse in der Herstellung und Verarbeitung von Arzneimitteln bedürfen einer sehr geringen<br />

Luftfeuchte. Um den Restfeuchtegehalt der Luft auf ein Minimum zu reduzieren, sind z. B. sogenannte sorptive<br />

Prozesse notwendig. Anlagen zur Prozesslufttrocknung auf Basis der Sorptionstechnologie gehören<br />

inzwischen auch zum Leistungsspektrum der ULT AG, Löbau.<br />

Innerhalb der Abfüll- oder Verpackungsanlagen<br />

und während des Abfüllprozesses<br />

sind folgende prozesstechnische<br />

Parameter für eine hohe Produktivität<br />

von großer Bedeutung: eine partikelfreie<br />

Zone innerhalb der Maschine, konstante<br />

Umgebungstemperaturen, „konditionierte<br />

Luft“, eine definierte Luftfeuchtigkeit<br />

innerhalb der Maschine sowie eine<br />

konstante, laminar geführte Prozessluft<br />

während des Abfüllprozesses. Beim Abfüllen<br />

von festen oder auch flüssigen<br />

Wirkstoffen bzw. beidem in Kombination<br />

bis zum Verschließen der Ampullen oder<br />

Injektionsflaschen wird neben der geringen<br />

Luftfeuchte besonderes Augenmerk<br />

auf eine sterile Umgebung gerichtet.<br />

Lufttrocknung und<br />

-konditionierung<br />

Die angestrebte Trockenheit der notwendigen<br />

Prozessluft, welche meist aus energetischen<br />

und hygienischen Gründen in<br />

einer Art „Umluftbetrieb“ gefahren wird,<br />

hängt sehr stark vom jeweiligen Gesamtprozessverfahren<br />

und den eigentlichen<br />

abzufüllenden pharmazeutischen Produkten<br />

und Wirkstoffen ab. Bei stark hygroskopischen<br />

Wirkstoffen sollte die<br />

Umgebungsluft in der geschlossenen<br />

Maschine beim Abfüllprozess (Prozessumluft)<br />

nach Möglichkeit nahezu keine<br />

Modulares und kompaktes Filtern, Entfeuchten<br />

und Konditionieren bei Abfüll- und Verpackungsprozessen<br />

in der pharmazeutischen Industrie.<br />

„Wir bieten seit 2015 generell Lösungen für<br />

die Prozesslufttrocknung an und gehört damit<br />

auf dem Markt der Sorptionstrocknungstechnik<br />

zu den Neulingen. Wir wachsen in<br />

diesem Segment ganz bewusst sehr langsam.<br />

Unser Ziel ist es allerdings, in den kommenden<br />

fünf Jahren weltweit zu den Top 10 und<br />

in zehn Jahren zu den Top 3 der Anbieter zu<br />

gehören. Inzwischen wurden bereits einige<br />

Projekte erfolgreich realisiert, u. a. mit Firmen<br />

wie Bosch, Nestlé sowie Proctor & Gamble“,<br />

erläutert Frank Schimmelmann, Division-Manager<br />

Prozesslufttrocknung bei der ULT AG in<br />

Löbau.<br />

Anlage zum Abfüllen von Pharma- und Biopharmaprodukten.<br />

Wasserstoffmoleküle enthalten, damit<br />

das pharmazeutische bzw. biopharmazeutische<br />

Produkt beim Abfüllprozess innerhalb<br />

der Abfüllmaschine keine<br />

Feuchtigkeit aus der unmittelbaren Umgebung<br />

an sich binden kann.<br />

Besonders kritisch sind pulverförmige<br />

Wirkstoffe, vor allem wenn sie gut oder<br />

sogar sehr gut wasserlöslich sind. Diese<br />

Wirkstoffe verbleiben nach dem Abfüllund<br />

Verschließprozess erst einmal „trocken“<br />

im Behältnis und werden auf bestimmte<br />

Zeit bis zum Verbrauch<br />

eingelagert. Die mit dem pulvrigen Wirkstoff<br />

gefüllten Injektions- oder Infusionsflaschen<br />

werden erst kurz vor der<br />

Injektion bzw. Infusion mit einer wässrigen<br />

Lösung aufgefüllt. Bis dahin dürfen<br />

sie keinerlei Feuchtigkeit aufnehmen, um<br />

ihre Wirkung zu gewährleisten.<br />

26<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Pharma, Kosmetik, Chemie<br />

Die ULT AG ist ein weltweit agierender<br />

Anbieter von Absauganlagen<br />

und Filtertechnik zur Beseitigung<br />

luftgetragener Schadstoffe. Seit Kurzem<br />

gehören Anlagen zur Prozesslufttrocknung<br />

auf Basis der<br />

Sorptionstechnologie zum Leistungsspektrum<br />

des Unternehmens.<br />

Lösungen für die Ionisierung und<br />

Reinigung von Oberflächen runden<br />

das Portfolio ab.<br />

Sorptive und exotherme Prozesse<br />

Um eine möglichst trockene Prozessluft<br />

zu erzeugen, reichen konventionelle Methoden<br />

zur Trocknung der Luft wie die<br />

einfache Kondensation des Wasserdampfs<br />

an Kühlregistern bzw. Wärmetauschern<br />

in den meisten Fällen nicht mehr<br />

aus. Um den Restfeuchtegehalt der Luft<br />

auf ein Minimum zu reduzieren, sind sogenannte<br />

sorptive Prozesse (Adsorptionsprozesse<br />

und Desorptionsprozesse)<br />

notwendig.<br />

Wenn bei Produktionsverfahren, Verpackungs-<br />

und Lagerungsprozessen pharmazeutischer<br />

Erzeugnisse relative<br />

Feuchten (r. F.) von weniger als 40 Prozent<br />

bei Umgebungstemperatur gefordert<br />

werden, wird es in verfahrens-<br />

technischer und thermodynamischer<br />

Hinsicht interessant und spannend. In<br />

diesen Bereichen der Prozesslufttrocknung<br />

besteht derzeit eine relativ übersichtliche<br />

Auswahl an Anlagenprozesstechnik,<br />

die sehr niedrige Restfeuchtegehalte<br />

in der Prozessluft während des Umluftbetriebs<br />

erzeugen und stetig<br />

gewährleisten kann.<br />

Als besonders wirkungsvoll hat sich hier<br />

die Verwendung von Rotationsadsorptionsentfeuchtern<br />

erwiesen. Dabei wird<br />

der feuchte Luftstrom durch einen Teilbereich<br />

eines langsam rotierenden, wabenförmigen<br />

und mit Adsorptionsmittel<br />

beschichteten Sorptionsrads geleitet<br />

und darin getrocknet.<br />

Durch Erweiterung der Anlagenmodultechnik,<br />

beispielsweise mit Vor- und<br />

Nachkühlermodulen, können Taupunkte<br />

(Tp) bis zu –65 °C und somit eine relative<br />

Prozessluftfeuchten von bis zu 0,05 Prozent<br />

(r.F.) bei Umgebungstemperaturen<br />

im Umluftbetriebs erreicht werden. Meist<br />

werden diese niedrigen Taupunktanforderungen<br />

bei sensiblen Produkten zur<br />

Trocknung hygroskopischer Pharmawirkstoffe<br />

oder anderer pulverförmiger Produkte<br />

in der Industrie benötigt, um eine<br />

gleichbleibende, hochwertige und sichere<br />

Produktqualität beim Abfüllprozess<br />

sicherzustellen.<br />

Adsorption von Wasserdampf<br />

Als technische Adsorptionsmittel dienen<br />

hochaktive hygroskopische, d. h. physikalisch<br />

Wasser-bindende Stoffe wie z. B.<br />

Kieselgel (Silikagel, SiO2), Zeolithe sowie<br />

Molekularsiebe. Diese genannten Adsorptionsmittel<br />

verfügen durch ihren<br />

molekularen Strukturaufbau über eine<br />

extrem große Oberfläche, an der sich<br />

Wassermoleküle anlagern können. Ein<br />

Gramm Kieselgel kann beispielsweise<br />

eine innere und äußere aktive Oberflächenstruktur<br />

von bis zu etwa 800 m² erreichen.<br />

Es gibt aber auch noch andere weniger<br />

gängige Trocknungsmittel wie Calciumsulfat,<br />

Kaliumcarbonat und Aluminiumoxid,<br />

die je nach Gegebenheit und den<br />

Eigenschaften des zu trocknenden Gases<br />

ihre Anwendung in anderen Bereichen<br />

finden. Diese können allerdings relativ<br />

schwer wieder regeneriert werden und<br />

sind somit weniger geeignet.<br />

Da Silikagel in Bezug auf die Entzugsleistung<br />

der Wassermoleküle aus der Pro-<br />

LEADING<br />

INNOVATION<br />

www.bobst.com


Pharma, Kosmetik, Chemie<br />

Modulkonzept ULT Dry-Tec® (mittig) mit Vorkühler ULT Cool-Tec® V (links) und Nachkühlermodul ULT Cool-Tec® N (rechts).<br />

zessluft und auf die Regenerierbarkeit<br />

mit Wärme (Desorption) durchaus gute<br />

physikalische und chemisch reversible Eigenschaften<br />

besitzt, gilt diese Variante<br />

als effektiv und zielführend und wird bereits<br />

in verschiedensten Industriesegmenten<br />

erfolgreich eingesetzt.<br />

Trocknen und Filtern der<br />

Prozessluft<br />

Eine seit Kurzem verfügbare Lösung für<br />

extrem trockene Prozessluft stellt das<br />

System ULT Dry-Tec® der ULT AG dar. Das<br />

modulare Systemkonzept ermöglicht das<br />

Erreichen von Taupunkttemperaturen<br />

von bis zu –65 °C bei Umluftbetrieb.<br />

Zur ULT-Dry-Tec®-Produktmodulserie gehören<br />

das Sorptionsmodul ULT Dry-Tec®,<br />

welches für Adsorption und Desorption<br />

innerhalb des Systems eingesetzt wird,<br />

sowie das Vorkühlermodul ULT Cool-Tec®<br />

V und das Nachkühlermodul ULT Cool-<br />

Tec® N. Die Vor- und<br />

Nachkühlermodule<br />

können optional mit<br />

unterschiedlichen<br />

Filterelementen entspre-<br />

chender Filterklassen<br />

(G, M, F oder<br />

H entsprechend DIN<br />

EN 779:2012 und DIN<br />

EN 1822:2011) ausgerüstet<br />

werden.<br />

Damit erreicht der<br />

komplette Trocknungsprozess<br />

die geforderte<br />

niedrige<br />

relative Feuchte und<br />

auch der Prozessluftstrom<br />

am Ein- oder Austritt der Modulanlage<br />

bleibt somit partikelfrei.<br />

Mittels eines optimierten Luftführungskonzepts<br />

durch das Innere der Trocknungsmodule<br />

ist ein effizienter Betrieb<br />

mit äußerst geringen internen Druckverlusten<br />

möglich. Weitere Bestandteile des<br />

modularen Entfeuchtungskonzepts sind<br />

regelbare EC-Ventilatoren für den Prozessluftvolumenstrom<br />

und den Regenerationsluftvolumenstrom.<br />

Zur Verfügung<br />

steht außerdem ein integriertes, energieeffizientes<br />

Wärmerückgewinnungssystem<br />

für einen energetisch optimierten<br />

Desorptionsprozessablauf. Das interne<br />

System kann bis zu 40 Prozent seiner<br />

Wärme effektiv zur Vorerwärmung des<br />

Desorptionskreislaufs nutzen.<br />

Die von ULT eingesetzten Sorptionsrotoren<br />

verlieren kein Trockenmittel. Somit<br />

entsteht kein Abrieb am Adsorptionsmittel.<br />

Außerdem sind die integrierten Roto-<br />

Ampullen und Injektionsflaschen mit pulverförmigen Wirkstoffen.<br />

ren nicht entflammbar, beständig gegen<br />

Korrosion und auch waschbar. Die eingesetzten<br />

Rotoren sind nach ASTME E-84<br />

getestet und zertifiziert. Zusätzlich entwickelte<br />

die ULT AG das abreinigbare Filtrationsmodul<br />

ULT Fil-Tec mit integriertem<br />

Absaugsystem ULT Vac-Tec, das dem<br />

Sorptionsmodul ULT Dry-Tec® bei Bedarf<br />

vorgeschaltet werden kann.<br />

Die Filterpatronen im Absaug- und Filtermodul<br />

werden mittels Injektordruckluftventilen<br />

automatisch zeit- oder auch<br />

differenzdruckgesteuert abgereinigt. Filterpatronen<br />

der Klasse M oder F (entsprechend<br />

DIN EN 779:2012) sind als<br />

aktive Patronenfilter im System integriert.<br />

Nachfilterstufen als Schwebstofffilter<br />

und Sicherheitsfilterstufe (Polizeifilter)<br />

bis hin zu den Filterklasse EN1822<br />

U16 bzw. ISO 29463 ISO 65 U (HEPA/<br />

ULPA) können auf Anfrage ebenso in das<br />

modular aufgebaute System zur Luft-Filter-Konditionierung<br />

integriert werden.<br />

Modulanlagenkonzept von ULT mit abreinigbarem Patronenfiltersystem<br />

und separatem Absaugsystem.<br />

Demanding Packaging and Filling<br />

in Dry Air<br />

Certain processes within the scope of the<br />

manufacture and processing of medicinal<br />

products demand for a extremely low<br />

humidity. In order to reduce the residual<br />

humidity contained in the air to a minimum,<br />

e.g. so-called sorptive processes<br />

are required. The modular and compact<br />

filtering, the dehumidification and conditioning<br />

at filling and <strong>packaging</strong> processes<br />

within the pharmaceuticals industry<br />

are an integral part of the service range<br />

provided by the ULT AG. In the mean time,<br />

the product portfolio also includes<br />

systems for the process air dehumidification<br />

on the basis of sorption technology.<br />

One, only recently available solution, to<br />

achieve an extremely dry process air is<br />

the ULT Dry-Tec® system.<br />

pj<br />

28<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Hier sehen Sie ein nachwachsendes<br />

Produkt: zertifiziert, rückverfolgbar und<br />

aus vorbildlicher Bewirtschaftung<br />

Und hier ein Glas Milch<br />

Nachwachsend, zertifiziert und aus vorbildlicher Bewirtschaftung. Was für viele der wertvollen<br />

Inhalte selbstverständlich ist, gilt auch für unsere Getränkekartons.<br />

Schön, wenn Produkt und Verpackung so gut zusammenpassen wie bei unseren Getränkekartons,<br />

für deren Herstellung wir ausschließlich Holzfasern aus vorbildlicher Waldwirtschaft und anderen<br />

kontrollierten Quellen verwenden.<br />

Um dies sicherzustellen, haben wir uns weltweit nach den international verbindlichen, strengen<br />

Kriterien des Forest Stewardship Councils (FSC) ® für einen durchgängigen Produktkettennachweis<br />

zertifizieren lassen. Der Umwelt und dem Inhalt unserer Verpackungen zuliebe.


Schrumpfen, Stretchen, Palettieren<br />

Roboterpalettierung aus den Modulbaukasten<br />

Technik „Design to Order“<br />

Die Palettierung stellt am Ende der Prozesskette in der industriellen Produktion von Konsumgütern<br />

und vor deren Distribution regelmäßig den letzten kritischen Prozessschritt dar. Für die<br />

Wettbewerbsfähigkeit kommt es dabei auf Effizienz und zunehmend auf Flexibilität an. Die<br />

Lösungen vom Spezialisten transnova-RUF eröffnen hier ein sehr großes Potenzial.<br />

Roboterbasierte Lösungen weisen gegenüber<br />

konventionellen Lagen- und<br />

Portal-Palettiererlösungen eine ganze<br />

Reihe von technischen Vorteilen auf. Bei<br />

Industrierobotern (im Palettiererbereich<br />

meist Knickarmroboter mit vier, fünf oder<br />

sechs Achsen) handelt es sich um Standardkomponenten,<br />

welche einen ausgereiften<br />

Entwicklungsprozess durchlaufen<br />

haben und als hoch verfügbare Baugruppen<br />

in einem Serienfertigungsprozess<br />

mit höchsten Qualitätsanforderungen<br />

hergestellt werden. Zudem ist ihre Konstruktion<br />

ohne Schmierstellen und Kabelschleppketten<br />

nahezu wartungsfrei<br />

und energieeffizient. Über bedienerfreundliche<br />

HMIs lassen sich Bewegungen<br />

sehr einfach frei programmieren.<br />

Dies erlaubt extreme Freiheitsgrade bei<br />

der Implementierung und späteren Anpassung<br />

von Palettenschlichtbildern.<br />

Ein weiterer besonderer Flexibilitätsvorteil<br />

von Roboterpalettierzellen ist die<br />

Layout-Flexibilität. Die Bewegungen in<br />

der Zelle sind durch den Roboterarm frei<br />

konfigurierbar, so dass man bei der Layout-Planung<br />

maximal auf die Anforderungen<br />

des Materialflusses und die<br />

räumlichen Gegebenheiten vor Ort eingehen<br />

kann.<br />

Das Roboter-Palettier-Konzept von transnova-RUF<br />

zeichnet sich durch seine<br />

Multifunktionswerkzeug für den Einsatz beim Klemmgreifen sowie Zwischenlagen- und Leerpalettenhandling.<br />

starke Modularisierung aus. Dadurch<br />

lässt sich eine sehr große Bandbreite von<br />

Lösungen für alle Arten von Anforderungen<br />

realisieren.<br />

Niedriger und mittlerer<br />

Leistungsbereich<br />

Sehr ökonomische Einfach-Palettierzellen<br />

mit nur einer dezentralen Produktzuführung,<br />

die unmittelbar hinter der<br />

Endverpackung angeordnet ist, stellen<br />

das Einstiegssegment dar. Das Roboterwerkzeug<br />

kann dann multifunktional<br />

ausgestaltet werden. So kann der Roboter<br />

neben dem Produkthandling auch die<br />

Handhabung von Zwischenlagen sowie<br />

von Leerpaletten übernehmen. Die Zwischenlagen<br />

und Leerpaletten werden z.<br />

B. als Stapel manuell in die Roboterzelle<br />

eingebracht. Der Roboter führt dann mithilfe<br />

von Sensorik am Werkzeug, d. h. mit<br />

Ultraschall für die Höhenwertmessung<br />

und mit Lasersensoren für die Konturenerkennung,<br />

automatisierte Suchfahrten<br />

durch und bedient sich vom Stapel.<br />

Sind höhere Produktionsleistungen umzusetzen,<br />

können durch Vorgruppierung<br />

und Mehrfachaufnahme wie Reihen- und<br />

(Teil-)Lagenvorgruppierung oder Vorstapelung<br />

der Palettiergüter sowie durch<br />

die separate Automatisierung von Subprozessen<br />

wie die Leerpalettenzuführung<br />

aus einem Magazin entsprechende<br />

Leistungssteigerungen der Roboterzellen<br />

erzielt werden.<br />

Auf dem Gebiet der Robotertechnik mit jährlich<br />

über 150 integrierten Industrierobotern<br />

für höchste Flexibilität bei geringem Platzbedarf<br />

sind wir im Endverpackungsbereich<br />

einer der weltweit führenden Hersteller. Dies<br />

dokumentieren vielfache Referenzen in der<br />

Food-, Pharma-, Kosmetik- und Non-Food-<br />

Industrie“, unterstreicht Michael Ruf, stellvertretender<br />

Geschäftsführer der transnova-<br />

RUF Verpackungs- und Palettiertechnik<br />

GmbH, Ansbach.<br />

Zentralpalettierungskonzepte<br />

Ein großer Schritt in Richtung Erhöhung<br />

der Wirtschaftlichkeit von Roboter-Palettieranlagen<br />

lässt sich mit Zentralpalettierungskonzepten<br />

für mehrere Linien<br />

erreichen. Bei einer Erweiterung um eine<br />

zweite Linie für eine Roboterpalettierung<br />

sind Zusatzkosten von etwa 30 Prozent<br />

gegenüber 100 Prozent bei einer konventionellen<br />

Lagenpalettiererlösung zu<br />

erwarten. So kann man bis zu vier, unter<br />

bestimmen Umständen sogar bis zu sieben<br />

Linien mit nur einem Roboter abarbeiten.<br />

Durch die Verwendung von<br />

Linearverfahrachsen für den Roboter<br />

kann man den Umfang sogar nochmals<br />

erweitern.<br />

Werkzeugstrategie<br />

Eine zentrale Einflussgröße für den Erfolg<br />

ist die richtige Werkzeugstrategie. Saugfähige<br />

Produkte können mit einem mechanisch<br />

sehr einfachen Vakuumsauggreifer<br />

gehandhabt werden. Eine energiesparende<br />

Alternative ist das Klemmgreifen<br />

der Produkte mittels eines<br />

Parallelgreifers. Dabei gilt es, die Packungen<br />

sicher zu greifen, aber nicht zu verformen<br />

oder zu beschädigen. Verschie-<br />

30<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Schrumpfen, Stretchen, Palettieren<br />

dene Faktoren wie Füllgrad, Packungsdichte<br />

oder das Gewicht beeinflussen<br />

den Greifdruck, der im Standardgreifer<br />

von transnova-RUF über ein Proportionaldruckregelventil<br />

gesteuert wird. Die<br />

verschiedenen Drücke werden dann als<br />

Rezepturparameter in der Formatdatenbank<br />

der Anlagensteuerung verwaltet.<br />

Sind die Produkte weder saug- noch<br />

klemmfähig, dann kommt das Untergreifen<br />

mittels Gabelgreifer infrage. Abschiebe-<br />

und Niederhalte- sowie<br />

Zentrierplatten unterstützen das prozesssichere<br />

Palettieren etwa bei der Verwendung<br />

von Stapellaschen an den<br />

Kartons. Hinzu kommen noch Spezialgreifer<br />

wie etwa Lagensauggreifer oder<br />

Magnetgreifer.<br />

Was für wen?<br />

Mit diesem Portfolio an Werkzeugen können<br />

alle denkbaren Palettiergüter (Kartons,<br />

Trays, E2-Kisten, Säcke, Eimer etc.)<br />

Die transnova-RUF GmbH aus Ansbach<br />

entwickelt und baut Maschinen<br />

für die Automatisierung von<br />

End-of-Line-Verpackungs- und Palettierprozessen.<br />

Von der einzelnen<br />

Kompaktmaschine für das Top- und<br />

Side-Loading über Pickersysteme für<br />

schnelle Pick-&-Place-Applikationen<br />

sowie Robotersysteme für Kommissionier-,<br />

Palettier- und Depalettieraufgaben<br />

bis hin zu kompletten<br />

Endverpackungslinien bietet das<br />

Unternehmen auf der Basis eines<br />

Modulbaukastens maßgeschneiderte<br />

Lösungen „Design-to-Order“.<br />

gehandhabt werden. Mit kompakten<br />

Kombinationswerkzeugen lassen sich<br />

sogar Kartons, Säcke, Eimer, Leerpaletten<br />

und Zwischenlagen gleichzeitig manipulieren.<br />

Dabei können alle gängigen Palet-<br />

tenformate und auch Spezialpaletten<br />

verarbeitet werden.<br />

Zur Unterstützung der Betreiber hat<br />

transnova-RUF das Softwaretool SIMPLO<br />

entwickelt. Hiermit ist es möglich, auf<br />

einem herkömmlichen PC ohne Programmierkenntnisse<br />

innerhalb weniger<br />

Minuten ein neues Palettierschema zu<br />

generieren. Eingegeben werden lediglich<br />

die Abmessungen des Palettierguts<br />

sowie Daten zur Palette wie Palettenformat,<br />

maximales Blockmaß oder Position<br />

der Zwischenlagen. Das Programm errechnet<br />

alle denkbaren Palettierschemata<br />

als Vorschläge. Nach der<br />

Auswahlentscheidung wird das entsprechende<br />

Schema in Roboterfahrbefehle<br />

transformiert, die als neuer Formatdatensatz<br />

an die Robotersteuerung übermittelt<br />

werden. Auf diese Weise werden<br />

Anlagen von transnova-RUF mit weit<br />

mehr als 100 vom Kunden selbstständig<br />

angelegten Formaten betrieben.<br />

Gabelgreifer zum Untergreifen mit Niederhalter.<br />

Zentralpalettierung für 16 Linien mit vier Robotern. Die Farbe der Roboter ist den unterschiedlichen Produkten zugeordnet.<br />

„Design to Order“Technology<br />

At the end of a process chain, palletising<br />

regularly represents the last critical<br />

process step within the industrial<br />

production of consumer goods and<br />

the distribution of the same.<br />

The decisive factors to gain and maintain<br />

a competitive edge are effectiveness<br />

and, with increasing importance,<br />

also flexibility. In this regard, the<br />

solutions provided by the specialists<br />

of the enterprise transnova-RUF open<br />

up a great potential. Its robot palletizing<br />

concept stands out with an intense<br />

modularization which enables<br />

it to realise a great range of solutions<br />

for all types of requirements. Central<br />

palletizing concepts represent a great<br />

step in terms of elevating the cost-effectiveness.<br />

pj<br />

Palettierzelle in der Pharmaproduktion.<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 31


Schrumpfen, Stretchen, Palettieren<br />

Besondere Kennzeichnungslösung für Paletten<br />

Qualität am laufenden Band<br />

Alnatura ist ein Schwergewicht der Biobranche: Erst die Kennzeichnung mit Versandinformationen<br />

ermöglicht die korrekte kundenspezifische Zuordnung aller Aufträge. Aufgrund der großen<br />

Kapazität und des hohen Tempos ist dafür eine vollautomatisierte Kennzeichnungslösung<br />

erforderlich. Im Einsatz sind Palettenetikettierer von REA Jet.<br />

Stirnseitenetikettierung mit<br />

dem Palettenetikettierer im<br />

Versandlager.<br />

(Fotos: REA JET)<br />

Im Lager herrscht Hochbetrieb: Gearbeitet<br />

wird in drei Schichten an sechs Tagen<br />

pro Woche, täglich verlassen bis zu 2.000<br />

Paletten das Verteilzentrum in Richtung<br />

Handelspartner. Das funktioniert nur mit<br />

einer vollautomatisierten Kennzeichnungslösung.<br />

Mit der Realisierung beauftragte Alnatura<br />

den Warehouse-Spezialisten Swisslog,<br />

der das Verteilzentrum als<br />

Generalunternehmer betreut. Die Offerten<br />

mehrerer Anbieter wurden geprüft,<br />

schließlich fiel die Wahl auf Palettenetikettiersysteme<br />

von REA JET, die speziell<br />

für die Integration in logistische Prozesse<br />

entwickelt wurden. Diese überzeugten<br />

vor allem mit Performance und Flexibilität,<br />

berichtet der Abteilungsleiter Logistik<br />

Service Matthias Lindner. Besonders<br />

wichtig ist die variable Etikettierung der<br />

Paletten auf unterschiedlichen Höhen<br />

und von zwei Seiten.<br />

Präzision und Effizienz<br />

Seit Frühjahr 2014 sind drei REA JET-Palettenetikettierer<br />

in Lorsch im Einsatz.<br />

Dort werden alle Paletten zunächst kommissioniert<br />

und per Förderstrecke weiter<br />

transportiert. Danach werden die Paletten<br />

mit Stretchfolie umwickelt und<br />

schließlich auf der Stirn- und Längsseite<br />

mit einem Etikett gekennzeichnet. Die<br />

von REA entwickelte Applikationsmechanik<br />

realisiert eine besonders präzise Platzierung.<br />

Die jeweilige Höhe einer Palette<br />

wird per ProfiBus-Schnittstelle von der<br />

Fördertechnik an das Etikettiersystem<br />

übermittelt. Bei der zweiseitigen Etikettierung<br />

können bis zu 120 Paletten mit<br />

240 Etiketten pro Stunde gedruckt und<br />

aufgebracht werden. Möglich sind außerdem<br />

die einseitige Etikettierung sowie<br />

die dreiseitige Etikettierung auf Stirn-,<br />

Längs- und Rückseite.<br />

Leichte Bedienbarkeit<br />

Die einfache Handhabung im täglichen<br />

Betrieb hat für Alnatura einen hohen<br />

Stellenwert, auch hier kann REA punkten:<br />

Die Eingabe und Veränderung von Parametern<br />

erfolgen über ein integriertes Terminal<br />

mit beleuchtetem, kontrastreichem<br />

LCD-Klarschrift-Display. Das benutzerfreundliche<br />

Touch Panel ist intuitiv bedienbar.<br />

Für den problemlosen<br />

Etikettenwechsel sorgen Vario-Schnellspanndorne.<br />

Die Schnittstellenprogrammierung<br />

für die Datenkommunikation<br />

ermöglicht die unkomplizierte Einbindung<br />

in die bestehende Produktionsumgebung<br />

und die flexible Anbindung an<br />

das ERP-System, von dem die Druckdaten<br />

übernommen werden.<br />

Komfortable Integration<br />

Bei REA sind Schnittstellen über TCP/IP,<br />

DP-Kopplung und der digitale Datenaustausch<br />

ebenso selbstverständlich wie<br />

eine große Auswahl an Druckmodulherstellern.<br />

Daher können auch spezielle<br />

Kundenanforderungen realisiert werden.<br />

Durch die Verwendung hochwertiger<br />

Standardkomponenten und der frei programmierbaren,<br />

integrierten Siemens S7-<br />

Steuerung wurde ein flexibles System<br />

geschaffen. Die kompakte, modulare<br />

Bauweise ermöglicht die komfortable<br />

Implementierung und zügige Konfiguration<br />

der Anlage. Darüber hinaus sind REA<br />

JET Palettenetikettierer auf Wunsch auch<br />

in Edelstahlausführung erhältlich,<br />

ebenso ist der Einsatz im Kühl- und sogar<br />

Tiefkühlbereich (bis zu –24 °C) möglich.<br />

Alles aus einer Hand<br />

REA JET entwickelt und produziert alle<br />

Etikettiersysteme selbst in der Firmen-<br />

Alnatura erzielt im Geschäftsjahr<br />

2015/2016 einen Umsatz von 762<br />

Millionen Euro, beschäftigt mehr als<br />

2.800 Mitarbeiter, betreibt über 100<br />

eigene Filialen und beliefert 14.200<br />

Filialen von Handelspartnern in elf<br />

Ländern. Damit die Logistik mit dem<br />

konstanten Wachstum Schritt hält,<br />

errichtete der Bio-Händler 2010 im<br />

hessischen Lorsch auf einer Fläche<br />

von 20.800 Quadratmetern ein<br />

neues Verteilzentrum für ökologische<br />

Lebensmittel mit 17.000 Palettenstellplätzen.<br />

2014 wurde der<br />

Standort noch einmal um das<br />

größte Hochregallager der Welt aus<br />

Holz erweitert. Es bietet auf acht<br />

Ebenen Platz für 35.000 Paletten.<br />

zentrale im hessischen Mühltal. Ein Spezialistenteam<br />

in Halle/Westfalen konstruiert<br />

kundenspezifische Etikettierlösungen<br />

im engen Dialog mit den Praktikern<br />

am Ort des Geschehens.<br />

Neben dem häufig sehr individuellen<br />

Sondermaschinenbau bietet der Bereich<br />

Etikettiertechnik auch Standardsysteme<br />

aus eigener Entwicklung und Fertigung<br />

an. Das Unternehmen bietet Komplettlösungen<br />

aus einer Hand inklusive Hardware<br />

und Software. Kunden profitieren<br />

daher von perfekt aufeinander abgestimmten<br />

Systemlösungen. Das Portfolio<br />

hauseigener Etiketten- und Druckspender<br />

wird ergänzt durch Thermotransfer<br />

Druckmodule von z. B. Novexx, CAB,<br />

Zebra und weiteren Anbietern. Hinzu<br />

32<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Schrumpfen, Stretchen, Palettieren<br />

kommt ein breites Spektrum an Verbrauchsmaterial<br />

wie Etiketten und Farbbänder.<br />

Maßgeschneiderte Lösung<br />

Dank hausinterner Entwicklung und Produktion<br />

werden individuelle Applikationen<br />

verwirklicht, etwa die Einbindung<br />

von Druckspendesystemen oder die<br />

Kombination unterschiedlicher Kennzeichnungsprodukte.<br />

So müssen etwa<br />

beim Thermotransferdruck die Komponenten<br />

Farbband, Drucker und Etikett<br />

aufeinander abgestimmt werden. Die<br />

Spezialisten von REA JET können die<br />

ideale Materialkombination bemustern<br />

und die Codequalität mit Messgeräten<br />

von REA VERIFIER überprüfen. Die flexible<br />

Anpassung an unterschiedlichste Anforderungen<br />

wird begünstigt durch den<br />

modularen Aufbau der Technologien. So<br />

erhält jeder Kunde die passende, indivi-<br />

duell abgestimmte Kennzeichnungslösung.<br />

Reibungsloser Betrieb<br />

Bei Alnatura schätzt man die REA JET-Etikettiersysteme<br />

als gut integrierte, verlässliche<br />

Komponenten, die im hoch<br />

modernen Lager für Effizienz und prozesssichere<br />

Abläufe sorgen: „Bei einem<br />

Logistikzentrum dieser Größenordnung<br />

ist Perfektion Pflicht“, unterstreicht Alnatura-Logistikleiter<br />

Matthias Lindner, der<br />

auch den umfassenden Service von REA<br />

JET lobt.<br />

Aktuell ist man in der Konzeptionsphase<br />

für eine REA Roboter-Etikettierlösung,<br />

die u. a. im Bereich der Kennzeichnung<br />

von Anbruchpaletten entscheidende<br />

Vorteile durch millimetergenaue Applikation<br />

der Etiketten bringt. Sicher ist: Alnatura<br />

setzt auch künftig auf die Technik<br />

von REA JET.<br />

Die Etikettierung erfolgt direkt an der vollautomatisierten Förderstrecke.<br />

Das Alnatura-Hochregallager in Lorsch ist das größte Hochregallager der Welt aus Holz.<br />

(Foto: Alnatura, Norman A. Müller)<br />

Non-Stop Quality<br />

The enterprise Alnatura is a major player within the organic food<br />

sector. It is however the marking that, in the first place, enables the<br />

correct, customer-specific assignment of all orders. Due to the demanded<br />

enormous capacity and the high speed of processing, a<br />

fully automated marking solution is required for this task.<br />

Respectively deployed are pallet labelling systems provided by<br />

REA Jet that were especially developed for the integration into logistic<br />

processes. Of particular significance is the variable labelling<br />

at different heights and from two sides.<br />

During the selection process, they in particular stood out with<br />

their performance and flexibility. At the two-sided labelling, they<br />

are capable of printing and applying 240 labels to 120 pallets per<br />

hour. One-sided labelling, as well as three-sided labelling to the<br />

front, the longitudinal side and the rear can also be performed. pj<br />

Ihr Einstieg in die Serialisierung<br />

Manual Serialization Station<br />

Auch die Serialisierung kleiner Chargen erfordert eine zuverlässige Lösung für die sichere Markierung<br />

und Überprüfung von Codes.<br />

Mit der neuen Manual Serialization Station bietet METTLER TOLEDO PCE eine Alternative zu<br />

vollautomatischen Systemen und ermöglicht so die kurzfristige Umsetzung gesetzlicher Anforderungen<br />

zur Serialisierung in Pharma und anderen Branchen.<br />

Mettler-Toledo PCE, Gernsheimer Straße 2, 64673 Zwingenberg, Germany<br />

www.mt.com/pce


Verpackungsmaschinen<br />

IML-Dekorieren in der Form-, Füll- und Schließmaschine<br />

Spezialist für thermogeformte<br />

Verpackungen<br />

Die ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG, Heilbronn hat auf der interpack seine auf die Anforderungen<br />

der Lebensmittel- und Molkereiindustrie ausgelegten Thermoformlinien der neuesten<br />

Entwicklungsstufe vorgestellt. Im Mittelpunkt stand die Form-, Füll- und Schließmaschine FSL 48 mit<br />

mehrspurigem Füller und integrierter IML-Station.<br />

34<br />

Für die IML-Dekoration sind keine senkrechten Wände erforderlich.<br />

Die vom Systemanbieter für Thermoformung<br />

konzipierte Anlage ist auf die Anforderungen<br />

der Lebensmittel- und<br />

insbesondere der Molkereiindustrie ausgerichtet.<br />

Der auf CIP und SIP konstruierte<br />

mehrspurige Füller kann technisch<br />

so ausgestattet werden, dass er den unterschiedlichen<br />

Hygieneanforderungen<br />

der Lebensmittelindustrie bis hin zur Hygieneklasse<br />

V nach VDMA (hygienische<br />

Abfüllmaschinen) entspricht.<br />

Die Hygienestufen der Maschine reichen<br />

vom Formen mit steriler Luft über eine<br />

komplett geschlossene Füllstrecke bis<br />

hin zum Entkeimen der Deckelfolie mit<br />

UVC-Bestrahlung oder H 2 O 2 -Behandlung.<br />

In der Aseptik-Version wird die Innenseite<br />

der geformten Becher<br />

zusätzlich mit H 2 O 2 -Dampf besprüht und<br />

anschließend mit heißer Sterilluft getrocknet.<br />

Alles erfolgt ohne Belastung<br />

der restlichen Maschine oder Umgebung<br />

innerhalb des geschlossenen Aseptik-<br />

Moduls (Füllstrecke/Füller).<br />

Die gesteuerten Bewegungsabläufe der<br />

durchgängig servomotorisch angetriebenen<br />

Anlage sogen für eine hohe Laufruhe,<br />

wodurch selbst sehr flüssige<br />

Produkte abgefüllt werden können, ohne<br />

dass überschwappendes Produkt die Siegelränder<br />

der Packungen verschmutzt.<br />

Auf der FSL 48 lassen sich alle gängigen<br />

und für FFS-Linien geeigneten Folienmaterialien<br />

wie PS, PP, Multilayer-Material,<br />

APET und sogar Folien aus dem Biopolymer<br />

PLA verarbeiten.<br />

Die Formatfläche der FSL 48 ist so ausgelegt,<br />

dass man jeweils einen kompletten<br />

Maschinentakt, beispielsweise zwölf<br />

Standard-Quarkpackungen, nach dem<br />

Befüllen, Versiegeln und Ausstanzen aus<br />

dem Packungsband in einen auf das Maß<br />

einer Europalette abgestimmten Karton<br />

einsetzen kann. Die Herstellung von Einzel-<br />

oder Doppelbechern, 4er- oder 6er-<br />

Trays auf der Maschine ist durch die<br />

Einstellung des Stanzwerkzeugs möglich.<br />

Mit dem ein- oder mehrspurigen Füller<br />

lassen sich Molkereiprodukte, auch in<br />

verschiedenen Geschmacksrichtungen,<br />

in die zuvor entsprechend etikettierten<br />

Packungen in einem Maschinentakt abfüllen.<br />

Die vorgestellte Anlage füllt bei<br />

einer 12-fach-Auslegung vier verschiedene<br />

Geschmacksrichtungen gleichzeitig<br />

ab. Die erreichbare Arbeitsgeschwindigkeit<br />

beträgt bis zu 30 Takte pro Minute.<br />

Individuelle Etikettierung für die<br />

Lebensmittelindustrie<br />

Die in die Formstation der FSL 48 integrierte<br />

speziell konzipierte IML-Einheit<br />

arbeitet mit bedruckten Labelzuschnitten<br />

aus dem Magazin. Damit eröffnen<br />

sich auf einfache Weise vielfältige Dekorationsmöglichkeiten:<br />

einseitig, zweiseitig,<br />

dreiseitig (z. B. in U-Form), vier- oder<br />

sogar fünfseitig (einschließlich Bodendekoration<br />

mit z. B. integriertem Barcode).<br />

Da für die IML-Dekoration keine senkrechten<br />

Wände erforderlich sind, lassen<br />

sich die unterschiedlichsten Becherformen<br />

problemlos mit attraktiven Etiketten<br />

in Fotoqualität dekorieren.<br />

Das Label verbindet sich beim anschließenden<br />

Formen der Folie konturgenau<br />

und dauerhaft mit der Behälterwand.<br />

Prinzipiell lässt sich die becher- oder<br />

schalenförmige Verpackung beliebig gestalten.<br />

Ein besonderer Vorteil der IML-T-<br />

Technik ist die große Dekorfläche: Das<br />

Etikett erhöht je nach Geometrie und Beschaffenheit<br />

auch die Festigkeit der gesamten<br />

Verpackung, wodurch sich die<br />

Dicke der eingesetzten Verpackungsfolie<br />

reduzieren lässt.<br />

IML–decorating in the form-, filland<br />

seal machine<br />

The enterprise ILLIG Maschinenbau (mechanical<br />

engineering) has just presented<br />

its most recent and modern versions<br />

of thermoforming lines, that are especially<br />

aligned to the requirements of the<br />

dairy and food industry on the interpack<br />

exhibition. The machine is capable of<br />

producing single or double cups, 4- and<br />

6-unit trays through the adjustment of<br />

the punching tool. The especially designed<br />

IML unit, which is integrated in the<br />

moulding station of the multi-line filler,<br />

operates with printed pre-cut labels fed<br />

from the magazine. Consequently, this<br />

enables the simple realization of a great<br />

diversity of decoration options. pj<br />

Die neue Form-, Füll- und Schließanlage FSL 48.<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Verpackungsmaschinen<br />

Dynamischer, präziser, effizienter<br />

Neue Spritzgießmaschine<br />

Die Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig, stellt mit der neuen „IntElect“ eine<br />

völlig neue Generation elektrischer Spritzgießmaschinen vor. Konstruktive Neuerungen reduzieren<br />

den Platzbedarf und verbessern die Zugänglichkeit, die Ergonomie und die Präzision der Maschine.<br />

„Unser Ziel war es, ehrlich innovativ zu sein.<br />

Das heißt, die neue IntElect hat keinen politischen<br />

Preis, sondern wir haben fünf Jahre<br />

daran gearbeitet, die neue Maschine kompakter<br />

zu bauen und ihren Einsatz produktiver<br />

und effizienter zu gestalten“, betont CEO<br />

Gerd Liebig.<br />

Die neue Maschine ist nun als komplette<br />

Baureihe mit 500, 750, 1.000, 1.300 und<br />

1.800 kN Schließkraft erhältlich. Die<br />

1.800-kN-Maschine erweitert die neue<br />

IntElect-Baureihe sowohl bezüglich der<br />

Schließkraft als auch in der Holmweite<br />

nach oben und schließt die bisherige<br />

Lücke zu den Midsize-IntElects. Durch die<br />

umfassendere Modularität und die eingefügte<br />

Zwischengröße stehen dem<br />

Spritzgießer noch besser angepasste Maschinen<br />

mit bis zu fünf Schneckendurchmessern<br />

pro Einspritzeinheit zur<br />

Verfügung. Die neue Gestaltung macht<br />

die IntElect deutlich kompakter als ihre<br />

Vorgänger: Die benötigte Aufstellfläche<br />

ist durchschnittlich um zehn Prozent klei-<br />

Der Schaltschrank der IntElect ist in das Maschinenbett integriert.<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong><br />

ner als bei vergleichbaren vollelektrischen<br />

Wettbewerbsmaschinen.<br />

Mit der modernisierten Motorentechnik<br />

und erweitertem Speicherpotenzial für<br />

Bremsenergie ist es gelungen, die Energieeffizienz<br />

der IntElect-Maschinen weiter<br />

zu optimieren. Die Einsparung<br />

gegenüber vergleichbaren vollelektrischen<br />

Maschinen beläuft sich auf 20 Prozent.<br />

Wichtige Bestandteile des Maschinenkonzepts<br />

sind der sensible Schutz und<br />

die maximale Unterstützung des Werkzeugs.<br />

Dafür bietet die IntElect<br />

ein Paket verschiedener Optionen<br />

von der standardmäßigen<br />

sensiblen Profilüberwachung<br />

der Werkzeugschutzkraft bis zur<br />

Überwachung der Verläufe von<br />

Auswerferkraft und Spritzdruck.<br />

Das hochwertige Linearführungssystem<br />

garantiert höchste<br />

Plattenparallelität bis zur symmetrischen<br />

Einbringung der<br />

Düsenanlagekraft. Zur erhöhten<br />

Produktionssicherheit tragen<br />

ebenfalls die mittels FEM-Analyse<br />

neu gestalteten Werkzeugaufspannplatten<br />

bei. Die Steifigkeit<br />

der beweglichen und festen<br />

Aufspannplatten wurde um bis<br />

zu 30 Prozent gesteigert.<br />

Kompakt und<br />

wirtschaftlich<br />

Bei dieser Entwicklung standen<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

und Kompaktheit im<br />

Vordergrund. Basierend<br />

auf den inhouse<br />

gefertigten<br />

elektrischen Antrieben,<br />

die speziell für<br />

den Einsatz an<br />

Spritzgießmaschinen<br />

produziert und<br />

dafür permanent optimiert<br />

werden, wurde die preisliche Attraktivität<br />

der Maschinenreihe deutlich<br />

erhöht. „Der Preisunterschied zu hydraulischen<br />

Maschinen wurde weiter geschlossen<br />

und wir bieten nun eine<br />

verbesserte Maschinenreihe an, bei<br />

deren Einsatz Wirtschaftlichkeit und ein<br />

ROI von unter einem Jahr erreicht wurden.<br />

Vielversprechend ist die Nachfrage<br />

unserer Kunden nach den ersten Testmaschinen,<br />

die schon komplett nahezu von<br />

den Testkunden gekauft wurden“, so CEO<br />

Gerd Liebig.<br />

pj<br />

Verpackungsmaschinen für<br />

Ihre Pharmaproduktion!<br />

• Kartonierer<br />

• Folienmaschinen<br />

• Casepacker<br />

• Palettierer<br />

• Linienprojekte<br />

• Sonderlösungen<br />

packing made simple<br />

www.christ-ps.com<br />

www.christ-packing-shop.de<br />

info@christ-ps.com


Verpackungsmaschinen<br />

Längere Lebensdauer für Delta-Roboter<br />

Robuste Gelenke für schnelle Sprinter<br />

Wie ein Leistungssportler benötigt auch ein schneller Deltaroboter robuste und „gut geschmierte“<br />

Gelenke. Der französische Roboterhersteller Machines Pagès mit Hauptsitz in Foncine-le-Haut setzt<br />

daher auf die Getriebeköpfe der neuen RF-P-Serie von Nabtesco. Die Vorteile der Zykloidgetriebe<br />

kommen hierbei voll zur Geltung.<br />

Machines Pagès ist ein auf Robotersystemen<br />

für den Hochgeschwindigkeitsbereich<br />

spezialisierter Hersteller. Die<br />

Roboter kommen in erster Linie in den<br />

Bereichen Verpackung und Medizintechnik<br />

sowie in der Teilefertigung zum Einsatz.<br />

Sie eignen sich nicht nur für<br />

besonders schnelle Pick-and-Place-Applikationen,<br />

sondern auch zum Bewegen<br />

bzw. Positionieren von Spritzgießformen<br />

oder Etagenwerkzeugen.<br />

Derzeit befinden sich weltweit über<br />

1.200 Systeme von Machines Pagès im<br />

Einsatz, rund die Hälfte davon im IML-Bereich.<br />

Das Unternehmen führt alle Phasen<br />

der Produktion von der Konstruktion<br />

über die Teilefertigung und Softwareentwicklung<br />

bis hin zur Montage und Inbetriebnahme<br />

durch, um seinen Kunden<br />

die höchstmögliche Produktqualität und<br />

Betriebssicherheit zu garantieren.<br />

Sechs Meter pro Sekunde bei hoher<br />

Präzision<br />

Die Delta-Roboter, die im Bereich Pick<br />

and Place von Lebensmittelverpackungen<br />

zum Einsatz kommen, überzeugen<br />

durch hohe Leistungsfähigkeit, Präzision<br />

und Zuverlässigkeit. Die Arme der<br />

Highspeed-Roboter bestehen aus leichten<br />

Carbonfasern und bewegen sich mit<br />

einer Geschwindigkeit von teilweise über<br />

sechs Metern pro Sekunde. Bei einer derart<br />

hohen Dynamik sind präzise und<br />

gleichzeitig langlebige Getriebe unabdingbar.<br />

Bisher setzte man dabei auf Planetengetriebe.<br />

Sie haben allerdings<br />

einen großen Nachteil, der sich insbesondere<br />

bei dynamischen Pick-&-Place-Applikationen<br />

auswirkt: Ihre Lebensdauer<br />

„Durch den Wechsel zu Zykloidgetrieben erwartet<br />

Machines Pagès eine deutliche Verlängerung<br />

der Lebensdauer der Getriebe bei<br />

erhöhter Präzision im Dauereinsatz. Somit<br />

ließen sich auch die Wartungsintervalle der<br />

Roboter verlängern und damit die Instandhaltungskosten<br />

reduzieren, fasst Marcus<br />

Löw, Vertriebsdirektor bei Nabtesco Precision<br />

Europe GmbH, zusammen.<br />

ist sehr begrenzt. „Planetengetriebe verschleißen<br />

bei diesen Anwendungen<br />

schnell“, sagt Marcus Löw, Vertriebsdirektor<br />

bei Nabtesco.<br />

Im Rahmen eines aktuellen<br />

Projekts setzt Machines Pagès<br />

die Zykloidgetriebe ein, die<br />

sich insbesondere für den Einsatz<br />

in den Armachsen von<br />

Delta- und Scara-Robotern<br />

eignen.<br />

Zykloidgetriebe verlängern die Lebensdauer<br />

Im Rahmen eines aktuellen Projekts setzt<br />

Machines Pagès daher Zykloidgetriebe<br />

der neuen RF-P-Serie von Nabtesco ein.<br />

Exzentergetriebe dieser Art bestehen im<br />

Wesentlichen aus vier Bauelementen:<br />

einer Antriebswelle, drei Exzenterwellen,<br />

zwei Kurvenscheiben sowie einer Abtriebswelle.<br />

In der ersten Stufe wird die<br />

Drehbewegung des Antriebs über die<br />

Eingangswelle auf die Stirnräder übertragen.<br />

Dabei reduziert sich die Drehzahl<br />

entsprechend dem Untersetzungsverhältnis<br />

von Eingangswelle zu Stirnrädern.<br />

Für die zweite Untersetzungsstufe ist an<br />

der Innenseite des Gehäuses ein Kurven-<br />

36<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Verpackungsmaschinen<br />

profil entsprechend den Kurvenscheiben<br />

eingearbeitet. Das Kurvenprofil im Gehäuse<br />

weist dabei eine Vertiefung mehr<br />

auf als die Kurvenscheiben. Bolzen, die<br />

Nabtesco ist heute der weltweit<br />

größte Hersteller von Präzisionsgetrieben<br />

in zykloider Bauart. In rund<br />

60 Prozent aller Industrieroboter<br />

rund um den Globus kommen die<br />

Zykloidgetriebe des Herstellers zum<br />

Einsatz. Mit mehr als 5.000 Mitarbeitern<br />

in zahlreichen Produktionsstätten<br />

sowie Vertriebs- und Servicecentern<br />

auf der ganzen Welt, darunter<br />

auch die Düsseldorfer Europazentrale,<br />

bietet Nabtesco einen<br />

umfassenden Kundendienst für individuelle<br />

Bedürfnisse.<br />

zwischen den Kurvenscheiben und dem<br />

Kurvenprofil im Gehäuse angeordnet<br />

sind, übertragen die Drehbewegung wälzend<br />

an die Abtriebswelle. Haben die Exzenterwellen<br />

eine volle Drehung<br />

durchlaufen, drehen sich die Kurvenscheiben<br />

außermittig um eine Teilung<br />

weiter.<br />

Gabelgreifer zum Untergreifen mit Niederhalter.<br />

Zykloidgetriebe wie die der RF-P-Serie<br />

von Nabtesco kommen in der zweiten<br />

Stufe ohne Zahnräder aus. Plötzliche<br />

schockbedingte Ausfälle sind somit ausgeschlossen.<br />

Die gleichmäßige Lastverteilung<br />

innerhalb des Getriebes, eine<br />

hohe Schockabsorption und ein über<br />

Rollen hergestellter Kontakt zwischen<br />

der Zykloidscheibe und dem Gehäuse<br />

sorgen für einen besonders verschleißarmen<br />

Betrieb. „Gegenüber herkömmlichen<br />

Planetengetrieben weisen Zykloidgetriebe<br />

eine deutlich höhere Lebensdauer<br />

auf“, betont Marcus Löw. Ein weiterer<br />

Vorteil gegenüber Planetengetrieben<br />

ist die Untersetzung: Da Zykloidgetriebe<br />

ohne zusätzliche Vorstufen<br />

auskommen, erlauben sie Untersetzungen<br />

von 30 : 1 bis über 300 : 1.<br />

Einbausätze sollen<br />

Planetengetriebe ersetzen<br />

Die neue RF-P-Baureihe basiert auf den<br />

RV-Reduziergetrieben von Nabtesco mit<br />

zweistufigem Untersetzungsprinzip und<br />

ist speziell für den Einsatz in Armachsen<br />

von Delta- und Scara-Robotern konzipiert.<br />

Die Getriebe bieten hohe Abtriebsgeschwindigkeiten<br />

von bis zu 200 min-1<br />

und kommen dank ihrer kompakten Ausmaße<br />

mit geringem Bauraum aus. Ihre<br />

Konstruktion sorgt für ein sehr gutes Getriebeverhalten<br />

hinsichtlich der Dynamik<br />

sowie für eine hohe Wiederhohl- und<br />

Bahngenauigkeit – auch bei sehr schnellen<br />

und abrupten Bewegungen, wie sie<br />

bei Pick-&-Place-Anwendungen in der<br />

modernen Automatisierung üblich sind.<br />

Diese Genauigkeit können diese Getriebe<br />

auch über eine längere Zeit im Betrieb<br />

aufrechterhalten – ein entscheidender<br />

Vorteil gegenüber Planetengetrieben,<br />

bei denen im Lauf der Lebenszeit<br />

auch eine erhebliche Spielzunahme zu<br />

beobachten ist.<br />

Nabtesco bietet die Einbausätze in verschiedenen<br />

Ausführungen, RF-19P und<br />

RF-32P, an. Sie halten selbst hohen<br />

Schockbelastungen von bis zu 570 bzw.<br />

960 Nm stand. Dies entspricht dem Dreifachen<br />

ihres zulässigen Nennmoments.<br />

Die Getriebe bieten hohe Abtriebsgeschwindigkeiten bis zu 200 min-1 und kommen dank ihrer<br />

kompakten Ausmaße mit geringem Bauraum aus.<br />

Die RF-19-P-Variante stellt eine Erweiterung<br />

der RF-32P-Getriebe dar und ist<br />

auf geringere Drehmomente zugeschnitten.<br />

In sehr schnellen Robotern für Handlingaufgaben<br />

mit besonders kleinen<br />

Teilen (beispielsweise beim Verpacken<br />

von Kleinstteilen und Blisterverpackungen)<br />

wäre die 32-P-Ausführung überdimensioniert.<br />

Die Zykloidgetriebe der RF-P-Serie sind<br />

bei Machines Pagès seit einigen Monaten<br />

erfolgreich im Einsatz und das französische<br />

Unternehmen erwägt,<br />

mittelfristig durchgehend auf Zykloidgetriebe<br />

von Nabtesco umzusteigen.<br />

Prolonged Service Life for Delta robots due to<br />

Cycloidal Gears<br />

To achieve speed, a Delta robot requires robust<br />

and reliable joints. Exactly for this reason, the<br />

French manufacturer Machines Pagès has opted<br />

for the gear heads of the RF-P series provided by<br />

the enterprise Nabtesco. Machines Pagès has the<br />

expectation that the change to cycloidal gears will<br />

not only significantly prolong the service life of<br />

the gears but also ensure for improved precision<br />

in the continuous operating mode. The new gears<br />

also prolong the maintenance intervals which consequently<br />

reduces the maintenance costs. pj<br />

Getriebe für Scara- und Delta-Roboter<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 37


Verpackungen aus Kunststoff, Glas und Metall<br />

Handliche 0,5-l-Einweggebinde aus PET<br />

Fruchtige Erfrischung on the go<br />

Mit drei neuen „Mineralwasser-plus-Frucht-Produkten“ in 0,5-l-PET-Einwegflaschen sind die Adelholzener<br />

Alpenquellen seit Frühjahrsbeginn auf dem Markt. Die Range ist speziell für den Durst unterwegs gedacht,<br />

das leichte Material ist daher die ideale Wahl. Verantwortlich für den stylishen Look ist die Hamburger Agentur<br />

Christoph Petersen Design.<br />

Insbesondere die junge urbane Zielgruppe<br />

soll mit den neuen Sorten erreicht<br />

werden, und dafür braucht es eine<br />

lautere Inszenierung. Die Branding-Spezialisten,<br />

die bereits verschiedene andere<br />

Projekte für den bayerischen Mineralwasserbrunnen<br />

erfolgreich umgesetzt<br />

haben, legten den Fokus daher auf ein<br />

Etikettendesign, das eine ebenso junge<br />

Designsprache spricht.<br />

Leichtgewicht unterstützt Trend<br />

Die aufmerksamkeitsstarke Kassenplatzierung<br />

auf attraktiv gestalteten Chep-Paletten<br />

lädt zum „Take-away“ ein, die<br />

praktische Größe im leichten Gebinde unterstützt<br />

dabei den Trend der jungen Käuferschaft<br />

zu Convenience Food. Denn sich<br />

auf schnelle und unkomplizierte Weise<br />

mit natürlichen Qualitätsprodukten in<br />

cooler Optik zu versorgen, entspricht dem<br />

derzeitigen Lifestyle – und genau darauf<br />

zielen die Schorle-nahen Erfrischungsgetränke<br />

ab. Dass die PET-Einwegflaschen<br />

deutlich dünnwandiger sind als vergleichbare<br />

Mehrwegverpackungen lässt den<br />

Griff gegen den Durst unterwegs noch<br />

einmal schneller geschehen: Die Ersparnis<br />

beim Gewicht und die unkomplizierte<br />

Entsorgung nach dem Verzehr machen<br />

die Kaufentscheidung einfach.<br />

Starke Farbkontraste, die die trendbewusste Käuferschaft ganz besonders ansprechen und eine coole Fotoauffassung, die ins Auge springt.<br />

Stylishe Inszenierung von<br />

Zuverlässigkeit und Qualität<br />

Doch für den gerade für die schnelle<br />

Wahl im To-go-Geschäft ausschlaggebenden<br />

Impuls im Regal braucht es<br />

mehr. Denn auch hier zählen neben den<br />

rationalen Kriterien auch das Vertrauen<br />

in die Marke und weitere emotionale Anreize.<br />

Die Verbindung eben dieser Werte<br />

ist den Spezialisten von Christoph Petersen<br />

Design sehr gut gelungen: Mit zeitgemäßen<br />

Makroaufnahmen und<br />

auffälligen Farbkontrasten entsteht eine<br />

besondere Inszenierung von Frucht und<br />

Frische, die durch die dezente Abbildung<br />

des natürlichen und erfrischenden Mineralwassers<br />

perfekt ergänzt wird. Gemeinsam<br />

mit dem starken und bekannten<br />

Logo von Adelholzener entsteht ein auffallendes<br />

Design, das zuverlässige Qualität<br />

im trendigen Look vermittelt.<br />

Markenzeichen in Gebinde<br />

integriert<br />

Auch in das PET-Einweggebinde selbst ist<br />

wie bei allen anderen Flaschenformen<br />

des bayerischen Unternehmens das Erkennungsmerkmal<br />

in gewohnter Manier<br />

eingebunden und stützt umso mehr den<br />

Bezug des Käufers zur Marke: Das bekannte<br />

Adelholzener Alpenrelief steht für<br />

Reinheit und Natürlichkeit der Quelle<br />

und stützt durch die Verbindung zur Herkunft<br />

des Mineralwassers die hohe Qualität<br />

der Produkte.<br />

Practical 0.5 PET Disposable<br />

Packaging<br />

As of the beginning of spring, the mineral<br />

water producer Adelholzer Alpenquellen<br />

has launched three new<br />

„Mineral Water plus Fruit“products in<br />

0.5 l PET disposable bottles. The new<br />

range is especially aligned for consumption<br />

on the move, for which reason<br />

the light weight material is the<br />

perfect choice. The responsibility for<br />

the stylish appearance was in the<br />

hands of the Hamburg design agency<br />

Christoph Petersen Design that has already<br />

successfully implemented various<br />

different branding and <strong>packaging</strong><br />

projects for the Bavarian mineral<br />

water bottler.<br />

pj<br />

38<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Verpackungen aus Kunststoff, Glas und Metall<br />

Leichte Getränkeflaschen aus Aluminium<br />

Weltweit im Trend<br />

Führende Abfüller setzen zunehmend auf „DWI Bottle Cans“ als Premiumverpackung. Sie ermöglichen viele<br />

Freiheiten im Design. Dank des Herstellverfahrens erfordern sie auch wesentlich weniger Materialeinsatz als<br />

die herkömmlichen fließgepressten Flaschen. Die Schuler AG, Göppingen, ist deshalb eine Kooperation mit<br />

dem japanischen Marktführer eingegangen.<br />

Getränkeflaschen aus Aluminium wird<br />

ein rasantes Wachstum vorhergesagt: Experten<br />

gehen sogar davon aus, dass in<br />

Zukunft pro Jahr mehr derartige Aluminiumflaschen<br />

als Aerosoldosen hergestellt<br />

werden. Der Trend hat sich<br />

ausgehend von Japan zunächst auf die<br />

USA und nun auch auf China ausgedehnt.<br />

Bei der Produktion kommt das<br />

ressourcenschonende Abstreckziehverfahren<br />

(DWI, Drawing and Wall Ironing)<br />

zum Einsatz. Vor diesem Hintergrund ist<br />

der weltweit größte Pressenhersteller<br />

Schuler eine Kooperation mit dem japanischen<br />

Spezialisten für DWI Bottle Cans<br />

eingegangen. TMC ist Marktführer bei<br />

Anlagen zur Produktion von Aluminiumflaschen<br />

und hat neben der anspruchsvollen<br />

Werkzeugtechnik unter anderem<br />

einen „Bottle Necker“ entwickelt. Diese<br />

Maschine, die den Flaschenhals formt,<br />

bestimmt das individuelle Design der<br />

Metallverpackungen.<br />

Der TMC-Necker steht mit 40 bis 56 Umformstationen<br />

zur Verfügung. In Abhängigkeit<br />

davon beträgt der maximale<br />

Durchmesser der Flaschen 59 oder 66<br />

mm bei einer maximalen Flaschenlänge<br />

von bis zu 245 mm. Die Ausbringungs-<br />

leistung liegt bei bis zu 150 Flaschen pro<br />

Minute.<br />

Schuler ist Technologie- und Weltmarktführer<br />

in der Umformtechnik.<br />

Das Unternehmen bietet Pressen,<br />

Automationslösungen, Werkzeuge,<br />

Prozess-Know-how und Service für<br />

die gesamte Metall verarbeitende Industrie<br />

und den automobilen Leichtbau.<br />

Zu den Kunden zählen auch<br />

Unternehmen aus der Verpackungsindustrie.<br />

Schuler ist mit rund 6.800<br />

Mitarbeitern in 40 Ländern präsent.<br />

Das Unternehmen gehört mehrheitlich<br />

zur österreichischen ANDRITZ-<br />

Gruppe.<br />

Fruchtbare Kooperation<br />

Produktionslinien für Bottle Cans bestehen<br />

in der Regel aus Napfpresse („Cupper“),<br />

Bodymaker, Light Tester, Bottle<br />

Necker sowie Reinigungs-, Bedruckungsund<br />

Inspektionsanlagen. Schuler bietet<br />

aus eigener Produktion Hochleistungs-<br />

Cupper und hoch flexible ServoCupFormer<br />

sowie Bodymaker mit einem<br />

vollkommenen Massenausgleich (Body-<br />

Former). Für die Bottle Necker von TMC<br />

Experten gehen davon aus, dass in<br />

Zukunft mehr Bottle Cans als Aerosoldosen<br />

hergestellt werden.<br />

„TMC bringt sein Werkzeug- sowie Prozess-<br />

Know-how in die Kooperation ein und wir<br />

unsere Erfahrungen beim Bau von Metallverpackungspressen<br />

sowie unser weltweites<br />

Serviceangebot“, fasst Geschäftsführer Johannes<br />

Linden, der die Division „Systems“<br />

der Schuler AG Göppingen leitet, zusammen.<br />

übernimmt Schuler die Handelsvertretung<br />

in Europa, Lateinamerika, dem<br />

Mittleren Osten und Afrika. Dadurch erhalten<br />

Interessenten in diesen Regionen<br />

einen kompetenten Ansprechpartner<br />

für die wesentlichen Maschinen und<br />

Prozesse zur Getränkeflaschenproduktion.<br />

„Damit verfügen unsere Kunden<br />

über ideale Voraussetzungen, um von<br />

einem Erfolg der Bottle Cans in Südamerika,<br />

Europa, dem Mittleren Osten und<br />

Afrika zu profitieren“, unterstreicht Schuler-Geschäftsführer<br />

Johannes Linden.<br />

Light-Weight Aluminium Beverage Bottles<br />

Leading bottlers increasingly rely on „DWI Bottle Cans“ as premium<br />

<strong>packaging</strong>. They leave room for a multitude of options in terms of<br />

design. Due to the deployed manufacturing process, they also require<br />

less material input as the conventional extruded bottles.<br />

Due to the increasing demand, the enterprise Schuler AG has entered<br />

into a cooperation with the Japanese market leader TMC.<br />

TMC contributes its know how regarding tools and processes and<br />

Schuler its experience in the construction metal <strong>packaging</strong> presses,<br />

as well as its global range of services.<br />

pj<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 39


Verpackungen aus Kunststoff, Glas und Metall<br />

besondere Hafteigenschaften und Rückhaltekräfte<br />

Einsatz als Primärverpackung<br />

Das Stretchfoliensortiment der DUO PLAST AG, Lauterbach, zur Palettensicherung in der<br />

Lebensmittelindustrie wurde erweitert. Seit Kurzem steht die Duo-Food-Contact-Folie, die speziell<br />

für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln entwickelt wurde, in verschiedenen Varianten zur<br />

Verfügung.<br />

Die lebensmittelrechtliche Konformität der Stretchfolie wurde durch ein renommiertes<br />

Prüfinstitut bestätigt.<br />

DUO PLAST erhielt 2011 als einer der ersten<br />

Folienhersteller in Europa eine lebensmittelrechtliche<br />

Konformitätserklärung<br />

nach EU-Verordnung 10/2011<br />

für die Stretchfolie Duo-Food-Contact.<br />

Diese wird darüber hinaus nach strengsten<br />

Hygienerichtlinien im Rahmen des<br />

globalen Standards BRC/IoP produziert.<br />

Aktuell präsentierte das Unternehmen<br />

weitere Varianten, die die strengen<br />

Grenzwerte einhalten.<br />

Neben der bereits existierenden Stärke<br />

15 μm steht sie nun auch in den Stärken<br />

12, 17, 20 und 23 μm zur Verfügung. Darüber<br />

hinaus bietet sie der Hersteller<br />

stark haftend oder als patentierte DDK-<br />

Variante an.<br />

Neben der standardmäßigen transparenten<br />

Stretchfolie kann das Contact-Sortiment<br />

auf Wunsch auch blau-transluzent<br />

eingefärbt werden. Die Folie wurde für<br />

den Einsatz als Primärverpackung entwickelt<br />

und hat somit den zusätzlichen Vorteil,<br />

dass die bisherigen Primärverpackungen<br />

reduziert oder komplett<br />

ersetzt werden können. Dank der Einfärbung<br />

ist sofort erkennbar, ob Rückstände<br />

der Stretchfolie auf den Lebensmitteln<br />

haften geblieben sind.<br />

Duo-Food-Contact-Folie ist eine geblasene<br />

Stretchfolie und verfügt über eine<br />

extreme Dehn- und Weiterreißfestigkeit.<br />

Dadurch lässt sich die Folienstärke reduzieren,<br />

was wiederum signifikante Materialeinsparungen<br />

erlaubt. Ihre Hafteigenschaften<br />

und Rückhaltekräfte ergeben<br />

einen festen Folienverbund und erhöhen<br />

die Transportsicherheit deutlich. pj<br />

Your way to Industry 4.0<br />

SIKO GmbH, Tel. +49 7661 394- 0, www.siko-global.com


Neue PET-behälterbodenlösung<br />

Optionen für die<br />

Markendifferenzierung<br />

SteadyEDGE ist eine einzigartige, patentierte Flaschenbodenlösung, die den Produzenten von<br />

Lebensmitteln, Haushalts- und Körperpflegeprodukten (FHPC) neue Möglichkeiten der<br />

Markendifferenzierung bietet. Sidels neue BOSS-Lösung (Base OverStroke System) ist einfach<br />

zu implementieren und nachzurüsten und kompatibel mit den Sidel-Universalblasmaschinen.<br />

Die neue Bodentechnologie meistert die Herausforderungen<br />

bei der Fertigung flacher, ovaler und rechteckiger<br />

PET-Behälter, für die ein spezifischer<br />

Produktionsprozess mit einer optimalen PET-Materialverteilung<br />

benötigt wird, um eine hochwertige Verpackung<br />

zu produzieren. „SteadyEDGE ermöglicht<br />

die Produktion hochwertiger PET-Behälter mit schärferen<br />

Kanten, deren Durchmesser auf nur einen Millimeter<br />

reduziert werden kann, anstelle der<br />

bisherigen 2,5 Millimeter“, erläutert Pierrick Protais,<br />

Leiter Verpackungsinnovationen bei Sidel.<br />

Diese Kanten erhöhen die Gestaltungsfreiheit und<br />

vereinfachen die Produktion eleganterer Behälter mit<br />

weniger stark abgerundeten Böden. Außerdem eröffnen<br />

sie besondere Marketingmöglichkeiten für Behälter<br />

mit komplexen Formen und großen Flächen<br />

für die Etikettierung.<br />

Diese innovative Verpackungslösung optimiert die<br />

Produktivität, senkt die Gesamtbetriebskosten und<br />

erhält dabei die hohe Produktqualität und -zuverlässigkeit<br />

aufrecht. Zu ihren Vorteilen zählt auch die potenzielle<br />

Gewichtsreduzierung um bis zu zehn<br />

Prozent durch die Verbesserung beim Strecken des<br />

Materials für den Boden. Der reduzierte Blasdruck<br />

senkt den Energieverbrauch während der Produktion<br />

um bis zu 20 Prozent.<br />

Das spezifische Design der „scharfen Kante“ wird mit<br />

dem neuen, patentierten Sidel-Formsystem für<br />

Neben den neuen Gestaltungsmöglichkeiten bieten die Behälter auch<br />

einen stabileren Stand.<br />

Böden erzielt. BOSS ist ein Kolben, der in der Blasphase<br />

aktiviert wird, um den Boden zu verschieben. Dieses<br />

mechanische Element ermöglicht das Anheben und<br />

Absenken des Bodens während des Flaschenformens<br />

unabhängig vom Öffnen und Schließen der beiden<br />

Halbschalen der Form. Ein BOSS/BOSS-Formenwechsel<br />

dauert nur drei Minuten, ein Wechsel zwischen BOSS<br />

und einer anderen Form elf Minuten.<br />

pj<br />

Zerkleinerung Automation Anlagen<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong><br />

BOSS gewährleistet eine flexible und vielseitige Produktion mit schnellen Formenwechseln und maximaler Verfügbarkeit der Produktion.<br />

Getecha GmbH<br />

Am Gemeindegraben 13<br />

63741 Aschaffenburg<br />

Tel: 06021-8400-0<br />

Fax: 06021-8400-35<br />

info@getecha.de<br />

www.getecha.de


Green Packaging<br />

In der Praxis erfolgreich getestet<br />

Anderes Frischfaserkonzept mit „Graspapier“<br />

Graspapier, die neueste Produktfamilie der Papierfabrik Scheufelen GmbH + Co. KG und der Beitrag<br />

des Lenninger Unternehmens zur UN-Agenda 2030, reiht sich ein in die wegweisende Tradition bei<br />

der Papierherstellung. Produktbeispiele aus relevanten Marktsegmenten wurden erfolgreich bis zur<br />

Marktreife entwickelt und zeigen ein enormes Potenzial.<br />

1969 flog mit Apollo 11 das im Hause<br />

Scheufelen entwickelte erste nicht<br />

brennbare Papier zum Mond. Das war ein<br />

echter Meilenstein in der Geschichte der<br />

Papierindustrie, ebenso bahnbrechend<br />

wie schon 1892 die Einführung des<br />

Kunstdruckpapiers.<br />

Im Graspapier von Scheufelen werden 50<br />

Prozent Frischfasern aus sonnengetrocknetem<br />

Gras verwendet. Anders als bei<br />

vielen auf dem Weltmarkt erhältlichen<br />

Frischfaserzellstoffen wird dieses Material<br />

in der näheren Umgebung der Papierfabrik<br />

in der Biosphärenregion<br />

Schwäbische Alb aus einem mehrmals<br />

jährlich nachwachsenden Rohstoff gewonnen<br />

und soll zukünftig direkt in der<br />

Papierfabrik in Lenningen in einer gemeinsam<br />

mit dem Entwicklungspartner<br />

Creapapier GmbH aus Hennef betriebenen<br />

Anlage verarbeitet werden.<br />

Schonender Einsatz von<br />

Ressourcen<br />

Die geringe Umweltbelastung geht in die<br />

Umweltbilanzen der mit Graspapier verpackten<br />

Produkte eins zu eins ein und erlaubt<br />

einen einzigartigen Marketingansatz.<br />

Die Frischfaserverpackungen auf<br />

Graspapierbasis entsprechen bereits<br />

heute allen Anforderungen, die sich aus<br />

Im Vordergrund steht die Herstellung<br />

eines kostengünstigen Frischfaserzellstoffs<br />

bei möglichst geringer<br />

Umweltbelastung. Diese beruht mit<br />

weniger als einem Liter pro Tonne<br />

Graszellstoff auf einem verschwindend<br />

niedrigen industriellen Wasserbedarf<br />

– verglichen mit mehreren<br />

Tausend Litern Wasser pro Tonne<br />

Holzzellstoff – einer massiven Energieersparnis<br />

von bis zu 80 Prozent<br />

pro Tonne Frischfasermaterial und<br />

dem kompletten Verzicht auf Prozesschemikalien.<br />

der geplanten Mineralölverordnung für<br />

Verpackungsmaterialien mit Blick auf<br />

einen noch besseren Verbraucherschutz<br />

ergeben werden. Die Lebensmittelunbedenklichkeit<br />

wird durch ein entsprechendes<br />

ISEGA-Zertifikat bestätigt, außerdem<br />

ist das Material recyclingfähig, kompostierbar<br />

und FSC-Mix-zertifiziert (FSC®<br />

C009951).<br />

Das umfassende Know-how des Teams<br />

im Bereich der Entwicklung innovativer<br />

Druckoberflächen stellt als wichtige Eigenschaft<br />

die Offset-Bedruckbarkeit des<br />

neuen Materials sicher. Das wurde durch<br />

den Pilotkunden Rondo für Produkte im<br />

Bereich von Obst- und Gemüseverpackungen<br />

bereits unter Beweis gestellt.<br />

Scheufelen Graspapier ist zur Herstellung<br />

von Wellpappenrohpapieren, Linern und<br />

Faltschachteln, aber auch für grafische<br />

Anwendungen geeignet. Produktbeispiele<br />

wurden im Rahmen einer seit September<br />

2016 bestehenden Kooperation<br />

durch Masterstudenten der Hochschule<br />

für Medien (Stuttgart) und Produktentwicklern<br />

der Papierfabrik Scheufelen im<br />

neuen Packaging Campus Lenningen erfolgreich<br />

bis zur Marktreife entwickelt.<br />

Graspapier steht seit Kurzem mit unterschiedlichen<br />

Eigenschaften unter den<br />

Marken greenliner als Wellpappenrohpapier<br />

bzw. Liner, als Scheufelen graspapier<br />

für grafische Anwendungen sowie als<br />

phoenogras in einer exklusiven Kombination<br />

von Graspapier mit dem hochweißen<br />

Zellstoffkarton phoenolux für<br />

besondere Verpackungslösungen zur<br />

Verfügung. Derzeit ist greenliner in Flächengewichten<br />

von 80, 95, 105, 130 und<br />

200 g/m 2 , graspapier in 95 und 130 g/ m 2<br />

sowie phoenogras in 360 g/m 2 erhältlich.<br />

Alternate Fresh Fibre Concept with<br />

„Grass Paper“<br />

Grass Paper is not only the most recent<br />

product family of the paper manufacturer<br />

Papierfabrik Scheufelen, but also represents<br />

the company’s contribution to<br />

the UN Agenda 2030, and fits in with the<br />

path-breaking tradition of the company<br />

at the production of paper.<br />

The most important aspect is the manufacture<br />

of a lower-cost fresh fibre pulp<br />

with a as low as possible environmental<br />

impact, that directly positively affects the<br />

environmental balance of the products<br />

packaged in grass paper. This enables a<br />

unique marketing approach. Exemplary<br />

products have already been developed<br />

to market maturity and feature an enormous<br />

potential.<br />

pj<br />

42<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Green Packaging<br />

Fokus auf Ressourcenschonung und Kompostierbarkeit<br />

Ohne Eigenschaftsverluste<br />

Biokunststoffspezialist FKuR stellte eine Vielzahl neu- und weiterentwickelter Biopolymer-Compounds<br />

für die Herstellung ressourcenschonender Folien sowie von Hart- und Weichverpackungen vor. Spezielle<br />

Folientypen sind kompostierbar, einige davon sogar im Gartenkomposter.<br />

In seinem aktualisierten Portfolio biobasierter<br />

Thermoplast-Compounds für die<br />

Herstellung von Folien, Profilen und<br />

Formteilen stellt das Unternehmen eine<br />

Reihe neuer Produkte mit gesteigertem<br />

Potenzial zur Ressourcenschonung in<br />

den Mittelpunkt. Dazu tragen Compounds<br />

mit höherem Anteil an nachwachsenden<br />

Rohstoffen ebenso bei wie<br />

Produkte mit verbesserten mechanischen<br />

Eigenschaften, die es ermöglichen,<br />

Foliendicken zu verringern. Weitere aktuelle<br />

Ergänzungen des Produktprogramms<br />

von FKuR zeichnen sich durch<br />

ihre zertifizierte Kompostierbarkeit im<br />

heimischen Komposthaufen aus.<br />

Mit neuen Biopolymer-Compounds auf<br />

Basis von Celluloseacetat (Biograde®)<br />

bzw. Polypropylen (Terralene®) erweitert<br />

FKuR die Möglichkeiten zur Reduzierung<br />

fossiler Rohstoffe bei der Herstellung von<br />

Formteilen sowie Extrudaten.<br />

Dünne biologisch abbaubare<br />

Folien<br />

Eine vollständige biologische Abbaubarkeit<br />

gemäß EN 13432 ist das Hauptmerk-<br />

mal der flexiblen Bio-Flex®-Biopoly- mer-<br />

Compounds von FKuR, die sich durch<br />

ihre hohe Festigkeit und Zähigkeit auszeichnen.<br />

Zu den Hauptanwendungen<br />

von Bio-Flex® FX 1120 gehören dünnwandige<br />

Beutel, insbesondere Bioabfallbeutel,<br />

die gegenüber Stärke-Compounds<br />

durch erhöhte Wasserbeständigkeit<br />

einen hohen Rückhalt von Feuchtigkeit<br />

ermöglichen. Mit einem Anteil an<br />

nachwachsenden Rohstoffen von über<br />

50 Prozent erfüllt dieser Typ die Vorgaben<br />

der Deutschen Bioabfallverordnung.<br />

Die neuen Bio-Flex® Compounds der Typenreihe<br />

F 18xx und FX 18xx eignen sich<br />

zur Herstellung dünnwandiger Folien,<br />

die sich im Gartenkompost vollständig<br />

abbauen. Das Vinçotte-Zertifikat „OK<br />

Compost HOME“ bestätigt nicht nur<br />

diese Eigenschaft, sondern darüber hinaus<br />

erfüllen die meisten Typen auch die<br />

Vorgaben des Artikels 75 des französischen<br />

Energiewendegesetzes.<br />

Diese neuen Materialien bieten ebenfalls<br />

eine, für Bio-Flex® typische, hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit.<br />

Neben Bioabfallbeuteln<br />

sind auch Anwendungen wie<br />

Mehrwegtüten, Tragetaschen für die<br />

Obst- und Gemüsetheke, Mulchfolien und<br />

andere Verpackungen möglich. Die Gemeinsamkeit<br />

aller Bio-Flex®-Typen ist die<br />

gute Verarbeitbarkeit auf bestehenden<br />

konventionellen PE-Extrusionsanlagen.<br />

Dünne biologisch abbaubare Folien ohne Eigenschaftsverluste.<br />

Biokunststoffe sind eine eigene Materialklasse.<br />

Sie bestehen entweder<br />

aus nachwachsenden Rohstoffen,<br />

und/oder die biologische Abbaubarkeit<br />

der hieraus hergestellten Produkte<br />

wird ermöglicht.<br />

pj<br />

(Bild: ©FKuR)<br />

www.mueller-bauer.de<br />

INNOVATIVE METALL-<br />

VERPACKUNGEN<br />

FÜR JEDE BRANCHE<br />

Als Spezialist für Metallverpackungen<br />

finden wir für jedes Produkt die beste<br />

Verpackung – stabil und ansprechend<br />

aus Aluminium oder Weißblech.<br />

Auch im Bereich Nahrungs- und<br />

Genussmittel machen unsere<br />

Dosen in blanker oder lackierter<br />

Ausführung eine gute Figur.


Green Packaging<br />

Neuer Verschluss aus Recyclat<br />

Keine Nachteile beim Gebrauch<br />

Erstmals setzt Werner & Mertz serienmäßig einen Verschluss ein, bei dem zu 100 Prozent PP-Recyclat aus<br />

der haushaltsnahen Sammlung „Gelber Sack“ verwendet wird. Inzwischen läuft der nachhaltige FROSCH-<br />

Zitronenreiniger in der 750-Milliliter-Flasche mit dem neuen Klappscharnierverschluss aus PP-Recyclat vom<br />

Band.<br />

Die Recyclat-Initiative hat Verschlüsse<br />

für FROSCH-Produkte<br />

mit 100 Prozent Polypropylen<br />

(PP) aus dem Gelben Sack entwickelt.(Bilder:<br />

Werner & Mertz)<br />

Die von Werner & Mertz ins Leben gerufene<br />

Recyclat-Initiative hat einen neuerlichen<br />

Schritt in Richtung Nachhaltigkeit<br />

vollzogen, und es wird ein weiterer – inzwischen<br />

der dritte – Post-Consumer-Recycling-Kunststoff<br />

im Rahmen der<br />

Initiative genutzt. Zur Verfügung gestellt<br />

wird das Recyclingmaterial vom Unternehmen<br />

„Der Grüne Punkt – Duales System<br />

Deutschland GmbH“ (DSD).<br />

Eingesetzt werden hier Recyclate aus der<br />

Systalen-Produktfamilie. Hergestellt werden<br />

die Verschlüsse von der HEINZ PLAS-<br />

TICS Böhm GmbH aus Langenau in<br />

Oberfranken. Auch bei der Pigmentierung<br />

setzt Werner & Mertz auf Nachhaltigkeit:<br />

Die grüne Farbe erhält der<br />

Klappverschluss durch das sogenannte<br />

„Cradle-to-Cradle“-Masterbatch. Diese<br />

Pigmentierung ist nachhaltig und ermöglicht<br />

eine Zertifizierung nach Cradle<br />

to Cradle.<br />

Hinter dem neuartigen Verschluss stecken<br />

rund neun Monate intensiver gemeinsamer<br />

Entwicklungsarbeit von<br />

Werner & Mertz, DSD und HEINZ-PLAS-<br />

TICS. Hierbei musste der Verschluss zahlreiche<br />

Belastungstests durchlaufen,<br />

welche allesamt positiv verliefen.<br />

„Mit der von Werner & Mertz ins Leben<br />

gerufenen Recyclat-Initiative zeigen wir,<br />

was heute im Kunststoffrecycling möglich<br />

ist. Mit den Polypropylen-Verschlüs-<br />

sen ist es gelungen, für eine weitere<br />

Kunststoffart den Kreislauf zu schließen“,<br />

freut sich Michael Wiener, CEO des Grünen<br />

Punkts. Als erstes Produkt geht der<br />

FROSCH-Zitronenreiniger mit dem<br />

neuen Verschluss in den Handel.<br />

Werner & Mertz wird nach und nach weitere<br />

Produkte der Marke FROSCH mit den<br />

nachhaltigen Verschlüssen ausstatten.<br />

Eine Zertifizierung nach Cradle to<br />

Cradle ist ebenfalls vorgesehen.<br />

Bereits im vergangenen Jahr machte die<br />

Recyclat-Initiative mit den weltweit ersten<br />

Flaschen aus 100 Prozent HDPE aus<br />

dem Gelben Sack auf sich aufmerksam.<br />

Dafür erhielt sie den Deutschen Verpackungspreis<br />

in Gold.<br />

pj<br />

Rudolf-Diesel-Str. 12 · 91522 Ansbach<br />

www.transnova-ruf.de<br />

Telefon 0049 (0)-981 96984-0<br />

„„Hinsichtlich des optischen Erscheinungsbildes,<br />

der Haltbarkeit und Verwendung hat<br />

der Klappscharnier-Verschluss aus dem Post-<br />

Consumer-Recyclat keine Nachteile im Vergleich<br />

zu herkömmlichen Verschlüssen aus<br />

Virgin-Material“, erläutert Immo Sander, Leiter<br />

der Verpackungsentwicklung bei Werner<br />

& Mertz.<br />

44<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Green Packaging<br />

Lignocellulose-Schaum<br />

Alternative für petrochemisch<br />

basierte Grundstoffe<br />

Eine neue Einsatzmöglichkeit von Maisspindeln haben die Loick Biowertstoff GmbH<br />

und das Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI) im Blick. Sie wollen die von den<br />

Körnern befreiten Maiskolben als Ausgangsmaterial für die Herstellung von<br />

druckfestem, geschäumtem verpackungsmaterial einsetzen.<br />

Lignocellulose-Foam für den Einsatz im Verpackungsbereich.<br />

Bilder: Fraunhofer WKI/Manuela Lingnau<br />

Durch die Modifikationen der Mähmaschinen<br />

bei der Maiskörnerernte fallen<br />

auch Maisspindeln an. Bisher werden<br />

diese thermisch genutzt oder zu Maisspindelgranulat<br />

weiterverarbeitet, das als<br />

Einstreu- oder Adsorptionsmaterial verwendet<br />

wird.<br />

Bislang handelt es sich bei Schaum- bzw.<br />

Packstoffen überwiegend um geschäumte<br />

Polymere, die aus petrochemischen<br />

Grundstoffen erzeugt werden.<br />

Unter Berücksichtigung der Diskussion<br />

über eine verstärkte Nutzung nachwachsender<br />

Rohstoffe zur Substitution petro-<br />

chemisch basierter Produkte und die Bewertung<br />

von Produkten nach ihren klimaschädigenden<br />

Wirkungen (CO2-Äquivalente),<br />

weisen Schaumstoffe auf Basis<br />

von Lignocellulosen eine hohe Attraktivität<br />

auf. Das neue geschäumte Verpackungsmaterial<br />

könnte seinen Einsatz in<br />

Transportverpackungen oder in großen<br />

Mengen in der Möbelindustrie vor allem<br />

als Kanten- und Eckenschutz finden.<br />

Die entwickelten Schäume bestehen zu<br />

100 Prozent aus Lignocellulosen und benötigen<br />

keine zusätzlichen synthetischen<br />

Bindemittel bei der Herstellung. Sie sind<br />

druckfest, emissionsarm und können in<br />

Dichten zwischen 50 kg/m³ und 250<br />

kg/m³ hergestellt werden. Die Ergebnisse<br />

der bisher produzierten Prüfkörper zeigen<br />

sich sehr vielversprechend.<br />

pj<br />

Mögliches Anwendungsbeispiel.<br />

Effizienzschrittmacher.<br />

Die Tiefziehverpackungsmaschine im MULTIVAC Clean Design ermöglicht das<br />

GMP-gerechte Verpacken von sensiblen Produkten. Schnelle und reproduzierbare<br />

Formatwechsel sowie eine zuverlässige Line Clearance sorgen auch bei kleinen<br />

Chargen für sichere Prozesse.<br />

www.multivac.com


Green Packaging<br />

Projekt auf gutem Weg<br />

Biobasierte Kunststoffe als Verpackungen<br />

für Lebensmittel<br />

Welche Rolle spielen Biokunststoffe heute und zukünftig bei den Lebensmittelverpackungen? Diese Frage<br />

soll eine Studie beantworten, für die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über<br />

seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Februar 2016 eine<br />

Ausschreibung gestartet hatte. Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) wurde mit<br />

der Durchführung beauftragt.<br />

Ziel der Studie ist es, die aktuellen Marktanteile<br />

und die qualitativen Standards<br />

von Biokunststoffen zu analysieren und<br />

die Rahmenbedingungen für deren Einsatz<br />

unter Berücksichtigung eines hohen<br />

Gesundheits- und Verbraucherschutzes<br />

zu beschreiben. Schließlich soll ein Ausblick<br />

gegeben werden, wie sich die<br />

Marktentwicklung in den kommenden<br />

Jahren voraussichtlich gestalten wird.<br />

Die Zukunft der<br />

Lebensmittelverpackungen<br />

Eignen sich biobasierte Kunststoffe zum<br />

Verpacken von Lebensmitteln? Dieser<br />

Frage gehen Heidelberger Forscher im<br />

Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung<br />

und Landwirtschaft nach. Bundeslandwirtschaftsminister<br />

Christian<br />

Schmidt beauftragt das Institut für Energie-<br />

und Umweltforschung Heidelberg<br />

(ifeu) mit einer Studie zur Eignung biobasierter<br />

Kunststoffe für Lebensmittelverpackungen.<br />

„Fossilbasierte Kunststoffe<br />

haben als Verpackungsmaterial viele Vorteile.<br />

Sie sind leicht, gut formbar und universell<br />

verwendbar. Aber: Der Rohstoff<br />

Erdöl ist endlich – und verpackte Lebensmittel<br />

stehen oft in direktem Kontakt mit<br />

den Kunststoffen. Dabei stellt sich die<br />

Frage, unter welchen Umständen es zu<br />

unerwünschten Materialeffekten kommen<br />

kann beziehungsweise welche<br />

Kunststoffe oder Kunststoffbeschichtungen<br />

die besten Materialeigenschaften<br />

aufweisen. Ziel der von mir in Auftrag gegebenen<br />

Studie ist es, zu überprüfen, ob<br />

wir Lebensmittel durch die stärkere Verwendung<br />

von biobasierten Materialen<br />

noch besser verpacken können“, erklärt<br />

dazu Bundesminister Christian Schmidt.<br />

Die Forscher sollen technische und gesundheitsrelevante<br />

Materialeigenschaften<br />

biobasierter Kunststoffe untersuchen,<br />

Fragen zur Marktsituation sowie zu<br />

Die Projektpartner befassen sich seit<br />

vielen Jahren als professionelle<br />

Dienstleister mit Aufgabenstellungen<br />

entlang der gesamten Wertschöpfungskette.<br />

Dabei sind durchaus komplexe<br />

Zusammenhänge zu erwarten.<br />

Die Marktakteure sollen sowohl bei<br />

der Problemanalyse wie auch bei der<br />

Entwicklung von Lösungsvorschlägen<br />

eng eingebunden werden.<br />

den Marktpotenzialen beantworten und<br />

mögliche Handlungsempfehlungen aufzeigen.<br />

Chance für biobasierte<br />

Kunststoffe<br />

Häufig weisen biobasierte Kunststoffe<br />

physikalisch-chemische Eigenschaften (z.<br />

B. Luft-, Dampf-, Sauerstoffdurchlässigkeit,<br />

Modulus) auf, die sie gerade für die<br />

Verpackung von Lebensmitteln besonders<br />

geeignet erscheinen lassen. Dennoch<br />

sind sie auf dem deutschen Markt<br />

mengenmäßig noch wenig präsent.<br />

Das Institut für Energie- und Umweltfor-<br />

Beispiele bereits existierender biobasierter Kunststoffverpackungen unterschieden nach Verpackungstypen. (Bilder: European Bioplastics)<br />

46<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Green Packaging<br />

schung (ifeu) in Heidelberg führt die Studie<br />

in Kooperation mit dem Fraunhofer-<br />

Institut für Verfahrenstechnik und<br />

Verpackung (IVV) in Freising und der narocon<br />

Innnovationsberatung in Berlin<br />

durch. Die fachliche und administrative<br />

Betreuung liegt bei der Fachagentur<br />

Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).<br />

Ziel des Projekts ist daher die Ermittlung<br />

des Handlungsbedarfs zum verstärkten<br />

Einsatz biobasierter Kunststoffverpackungen<br />

mit Lebensmittelkontakt. Dabei<br />

sollen die aktuelle deutsche Marktsituation<br />

und die Marktpotenziale sowie bestehende<br />

Hemmnisse ermittelt werden.<br />

Im Rahmen der Untersuchung werden<br />

insbesondere die rechtliche Situation<br />

beim Einsatz von biobasierten Kunststoffen<br />

und mögliche gesundheitsrelevante<br />

Aspekte sowie die Umweltauswirkungen<br />

über den gesamten Lebensweg der biobasierten<br />

Kunststoffverpackungen inklusive<br />

der Entsorgung beleuchtet.<br />

Die Bundesregierung strebt im Rahmen<br />

ihrer Bioökonomiestrategie<br />

einen schrittweisen Wechsel zu einer<br />

nachhaltigen biobasierten Wirtschaft<br />

an. Mit dieser Studie erwartet<br />

das BMEL eine Prognose zu den Einsatz-<br />

und Rohstoffpotenzialen für<br />

biobasierte Lebensmittelverpackungen<br />

in Deutschland bis zum Jahr<br />

2030. Die Ergebnisse der Studie werden<br />

Anfang 2018 erwartet.<br />

Exemplarische der Akteure entlang der Wertschöpfungskette: Die übergeordneten Akteure wie Medien, Behörden, Politik bzw. Gesetzgeber sind in jeder Stufe aktiv.<br />

Ziel sind<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Ausgehend von der aktuellen Situation<br />

und den identifizierten Hemmnissen sollen<br />

spezifische Handlungsempfehlungen<br />

erarbeitet werden, die dazu geeignet<br />

sind, die Akzeptanz und die Verwendung<br />

von Biokunststoffen als Lebensmittelverpackung<br />

zu stärken.<br />

Dabei sind Problemstellungen und Defizite<br />

für einen verstärkten Marktzugang<br />

biobasierter Kunststoffverpackungen für<br />

Lebensmittel auf allen Stufen der Wertschöpfungskette<br />

(Anbau, Verarbeitung,<br />

Verwendung, Entsorgung) zu vermuten.<br />

Mit Blick auf einen effektiven Gesundheits-<br />

und Verbraucherschutz einerseits<br />

und einer weiteren ökologischen Optimierung<br />

andererseits sollen die Möglichkeiten<br />

einer besseren Verzahnung der<br />

Wertschöpfungsstufen aufgezeigt werden.<br />

Dies ist auch ganz im Sinn einer<br />

Stärkung der Kreislaufwirtschaft.<br />

pj<br />

The Present and Future Significance of Bioplastics<br />

for Food Packaging<br />

A survey, which had been tendered by the Federal Ministry<br />

of Food and Agriculture (BMEL) in 2016 is supposed to provide<br />

respective answers. Commissioned to conduct the same<br />

was the Heidelberg Institute for Energy and Environmental<br />

Research (ifeu). The survey is intended to analyze<br />

the current market share and the quality standards of bioplastics<br />

and to depict the framework of their deployment<br />

under consideration of a high level of protection for the health<br />

and the consumer. Finally, it is also intended to provide<br />

an outlook on how the market development will presumably<br />

turn out in the upcoming years. The publication of the<br />

results of the survey’s results is expected at the beginning of<br />

2018. pj<br />

Übersicht über die Schnittstellen im Prozess.<br />

(Grafiken: ifeu, Heidelberg, und narocon Innovationsberatung, Berlin)<br />

SMARTER PRODUCT USABILITY<br />

SMART IST, WENN IHRE NEUE DATEN-<br />

LICHTSCHRANKE DDLS 500 AUCH AUS DER<br />

FERNE DIAGNOSEDATEN LIEFERT.<br />

www.leuze.de<br />

handling.<br />

easy handling.


Co-Packaging<br />

Co-Packaging ist Vertrauenssache<br />

Über 30 Jahre Erfahrung<br />

Ein verantwortungsbewusstes Team, die kontinuierlichen Investitionen in die Ausstattung sowie<br />

die völlige Transparenz bei der Durchführung der Aufträge sichern der Naatz Integrated Services<br />

GmbH, Idstein, bereits seit vielen Jahre das Vertrauen der Kunden. Zum Leistungsspektrum des<br />

Dienstleisters gehört neben der umfassenden Co-Packaging-Kompetenz auch ein eigener Versandservice.<br />

Bestückung: Eine<br />

Geschenkpackung wird mit<br />

verschiedenen Komponenten<br />

befüllt.<br />

Hervorgegangen aus einem Druckereibetrieb<br />

mit hohem technologischem Anspruch<br />

konzentrierte sich das Unternehmen<br />

Mitte der 1980er-Jahre zunehmend<br />

auf den Sektor Handarbeit, die beim Verpacken<br />

ausgewählter Produkte schon<br />

immer einen hohen Stellenwert hatte.<br />

Schnell wurden die Räume angesichts<br />

des schnell wachsenden Auftragsvolumens<br />

zu klein, weshalb 1995 der Umzug<br />

in eine neue Multifunktionshalle in Idstein<br />

erfolgte. Seitdem stehen für die vielfältigen<br />

Aufgaben über 4.000 m² Lagerfläche<br />

zur Verfügung. Bis heute wird das<br />

Wir verstehen unser Geschäft.<br />

Leistungsportfolio immer umfangreicher.<br />

verpackt wird sicher und sachgerecht<br />

nach wie vor händisch oder maschinell.<br />

Im großen Hochregallager mit bis zu<br />

4.000 Europaletten Stellfläche werden z.<br />

B. alle Zubehörteile für Promotion-Aktionen,<br />

Geschenkpackungen oder sonstige<br />

Werbepakete und Mailings zwischengelagert,<br />

um diese dann termingerecht zu<br />

kommissionieren und zu verpacken. Für<br />

spezielle Arbeiten wie das Verpacken von<br />

Katalogen und Preislisten in Folie, das Ku-<br />

vertieren von Mailings, das Zellophanieren,<br />

Banderolieren oder Umreifen stehen<br />

moderne Maschinen zur Verfügung.<br />

Co-Packaging punktet<br />

Aber wann und für wen ist es überhaupt<br />

von Vorteil, einen Dienstleister ins Boot zu<br />

holen? Bei schwankendem Bestellaufkommen<br />

ist es schwierig, das eigene Personal<br />

optimal auszulasten. Dann ist es sinnvoll,<br />

für alle Fragen der Konfektionierung einen<br />

Partner zu haben. Gerade bei starken saisonalen<br />

Schwankungen können so auch<br />

Kosten für ungenutzte Lagerfläche eingespart<br />

werden, indem die Warenwirtschaft<br />

ausgelagert wird. Naatz gibt z. B. auch die<br />

Kostenvorteile bei der Portooptimierung<br />

an seine Kunden weiter, die das Unternehmen<br />

als Großkunde der Post und weiterer<br />

Paketdienstleister genießt.<br />

Gerade junge Unternehmen setzen sich in<br />

einer Phase des schnellen Wachstums der<br />

Gefahr aus, den Bedarf im Logistikbereich<br />

nicht richtig einzuschätzen. Hier einen erfahrenen<br />

Logistikpartner an der Seite zu<br />

haben zahlt sich schnell aus. Auch beim<br />

Versenden oder der Zollabwicklung gilt es<br />

zahlreiche Besonderheiten zu beachten,<br />

die erfahrene Dienstleister stets im Blick behalten.<br />

Fulfillment-Service<br />

Das Angebot in diesem Bereich umfasst<br />

die Gesamtheit aller Aktivitäten in den Bereichen<br />

Wareneingang, Auftragserfassung,<br />

Kundenbetreuung, Kommissionierung,<br />

Verpackung, Versand, Fakturierung,<br />

Zahlungsverkehr und Reporting. Die<br />

verschiedenen Arbeitsschritte können als<br />

Bausteine kombiniert oder separat genutzt<br />

werden. So hat Naatz Integrated<br />

Services für einen führenden Fachverlag<br />

„Die Naatz Integrated Services GmbH ist im Jahr<br />

2010 hervorgegangen aus der Naatz + Partner Produktservice<br />

GmbH. Wir garantieren nahtlos eine<br />

kompetente und professionelle Ausführung aller<br />

Aufträge bei größtmöglicher Individualität. Viele<br />

Geschäftspartner halten uns deshalb schon seit<br />

Jahrzehnten die Treue und sind von der Leistungsfähigkeit<br />

des Unternehmens überzeugt. Ihnen verdanken<br />

wir den Erfolg“, bringt es Geschäftsführer<br />

Thomas Naatz auf den Punkt.<br />

für Arbeitsrecht und Sozialrecht die Lagerhaltung<br />

und den Versand von etwa<br />

1.500 Fachtiteln übernommen. Zu den<br />

Aufgaben gehören beispielsweise die Lagerung<br />

von Büchern und Gesetzen, Massenaussendungen<br />

von Ergänzungslieferungen,<br />

der Ausdruck der vom Fachverlag<br />

erzeugten Bestellungen, die Kommissionierung<br />

und der Versand von<br />

Bestellungen sowie die Bearbeitung von<br />

Kundenrücksendungen und Remissionen.<br />

Für Fachverlage realisiert das Unternehmen<br />

termingerecht pro Monat<br />

insgesamt zwischen 2.000 und 3.000<br />

Aufträge.<br />

Sonderfall Konfektionierung<br />

Bei der Konfektionierung werden z. B.<br />

Geschenkverpackungen spezifiziert und<br />

Thekendisplays bestückt. Zum Angebot<br />

gehört auch der Aufbau von Bodendis-<br />

48<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Co-Packaging<br />

plays auf CHEP-Paletten und deren Versand.<br />

Für Auftragshersteller im Bereich<br />

flexible Verpackungen werden aktuell Sachets<br />

und Standbodenbeutel in Verkaufsdisplays<br />

platziert. Die Produkte<br />

werden von den Mitarbeitern gezählt,<br />

nach Vorgaben des Kunden in die entsprechende<br />

Kartonage verpackt und auf<br />

Paletten gestapelt. Hierzu ist es unbedingt<br />

erforderlich, dass alle qualitätsrelevanten<br />

Arbeitsabläufe nach festen<br />

Regeln ablaufen. Deshalb wurde bei<br />

Naatz im Jahr 2016 auch das Qualitätsmanagementsystem<br />

gemäß DIN EN ISO<br />

9001:2015 eingeführt.<br />

Es werden aber auch Produkte ganz anderer<br />

Art verpackt. So wurden in der langen<br />

Unternehmensgeschichte schon für<br />

bekannte Süßwarenhersteller Weihnachtsholzschlitten<br />

und riesige Plüschosterhasen<br />

für PoS-Displays verpackt.<br />

Auch für bekannte norwegische Kindermöbelhersteller<br />

wurden bei einigen Projekten<br />

Kinderstühle verpackt.<br />

Gerade die Realisierung der oftmals zeitlich<br />

begrenzten Aktionen einzelner Hersteller<br />

ist eine Stärke des Dienstleisters,<br />

der sich schnell auf die Anforderungen<br />

des Kunden einstellen kann.<br />

Versandservice inside<br />

Gewachsen an den Aufträgen der Vergangenheit<br />

und mit Mitarbeitern der ersten<br />

Stunde an der Seite, gehören die Zusammenhänge<br />

und Funktionsweisen als<br />

Dienstleistungsunternehmen im Versandservice<br />

zum Know-how. So werden<br />

beispielsweise beim Versand von Werbemitteln<br />

Adressdaten aus Excel, Access<br />

oder anderen Datenbanken übernom-<br />

men sowie mittels spezieller Software die<br />

Adressen überprüft und ein Dublettenabgleich<br />

vorgenommen. Hinzu kommen die<br />

Sortierung nach Leitbereichen, die Portooptimierung<br />

sowie der Druck der Behältercodierung<br />

und der Postformulare.<br />

Geht nicht, gibt’s nicht<br />

Von der Planung bis hin zur Kalkulation,<br />

ob spezielle Softwareentwicklung für individuelle<br />

Dienstleistungen oder die Einrichtung<br />

spezieller Lagerplätze – immer<br />

wieder stellen sich die Mitarbeiter von<br />

Naatz Integrated Services den neuen Herausforderungen.<br />

Auf Wunsch wird auch<br />

nach dem Lebensmittel- oder Arzneimittelgesetz<br />

verpackt.<br />

Im Auftrag eines Wellpappenherstellers<br />

wurden Schokoladenadventskalender<br />

Lager/Archivierung: Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Lagerkapazitäten. Hier lagern z. B. die wichtigen<br />

Kundendokumente in Archivboxen.<br />

Konfektionierung: Für die Deutsche Post AG werden werthaltige Sets zusammengestellt.<br />

der DHL/Deutschen Post AG konfektioniert.<br />

Dabei mussten natürlich alle Anforderungen<br />

für das Verpacken von<br />

Lebensmitteln wie Kühlung und Hygienebestimmungen<br />

eingehalten werden.<br />

Für die Deutsche Post AG selbst stellt<br />

Naatz u. a. werthaltige Sets mithilfe einer<br />

Zusammentragmaschine her. Dazu<br />

wurde extra ein Wertlager eingerichtet,<br />

dass alle Sicherheitsauflagen von Wertstücken,<br />

hochwertigen Produkten und<br />

wichtigen Dokumenten erfüllt. Das ist<br />

nur dank der eigenen Multifunktionshalle<br />

möglich. Insgesamt sind die Räumlichkeiten<br />

so konzipiert, dass durch die<br />

Errichtung von Stellwänden jederzeit<br />

Räumlichkeiten entsprechend den Anforderungen<br />

des jeweiligen Kunden geschaffen<br />

werden können, z. B. Wertlager,<br />

Zolllager oder Lager für Lebensmittel.<br />

Eine neue Herausforderung für die Mitarbeiter<br />

ist das Aufgabengebiet der Aktenarchivierung.<br />

Der Trend wurde frühzeitig<br />

erkannt und die entsprechenden Maßnahmen<br />

getroffen. Das Wertlager stellt sicher,<br />

dass Akten und wichtige<br />

Dokumente von großen und kleinen Unternehmen,<br />

teilweise Privatleuten und<br />

Kanzleien sicher untergebracht sind. Der<br />

Zutritt ist nur autorisierten Personen gestattet.<br />

Es gelten die üblichen strengen<br />

Kriterien. Die Aktenordner der Kunden<br />

werden mithilfe der eigens entwickelten<br />

App „NIS Scan“ erfasst und dann in die<br />

zur Verfügung gestellte Aktenbox verpackt,<br />

etikettiert und von Bote, Spedition<br />

oder Paketdienst abgeholt und eingelagert.<br />

Der Kunde kann sich dann jederzeit<br />

die benötigte Akte zusenden oder digitalisieren<br />

lassen (scan on demand).<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 49


Co-Packaging<br />

Co-Packaging is a Matter of Trust<br />

A reliable and conscientious team,<br />

continuous investments into new<br />

equipment, as well as full transparency<br />

throughout the performance of the<br />

orders – these are the features with<br />

which the Naatz Integrated Services<br />

GmbH has, for over 30 years, maintained<br />

the trust of its customers. Next to<br />

the comprehensive co-<strong>packaging</strong><br />

competence, the service portfolio of<br />

the service provider also includes the<br />

sectors incoming goods, order entry,<br />

customer support, order picking, pakkaging,<br />

dispatch, invoicing, transactions<br />

and reporting, and even an own<br />

shipping service. The various different<br />

work steps can be combined to modules<br />

or used separately. The <strong>packaging</strong><br />

can also be performed according<br />

to the food or medicines laws.<br />

pj<br />

Massenaussendungen: Ergänzungslieferungen für Fachliteratur werden auf den Weg gebracht.<br />

Saisongeschäft erfordert langfristige Planung<br />

Weihnachten steht vor der Tür<br />

Nach der Weihnachtssaison ist vor der Weihnachtssaison. Während die Kunden noch Sonnencreme<br />

für den Sommerurlaub kaufen, beschäftigen sich die Marketingabteilungen bereits mit den<br />

Promotionaktionen für die Weihnachtszeit. Dass außergewöhnliche und innovative Verpackungen<br />

im Trend liegen, weiß auch die Firma Packservice aus Karlsruhe.<br />

Seit über 35 Jahren arbeitet Packservice<br />

für internationale Marken in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz, darunter<br />

zahlreiche Branchengiganten aus dem<br />

Food- und Kosmetiksektor, aber auch<br />

namhafte Hersteller aus der Pharma-, Industrie-<br />

und Textilbranche. Bereits im<br />

Frühjahr laufen beim Co-Packer die Vorbereitungen<br />

für das Weihnachtsgeschäft.<br />

Adventskalender als<br />

Markenbotschafter<br />

Weihnachten hat den PoS fest im Griff.<br />

Überall Angebote, Sonder- und Geschenkgebinde,<br />

Produkt-Add-ons, Zugaben,<br />

Bundle-Packs oder limitierte<br />

Um am PoS aufzufallen, müssen auch große<br />

Marken mit attraktiven Marketingansätzen<br />

überzeugen.<br />

„Die Beobachtung von Verpackungstrends ist ein<br />

wichtiger Faktor, um auf dem Markt langfristig erfolgreich<br />

zu sein. Von noch größerer Bedeutung<br />

erscheint uns allerdings die über 35-jährige Branchenerfahrung,<br />

die in jedes Projekt mit einfließt“,<br />

betont Melanie Zwecker, Unit-Leiterin am Packservice-Standort<br />

in Malsch.<br />

Produkteditionen. Hinzu kommen Sonderplatzierungen<br />

und Promotion aller<br />

Art. Die Auswahl ist groß, der Konkurrenzkampf<br />

im Markt der Fast Moving<br />

Consumer Goods hart. Seit einigen Jahren<br />

sind hochwertige Adventskalender<br />

besonders gefragt. Nach der Schokoladen-<br />

und Spielzeugindustrie hat inzwischen<br />

auch die Kosmetikbranche die<br />

Kalender als Geschenkidee und Imageträger<br />

für sich entdeckt. Hinter jedem<br />

Türchen versteckt sich ein kleines Präsent<br />

– und damit eine Botschaft, die die Marke<br />

über einen längeren Zeitraum in einem<br />

positiven Licht erstrahlen lässt.<br />

Insbesondere Marken- und Kosmetikhersteller<br />

planen und ordern zurzeit die<br />

Überraschungspakete für das Jahr <strong>2017</strong>,<br />

denn diese sind nicht nur ein Verkaufser-<br />

50 www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Co-Packaging<br />

folg als Geschenkidee für Groß und Klein,<br />

sondern nebenbei auch noch ein sympathischer<br />

Imageträger. Was die Kunden im<br />

Handel nicht wissen: Um die Kalender<br />

termingerecht und in bester Qualität in<br />

die Geschäfte zu bringen, ist nicht nur ein<br />

hoher Verpackungs- und Logistikaufwand<br />

vonnöten, sondern auch eine besondere<br />

Expertise im Bereich<br />

Verpackungsentwicklung erforderlich.<br />

Beides vereint die Firma Packservice. Allein<br />

3,8 Millionen Coffrets, 5 Millionen<br />

Displays, 7,5 Millionen Sleeves, 6,4 Millionen<br />

Shrinks und 7,5 Millionen OnPacks<br />

verlassen jährlich die Produktionshallen<br />

an über 20 Packservice-Standorten.<br />

Herausforderung für den<br />

Dienstleister<br />

So unterschiedlich die Produkte sind, die<br />

verpackt werden sollen, so hoch sind die<br />

Anforderungen, die an eine Verpackung<br />

gestellt werden. Mit dem Kompetenzcenter<br />

Verpackungsentwicklung und Co-<br />

Packing bietet Packservice eine Komplettlösung<br />

an.<br />

Gemeinsam mit verschiedenen Packmittelherstellern<br />

sucht das Unternehmen<br />

die ideale Präsentationslösung für die<br />

Produkte und arbeitet dabei eng mit<br />

dem jeweiligen Kunden zusammen. Melanie<br />

Zwecker, Unit-Leiterin am Packservice<br />

Standort in Malsch, hat schon einige<br />

Projekte im Bereich Verpackungsentwicklung<br />

erfolgreich durchgeführt: „Gerade<br />

zur Weihnachtszeit setzen große<br />

Markenhersteller auf außergewöhnliche<br />

Promotionaktionen. Wir müssen uns<br />

immer wieder aufs Neue auf die Wünsche<br />

unserer Kunden einstellen und verstehen<br />

uns daher nicht nur als<br />

Dienstleister, sondern auch als zuverlässigen<br />

Partner und Problemlöser, der die<br />

Gewichtsprobe: Bei der Entwicklung des Adventskalenders spielen auch Form und Größe der einzelnen Produkte eine große Rolle.<br />

Produkte in perfektem Zustand in den<br />

Handel bringt und die Ideen der Marketingabteilung<br />

realisiert.“ Dabei hat Packservice<br />

immer einen Blick für neue<br />

Materialien und Verpackungstechnologien.<br />

Expertise im Bereich<br />

Verpackungsentwicklung<br />

Packservice übernimmt für seine Kunden<br />

den Komplettservice: von der Verpackungsentwicklung<br />

über die Bestückung<br />

mit den Waren bis hin zur abschließenden<br />

Vorbereitung für den Handel. Genau<br />

wie bei aufwendigen Displayaktionen<br />

müssen auch bei der Entwicklung von<br />

Adventskalendern viele Dinge berücksichtigt<br />

werden: „Adäquat zu anderen<br />

Projekten im Bereich Sekundärverpackungen,<br />

wie beispielweise der Konfektionierung<br />

von aufwendigen<br />

Geschenksets, erarbeiten wir auch bei<br />

den Adventskalendern eine Strategie für<br />

das notwendige Material und die passenden<br />

Werkzeuge“, erläutert Melanie Zwecker.<br />

„Die Verpackung muss dabei<br />

zahlreiche Aufgaben erfüllen. Das Design<br />

ist für den Erfolg am PoS natürlich ausschlaggebend.<br />

Neben der Optik dürfen<br />

aber Transportsicherheit und Stabilität<br />

nicht vernachlässigt werden. Als Fulfillment-Dienstleister<br />

und Co-Packer packen<br />

wir die 24 Produkte natürlich selbst<br />

in die Kalender. Dabei ist es besonders<br />

wichtig, ein einfaches Handling sowohl<br />

für den Endkunden als auch in der Weiterverarbeitung<br />

zu gewährleisten.<br />

Schließlich soll der Kunde jedes Türchen<br />

einfach öffnen und die Produkte leicht<br />

entnehmen können“, so die Expertin.<br />

Ausgeglichen: Die Zahlen und Produkte müssen so angeordnet werden, dass der Kalender bis zum letzten Türchen waagerecht an<br />

der Wand hängen bleibt.<br />

Individualität zählt<br />

Die Entwicklung eines hochwertigen Adventskalenders<br />

ist ein sehr langwieriger<br />

und aufwendiger Prozess, daher beginnen<br />

die Vorbereitungen bei Packservice<br />

schon Anfang des Jahres. Zunächst erhält<br />

das Projektteam Musterwaren und die<br />

Weißmuster der Adventskalender. Bei<br />

den Weißmustern handelt es sich um<br />

eine Art Prototyp, der von Packservice<br />

ausgiebig geprüft wird. Dabei ist bereits<br />

bei der Verpackungsentwicklung zu beachten,<br />

dass jedes Produkt eine andere<br />

Form und Größe besitzt. Die verwendeten<br />

Kartonagen und die Art der Verarbei-<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 51


Co-Packaging<br />

Moderne Technik: Mithilfe einer 3-D-Animation wird der Kunststoffeinleger des Adventskalenders<br />

genau überprüft.<br />

tung spielen ebenfalls eine wichtige<br />

Rolle. Viele Fragen müssen im Vorfeld beantwortet<br />

werden, z. B.: Wie gut lassen<br />

sich die einzelnen Teile falten und ineinanderstecken?<br />

Sind zusätzliche Klebearbeiten<br />

erforderlich? Wie gut lassen sich<br />

die Kalender befüllen? Lassen sich die<br />

einzelnen Türchen gut öffnen? Wie wird<br />

der Kalender für den Versand verpackt?<br />

V+E Consult Verpackungsberatung<br />

und Engineering GmbH<br />

Adresse Eschenstr. 25<br />

D-90441 Nürnberg<br />

Telefon +49 911 940877<br />

Email kontakt@ve-consult.de<br />

Web www.ve-consult.de<br />

Logistische Höchstleistungen<br />

Nach ausreichender Prüfung der Weißmuster<br />

übernimmt Packservice die weitere<br />

Prozesssteuerung. Packmittel<br />

müssen in großen Mengen geordert und<br />

Ressourcen optimal disponiert werden.<br />

Jeder einzelne Arbeitsschritt wird dabei<br />

genau geplant. Auch Lagerhaltung und<br />

Transport müssen effizient organisiert<br />

sein, dies wird durch das Campus-Konzept<br />

ermöglicht. Die Verpackungstätigkeiten<br />

werden direkt im Warehouse des<br />

Spediteurs oder beim Markenartikelhersteller<br />

durchgeführt. Packservice steuert<br />

Packmitteleinkauf, Lagerung und Co-Packing<br />

an zentraler Stelle. Der Gewinn für<br />

den Kunden bei diesem Konzept ist groß.<br />

Diese Lösung spart Transportwege und<br />

damit Zeit und Kosten für Lkw-Fahrten<br />

sowie die Ein- und Auslagerung der Rohware.<br />

Durch die räumliche Nähe kann<br />

dabei sehr flexibel auf kurzfristige Auftragsänderungen<br />

reagiert werden. Für<br />

aufwendige Projekte wie die Konfektionierung<br />

eines hochwertigen Adventskalenders<br />

ist dieses Vorgehen optimal.<br />

Anspruchsvolle<br />

Qualitätsstandards<br />

Bei der späteren Bestückung mit Waren<br />

ist eine ständige Qualitätskontrolle erforderlich,<br />

insbesondere bei hochwertigen<br />

oder zerbrechlichen Produkten. Die Verpackungsprozesse<br />

erfolgen gemäß den<br />

Auflagen der GMP-Standards. Und für<br />

Kosmetikprodukte entscheidend: Chargensicherheit<br />

und lückenlose Nachverfolgung<br />

gemäß den Vorgaben der<br />

EU-Kosmetikverordnung sind gewährleistet.<br />

Daher investiert das Unternehmen<br />

in modernste Automatisierungstechnik<br />

und IT. „Für unsere Kunden ist es<br />

enorm wichtig, schadhafte Waren im<br />

Ernstfall schnell aus dem Handel nehmen<br />

zu können. Daher setzen wir auf eine lückenlose<br />

Rückverfolgbarkeit durch unsere<br />

modernen ERP-Systeme“, betont<br />

Reißfest: Die Laschen der einzelnen Türchen müssen einfach zu öffnen sein und dürfen dabei nicht ausreißen.<br />

Melanie Zwecker. „Durch die Einführung<br />

eines Produktions-Webclient können<br />

Packservice-Kunden seit diesem Jahr<br />

zudem den aktuellen Produktionsstatus<br />

ihrer Aufträge einsehen. Je nach Fertigstellungsgrad<br />

ist eine farbliche Kennzeichnung<br />

der Aufträge enthalten. Damit<br />

liefert unser Unternehmen den Kunden<br />

wichtige Informationen und garantiert<br />

Transparenz im gesamten Produktionsablauf.“<br />

Ein Trend mit Zukunft<br />

Individuelle und hochwertige Adventskalender<br />

werden in der nächsten Saison<br />

Trend bleiben. Sie sorgen für Wiedererkennung<br />

und Identifikation mit der<br />

Marke und geben den Herstellern die<br />

Möglichkeit, eine breite Produktpalette<br />

in einem Artikel abzubilden. Damit sind<br />

sie auch das perfekte Präsent für die eigenen<br />

Kunden. „Wir rechnen damit, dass<br />

2018 noch mehr Markenhersteller diese<br />

Geschenkidee für sich entdecken, denn<br />

beim Thema Adventskalender werden<br />

auch Erwachsene noch mal zum Kind.<br />

Kunden aus unterschiedlichsten Branchen<br />

können den Adventskalender als<br />

attraktiven Werbeträger nutzen. Vom<br />

kleinteiligen elektronischen Zubehör<br />

über Gewürze und Müsli bis hin zu Spirituosen,<br />

Textilien oder Schmuck – der Fantasie<br />

sind keine Grenzen gesetzt“,<br />

prognostiziert Melanie Zwecker.<br />

Advent Calendar as Brand<br />

Ambassador<br />

The enterprise Packservice has been<br />

providing their services for international<br />

brands in Germany, Austria,<br />

and Switzerland for over 35 years.<br />

Among these are not only numerous<br />

major players out of the food and cosmetics<br />

sectors, but also prominent<br />

manufacturers from the pharmaceutical<br />

and textile industry, and also the<br />

industry in general. Already as soon<br />

as in the springtime, the co-packer is<br />

busy with the preparations for the<br />

Christmas business for which Packservice<br />

assumes the complete service<br />

for its customers. This ranges from the<br />

development of the <strong>packaging</strong> to the<br />

picking, respectively charging of the<br />

goods right up to the concluding preparations<br />

for sale in the retail trade.<br />

The development of a premium quality<br />

Advent calendar is a very long and<br />

laborious process, for which reason<br />

Packservice commences with the<br />

preparations already soon after the<br />

turn of the year.<br />

pj<br />

52<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Messen und Veranstaltungen<br />

Produktinnovationen in Glas<br />

Ein Preis hat sich etabliert<br />

Das Aktionsforum Glasverpackung zeichnet mit der „Produktinnovation in<br />

Glas“ die besten und nnovativsten Produkte aus der Getränke- und<br />

Lebensmittelbranche aus, die in Glas verpackt sind. Das Branchenevent<br />

Trendtag Glas fand am 18. Mai <strong>2017</strong> bereits zum elften Mal statt und bot<br />

einmal mehr den feierlichen Rahmen für die Auszeichnung der Sieger und<br />

Platzierten.<br />

Die Gewinnerprodukte GLÜCK und kukki mit den Trophäen.<br />

Der Veranstalter hatte wieder Vertreter<br />

und Entscheider der abfüllenden Industrie<br />

und des Handels eingeladen, dieses<br />

Mal in den kleinen Saal der Elbphilharmonie<br />

in Hamburg. Das Aktionsforum<br />

Glasverpackung ist eine Initiative der Behälterglasindustrie<br />

in Deutschland und<br />

Teil des Spitzenverbandes der deutschen<br />

Glasindustrie, dem Bundesverband Glasindustrie<br />

e. V. Der Trendtag Glas ist eine<br />

Veranstaltung der Ardagh Glass GmbH,<br />

der BA Glass Germany GmbH, der Bayerische<br />

Flaschen-Glashüttenwerke Wiegand<br />

& Söhne GmbH & Co. KG, der<br />

Glashütte Freital GmbH, der Glaswerk<br />

Ernstthal GmbH, der Heinz-Glas GmbH,<br />

der J. Weck GmbH & Co. KG, der Noelle +<br />

von Campe Glashütte GmbH, der O-I<br />

Sales & Distribution Germany GmbH<br />

sowie der Verallia Deutschland AG. Die<br />

etwa 250 Teilnehmer konnten viele spannende<br />

Vorträge von hochkarätigen Referenten<br />

sowie Praxisbeispiele aus der<br />

Lebensmittel- und Getränkebranche erleben.<br />

Begehrte Glastrophäe<br />

Die Auszeichnung gibt es seit 2014. <strong>2017</strong><br />

wurde der Preis also zum vierten Mal verliehen<br />

und zwar in den Kategorien<br />

„Kleine Unternehmen“ (bis zu 50 Mitarbeiter),<br />

„Mittlere und große Unternehmen“<br />

sowie „Publikumsliebling“. Die<br />

Einreichungsfrist startete am 16. Januar<br />

<strong>2017</strong> und endete am 9. April <strong>2017</strong>. Danach<br />

bewertete eine unabhängige Jury<br />

die Einreichungen, nominierte für beiden<br />

Kategorien jeweils die drei Besten und<br />

legt die Gewinner fest. Teilnehmen konnten<br />

wie in jedem Jahr alle lebensmittelverpackenden<br />

und/oder getränkeabfüllenden<br />

Unternehmen, die Produkte in<br />

Glas verpacken. Die aus Glas bestehende<br />

Trophäe in Form eines Möbiusbandes<br />

wurde von dem Glaskünstler Stefan<br />

Stangl hergestellt. Der Entwurf dafür kam<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong><br />

von den Designern Mathias Beyer und<br />

Sven Quadflieg aus Köln.<br />

Natürlich werden auch die Verbraucher<br />

und das Fachpublikum über diese Ehrung<br />

informiert: Die prämierten Produkte<br />

und die Unternehmen stellt das Aktionsforum<br />

Glasverpackung über öffentlichkeitswirksame<br />

Aktivitäten der Fach- und<br />

Publikumspresse vor. Zum einen erhält<br />

die „Produktinnovation in Glas“ so zusätzliche<br />

Aufmerksamkeit, und zum anderen<br />

rückt damit auch die nachhaltige Verpackungsstrategie<br />

des Unternehmens in<br />

den Fokus der Öffentlichkeit.<br />

Interessante und<br />

innovative Produkte<br />

Limonade, Bier, Grillsoßen,<br />

Fruchtaufstriche, Würstchen,<br />

Gemüse, Joghurt, Eis, Gartenkräuter<br />

oder Lebensmittelfarbe:<br />

Es gibt wenig, was man nicht in<br />

Glas verpacken kann. Potenzielle<br />

Gewinner fallen durch<br />

eine neue Rezeptur, eine besondere<br />

Glasverpackung oder ein<br />

Produkt auf, das typischerweise<br />

nicht unbedingt in Glas verpackt<br />

wird.<br />

Die unabhängige Jury hat sich<br />

alle Bewerbungen angesehen<br />

und pro Kategorie die drei besten<br />

unter ihnen nominiert. Die<br />

Experten stammen aus den vier<br />

Bereichen, die für die Beurteilung<br />

für diesen Preis aus Sicht<br />

des Aktionsforums Glasverpackung<br />

besonders wichtig sind:<br />

Verpackung, Getränke, Lebensmittel<br />

und Design.<br />

Brigitte Bähr ist seit vielen Jahren<br />

als freie Journalistin für das<br />

„<strong>packaging</strong> <strong>journal</strong>“ tätig. Sie ist<br />

die Expertin für den Verpackungsmarkt,<br />

kennt viele neue<br />

Trends und Entwicklungen.<br />

Achim Nieroda ist Diplom-Ingenieur (FH)<br />

für Brauwesen und als Referent „Technik“<br />

beim Deutschen Brauer-Bunde tätig.<br />

Auch wenn sein Fokus auf dem beliebten<br />

Gerstensaft liegt, kennt er sich bestens<br />

im Getränkesegment aus und ist dafür<br />

der Experte.<br />

Dr. Ulrich Nehring ist staatlich geprüfter<br />

Lebensmittelchemiker und Geschäftsführer<br />

der Institut Nehring GmbH. Er ist der<br />

Experte für den Bereich Lebensmittel.<br />

Und der Vierte im Bunde hat die Nomi-<br />

STRETCHEN<br />

NEU<br />

DEFINIERT<br />

Mit den STREMA ®<br />

Stretchverpackungssystemen<br />

Beratung<br />

und<br />

Support<br />

+49 9661 8702-0<br />

Strema<br />

STREMA ® Maschinenbau GmbH<br />

Kauerhofer Straße 4a-6 · D-92237 Sulzbach-Rosenberg<br />

info@strema.de · www.strema.de<br />

M A S C H I N E N B A U G M B H<br />

bis zu<br />

150<br />

Pal / h<br />

®


Messen und Veranstaltungen<br />

nierten auf dem Trendtag Glas vorgestellt.<br />

Andrej Kupetz ist Hauptge- schäftsführer<br />

des Rats für Formgebung/ German<br />

Design Council und beschäftigt sich bereits<br />

seit seinem Studium des Industriedesigns<br />

mit dem Bereich Design. Er<br />

dankte noch einmal allen Bewerbern,<br />

denn es waren viele tolle Produkte und<br />

Ideen dabei.<br />

Nominierungen in der Kategorie<br />

„Kleine Unternehmen“:<br />

Die kukki Cocktails der boozeME GmbH, Berlin, sind Fertigcocktails in der Glasflasche, die im<br />

Tiefkühler aufbewahrt werden. Sie enthalten neben dem Alkohol und den Fruchtsäften auch<br />

bereits Eis und frische Früchte. Es gibt sie in fünf verschiedenen Sorten („Sex on the Beach“,<br />

„Boston“, „El Presidente“, „Mule“ und „Ladykiller“).<br />

boozeME GmbH, Berlin<br />

v.l.n.r.: Josef Klemm, Saif Hamed (Geschäftsführer) und Andreas Romanowski (Vertrieb/Marketing)<br />

Josef Klemm, Geschäftsführer der<br />

boozeME GmbH, berlin:<br />

„Ich trinke nicht so gern Bier, und so kam<br />

ich auf die Idee mit den Cocktails mit Eis<br />

in der Flasche. Früher, in der kleinen<br />

Werkstatt auf dem Bauernhof meiner Eltern<br />

in Bayern, habe ich das Eis in Plastiktüten<br />

gefroren und mit einem Hammer<br />

zerkleinert, damit es in die Flaschen<br />

passt. Dabei sollte es natürlich nicht bleiben.<br />

Durch mein Maschinenbaustudium<br />

konnte ich spezielles Equipment wie Eisformen<br />

selber bauen und erste Langzeittests<br />

durchführen, und die zylindrischen<br />

Eiswürfel waren geboren. Darauf haben<br />

wir übrigens ein Patent angemeldet,<br />

denn Eis ist nicht gleich Eis.<br />

Das kukki-Eis muss besonders fest gepresst<br />

und qualitativ hochwertig sein,<br />

damit beim Auftauen das Getränk flüssig<br />

wird und das Eis eben Eis bleibt. 2013<br />

lernte ich im Zweitstudium Elektronik<br />

den zweiten kukki-Gründer Saif Hamed<br />

in Berlin kennen. Gemeinsam haben wir<br />

für andere Firmen Maschinen und Geräte<br />

entwickelt. „Das war uns auf Dauer zu<br />

langweilig“, sagt Saif. Und so gründeten<br />

wir 2014 unsere eigene Firma, um die<br />

Cocktails weiterzuentwickeln.<br />

Bei einem hochwertigen Produkt wie<br />

kukki passt Glas viel besser. Außerdem ist<br />

Glas gasdicht und gibt beim Erhitzen<br />

keine (Schad-)Stoffe ab. Ausschlaggebend<br />

ist natürlich auch, dass unser kukki-<br />

Toaster mit Infrarottechnologie arbeitet,<br />

und auch hier Glas am besten funktioniert.<br />

Wir haben uns schon durch die Nominierung<br />

sehr geehrt gefühlt. Die Auszeichnung<br />

„Produktinnovation im Glas“ ist<br />

unsere erste und macht uns unglaublich<br />

stolz. Sie wird uns den Weg bereiten zu<br />

weiteren Kunden und den Handel noch<br />

einmal mehr auf uns aufmerksam machen.<br />

– Und natürlich werden wir auch<br />

den ganzen Tag damit angeben.”<br />

Entscheidung der Jury: Die kukki-Cocktails<br />

bieten ein stimmiges Gesamtbild.<br />

Durch die schlichte, aber gleichzeitig<br />

moderne und ansprechende Gestaltung<br />

des Etiketts sind der Inhalt und<br />

seine Bestandteile, mit denen ein hochwertiges<br />

Trinkvergnügen assoziiert<br />

wird, gut sichtbar. Ein trinkfertiger, gefrorener<br />

Fertigcocktail mit Eis und<br />

Früchten in Glasflaschen ist ein Novum,<br />

das es so bisher noch nicht gab.<br />

Die Maennerhobby Liköre<br />

und Geiste gibt es in verschiedenen<br />

Sorten. Sie<br />

werden alle in eine Glasflasche<br />

abgefüllt, die mit<br />

einem Glaskorken verschlossen<br />

wird.<br />

Martin Neumann und seine Frau Katharina.<br />

Martin Neumann, Geschäftsführer Erste<br />

MÆNNERHObbY GmbH & Co. KG, Klein<br />

Kussewitz:<br />

„Wir sind ein junges Familienunternehmen<br />

und die Idee zu Form und Verschluss<br />

kam uns gemeinsam. Meine Frau<br />

hat den guten Geschmack, ich die Ahnung,<br />

was so verfügbar und machbar ist.<br />

Und so haben wir uns dann dazu entschlossen,<br />

einen Weinkorken mal für Spirituosen<br />

zu verwenden.<br />

Bei Spirituosen hat man bezüglich des<br />

Verpackungsmaterials ja nur sehr wenig<br />

bis gar keinen Spielraum. Die Fragen, die<br />

wir uns somit stellen mussten, waren:<br />

„Welche Glasfarbe und welche Art von<br />

Verschluss können wir einsetzen?“<br />

Da bei uns das Produkt im Mittelpunkt<br />

stehen und die Verpackung hier schlicht<br />

und elegant nur unterstützend wirken<br />

sollte, war die Kombination Glas-Glas eindeutig<br />

unser Favorit. Auch weil bei Spirituosen<br />

diese Kombination eher<br />

untypisch und in ihrer Schlichtheit doch<br />

auffällig ist.<br />

Wir freuen uns über die Nominierung<br />

sehr. Denn für ein Unternehmen, das sich<br />

quasi noch „Start-up“ nennen darf, ist<br />

jede Art von Ehrung und Aufmerksamkeit<br />

äußerst wichtig. Und natürlich freut<br />

sich auch meine Frau darüber, dass ihr<br />

guter Geschmack mal Anerkennung<br />

findet.”<br />

Entscheidung der Jury: Die Liköre<br />

und Geste von Männerhobby haben<br />

alle eine einheitliche und moderne<br />

Etikettengestaltung. Das Besondere<br />

an der Flasche ist der Glaskorken,<br />

mit dem sie verschlossen wird. Die<br />

rechteckige Flaschenschulter verleiht<br />

der Verpackung ein sehr markantes<br />

Aussehen und unterstreicht<br />

damit den Namen des Produkts.<br />

54<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Messen und Veranstaltungen<br />

Liwo von der Limo GmbH ist<br />

ein Erfrischungsgetränk, das<br />

im Gegensatz zu vielen anderen<br />

süßen Erfrischungsgetränken<br />

keinen schnell<br />

verdaulichen Zucker oder künstliche<br />

Süßstoffe enthält.<br />

Nominierungen für die Kategorie<br />

„Mittlere und große<br />

Unternehmen“<br />

Die Entscheidung der Jury: Die Formensprache<br />

der GLÜCK Marmelade<br />

von Göbber ist exzellent. Das Töpfchen<br />

hebt sich mit seinem sehr gelungenen<br />

Design deutlich im Regal mit<br />

den Fruchtaufstrichen ab. Insgesamt<br />

erweckt die Verpackung einen sehr<br />

hochwertigen Eindruck. Ähnlich<br />

einer Anmutung aus dem Kosmetikbereich<br />

sorgen der dicke Boden, der<br />

markante Deckel und der dezenten<br />

Druck für Aufmerksamkeit. Die<br />

Transparenz des Glases wird optimal<br />

genutzt und viel vom Inhalt gezeigt.<br />

Michael Taheri (li.) und Dr. Patrick Krell,<br />

beide Gründer und Geschäftsführer der<br />

Liwo GmbH, Wuppertal:<br />

„Die Idee zu Liwo haben wir mit Prof. Kolb<br />

vom evalomed Institut für Gesundheitsforschung<br />

aus Düsseldorf und Prof. Kling<br />

von der Bergischen Universität Wuppertal<br />

entwickelt. Da klassische Erfrischungsgetränke<br />

viel schnell verdaulichen Zucker<br />

oder künstliche Süßstoffe enthalten,<br />

bringt der Konsum den Blutzucker- und<br />

Insulinspiegel durcheinander. Wir haben<br />

uns gedacht, dass dies auch besser<br />

gehen muss, und mit Liwo das Konzept<br />

der Limo auf den Kopf gestellt. So bietet<br />

der Konsum von Liwo eine clevere Erfrischung.<br />

Uns war auch eine Mehrwegflasche<br />

wichtig, um den ökologischen<br />

Aspekt zu berücksichtigen.<br />

Wir sind sehr stolz, dass wir ausgewählt<br />

wurden. Die Nominierung ist eine Bestätigung<br />

für unsere Flaschenwahl. Es war<br />

nicht immer einfach, ein Getränk mit<br />

einer individuellen Glasflasche am Markt<br />

zu platzieren, aber uns war es von Beginn<br />

an wichtig, ein Konzept zu haben, was<br />

nicht nur beim Inhalt innovativ ist, sondern<br />

auch die richtige Glasverpackung<br />

und eine ansprechende Optik verkörpert.<br />

Wir freuen uns natürlich wahnsinnig darüber<br />

und nehmen dies auch bei uns mit<br />

in die Kommunikation auf.”<br />

Entscheidung der Jury: Liwo ist ein Erfrischungsgetränk,<br />

das in einer individuellen<br />

Flaschenform im Handel<br />

erhältlich ist. Die eckige Flaschenschulter<br />

hebt sich sehr von den üblichen<br />

Limonadenflaschen im Regal ab.<br />

Die Gestaltung des vorderen Etiketts<br />

ist schlicht und modern. Die Glasflasche<br />

wird dank ihrer individuellen Gestaltung<br />

zum charakteristischen<br />

Merkmal der Marke.<br />

Die GLÜCK Marmelade der Friedrich Göbber GmbH, gibt es in<br />

acht verschiedenen Sorten. Sie besteht aus 70 Prozent Fruchtanteil<br />

und Gelierzucker – sonst nichts.<br />

Michael berghorn, Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der Privatmarmeladerie<br />

Friedrich Göbber, Eystrup:<br />

„GLÜCK ist in der Kombination aus jahrzehntelanger<br />

Tradition und höchster<br />

Kompetenz in der Fruchtzubereitung mit<br />

intensiver Marktforschung entstanden.<br />

Wir haben bei den Entwicklungen von<br />

Rezeptur und Glasdesign sehr genau zugehört,<br />

was die Verbraucher wünschen<br />

und was sie anspricht. Dazu kommen die<br />

Stärken eines Familienunternehmens,<br />

der Mut, neue Wege zu gehen, und ein<br />

hervorragendes Team. All das zusammen<br />

macht die Marke GLÜCK aus.<br />

Gründe für den Einsatz von Glas sind die<br />

Qualität und die Zielsetzung, mit modernem<br />

Design neue Impulse im Regal zu<br />

setzen, konkret bedeutet das hohe Wertigkeit,<br />

Transparenz und einen klaren<br />

Fokus auf den Inhalt.<br />

Wir freuen uns über die Auszeichnung,<br />

denn sie ist eine schöne Bestätigung,<br />

dass wir bei GLÜCK vieles richtig gemacht<br />

haben. Daher verstehen wir die<br />

Nominierung gleichzeitig auch als Motivation,<br />

unseren Weg konsequent weiter<br />

fortzusetzen.”<br />

Bei dem Störtebecker<br />

Growler von der Störtebeker<br />

Braumanufaktur GmbH handelt<br />

es sich um eine Flasche<br />

mit einem kleinen Henkel als<br />

Ausgießhilfe, die man in verschiedenen<br />

Gastronomien<br />

der Störtebeker Braumanufaktur<br />

mit fassfrischem Bier<br />

befüllen lassen kann.<br />

Karsten Triebe, Leiter Marketing der<br />

Störtebeker braumanufaktur GmbH,<br />

Hansestadt Stralsund:<br />

„Die Idee entstand im Rahmen einer<br />

Dienstreise durch die USA, bei der ich<br />

selbst dabei war. Dort hat der Growler in<br />

etwas abgewandelter Form bereits Kultstatus<br />

erreicht. Ein kreativer Kleinbrauer<br />

aus dem US-Bundesstaat Wyoming war<br />

es, der gegen Ende der 1980er Jahre die<br />

heutige braune Halb-Gallonen-Flasche<br />

(ca. 1,89 l) entwickelte. In Ermangelung<br />

einer eigenen professionellen Flaschenabfüllung<br />

suchte der Brauer Charlie Otto<br />

nach einer Möglichkeit, sein Bier über die<br />

eigene Theke hinaus zu vermarkten –<br />

und fand sie in der Rückbesinnung auf<br />

den Growler.<br />

Vor der Verbreitung des Flaschenbieres<br />

war es auch in Deutschland lange Zeit<br />

üblich, das Bier für den Hausgebrauch<br />

aus der Gaststätte zu beziehen. Für den<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 55


Messen und Veranstaltungen<br />

56<br />

Lohnverpackung ist<br />

Vertrauenssache<br />

Wir bieten höchste Qualität in der<br />

Primärverpackung von Lebensmitteln,<br />

Pharma- und Kosmetikprodukten –<br />

von der reinen automatisierten<br />

Lohnverpackung bis zur ganzheitlichen<br />

Verpackungslösung!<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

Verkauf über die Straße gab es mancherorts<br />

sogar ein eigenes Fenster, sodass für<br />

das „Bier to go“ nicht einmal der Schankraum<br />

betreten werden musste. Verbreitet<br />

waren hierzulande vor allem sogenannte<br />

Biersiphons aus Glas mit zumeist zwei Litern<br />

Inhalt und einem keramischen Bügelverschluss.<br />

Um diesen Kult auch nach Deutschland<br />

zu bringen und frisch gezapfte Störtebeker<br />

Brauspezialitäten für den Genuss zu<br />

Hause in optimaler Qualität anbieten zu<br />

können, wurde der Prozess von der Flasche<br />

selbst bis hin zur Abfüllung und Verpackung<br />

völlig neu erdacht.<br />

Die Nominierung für die Auszeichnung<br />

„Produktinnovation in Glas“ ist eine Ehre<br />

für uns und eine Bestätigung für die Innovationskraft<br />

unseres Unternehmens.<br />

Es bestärkt uns, sowohl bei den Bieren<br />

selbst als auch beim passenden Packaging<br />

abseits des Mainstreams zu denken<br />

und höchste Ansprüche an die Qualität<br />

zu stellen.”<br />

Entscheidung der Jury: Der Störtebeker Growler<br />

ist ein echter Blickfang mit einer unüblichen Füllmenge<br />

von 0,85 Litern. Insbesondere das Konzept<br />

dahinter ist besonders: Ganz nach dem<br />

persönlichen Geschmack können Besucher fassfrisches<br />

Bier in dieser außergewöhnlichen Flasche<br />

abfüllen zu lassen. Wahlweise kann sie mit<br />

einem Kronkorken oder einem Schraubverschluss<br />

verschlossen werden. Dieser wird beim<br />

Verkauf mitgegeben, damit das Gefäß wieder<br />

verschlossen werden kann.<br />

Die Trophäe – ein gläsernes Möbiusband – wurde von den Designern<br />

Mathias Beyer und Sven Quadflieg entwickelt.<br />

variopack Lohnfertigungen GmbH<br />

<br />

<br />

Anjola ist eine Range von Erfrischungsgetränken in fünf verschiedenen<br />

Sorten vonder fritz kulturgüter GmbH. Ursprünglich<br />

eine Ananaslimonade aus den 1950er Jahren, wurde sie in verschiedenen<br />

Sorten wieder neu auf den Markt gebracht.<br />

Mirco Wolf Wiegert, Geschäftsführer<br />

der fritz-kulturgüter GmbH, Hamburg:<br />

„Anjola wurde 1952 von Johannes Gleske<br />

in Hamburg-Altona gegründet. Bis 2008<br />

wurde das norddeutsche Original noch<br />

verkauft, damals nur als Ananaslimonade.<br />

Wir hatten die Idee, eine Neuauflage zu<br />

entwickeln, und sind an den alten Inhaber<br />

herangetreten. Heute sind zu der Originalsorte<br />

Ananas-Limette vier Geschmacksrichtungen<br />

hinzugekommen (Craft-Kola,<br />

Mate, Ingwer-Zitrone und Orange), die allesamt<br />

vegan, glutenfrei, mit 100 Prozent<br />

Direktsaft aus biologischem Anbau und<br />

frei von jeglichen Zusatzstoffen sind.<br />

Die Nutzung von Glasmehrwegflaschen<br />

und somit der komplette Verzicht auf Einwegverpackungen<br />

hat bei der fritz-kulturgüter<br />

GmbH mit Blick auf Klimaschutz,<br />

Nachhaltigkeit und Geschmacks- qualität<br />

einen sehr hohen Stellenwert. Außerdem<br />

gab es Anjola schon damals in der Glasflasche.<br />

Aus der damaligen etwas bauchigeren<br />

0,25-l-Flasche mit Kronkorken ist nun<br />

eine handliche 0,33-l-Glasmehrwegflasche<br />

mit Schraubverschluss geworden – die<br />

Ananasform ist geblieben. Auf jede Flasche<br />

werden 25 Cent Pfand erhoben, was<br />

für Glasflaschen eine Neuheit ist und zum<br />

Zurückbringen animiert.<br />

Die Etablierung eines unkonventionellen<br />

Flaschengebindes ist ein mutiger Schritt<br />

und erfüllt höchste Designansprüche. Unsere<br />

Flasche ist einzigartig, daher bestärkt<br />

und freut es uns besonders, dass unsere<br />

Produkte ausgewählt wurden.”<br />

Entscheidung der Jury: Die Flaschenform<br />

der Anjola-Erfrischungsgetränke<br />

ist außergewöhnlich und fällt sofort<br />

auf. Die einzigartige Ananasform<br />

trägt in starkem Maße zum Branding<br />

bei. Der Retro-Look greift die lange<br />

Geschichte der Limonade auf, ist aber<br />

gleichzeitig modern. Details wie farblich<br />

passende Kronkorken runden das<br />

harmonische Gesamtkonzept ab. Fritz<br />

lässt mit Anjola eine Tradition aufleben<br />

und entwickelt sie gleichzeitig im<br />

Hinblick auf heutige Verbraucherwünsche<br />

weiter.<br />

Wahl des Publikumslieblings<br />

Im Anschluss hatte das Publikum – ausgenommen<br />

Mitgliedsunternehmen der<br />

Behälterglasindustrie – selbst die Möglichkeit,<br />

seinen persönlichen Favoriten<br />

aus den sechs Nominierten zu wählen.<br />

Jeder konnte per TED eine Stimme abgeben.<br />

Nun wurde es noch einmal spannend.<br />

Man konnte zwar Balken auf der<br />

Leinwand sehen, aber keine Namen.<br />

Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen gab<br />

es dann doch mit 39 Prozent der Stimmen<br />

einen klaren Favoriten.<br />

Wer die drei Gewinner im Finale waren,<br />

blieb bis zum Ende spannend. Denn die<br />

offizielle Preisverleihung und Übergabe<br />

der Trophäen fand erst am Abend des 18.<br />

Mai <strong>2017</strong> im Anschluss an den Trendtag<br />

Glas während des Get-together im „Au<br />

Quai” in Hamburg statt:<br />

Gewinner „kleine Unternehmen“:<br />

die kukki Cocktails der boozeME GmbH,<br />

Berlin<br />

Gewinner „mittlere und große<br />

Unternehmen“ und<br />

„Publikumsliebling“<br />

die GLÜCK-Marmelade der Privatmarmeladerie<br />

Friedrich Göbber,Eystrup<br />

Impressing Glass Product<br />

Innovations<br />

The Action Forum Glasverpackung (glass<br />

<strong>packaging</strong>) awards the „Product Innovation<br />

in Glass“ award to the best and most innovative<br />

product packaged in glass out of<br />

the beverages and food industry. The respective<br />

trade event took place 18th of<br />

May <strong>2017</strong>, already for the eleventh time,<br />

and once more represented the festive setting<br />

for the award of the winners and commended<br />

runners-ups. The winner in the<br />

category „small enterprises“ is the Berlinbased<br />

company boozeME GmbH with its<br />

kukki cocktails. The „medium and large enterprises“<br />

winner, as well as the favorite of<br />

audience, is the GLÜCK marmalade of the<br />

jam manufacturer Privatmarmeladerie<br />

Friedrich Göbber in Berlin.<br />

pj<br />

04/05 | <strong>2017</strong> Pj


InterSupply <strong>2017</strong><br />

Rohtabak, Papier, Verpackungen<br />

und mehr<br />

Fibers in Process<br />

Fachmesse und Kongress mit 112. Jahrestagung<br />

Frankfurt am Main, 04. – 06.07.<strong>2017</strong><br />

Mehr als nur eine Messe.<br />

Die internationale Fachmesse InterSupply findet in diesem Jahr zum dritten<br />

Mal statt. Vom 22. bis 24. September <strong>2017</strong> trifft sich in den Westfalenhallen<br />

Dortmund die gesamte Tabakbranche. Das Ausstellungsspektrum<br />

reicht von Papier und Maschinen bis hin zu Verpackungen und Aromen.<br />

Die Messeleitung erwartet um die 80 Aussteller aus etwa 24 Ländern.<br />

Die Messe richtet sich an Fach- und<br />

Führungskräfte aus den Bereichen<br />

Einkauf, Produktionsleitung, Produktentwicklung,<br />

Forschung und Entwicklung<br />

sowie Qualitätsmanagement<br />

und Controlling aus dem gesamten<br />

Bereich der Tabakwarenherstellung.<br />

Angesprochen sind alle Ausstellerzielgruppen,<br />

deren Dienstleistungen und<br />

Produkte in Unternehmen der Tabakbranche<br />

zum Einsatz kommen, darunter<br />

Faltschachtelhersteller,<br />

Drucker, Maschinenbauer für die Herstellung und das Verpacken der Produkte<br />

in Schachteln, Collies und Kartons sowie deren Produzenten.<br />

Breites Spektrum vertreten<br />

Mit U.S. Tobacco Cooperative und Universal Leaf sind bereits zwei der weltweit<br />

ganz großen Tabakanbieter mit dabei. Daneben präsentieren auch<br />

Camtek Tobacco International aus Singapur, Flue Cured Verona aus Italien<br />

oder die Pasinfo-Grup aus Moldawien Rohtabak.<br />

Aber auch Verpackungen sind ein zentrales Thema der Messe. Schur Star<br />

Systems beispielsweise, Teil der dänischen Schur-Gruppe, produziert vorgefertigte<br />

Kettenbeutel für das patentierte Schur-Star-Verpackungsmaschinenkonzept.<br />

Schur-Star-Kettenbeutel können aus Polyethylen,<br />

Polypropylen und als Laminate gefertigt werden.<br />

BMJ aus Indonesien hingegen ist ein namhafter Lieferant für Zigarettenpapier,<br />

der sich erstmals auf der InterSupply präsentiert. Auf Papier spezialisiert<br />

hat sich auch die Tierenberg Holding GmbH aus Österreich.<br />

Nemuno Banga aus Litauen stellt Filter her: Dual-Filter, ungebleichte Papierfilter,<br />

die für natürliche Produkte zum Einsatz kommen, oder aromatisierte<br />

Filter, die individuell an die Wünsche der Kunden angepasst werden<br />

können.<br />

ADT Machinery ist für die Produktion von Banderolliermaschinen, Packmaschinen<br />

für Tabakbündel, Verpackungsmaschinen für Zigarren und Zigaretten<br />

und Schneidemaschinen international bekannt. Das holländische<br />

Unternehmen entwickelt Maschinen für den gesamten Herstellungsprozess<br />

von Tabakwaren.<br />

Hertz Flavors hat nicht nur in der deutschen Heimat einen klangvollen<br />

Namen. Das Unternehmen ist auf die Herstellung von Aromastoffen spezialisiert.<br />

Damit sind wichtige Themenfelder der InterSupply erneut mit<br />

namhaften Ausstellern besetzt, die auch den internationalen Anspruch<br />

der Messe unterstreichen.<br />

Die InterSupply findet erneut parallel zur InterTabac, der weltgrößten<br />

Fachmesse für Tabakwaren und Raucherbedarf, statt. Gemeinsam bilden<br />

die InterSupply und die InterTabac das Thema Tabak umfassend ab und<br />

machen Dortmund zum Treffpunkt der gesamten Branche. Wie immer<br />

haben ausschließlich Fachbesucher Zutritt.<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong><br />

Ideeller Träger:<br />

ZELLCHEMING e. V.<br />

Kostenfreie<br />

Eintrittskarte sichern!<br />

zellcheming-expo.de<br />

Sehen – Erleben – Informieren<br />

Vergleichen – Netzwerken<br />

• Einzigartiger Branchenüberblick entlang der Prozesskette der<br />

Zellstoff- und Papierherstellung sowie faserbasierter Werkstoffe<br />

• Kostenfreies Vortragsprogramm zum Thema »Papierindustrie 4.0«<br />

• Attraktive Abendveranstaltungen<br />

@ZELLCHEMINGExpo<br />

#ZELLExpo


Internationalität auf Rekordniveau<br />

Toptrends: Digitalisierung, Industrie 4.0 und<br />

Nachhaltigkeit<br />

Dem enormen Interesse der Aussteller im Vorfeld der interpack <strong>2017</strong>, die der weltweit größten und<br />

bedeutendsten Messe der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie eine Rekordbeteiligung<br />

von 2.865 Unternehmen beschert hatte, folgten nun vom 04. bis 10. Mai Messetage mit<br />

exzellenter Stimmung und weiteren Bestmarken.<br />

58<br />

170.500 Besucher kamen nach Düsseldorf,<br />

darunter 74 Prozent aus dem Ausland,<br />

drei Viertel waren Entscheider. Die<br />

hohe Quote der deutschen und internationalen<br />

Top-Fachleute aus insgesamt<br />

168 Ländern sorgte für sehr zufriedene<br />

Gesichter bei den Ausstellern, die sich<br />

über vielversprechende Geschäftsanbahnungen<br />

und sogar konkrete Abschlüsse<br />

freuen konnten, nicht selten im siebenstelligen<br />

Bereich. Umgekehrt profitierten<br />

die Besucher von einer international unerreichten<br />

Vielzahl an ausgestellten Innovationen<br />

und einem einzigartigen<br />

Marktüberblick. Das honorierten sie entsprechend<br />

auch in der Bewertung der<br />

Messe: Beinahe 98 Prozent gaben in der<br />

offiziellen Befragung an, zufrieden oder<br />

sehr zufrieden mit dem Besuch der interpack<br />

<strong>2017</strong> gewesen zu sein. Das Angebotsinteresse<br />

galt dabei allen Bereichen<br />

der interpack, wobei das Thema Packmittelproduktion<br />

im Vergleich zur Vorveranstaltung<br />

einen deutlichen Aufmerksamkeitssprung<br />

machte.<br />

Offensiver Trend bei vielen Unternehmen<br />

war das Thema der weiteren Digitalisierung<br />

des Produktionsprozesses auf dem<br />

Weg zu Industrie 4.0-Anwendungen. Eine<br />

in diesem Sinne vernetzte Produktion ermöglicht<br />

es beispielsweise, personalisierte<br />

Verpackungen wirtschaftlich zu<br />

produzieren oder Rückverfolgbarkeit zu<br />

garantieren. Außerdem spielten modulares<br />

Design von Verpackungsmaschinen<br />

und Prozesslinien sowie optimierte digitale<br />

Bedienkonzepte eine große Rolle,<br />

um die Komplexität in der Produktion zu<br />

reduzieren und größtmögliche Flexibilität<br />

für Losgrößenänderungen oder Produktvarianten<br />

zu erreichen. Um Komplexität<br />

bereits im Produktionsprozess<br />

von Maschinen und Anlagen sowie in der<br />

Schulung und im Betrieb beherrschbarer<br />

zu machen, setzten einige Unternehmen<br />

auf Virtual-Reality-Anwendungen, die<br />

eine Maschine oder Anlage ganzheitlich<br />

erlebbar machen.<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Messen und Veranstaltungen<br />

Das Thema Nachhaltigkeit blieb auch zur<br />

interpack <strong>2017</strong> dominierend. Die Unternehmen<br />

zeigten verbesserte Ressourceneffizienz,<br />

sowohl bei dem verwendeten<br />

Material als auch im Produktionsprozess.<br />

Zudem gewinnen alternative Packstoffe<br />

an Bedeutung.<br />

Sonderthemen punkten<br />

Zum Thema Industrie 4.0 gab es nicht nur<br />

von Ausstellern sehr viel Neues zu sehen.<br />

Auch die in Kooperation mit dem Verband<br />

Deutscher Maschinen- und Anlagenbau<br />

e. V. (VDMA) ausgerichtete<br />

gleichnamige interpack-Sonderschau<br />

zeigte neueste Ideen und Ansätze und<br />

wurde von den Besuchern exzellent angenommen.<br />

Publikumsmagnet war dort<br />

unter anderem der Demonstrator<br />

„smart4i“, der personalisierte Power-<br />

Banks produzierte und verpackte. Dabei<br />

war nicht nur der gesamte Workflow digital,<br />

von der Onlinebestellung bis zur<br />

Rückverfolgbarkeit, sondern die Maschine<br />

selbst mithilfe eines virtuellen<br />

Zwillings in Rekordzeit gebaut und vorher<br />

in Kooperation mehrerer Universitäten<br />

vernetzt geplant worden.<br />

Sechs Jahre nach der Gründung von<br />

SAVE FOOD ist die Initiative zu einer breiten<br />

Allianz aus mehr als 850 internationalen<br />

Mitgliedern aus Industrie, Verbänden,<br />

Nichtregierungsorganisationen und Forschungsreinrichtungen<br />

angewachsen.<br />

Meilenstein der Initiative war der SAVE<br />

FOOD-Kongress, der am 4. Mai von den<br />

Teilnehmern für seine breite thematische<br />

Ausrichtung sehr viel Anerkennung fand.<br />

Er folgte einem multidimensionalen Ansatz,<br />

um das Thema Nahrungsmittelverluste<br />

und -verschwendung umfassend zu<br />

beleuchten.<br />

Neues Konzept überzeugt<br />

Das für <strong>2017</strong> überarbeitete Konzept der<br />

„components – special trade fair by interpack“<br />

wurde von den Besuchern sehr gut<br />

angenommen. Diese seien zudem sehr<br />

hochkarätig gewesen, so das Feedback<br />

der überaus zufriedenen Aussteller. Die<br />

zweite components nach der verhalten<br />

verlaufenen Premiere vor drei Jahren an<br />

Die neue App von Beumer ermöglicht es Anwendern, über ihre<br />

mobilen Endgeräte den aktuellen Status der an ihr System<br />

angeschlossenen Anlagen im Blick zu behalten.<br />

zentraler Lage zu positionieren und parallel<br />

zur gesamten interpack laufen zu<br />

lassen, war optimal. An der Bedeutung<br />

des Themas bestand ohnehin nie Zweifel,<br />

schließlich spielt die Zulieferindustrie mit<br />

Komponenten und Software für Verpackungs-<br />

und Prozesstechnologie eine<br />

wichtige Rolle bei der Digitalisierung von<br />

Produktionsprozessen bis hin zu Industrie<br />

4.0-Ansätzen.<br />

Auf der größten interpack aller<br />

Zeiten<br />

„Die interpack ist eine absolute Pflichtveranstaltung<br />

für die Unternehmen der<br />

Branche und ein einzigartiger Impulsgeber.<br />

Sie ist alle drei Jahre nicht nur eine<br />

einzigartige Leistungsschau, sondern<br />

auch der Ort, wo Anbieter und Kunden<br />

aus aller Welt zusammenkommen, um<br />

sich auszutauschen und Geschäfte zu<br />

machen“, unterstreicht auch Friedbert<br />

Klefenz, der Präsident der interpack <strong>2017</strong>.<br />

Vorgestellt wurde eine Fülle an interessanten<br />

und wegweisenden Lösungen<br />

quer durch die gesamte Angebotspalette.<br />

Es gab Weltpremieren mit hohem<br />

Potenzial, Entwicklungen im Packmittelbereich,<br />

die als Meilensteine gelten können,<br />

beachtenswerte Präsentationen bei<br />

einigen Erstausstellern und verschiedene<br />

Auszeichnungen.<br />

Die Weber Maschinenbau GmbH, Breidenbach,<br />

präsentierte das bandlose<br />

Transportsystem in einer Anwendung zur<br />

Produktion von Sandwiches und Fertiggerichten.<br />

In einer Kombination aus Demonstration<br />

am realen Objekt und<br />

virtueller Animation stellen die Entwickler<br />

die Vielfalt der möglichen Einsatzmöglichkeiten<br />

des Weber Shuttle System<br />

(WSS) vor. Es bietet eine flexible Alternative<br />

zum Portionstransport über Bandsysteme:<br />

Portionen – sowohl<br />

geschnittene Produkte als auch Fertiggerichte<br />

und Sandwiches – werden einzeln,<br />

präzise und schonend zu einer oder<br />

mehreren Abgabestellen transportiert.<br />

Bei Bedarf kann während des Durchlaufs<br />

durch die Förderstrecke jederzeit auf einzelne<br />

Portionen zugegriffen werden.<br />

Die Seidenader Maschinenbau GmbH,<br />

Markt Schwaben, bietet Track-&-Trace-<br />

Lösungen für die richtlinienkonforme Serialisierung<br />

und Aggregation für<br />

Einzelverpackungen, Bündelverpackungen,<br />

Kartons und Paletten. Auf der interpack<br />

zeigte das Unternehmen seine<br />

Lösung in Verbindung mit der Mediseal<br />

Blisterlinie (die ItemUnit-Tamper Evident,<br />

ergänzt durch die Case- und die PalletUnit).<br />

Auf der Seidenader-ItemUnit werden<br />

Codes auf Faltschachteln gedruckt und<br />

verifiziert, je nach Regularien, z. B. neben<br />

chargenspezifischen Informationen in<br />

Weltpremieren<br />

Loesch Verpackungstechnik<br />

GmbH, Altendorf, präsentierte ihre<br />

Weltneuheit RCB-HS. Die innovative<br />

Entwicklung ist für kleinstückige<br />

Schokoladenartikel geeignet und<br />

vereint dabei einen hermetisch dichten<br />

Packstil mit einer klassischen<br />

Falteinschlagoptik.<br />

www.loeschpack.com<br />

MediSeal GmbH, Schloß Holte-Stukenbrock,<br />

stellte ihre neue Blisterserie<br />

BE als Weltpremiere vor. Die<br />

modulare Anlage kann in der jeweiligen<br />

Kundenvariante bestmöglich<br />

an individuelle Anforderungen angepasst<br />

werden.<br />

www.mediseal.de<br />

Als Weltneuheit war bei SN Maschinenbau<br />

GmbH, Wipperfürth, der<br />

Spoutfiller SF 400 zu sehen. Die Beutelbefüllung<br />

von flüssigen oder pastösen<br />

Produkten erfolgt durch den<br />

Spout mit einem speziell entwickelten<br />

Füllsystem, das den Beutel vorher<br />

evakuiert.<br />

www.sn-maschinenbau.de<br />

Die Geräte der neuen ONE-Reihe der<br />

Heuft Systemtechnik GmbH, Burgbrohl,<br />

feierten Weltpremiere. Sie setzen<br />

bei Metalldetektion und<br />

Codeverifikation Maßstäbe hinsichtlich<br />

Erkennungsgenauigkeit und Betriebssicherheit<br />

bei der Inline-<br />

Qualitätsinspektion auf engstem<br />

Raum. www.Heuft.com<br />

Auszeichnungen<br />

Das Flascheneinlaufsystem CareSelect<br />

von Gebo Cermex hat nach<br />

seiner weltweiten Einführung auf der<br />

interpack <strong>2017</strong> den von Rockwell Automation<br />

gesponserten „Best Future<br />

Machine Award“ in der Kategorie<br />

„Modulare Maschinen“ gewonnen.<br />

www.gebocermex.com<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 59


Messen und Veranstaltungen<br />

Theegarten-Pactec präsentierte<br />

eine Gesamtlösung für das Komprimieren<br />

von Pulver oder Granulat<br />

mit anschließendem<br />

Primärverpacken in Schlauchbeutel.<br />

Erstaussteller<br />

Der französische Softwarehersteller<br />

ADENTS stellte erstmals auf der Interpack<br />

aus und demonstrierte seine<br />

leistungsstarken Serialisierungslösungen<br />

für den Fälschungsschutz<br />

und die Produktrückverfolgung von<br />

Pharmaverpackungen.<br />

www.adents.com<br />

Asia Pulp and Paper (APP) war <strong>2017</strong><br />

erstmalig mit einem eigenem Stand<br />

vertreten. Neben seinem vielfältigen<br />

Produktportfolio aus dem Bereich<br />

Packaging präsentierte das Unternehmen<br />

neueste Ergebnisse einer<br />

Studie zum Out-of-Home (OOH) Verpackungsmarkt.<br />

www.asiapulppaper.com<br />

Klartext und einer zufälligen, eindeutigen<br />

Seriennummer auch ein DataMatrix<br />

Code, der alle zuvor genannten Informationen<br />

enthält.<br />

Das Ziel der Neuentwicklungen bei der<br />

SOMIC Verpackungsmaschinen GmbH<br />

& Co. KG, Amerang, war, die Flexibilität zu<br />

erhöhen und die Formatumstellzeit gravierend<br />

zu reduzieren. Dass dies gelungen<br />

ist, konnte eindrucksvoll am neu<br />

konzipierten Traypacker 424 T2 gezeigt<br />

werden. Das völlig neu entwickelte Zuschnittmagazin<br />

hat besonderes Interesse<br />

gefunden, entfallen doch zukünftig alle<br />

zeitaufwendigen Hilfen, um nach einer<br />

Formatumstellung die volle Produktionsfähigkeit<br />

sofort herzustellen, denn die<br />

Formatumstellzeit konnte dadurch mehr<br />

als halbiert werden.<br />

Die bEUMER Group GmbH & Co. KG,<br />

Beckum, hat mit ihrer Boom-App (BEU-<br />

MER Overall Operation Monitoring) eine<br />

Anwendung entwickelt, mit der Mitarbeiter<br />

über mobile Endgeräte jederzeit den<br />

Überblick über alle relevanten Kennzahlen<br />

der Verpackungslinien erhalten. Es<br />

zeigt den Status quo von Verfügbarkeit,<br />

Leistungs-, und Qualitätsgraden sowie<br />

den Energie- und Druckluftverbrauch an.<br />

Das Programm kann an die kundenspezifischen<br />

Anforderungen angepasst werden.<br />

Das Unternehmen geht mit dieser<br />

Neuentwicklung einen weiteren Schritt<br />

in Richtung Industrie 4.0.<br />

Eine Maschine der bausch+Ströbel Maschinenfabrik<br />

Ilshofen GmbH + Co. KG<br />

war auch auf dem Stand von Siemens zu<br />

sehen. Beide Unternehmen zeigen hier<br />

ein gemeinsames Zukunftsprojekt: Die<br />

Steigerung der Engineeringeffizienz um<br />

30 Prozent ist das gemeinsame Ziel des<br />

Zukunftsprojekts der beiden Unternehmen<br />

in den nächsten drei Jahren. Mittel<br />

der Wahl ist die konsequente Digitalisierung<br />

der gesamten Wertschöpfungskette:<br />

von Design und Auslegung über<br />

das Engineering bis zu Inbetriebnahme,<br />

Betrieb und Service. Im Zentrum steht<br />

dabei ein „digitaler Zwilling“, der die künftige<br />

reale Maschine als virtuelles Modell<br />

in jeder Lebensphase detailgetreu abbildet<br />

und zur Simulation und virtuellen<br />

Optimierung dient. Gezeigt wurde dies<br />

anhand der B+S-Maschine zur Verarbeitung<br />

von Spritzen im Nest.<br />

Spouted-Pouch-Verpackungen boomen<br />

weltweit. Eine hohe Ausbringung fällt da<br />

umso mehr ins Gewicht. Bisherige Leistungsgrenzen<br />

lösen sich mit dem neuen<br />

OptiPouch-System der Optima <strong>packaging</strong><br />

group GmbH, Schwäbisch Hall, mit<br />

einem Leistungszuwachs um den Faktor<br />

drei geradezu in Luft auf. Verarbeitet werden<br />

flüssige bis viskose Produkte in vorgefertigten,<br />

bereits auf Dichtigkeit<br />

geprüften Pouch-Verpackungen: Das<br />

System befüllt und verschließt bis zu 600<br />

Beutel pro Minute. Dabei erweist sich die<br />

Rundläufermaschine als hoch flexibel. Sie<br />

deckt einen Formatbereich von 50 bis<br />

1.500 ml ohne Formatteile ab. Der Formatwechsel<br />

verläuft „on the fly“. Freiheit<br />

gibt es auch in der Materialwahl, bei der<br />

verschiedene Folientypen zur Auswahl<br />

stehen. Anwender gestalten die flexiblen<br />

Beutelverpackungen individuell: Egal ob<br />

Standboden- oder Seitenfaltenbeutel mit<br />

mittiger oder seitlichem Ausgießer, vieles<br />

ist machbar. Unterschiedliche Verschlusstypen<br />

wie „no spill“, „anti choke“ oder Dosierhilfen<br />

lassen sich integrieren.<br />

Undichte Schutzgasverpackungen sollten<br />

die Produktion nicht verlassen. Die<br />

Ishida GmbH, Schwäbisch Hall, hat für die<br />

zuverlässige Leckdetektion ein revolutionäres<br />

Inline-System entwickelt. AirScan<br />

„Die interpack hat ihren Anspruch, alle drei<br />

Jahre die weltweit bedeutendste Veranstaltung<br />

und Innovationsplattform für die Branche<br />

zu sein, wieder eindrucksvoll unterstrichen.<br />

Durch das Konzept der neu geschaffenen<br />

globalen ‚interpack alliance‘ ist auch die<br />

interpack als deren Flaggschiff in den Wachstumsmärkten<br />

im Ausland präsenter geworden<br />

und zieht dadurch noch mehr Top-Fachleute<br />

nach Düsseldorf“, erklärt Hans Werner<br />

Reinhard, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.<br />

(Bild: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann)<br />

prüft mit Hochgeschwindigkeit von bis zu<br />

180 Verpackungen pro Minute einzelne<br />

Schalen und Beutel und meldet undichte<br />

Stellen ab 0,25 mm Durchmesser und. Das<br />

Qualitätskontrollsystem ist prädestiniert<br />

für frisches Fleisch, Fertiggerichte oder Salate.<br />

Binnen weniger Minuten kann die<br />

Maschine ohne Modifikationen der Förderanlagen<br />

in bestehende Verpackungslinien<br />

integriert werden.<br />

Top-Trends: Digitisation,<br />

Industry 4.0 and Sustainability<br />

The enormous interest of the exhibitors<br />

has generated a record participation of<br />

2865 exhibiting enterprises for the globally<br />

largest and most significant exhibition<br />

of the <strong>packaging</strong> industry and the respectively<br />

related process industry. The<br />

trade fair days stood out with a great atmosphere<br />

and further best marks. 74 % of<br />

the 170.500 visitors came to Düsseldorf<br />

from abroad. Three quarters of these were<br />

decision-makers. The high ratio of German<br />

and international top experts that<br />

came from a total of 168 countries ensured<br />

for very satisfied smiles on behalf of<br />

the exhibitors. The exhibition featured a<br />

multitude of interesting and innovative<br />

solutions from all across the complete exhibited<br />

range of products and services. It<br />

featured high potential world premieres,<br />

new developments in the <strong>packaging</strong> material<br />

sector that can be regarded as new<br />

benchmarks, remarkable presentations at<br />

some of the exhibiting newcomers, as<br />

well as various different awards.<br />

pj<br />

04/05 | <strong>2017</strong> Pj


Kalender | Leseecke<br />

JUNI<br />

Lebensmittelrecht und Verpackungen<br />

in Europa (D, A, CH) -<br />

Konformität sicherstellen<br />

20.06. bis 21.06.<strong>2017</strong> in Osnabrück<br />

www.innoform-coaching.de<br />

RosUPack <strong>2017</strong><br />

20.06. bis 23.06.<strong>2017</strong> in St. Petersburg (RU)<br />

www.rosupack.com<br />

Future Day <strong>2017</strong><br />

21.06.<strong>2017</strong> in Frankfurt<br />

www.futureday.network<br />

all about automation <strong>2017</strong><br />

21.06. bis 22.06.<strong>2017</strong> in Essen<br />

www.all-about-automation.com<br />

CosmeticBusiness <strong>2017</strong><br />

21.06. bis 22.06.<strong>2017</strong> in München<br />

www.cosmetic-business.com<br />

Pack&Gift <strong>2017</strong><br />

21.06. bis 22.06. in Paris (FR)<br />

www.packandgift.com<br />

6th International Fresenius Conference<br />

"Residues of Food Contact Materials in Food"<br />

21.06. bis 22.06. in Köln<br />

www.akademie-fresenius.de<br />

Tag der Verpackung <strong>2017</strong><br />

22.06.<strong>2017</strong> Schweiz<br />

www.svi-verpackung.ch<br />

JULI<br />

SEPTEMBER<br />

drinktec und SIMEI <strong>2017</strong><br />

11.09. bis 15.09.<strong>2017</strong> in München<br />

www.drinktec.com / www.simei.it/de<br />

Barriere-Verbundfolien -<br />

nachhaltig und effizient<br />

13.09. bis 14.09.<strong>2017</strong> in Würzburg<br />

www.innoform-coaching.de<br />

COMPOSITES EUROPE <strong>2017</strong><br />

19.09. bis 21.09.<strong>2017</strong> in Stuttgart<br />

www.composites-europe.com<br />

InterSupply <strong>2017</strong><br />

22.09. bis 24.09.<strong>2017</strong> in Dortmund<br />

www.intersupply.de<br />

südback <strong>2017</strong><br />

23.09. bis 26.09.<strong>2017</strong> in Stuttgart<br />

www.suedback.de<br />

PACK EXPO <strong>2017</strong><br />

25.09. bis 27.09.<strong>2017</strong> in Las Vegas (USA)<br />

www.packexpolasvegas.com<br />

LabelExpo Europe <strong>2017</strong><br />

25.09. bis 28.09.<strong>2017</strong> in Brüssel (BE)<br />

www.labelexpo-europe.com/de<br />

all about automation <strong>2017</strong><br />

27.09. bis 28.09.<strong>2017</strong> in Leipzig<br />

www.all-about-automation.com<br />

OKTOBER<br />

LUXE PACK <strong>2017</strong><br />

02.10. bis 04.10.<strong>2017</strong> in Monaco (MC)<br />

www.luxepack.com<br />

MOTEK <strong>2017</strong><br />

09.10. bis 12.10.<strong>2017</strong> in Stuttgart<br />

www.motek-messe.de<br />

Druck+Form <strong>2017</strong><br />

11.10. bis 14.10.<strong>2017</strong> in Sinsheim<br />

www.druckform-messe.de<br />

Fakuma <strong>2017</strong><br />

17.10. bis 21.10.<strong>2017</strong> in Friedrichshafen<br />

www.fakuma-messe.de<br />

Sustainability in Packaging Europe<br />

24.10. bis 26.10.<strong>2017</strong> in Barcelona (ES)<br />

www.sustainability-in-<strong>packaging</strong>.com<br />

11th International Fresenius Conference<br />

"Contaminants and Residues in Food"<br />

25.10. bis 26.10.<strong>2017</strong> in Mainz<br />

www.akademie-fresenius.de<br />

Folgen Sie uns<br />

auf twitter<br />

@<strong>packaging</strong>J<br />

ZELLCHEMING-EXPO<br />

04.07.bis 06.07.<strong>2017</strong> Frankfurt am Main<br />

www.mesago.de<br />

Weitere Termine finden Sie auf www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

Leseecke<br />

CODES der automatischen<br />

Identifikation<br />

Die sichere Versorgung der Märkte mit Daten und Informationen<br />

ist die entscheidende Voraussetzung für<br />

eine Automatisierung der Prozesse in Industrie, Logistik<br />

und Handel. Der Autor, der bereits zahlreiche Fachbücher<br />

über diese Thematik veröffentlicht hat,<br />

beschreibt diesmal in präziser, zusammengefasster<br />

Form mehr als 300 Codearten und Begriffe seit Bestehen<br />

der Optischen Identifikation. Damit umfasst das<br />

handliche Nachschlagewerk die meisten der heute bekannten<br />

Codes, fügt jeweils die entsprechende Abbildung<br />

hinzu und beschreibt die unterschiedlichen<br />

Anwendungen.<br />

Identität<br />

Eine genaue Kenntnis der Identität und der konstituierenden<br />

Merkmale der eigenen Marke sind, so<br />

Markenexperte Franz-Rudolf Esch für eine erfolgreiche<br />

Markenführung unabdingbar. Aber wie lässt<br />

sich eine starke Marke bilden, wie wird sie wirksam<br />

umgesetzt und aktiv gestaltet? Für seinen innenorientierten<br />

Identitätsansatz destilliert Esch aus seiner<br />

25jährigen Beratungspraxis ‚einfache‘ Fragen, die<br />

als Bausteine für eine erfolgreiche Markenführung<br />

dienen. Denn auch in Zeiten ständigen Wandels<br />

gibt es zeitlose Prinzipien der Markenführung, diese<br />

illustriert er kenntnisreich und unterhaltsam mit<br />

vielen Beispielen aus seinem Erfahrungsschatz.<br />

Bernhard Lenk: CODES der automatischen Identifikation<br />

Monika Lenk Fachbuchverlag, 1. Aufl. 2016 · 93 S. · broschiert<br />

19,00 EUR · ISBN 978-3-935551-12-0<br />

Franz-Rudolf Esch: Identität – Das Rückgrat starker Marken<br />

Campus, 1. Aufl. 2016 · 309 S. · Hardcover ·<br />

39,95 EUR · ISBN 978-3-593-50576-3 · auch als E-Book erhältlich<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 61


anchenguide<br />

Abfallentsorgung<br />

Abfüll- und<br />

Verschließmaschinen<br />

Alusiegel und<br />

Verschlüsse<br />

Banderoliermaschinen<br />

Abfall ist<br />

Mehrwert!<br />

Filteranlagen<br />

Randstreifenabsaug.<br />

Containerpressen<br />

Shredder<br />

Effizient · sicher · kostengünstig<br />

LEBENSMITTEL<br />

KOSMETIK<br />

CHEMIE PHARMAZIE<br />

Banderolieren - Ihre<br />

Mehrwert-Verpackung.<br />

Borgloher Straße 1 · 49176 Hilter<br />

Fon + 49 (0) 5409 405 - 0<br />

www.hoecker-polytechnik.de<br />

ATS-Tanner GmbH Banderoliersysteme<br />

DE-69126 Heidelberg<br />

Phone +49 6221 33 898 60<br />

www.ats-tanner.de I info@ats-tanner.de<br />

Beipackzettel<br />

Die Nummer 1 für Prozessabfallentsorgung<br />

in der Papierund<br />

Kunststoffindustrie<br />

Kongsgilde Industrietechnik GmbH<br />

Berliner Str. 88-94 • D-44867 Bochum,<br />

Deutschland<br />

Tel. (02327) 94 83-0 • Fax (02327) 94 83-99<br />

www.kongskilde-industries.com<br />

e-mail: kg@kongskilde-industries.com<br />

AUFSTELLEN ABFÜLLEN<br />

VERSCHLIESSEN<br />

BREITNER Abfüllanlagen GmbH<br />

Daimlerstraße 43<br />

74523 Schwäbisch Hall GERMANY<br />

TELEFON +49 791 95035-0<br />

EMAIL info@breitner.de<br />

INTERNET www.breitner.de<br />

Antriebstechnik<br />

Pneumatik zu schwach?<br />

Hydraulik zu riskant?<br />

… Elektroaktuatoren von<br />

Der Spezialist für pneumatische<br />

Fördersysteme:<br />

• Endlos- und geschnittene<br />

Randstreifen<br />

Flächen- und Rollenabschnitte<br />

Aspirationsanlagen<br />

Inline Cutter<br />

• Inline Granulator<br />

Anzeigenschluss<br />

August-Ausgabe<br />

11. 07. <strong>2017</strong><br />

Abfüll- und<br />

Verschließmaschinen<br />

Kompetent in den Bereichen:<br />

Sortieren Montieren Verschließen<br />

Zuführen Prüfen<br />

Für Verschlüsse jeder Art!<br />

Wir fertigen nach Ihren<br />

Anforderungen!<br />

Eckel & Sohn Maschinenbau GmbH & Co. KG<br />

Wormser Straße 104 · D–55239 Gau-Odernheim<br />

Telefon +49 (0 ) 67 33 / 92 30 0 · Fax +49 (0 ) 6733 / 92 30 30<br />

info@eckel-sohn.de · www.eckel-sohn.de<br />

Flexible Filling Lines<br />

Flaschenaufstellen<br />

Abfüllen<br />

Verschließen<br />

Transportieren<br />

RATILIGHT Puck System<br />

RATIONATOR Maschinenbau GmbH<br />

Tel.: +49 (0)6733 9470-0<br />

sales@rationator.de · www.rationator.de<br />

Kosmetik · Pharma · Chemie<br />

Aluminiumfolien<br />

DERSCHLAG<br />

Der Spezialist für Verpackungsfolien<br />

• Alu-Siegelverschlüsse<br />

• Konfektionierte Rollen und Formate<br />

• in Kleinst- und Massenauflagen<br />

• glatt, geprägt, bedruckt, unbedruckt<br />

DERSCHLAG GmbH & Co.KG<br />

Herrenwiese 11 – 13<br />

DE-57319 Bad Berleburg<br />

Tel.: + 492751/2027<br />

Mail: info@derschlag.com<br />

www.derschlag.com<br />

Exlar Europe GmbH<br />

Frankfurter Str.107 /65479 Raunheim<br />

www.exlareurope.info<br />

Automatisierung<br />

Automatisierungslösungen für<br />

Abfüllen<br />

Verschrauben<br />

Folienverpacken<br />

Thermoformen<br />

Kartonieren<br />

Etikettieren<br />

Jetter AG | Gräterstraße 2<br />

71642 Ludwigsburg | Germany<br />

Tel. +49 7141 2550-0<br />

info@jetter.de | www.jetter.de<br />

We automate your success.<br />

Folgen Sie uns<br />

auf twitter<br />

@<strong>packaging</strong>J<br />

Blisterkarton<br />

FARBE<br />

BEKENNEN!<br />

www.knapp-gmbh.de<br />

Ihre Ansprechpartner für den<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Susanne Julia Gorny -<br />

Tel. 02236 848817 • Fax 02236 848824 •<br />

Email: sg@ella-verlag.de<br />

Margot Cremer-<br />

Tel. 02236 848829 • Fax 02236 848824 •<br />

Email: mcremer@ella-verlag.de<br />

Andrea Vogel-<br />

Tel. 02236 848822 • Fax 02236 848824 •<br />

Email: av@ella-verlag.de<br />

62<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 04/05 | <strong>2017</strong><br />

Pj


anchenguide<br />

Druckmaschinen<br />

Etiketten/<br />

Etikettiersysteme<br />

Etikettiertechnik<br />

Folien<br />

FürEtikettenundVerpackungsmaterialien:<br />

● Druckmaschinen<br />

Offset, Buchdruck,<br />

Flexo, InkJet<br />

● Umroll- und<br />

Konfektioniergeräte<br />

Volker Schischke Handelsges. mbH<br />

D-40645 Meerbusch · PF 2253 · Tel. 02159-912830<br />

info@schischke.de · www.schischke.de<br />

Etiketten/<br />

Etikettiersysteme<br />

Da sind wir Ihr Partner:<br />

Haftetiketten auf Rollen,<br />

zick – zack<br />

und Bogen mit bis<br />

zu acht Farben!<br />

Thermotransfer – Bänder<br />

Landemert 2a<br />

58840 Plettenberg<br />

Tel. 023 91/92 2160<br />

Fax 023 91/92 2170<br />

E-mail: Info@JOGRO.de<br />

Folienschweißgeräte<br />

Wir halten dicht. Sicher!<br />

b+b Automaons- und Steuerungstechnik GmbH<br />

Eichenstraße 38a · D-64743 Beerfelden<br />

+49 6068 / 47891-0<br />

www.bbk-gmbh.de · www.bb-trace.com<br />

Faltschachteln<br />

RISCHE + HERFURTH<br />

22014 Hamburg · Postfach 70 14 24<br />

Telefon 040/65 69 03-0 · Fax 040/65 61 890<br />

E-Mail: info@polystar-hamburg.de<br />

Internet: www.polystar-hamburg.de<br />

Produktkennzeichnung<br />

Etiketten/Barcodedrucker<br />

Etikettiersysteme<br />

Transferfolie<br />

Etiketten<br />

Laserkennzeichnung<br />

Etikettiermaschinen<br />

Faltschachteln, Verpackungen,<br />

Schuber, Bei pack zettel, Etiketten<br />

A.G.<br />

Spezialist in kleinen und mittleren Auflagen<br />

GRAFISCHE BETRIEBE Lohnstanzen, -kleben und -falzen<br />

Friedensstraße 6-10 • B-4780 ST.VITH/BELGIEN<br />

Tel. 00 32 80 280 180 • Fax 00 32 80 280 190<br />

E-mail: info@prodruck.be • www.prodruck.be (wir sprechen Deutsch)<br />

Flexible Verpackungen<br />

Folienschweißgeräte<br />

Vakuumschweißmaschinen<br />

Etikettersysteme<br />

hawo GmbH<br />

Obere Au 2-4<br />

74847 Obrigheim<br />

T 06261 / 9770-0<br />

info@hawo.com<br />

www.hawo.com<br />

cab Produkttechnik GmbH & Co. KG<br />

Tel. 0721 6626-0 · www.cab.de<br />

Anzeigenschluss<br />

August-Ausgabe<br />

11. 07. <strong>2017</strong><br />

Etikettiermaschinen für:<br />

Nassleim-Etikettiertechnik<br />

Heißleim-Etikettiertechnik<br />

Selbstklebeetiketten<br />

Informieren Sie sich:<br />

Tel.: +49 2536 806-0<br />

info@langguth.com · www.langguth.com<br />

Folgen Sie uns<br />

auf twitter<br />

@<strong>packaging</strong>J<br />

Förderanlagen<br />

Haftetiketten<br />

b+b Automaons- und Steuerungstechnik GmbH<br />

Eichenstraße 38a · D-64743 Beerfelden<br />

+49 6068 / 47891-0<br />

www.bbk-gmbh.de · www.bb-trace.com<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 63


anchenguide<br />

Klarsichtverpackungen<br />

Kennzeichnungssysteme<br />

Kunststoffverpackungen<br />

Kontrollwaagen<br />

www.wipotec-ocs.com<br />

Kunststofftechnik + Verpackung<br />

TRANSP A RENT P A CKAGING<br />

Tel. +49 (0) 28 34 93 94 - 0<br />

sales@schaefers-kg.de • www.schaefers-kg.de<br />

Checkweighers<br />

Track & Trace<br />

X-ray and Vision<br />

signieren<br />

markieren<br />

codieren<br />

Kortho Kennzeichnungssysteme<br />

Vertriebs GmbH<br />

Karl-Schurz-Strafle 2-4 ï 33100 Paderborn<br />

Fon +49 (0)5251 5211-5 ï Fax 5211-70<br />

info@kortho.de ï www.kortho.com<br />

Klarsichtverpa ckungen<br />

speziell Schiebelister<br />

Jos. Sauerwald Söhne KG<br />

Abt. Kunststoffverarbeitung<br />

59903 Bestwig<br />

Postfach 13 61<br />

Telefon (0 29 04) 9 82-0<br />

Telefax (0 29 04) 98 21 50<br />

e-mail: Info@sauerwald.de<br />

Mail & Logistics<br />

VERPACKUNGSKATALOG <strong>2017</strong><br />

www.licefa.de<br />

Lohnabpackung<br />

REINER 940<br />

Mobil Barcode<br />

drucken!<br />

Telefon: 02151 72 95-0<br />

Internet: www.ues-ag.net<br />

•Heißleimsysteme<br />

•Auftragstechnologie<br />

Kombidosen<br />

Klebstoffauftraggeräte<br />

Kunststoffverpackungen<br />

Wir haben uns<br />

spezialisiert auf das<br />

Herstellen, Füllen<br />

und Verschließen<br />

von Sachets<br />

Lohn-Pack<br />

K. A. Wolf<br />

GmbH & Co. KG<br />

Dorfwiesenstraße<br />

61197 Florstadt<br />

Tel. 0 60 41/89 05,<br />

Fax 0 60 41 / 47 76<br />

Mail: kontakt@lohn-pack.com<br />

Lohnverpackung<br />

Ernst Reiner GmbH & Co. KG<br />

Baumannstr. 16 | 78120 Furtwangen<br />

Tel. +49 7723 657-0 | reiner@reiner.de<br />

Kennzeichensysteme/<br />

Etikettiertechnik<br />

Paletten<br />

Industrial Print & Apply Labelling<br />

Logopak Systeme GmbH & Co. KG<br />

Dorfstr. 40 · 24628 Hartenholm<br />

info@logopak.de · www.logopak.de<br />

Firmendatenbank mit Unternehmens-<br />

und Produktpräsenz.<br />

Das B2B-Portal mit Suchfunktion für<br />

Anbieter und Kunden.<br />

64<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

04/05 | <strong>2017</strong> Pj


anchenguide<br />

Papierrollen<br />

Thermotransferdrucker<br />

UV-Leuchten<br />

Folgen Sie uns<br />

auf twitter<br />

@<strong>packaging</strong>J<br />

Ihr Partner bei Rollen für<br />

industrielle Anwendungen<br />

• ab 6 mm Rollenbreite aufwärts<br />

• Umfangreiches Rohmateriallager<br />

• Verarbeitung Ihrer Materialien oder<br />

Beschaffung nach Ihren Wünschen<br />

Tel. +49 (0)9543/447-0 · info@veit-gmbh.de<br />

www.veit-rollenspezialist.de<br />

Schraubverschlüsse<br />

b+b Automaons- und Steuerungstechnik GmbH<br />

Eichenstraße 38a · D-64743 Beerfelden<br />

+49 6068 / 47891-0<br />

www.bbk-gmbh.de · www.bb-trace.com<br />

HELLING GMBH<br />

Spökerdamm 2, 25436 Heidgraben<br />

Postfach 2132, 25437 Tornesch<br />

Tel. (04122) 922-0 • Fax (04122) 922-201<br />

Internet: http://www.hellinggmbh.de<br />

E-Mail: info@hellinggmbh.de<br />

Verpackungsmaschinen<br />

Anzeigenschluss<br />

August-Ausgabe<br />

11. 07. <strong>2017</strong><br />

Standard Schraubverschlüsse<br />

Kindersicherheitsverschlüsse<br />

Originalitätsverschlüsse, Laborverschlüsse<br />

Messbecher und Schraubtrinkbecher<br />

Trockenmittelverschlüsse<br />

Thermotransferfolien/-bänder<br />

KISICO GmbH<br />

D-65375 Oestrich-Winkel<br />

Tel: +49 (0) 6723/99 650<br />

www.kisico.de<br />

Schweißmaschinen/<br />

Ultraschall<br />

ULTRASONIC<br />

TECHNOLOGY<br />

GROUP<br />

ÿ ÿ<br />

Verschließmaschinen<br />

Ihr Spezialist und Partner<br />

für innovative und leistungsstarke<br />

Lösungen.<br />

Ultraschall-Sondermaschinen<br />

Ultraschall-Systeme<br />

Ultraschall-Komponenten<br />

MS Ultraschall Technologie GmbH<br />

Karlstr. 8-20, 78549 Spaichingen<br />

www.ms-spaichingen.de<br />

Ultraschalltechnik<br />

Rostfreie Verschließmaschinen mit optionaler<br />

Bedampfung oder Begasung für:<br />

–Metall-Dosen<br />

– Kombidosen<br />

– Gläser<br />

Sterilisationsindikatoren<br />

Lanico Maschinenbau Otto Niemsch GmbH<br />

Postfach 3065 • 38020 Braunschweig<br />

fon 0531/809060 • fax 0531/8090627<br />

www.lanico.de • e-mail info@lanico.de<br />

Ihre Ansprechpartner für den<br />

Anzeigenverkauf:<br />

HELLING GMBH<br />

Spökerdamm 2, 25436 Heidgraben<br />

Postfach 2132, 25437 Tornesch<br />

Tel. (04122) 922-0 • Fax (04122) 922-201<br />

Internet: http://www.hellinggmbh.de<br />

E-Mail: info@hellinggmbh.de<br />

Margot Cremer-<br />

Tel. 02236 848829 • Fax 02236 848824 •<br />

Email: mcremer@ella-verlag.de<br />

Susanne Julia Gorny -<br />

Tel. 02236 848817 • Fax 02236 848824 •<br />

Email: sg@ella-verlag.de<br />

Firmendatenbank mit Unternehmens-<br />

und Produktpräsenz.<br />

Das B2B-Portal mit Suchfunktion für<br />

Anbieter und Kunden.<br />

SONOTRONIC Nagel GmbH<br />

Becker-Göring-Str. 17-25 ▪ 76307 Karlsbad<br />

Tel.: +49 72 48 91 66-0 ▪ Fax: +49 72 48 91 66-144<br />

info@sonotronic.de ▪ www.sonotronic.de<br />

Andrea Vogel-<br />

Tel. 02236 848822 • Fax 02236 848824 •<br />

Email: av@ella-verlag.de<br />

Pj 04/05 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 65


<strong>packaging</strong> <strong>journal</strong><br />

August <strong>2017</strong><br />

06<br />

Themen:<br />

drinktec <strong>2017</strong> Vorbericht<br />

Transportverpackungen, IbC, big bags, Fässer<br />

Markenschutz, Fälschungssicherheit<br />

Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung<br />

Verpacken von Getränken<br />

Etikettieren, Kennzeichnen, Codieren und RFID<br />

Anzeigenindex<br />

A Adents International, F-Massy 9<br />

b Bobst SA, CH- Mex 27<br />

C Christ GmbH & Co. KG, Ottobeuren 35<br />

F Focke & CO, Barssel 57<br />

G Getecha GmbH, Aschaffenburg 41<br />

H HP Deutschland GmbH, Böblingen 17<br />

L Leuze electronic GmbH & Co., Owen 47<br />

M MediSeal GmbH, Schloss-Holte 7<br />

Mesago Messe Frankfurt GmbH, Stuttgart 57<br />

Metsä Board Deutschland GmbH, Frankfurt 69<br />

Mettler-Tolede PCE GmbH, Zwingenberg 33<br />

Müller & Bauer GmbH & Co.KG, Metzingen 43<br />

MULTIVAC SE & Co. KG, Wolfertschwenden 45<br />

O OPTIMA <strong>packaging</strong> group GmbH, Schwäbisich-Hall 2<br />

P Packservice PS Marketing GmbH, Karlruhe 3<br />

POLPAK Sp. z o.o., PL-Warschau 13<br />

R R.WEISS GmbH & Co. KG, Crailsheim 25<br />

S SIG Combibloc GmbH, Linnich 29<br />

Siko GmbH, Buchenbach 40<br />

Spilker GmbH, Leopoldshöhe 70<br />

Strema GmbH, Sulzbach-Rosenberg 53<br />

T Transnova Ruf GmbH, Ansbach 44<br />

V Variopack GmbH, Nidda-Harb 56<br />

V+E Consult GmbH, Nürnberg 52<br />

IMPRESSUM<br />

Verlag<br />

Verlag ella Verlag Elke Latuperisa e. K.<br />

ella Emil-Hoffmann-Str. Verlag Elke Latuperisa 55–59 e. · K. 50996 Köln<br />

Emil-Hoffmann-Str. Tel.: +49 (0)2236-84 55–59 88 0 ·• 50996 Fax: +49 Köln (0)2236-84 88 24<br />

Tel.: pj@ella-verlag.de +49 (0)2236-84· 88 www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

0 • Fax: +49 (0)2236-84 88 24<br />

pj@ella-verlag.de · www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

Herausgeberin/Chefredakteurin<br />

Herausgeberin/Chefredakteurin<br />

Elke Latuperisa · el@ella-verlag.de · Tel. +49 (0)22 36-84 88 11<br />

Elke Latuperisa · el@ella-verlag.de · Tel. +49 (0)22 36-84 88 11<br />

Redaktion<br />

Redaktion Brigitte Bähr · Tel. +49 (0)341-52 03 043 · brigitte-baehr@t-online.de<br />

Brigitte Robert Bähr Latuperisa · Tel. +49 · Tel. (0)341-52 +49 (0)22 0336-84 043 · brigitte-baehr@t-online.de<br />

88 12 · latup@ella-verlag.de<br />

Robert Latuperisa · Tel. +49 (0)22 36-84 88 12 · latup@ella-verlag.de<br />

Anzeigen<br />

Anzeigen Susanne Julia Gorny · sg@ella-verlag.de · Tel. +49 (0)2236 - 84 88 17<br />

Susanne n sind urheberrechtlich Julia Gorny · sg@ella-verlag.de geschützt. Kein · Tel. Teil +49 dieser (0)2236 Zeitschrift - 84 88 darf 17 ohne<br />

Andrea Genehmigung Vogel · av@ella-verlag.de des Verlages in irgendeiner · Tel. +49 (0)2236 Form - verwendet 84 88 22 werden. Dies<br />

gilt auch für die Vervielfältigung als Kopie oder auf Datenträgern sowie für<br />

Auslandsvertretung<br />

die Aufnahme in elektronischen Datenbanken oder ins Internet. Für unverlangt<br />

C. eingesandte Costemend · Beiträge 69 Boulevard wird keine Beauséjour Haftung · F-75016 übernommen. Paris Es gelten<br />

Edouard<br />

Tel. die +33 Allgemeinen (0) 6 86 64 62 Geschäftsbedingungen 85 · edouard.costemend@free.fr des Verlages.<br />

Es gilt Preisliste Nr. 15 vom 01.11.2016<br />

Angeschlossen der Informationsgemeinschaft<br />

Marketing zur Feststellung und Vertrieb der Verbreitung von<br />

Margot Werbeträgern Cremer • mc@ella-verlag.de<br />

e.V. (IVW)<br />

Tel. +49 (0)2236-84 88 29 • Fax +49 (0)2236-84 88 24<br />

Korrektorat/Lektorat: textperlen.de · Bärbel Philipp<br />

Übersetzung Mike Wägeler<br />

Produktion RL art & design · produktion@ella-verlag.de<br />

Grafik Robert Latuperisa<br />

Titelbild Lumena/Shutterstock.com<br />

04/05-<strong>2017</strong>. 16. Jahrgang<br />

Umschlag gesponsort von MetsäBoard, MetsäBoard Prime FBB 230g/m²<br />

Druck Bonifatius GmbH · 33100 Paderborn<br />

Bezugspreis (8 Ausgaben im Jahr)<br />

INLAND Jahresabonnement: € 80,00 inkl. MwSt. zzgl. € 12,00<br />

Versandkosten<br />

Einzelpreis: € 12,50 inkl. MwSt. zzgl.€ 1,45 Versandkosten<br />

AUSLAND Jahresabonnement<br />

aus EU-Ländern €108,00 inkl. MwSt. zzgl. €20,00 Versandkosten<br />

(MwSt. entfällt bei Nennung der UID-Nummer) Schüler, Studenten und<br />

Azubis 50 % auf den Nettobezugspreis gegen Vorlage einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung.<br />

Bestellungen direkt beim Verlag oder im Internet.<br />

Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Die Laufzeit<br />

verlängert sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, wenn der Vertrag<br />

nicht mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Bezugsjahres schriftlich<br />

gekündigt wird.<br />

Zahlungsmöglichkeit für Abonnenten<br />

Sparkasse KölnBonn,<br />

Konto: 1005102627, BLZ 37050198<br />

IBAN : DE19370501981005102627, BIC COLSDE33XXX<br />

Haftung<br />

Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen können Redaktion<br />

und Verlag trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernehmen. Die Veröffentlichungen<br />

im <strong>packaging</strong> <strong>journal</strong> erfolgen ohne Berücksichtung eines eventuellen<br />

Patentschutzes. Mit Namen oder Zeichen des Verfassers<br />

gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion dar.<br />

Alle im <strong>packaging</strong> <strong>journal</strong> veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind<br />

urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne Genehmigung<br />

des Verlages in irgendeiner Form verwendet werden. Dies gilt auch<br />

für die Vervielfältigung als Kopie oder auf Datenträgern sowie für die Aufnahme<br />

in elektronischen Datenbanken oder ins Internet. Für unverlangt<br />

eingesandte Beiträge wird keine Haftung übernommen. Es gelten die Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen des Verlages.<br />

Angeschlossen der Informationsgemeinschaft<br />

zur Feststellung der Verbreitung von<br />

Werbeträgern e.V. (IVW)<br />

30<br />

ISSN 1610-0336<br />

66 www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de


Individuelle Stanz- und<br />

Konfektioniermaschinen<br />

S. M. A. R. T.<br />

Ob für einfache oder komplizierte Anwendungsszenarien im Bereich<br />

des rotativen Stanzens und Konfektionierens, für standardisierte oder<br />

individuelle Prozesse, für den kompakten Platzbedarf oder die Einbindung<br />

in komplexe Produktionsstraßen:<br />

Spilker S-CON Maschinen bieten innovative Verarbeitungslösungen<br />

für verschiedenste Anwendungen.<br />

Spilker GmbH | Handelsstr. 21-23 | 33818 Leopoldshöhe<br />

Fon: +49 (0) 5202 9100-0 | Fax: +49 (0) 5202 910090 | www.spilker.de<br />

www.spilker.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!