18.12.2012 Aufrufe

Das komplette Buch als Download - Denknetz

Das komplette Buch als Download - Denknetz

Das komplette Buch als Download - Denknetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fiscalité<br />

Politikversagen 1 wäre eine systematische Zunahme des Defizits in der<br />

laufenden Rechnung, während eine systematische Unterversorgung im<br />

Bereich der öffentlichen Infrastruktur Indiz für das Vorliegen von Politikversagen<br />

2 wäre.<br />

Verschuldung gegenüber dem Ausland<br />

Wird, statt von einer geschlossenen, von einer gegenüber aussen offenen<br />

Volkswirtschaft – wie es die Schweiz in hohem Masse ist – ausgegangen,<br />

ergeben sich Modifikationen der bis jetzt gemachten Überlegungen, da<br />

sich die Möglichkeit der Verschuldung gegenüber dem Ausland ergibt.<br />

Dabei ist unerheblich, ob die Staatstitel von Ausländern erworben werden<br />

oder von Inländern, die stattdessen ihre Auslandanlagen verringern;<br />

massgebend ist auch hier wieder die gesamtwirtschaftliche Sicht,<br />

<strong>als</strong>o die Verschuldung der Volkswirtschaft gegenüber dem Ausland.<br />

Zwei Aspekte sind von Bedeutung, wenn die staatliche Neuverschuldung<br />

die Auslandschuld erhöht respektive die Nettovermögensposition<br />

gegenüber dem Ausland verringert:<br />

1. In diesem Fall kommt es tatsächlich zu einer zeitlichen Verlagerung<br />

der finanziellen Belastung in die Zukunft. Die an das Ausland zu leistenden<br />

Zinszahlungen vermindern in den Folgejahren das verfügbare<br />

Einkommen im Inland.<br />

2. Bezüglich der realwirtschaftlichen Auswirkungen verringert eine<br />

höhere Auslandverschuldung die Verdrängung (›crowding out‹) von privater<br />

inländischer Nachfrage. Der Effekt der höheren Nachfrage auf die<br />

inländische Produktion wird aber durch höhere Importe ebenfalls verringert.<br />

Per Saldo muss mit einer Abschwächung des konjunkturellen<br />

Stimulierungseffekts der Staatsverschuldung gerechnet werden.<br />

Je höher der Grad der Verflechtung mit dem geografischen Umfeld ist,<br />

umso eher besteht die Gefahr der Belastung zukünftiger Generationen<br />

von Steuerzahlern – wobei dies nicht nur im biografischen Sinne zu verstehen,<br />

sondern auch durch Zu- und Abwanderung bedingt ist – und umso<br />

geringer sind die konjunkturellen Effekte im eigenen Gebiet. Die<br />

Staatsverschuldung hat <strong>als</strong>o beispielsweise in einer kleinen Gemeinde einen<br />

anderen Stellenwert <strong>als</strong> auf der Ebene des Nation<strong>als</strong>taats, und ihre<br />

Verschuldungsbedingungen nähern sich denen eines einzelwirtschaftlichen<br />

Akteurs an (Privathaushalt bzw. privates Unternehmen).<br />

Kurz- versus längerfristige Optik<br />

Als Zwischenbilanz lässt sich festhalten, dass es sinnvoll erscheint, wenn<br />

sich der Staat nicht nur zur Glättung von Sondereinflüssen bei seinen<br />

194 <strong>Denknetz</strong> • Jahrbuch 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!