18.12.2012 Aufrufe

Das komplette Buch als Download - Denknetz

Das komplette Buch als Download - Denknetz

Das komplette Buch als Download - Denknetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmenskultur am Ende?<br />

Anmerkungen zu einem vieldeutigen Konzept<br />

Augenschein in Baden auf dem ehemaligen Industrieareal beim Bahnhof:<br />

Wenig erinnert heute noch an den traditionsreichen Elektrokonzern<br />

BBC, der hier einst seinen grössten Schweizer Standort hatte, und das<br />

ist beabsichtigt: »Zwei Jahre nach der Fusion der BBC mit Asea [im Jahre<br />

1988] setzten die neuen ABB-Verantwortlichen die Vertreter der öffentlichen<br />

Hand mit einer bereits abgeschlossenen Abbruchplanung massiv<br />

unter Druck. Geschichte, Tradition und Kultur der BBC wurden 1990<br />

<strong>als</strong> störend empfunden. […] Die damaligen ABB-Chefs hatten es sich in<br />

den Kopf gesetzt, dass in ihrem Revier nichts mehr an den Produktionsstandort<br />

erinnern sollte.« So beschreibt der Industriearchäologe Hans-<br />

Peter Bärtschi Episoden der Geschichte der Desindustrialisierung in der<br />

Schweiz 1 . Episoden dieser Art kennen wir inzwischen zu Dutzenden,<br />

auch in anderen Wirtschaftssektoren, und mit gleich bleibender Rollenverteilung:<br />

Die international mobile Truppe der Turnaround-Manager<br />

und Fusionsschwindler verlässt, mit reichen Abfindungen eingedeckt,<br />

die Teppichetage des Unternehmens und sucht nach neuen »Herausforderungen«;<br />

Bevölkerung und Arbeitskräfte erleiden derweil existenzielle<br />

Verunsicherung, und das Publikum reibt sich die Augen, weil<br />

kapitales Abzocken einmal mehr ohne juristische Sanktionen über die<br />

Bühne geht. Solche durchzusetzen wäre den HüterInnen der herrschenden<br />

Eigentumsordnung, den KapitalvertreterInnen in Politik und<br />

Wirtschaft, indessen zu beschwerlich. Lieber (und durchaus nicht grundlos)<br />

machen sie sich Gedanken über die sinkende Loyalität und Arbeitsdisziplin<br />

der geprellten Arbeitskräfte. Und rufen mit gewichtiger<br />

Miene nach neuen Vorbildern, nach verbindlichen Unternehmenskulturen.<br />

Wir erkunden in diesem Beitrag den aktuellen Krankheitszustand der<br />

Unternehmenskulturen und die möglichen Hintergründe ihres Verfalls<br />

in schweizerischen Unternehmen. Wir fragen aber auch, ob wir so<br />

etwas wie Unternehmenskulturen wirklich noch brauchen.<br />

Dienst nach Vorschrift<br />

statt Swiss Quality<br />

Im Rahmen einer international<br />

vergleichenden Studie hat die UnternehmensberatungsfirmaGallup<br />

2 Beunruhigendes herausge-<br />

Politische Ökonomie<br />

Walter Schöni<br />

Dr. phil. I, Sozialwissenschafter, Dozent für<br />

Personalentwicklung, Mitglied der Redaktion<br />

Widerspruch, Autor zahlreicher Fachbücher.<br />

84 <strong>Denknetz</strong> • Jahrbuch 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!