Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 10 - Jahrgang 2019
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 10 - Jahrgang 2019 mit Sonderthema "Stadtfest" und den Ergebnissen der Kommunalwahlen
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 10 - Jahrgang 2019
mit Sonderthema "Stadtfest" und den Ergebnissen der Kommunalwahlen
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :
Dübener
www.duebener-wochenspiegel.de
WOCHENSPIEGEL
inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 27. Jahrgang | Nr. 10 | 29. Mai 2019
Oldtimer-Motorrad-Treffen
Der Bad Schmiedeberger Oldtimer-Motorrad-Club
lädt Pfingstsamstag
zum 15. Treffen in die benachbarte
Kurstadt. Knapp 200 Teilnehmer
werden erwartet.
Seite 8
26. Deutscher Mühlentag
Pfingstmontag ist Mühlentag. Diese
Tradition wird vor allem in unserer
Region alljährlich mit reichlich Leben
gefüllt. Alle teilnehmenden Mühlen
und deren Angebote finden Sie auf
Seiten 15 und 16
Gewerbliches
Sonderthema in
dieser Ausgabe:
Stadtfest Bad Düben
Seiten 19 und 20
Kommunalwahlen in Bad Düben
Das ist der Stadtrat für die nächsten fünf Jahre
Michael Noack
CDU – 733 Stimmen
Gisbert Helbing
CDU – 442 Stimmen
Torsten Rasenberger
CDU – 353 Stimmen
Jens Findeisen
CDU – 327 Stimmen
Alexander Bock
CDU – 251 Stimmen
Edith Scheeren
FWG – 421 Stimmen
Uwe Kulawinski
FWG – 304 Stimmen
Cornelia Beer
FWG – 226 Stimmen
Andreas Flad
LINKE – 958 Stimmen
Birgit Dilly
LINKE – 492 Stimmen
Mathias Jung
LINKE – 82 Stimmen
Werner Wartenburger
SPD – 588 Stimmen
Michael Seidel
SPD – 239 Stimmen
Stefan Lange
SPD – 236 Stimmen
Markus Aé
Bürgerkreis – 508 St.
Torsten Gaber
Bürgerkreis – 348 St.
Sven Hindemitt
Bürgerkreis – 342 St.
Anika Willner
Bürgerkreis – 243 St.
(Bad Düben/Wsp/kp). Der Wahlsonntag
ist Geschichte, die Spannung
hat sich mittlerweile gelegt. Die
Stimmen sind ausgezählt und nun
steht fest, wie sich der Bad Dübener
Stadtrat in den nächsten fünf Jahren
zusammensetzen wird.
Dabei ergeben sich bei der Verteilung
der Sitze lediglich bei zwei
Wählervereinigungen Veränderungen.
Die Freien Wähler büßen zwei
Sitze ein und gelten damit wohl als
Verlierer. Gewinner sind dagegen
die CDU, die erneut mit fünf Sitzen
die meisten Wähler hinter sich vereinen
konnte, sowie der Bürgerkreis,
der kollektiv ordentlich Stimmen
sammeln konnte und nun vier statt
vorher zwei Sitze bekommt.
Was fällt auf? Von den 18 „alten“
Stadträten traten mit Mike Kühne,
Lothar Jakob, Harald Paak (alle
CDU) sowie Egon Lauf (FWG) vier
nicht erneut an. Bis auf Klaus Zimmermann
aus Wellaune und Birgit
Polgsties aus Tiefensee (beide FWG)
schafften es alle ins neue Gremium.
Sechs neue Gesichter sorgen zudem
insgesamt für eine Verjüngung.
Torsten Rasenberger, Jens Findeisen
und Alexander Bock für die CDU,
Wellaunes Ortsvorsteherin Cornelia
Beer für die Freien Wähler sowie
Torsten Gaber und Ani ka Willner
vom Bürgerkreis sind die Neulinge.
Die meisten Stimmen sammelten der
langjährige Stadtrat Andreas
Flad (Linke, 958), der durch
die Verhältniswahl damit
auch Mathias Jung (82) noch
mit ins Gremium schob,
und Michael Noack (CDU,
733). Auch Dr. Werner
Wartenburger (SPD, 588)
und Markus Aé (Bürgerkreis,
508) verbuchten
jeweils über 500 Stimmen
für sich.
Knapp an einem Sitz vorbeigeschrammt
ist im
Übrigen Yannik Münster.
Der Sohn von Bürgermeisterin
Astrid Münster
landete mit 222 Stimmen
nur hauchdünn hinter Cornelia
Beer (226). Auch bei Susann Pfalz
(Bürgerkreis, 240) fehlten nur vier
Stimmen.
Noch ein Blick auf die Wahlbeteiligung:
In Bad Düben traten 56,7
Prozent der Berechtigten den Gang
zur Wahlurne an. Das ist wahrlich
kein beeindruckender Wert, bedeutet
allerdings dennoch eine deutliche
Steigerung zu 2014 (42,3 %).
Auf Seite 10 finden Sie die vorläufigen
Wahlergebnisse für die Stadträte
in Bad Düben und Bad Schmiedeberg
sowie die Gemeinderäte in Laußig
und Löbnitz im Überblick.
Bei Anruf HEIZÖL!
Tel.: 034243 / 22196
Dübener Heizölvertrieb
Friedensstraße 6
04849 Bad Düben
Ihr regionaler Partner
Wir wärmen Sie auf!
2
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 29. Mai 2019
Betriebsführungsvertrag für das NaturSportBad mit Camp
Tinte getrocknet und mit Wasser angestoßen
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Foto: D. Noack
Diesen Ausblick genießt man künftig, bevor es mit der Breitwellenrutsche wieder runtergeht. Fehlen nur noch die Badegäste. Das NaturSportBad ist bereit.
(Bad Düben/Wsp/kp). Es kann losgehen!
Am vergangenen Freitag wurde
das NaturSportBad im Bad Dübener
Ortsteil Hammermühle nach umfangreichen
Umbauarbeiten neueröffnet.
Drei Tage zuvor unterzeichneten
Bad Dübens Bürgermeisterin Astrid
Münster und Kurdirektor Ole Hartjen
als Geschäftsführer der Kurbetriebsgesellschaft
der Dübener Heide den
Betriebsführungsvertrag für das neue
Aushängeschild der Kurstadt. Dem
Anlass entsprechend und wohl als
gutes Omen gedacht, stießen beide
gemeinsam mit Stadträten und Heide-Spa-Mitarbeitern
mit einem Glas
Wasser an.
„Wir befinden uns immer noch in einer
relativ großen Bauphase. Aber wir
werden es gemeinsam meistern“, sagte
Hartjen, der sich ausdrücklich bei
Verwaltung und Stadtrat für das entgegengebrachte
Vertrauen bedankte.
Kleinere Korrekturen seien vor Saison
2020 sicher noch nötig. Dazu möchte
man das aktuelle Jahr als Test nutzen.
„Als das Heide Spa im Jahr 2000
eröffnet wurde, stand das Freibad be-
denklich auf der Kippe. Nun schließt
sich in gewisser Weise der Kreis“,
freute sich Münster, die nun auf tolles
Badewetter hofft. Mehr zum Natur-
SportBad und dessen Eröffnung lesen
Sie auf Seite 6.
ÖPNV zwischen Bad Schmiedeberg und Bad Düben
Ab 19. August: Rufbus fährt stündlich
(Bad Schmiedeberg/Bad Düben/
Wsp/kp). Ein großer Teil der Bevölkerung
wünscht sich einen besseren
Öffentlichen Personen-Nahverkehr
(ÖPNV) in der Dübener
Heide. Hindernis ist
Daumen
hoch
hier immer wieder die
Naturpark-trennende
Landesgrenze. Nun gibt
es eine positive Nachricht:
Ab 19. August
wird zwischen den Kurstädten Bad
Schmiedeberg und Bad Düben über
Söllichau eine Rufbuslinie eingerichtet.
„Es existiert bereits jetzt eine solche
Linie. Diese fährt allerdings nur dreimal
am Tag. Nun ist es angedacht, eine
stündliche Taktung anzubieten – am
Wochenende aller zwei Stunden“,
verriet Schmiedebergs Bürgermeister
Martin Röthel (SPD).
Finanziert wird das
Ganze durch die beiden
Landkreise Wittenberg
und Nordsachsen.
Auch Bad Dübens
Tourismusmanager
Michael Seidel begrüßte diese Entscheidung:
„Das ist ein tolles Signal.
Wenn der Rufbus gut genutzt wird,
kann daraus auch eine regelmäßige
Linie werden.“
Stießen mit Wasser an: Bürgermeisterin Astrid Münster und Kurdirektor Ole
Hartjen.
Foto: (Wsp) Phillipp
Für die Ausstattung der neuen Schule
GESTALTE SIE EIN WICHTIGES STÜCK ZUKUNFT MIT!
Aktueller Spendenstand: 42.345 Euro
SPENDENKONTO
Evangelisches Schulzentrum Bad Düben
IBAN: DE92 1203 0000 1020 7574 13
100.000 Euro
Verwendungszweck: Projekt Ausstattung Schulgebäude 1234
Infos: www.esz-baddueben.de
Stadtrat Bad Schmiedeberg – Vorsitzender Christian Saul zog Bilanz
297 Beschlüsse – nur sechs wurden abgelehnt
(Bad Schmiedeberg/Wsp/kp). Zur
letzten regulären Sitzung in Bad
Schmiedeberg zog Christian Saul
(CDU) noch einmal Bilanz zur abgelaufenen
Legislaturperiode. Wie der
Stadtratsvorsitzende aufzählte, traf
sich das Gremium 34-mal und bekam
297 Beschlüsse vorgelegt. „Dabei
lehnte der Rat lediglich sechs ab“,
betonte Saul.
Zu 34 Sitzungen tagte der Bad Schmiedeberger Stadtrat in den letzten fünf Jahren
– meist im Ratssaal des Rathauses. Foto: (Wsp) Phillipp
Trotz einiger Widrigkeiten und den
stets defizitäten Haushalten sei es gemeinsam
gelungen, einiges zu realisieren.
Saul führte unter anderem den
Sporthallen-Neubau, die mühsame
Erhaltung des Edeka-Markts sowie
die Sanierung der Grund- und Sekundarschule
in Bad Schmiedeberg auf.
Weitere erfolgreiche Projekte waren
der Flächennutzungsplan 2030, die
Umgestaltung des Pretzscher Kurparks,
die Sanierung und Wiedernutzung
der „Schönen Aussicht“,
die Feuerwehrgerätehäuser in den
Ortsteilen Meuro und Ogkeln sowie
in Zusammenarbeit mit zahlreichen
örtlichen Vereinen die vielen erhaltenen
Spielplätze. Dabei erinnerte
der Stadtratsvorsitzende auch an
den Bürgermeister-Wechsel: Bis
2016 war Stefan Dammhayn (CDU)
im Amt, bevor der jetzige Stadtchef
Martin Röthel (SPD) folgte.
Zum Abschluss bedankte sich Saul
für das entgegengebrachte Vertrauen
und hoffte, dass er den Ansprüchen
der Mandatsträger gerecht wurde.
„Außerdem wünsche ich vor allem
den Räten Torsten Kaden, Torstan
Schneider und Karl-Heinz Bastian,
die sich allesamt nicht mehr zur
Wahl stellen, für die Zukunft alles
Gute“, beendete er die 34. und letzte
Sitzung.
Bereits vorher bedankte sich auch
Röthel bei Stadt- und Ortschaftsräten
sowie den Ortsbürgermeistern für die
Zusammenarbeit. „Ich denke, dass
wir zusammen doch einiges bewegen
konnten.“
Dübener
WOCHENSPIEGEL
29. Mai 2019 AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
„Ärger
§ ?
„Ärger mit dem
mit dem Vermieter“?
Rechtsanwälte Kühn & Schreiber
04849 Bad Düben
Neuhofstr. 23 • Tel.: 03 42 43 / 2 88 65 • Fax: 2 88 66
www.ra-nks.de • kontakt-bd@ra-nks.de
In die Stadtkasse
Vier Grundstücke
bringen 300.000 Euro
(Bad Düben/Wsp/kp). Der „alte“
Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung
gleich vier Grundstücksverkäufe
einstimmig abgenickt. In Summe
kann sich die Stadtkasse demnach
auf einen Zuwachs in Höhe von
305.608 Euro freuen. Zum einen
handelt es sich dabei um zwei
Privatgrundstücke im Mühlläufer
(Hammermühle) und zum anderen
um zwei Flächen im Gewerbegebiet
„Süd-Ost“. Die Tilo Kühne Gmbh
will sich demnach auf der anderen
Seite des Schwarzbachs erweitern.
Außerdem erwirbt Unternehmer
Andreas Krätzsch aus der Nachbargemeinde
Laußig eine Eckfläche in
der Straße Steinlache.
Suchen
Zusteller / Austräger
in Pressel & Glaucha,
für sonntags
Tel. 034243 / 24602, Schütz
Impressum
Dübener Wochenspiegel
Herausgeber:
Verlagshaus „Heide-Druck“
Neuhofstraße 22 –23
04849 Bad Düben
Tel.: 034243/24602, Fax: 24603
E-Mail: info@heide-druck.com
www.duebener-wochenspiegel.de
www.heide-druck.com
Redaktion: Kevin Phillipp (kp)
ViSdP:
Layout:
Anzeige:
Druck:
Heike Nyari (ny)
Alexander Schütz (as)
Anja Sambale
Sybille Spielbühler
MZ Druckereigesellschaft
mbH, Halle/Saale
Erscheinungsweise:
mittwochs aller 14 Tage
Auflage: 12.000 Exemplare
kostenlos an die Haushalte
im Einzugsgebiet.
Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter
Änderungen in Anzeige und
Redaktion übernimmt der Verlag keine
Gewähr, für unverlangt ein gesandtes
Material keine Haftung. In Leserbriefen
sowie Zuschriften von Parteien
oder Wählergemeinschaften geäußerte
Meinungen müssen nicht mit jener der
Redaktion übereinstimmen.
Förderung der Kinder- und Jugendarbeit
Antrittsaufgabe für neuen Stadtrat
(Bad Düben/Wsp/kp). Beim letzten
Beschluss des alten Stadtrats waren
sich alle bereits vor der Beratung einig.
Fraktionsübergreifend beauftragten die
Mandatsträger die Stadtverwaltung,
die Förderrichtlinie für Bad Dübener
Vereine und Selbsthilfegruppen bis
Ende des Jahres zu überarbeiten –
sozusagen als Aufgabe für den neuen
Stadtrat.
Auslöser des Ganzen war ein entsprechender
Antrag des TV Blau-Gelb
90 Bad Düben. Aktuell hält die Stadt
jährlich insgesamt 2.500 Euro für Vereine
und Selbsthilfegruppen bereit.
Zudem ist die Sporthallennutzung für
Kinder- und Jugendgruppen kostenfrei.
In anderen Städten wird dagegen
eine Pauschale pro minderjährigem
Vereinsmitglied gezahlt. Ziel ist laut
Abriss der NVA-Brachen wird 850.000 Euro teurer
Verwaltung geht von weiteren Nachträgen aus
(Bad Düben/Wsp/kp). Die umfangreichen
Abrissarbeiten der alten
NVA-Blöcke in der Durchwehnaer
Straße werden wie vermutet teurer
als ursprünglich vergeben. Der Stadtrat
stimmte in seiner letzten Sitzung
für die erste Nachtragsvereinbarung
in Höhe von gut 850.000
Euro. Die an- fängliche
Kostenschät- zung lag bei
rund
3 Millionen
Beschluss eine „Verbesserung der
Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit
in den Vereinen und den
Feuerwehren der Stadt“. Wie diese
Unterstützung künftig aussehen wird,
soll überprüft werden.
In der Kurstadt gibt es alleine elf Sportvereine
mit rund 1.600 Mitgliedern,
darunter 760 Kinder und Jugendliche.
Kurrende, HKV und die Jugendwehren
sind dabei noch nicht mit eingerechnet.
„Emil Gaber hatte immer wieder die
Ehrenamtskarte ins Spiel gebracht.
Vielleicht sollten wir da dran bleiben“,
sagte Michael Seidel (SPD). Damit
verbunden wären unter anderem verbilligte
Eintritte bei kulturellen Veranstaltungen.
Eine spannende Aufgabe für die
„Neuen“.
Euro, vergeben wurde der Auftrag
für 760.000 Euro an die Zwickauer
Derag GmbH.
Bereits bei der Vergabe gab es heiße
Diskussionen im Stadtrat. Von einem
unseriösen Angebot war die Rede.
Andreas Flad (Linke) sah sich nun bestätigt:
„Offenbar war es die Strategie
des Unternehmens, es billig anzugehen,
um das wirtschaftlichste Angebot zu
unterbreiten. Sie wussten, dass wir
ohnehin drauf zahlen müssen.“
Straßensanierung
Söllichau ist bis Ende
August Baustelle
(Söllichau/Wsp/kp). Autofahrer bekommen
es seit Montag in Söllichau
mit Behinderungen zu tun. Grund ist
die Fortführung der Straßensanierung
im Ort. Eingeteilt in drei Bauabschnitte
sollen die Arbeiten bis Ende August abgeschlossen
sein, informierte Stadtratsvorsitzender
Christian Saul (CDU). Los
geht es vom Ortseingang in Richtung
Tornau bis zur Kreuzung nach Bad
Düben. Der zweite Teil verläuft bis
zur Kreuzung nach Kossa, bevor die
Schmiedeberger Straße an der Reihe ist.
Wie Bürgermeister Martin Röthel
(SPD) ergänzte, wurde die Verwaltung
erst wenige Tage vorher in Kenntnis
gesetzt. Eine Info an die Einwohner
blieb entgegen der Ankündigung sogar
gänzlich aus.
Bürgermeisterin Münster geht indes
von weiteren Nachträgen aus. „Wir
rechnen damit, bei 2,2 bis 2,4 Millionen
Euro zu landen“, sagte sie. Zur
Erinnerung: Die Stadt bekommt vom
Land 2,8 Millionen Euro Förderung
für diese Maßnahme – also alles im
Rahmen. Ein gewisses Geschmäckle
bleibe jedoch. Die Kostenhäufung
resultiert laut Bauamtsleiter Thomas
Brandt unter anderem aus „sehr
vielen Mengenmehrungen und geändertem
Schichtenaufbau“.
Die Abbrucharbeiten gehen voran: Der nächste NVA-Block ist komplett dem Boden gleichgemacht. Fehlen noch zwei (siehe
Hintergrund).
Foto: (Wsp) Phillipp
4
GEMISCHTES 29. Mai 2019
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Anlegen in Torgau
Wasserwanderrastplatz an der Elbe
(Torgau/Wsp/ny). Für Freunde von
Boots- und Kanutouren sicher interessant:
Pünktlich zum Saisonbeginn wurde
in Torgau an der Elbe zwischen der
Straßen- und der Eisenbahnbrücke ein
Margarethenfest
Bad Schmiedeberg
feiert Anfang August
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Das
Margarethenfest, so behaupten die
Macher, sei das schönste und größte
Stadtfest der Dübener Heide. Na,
dann also nichts wie hin! Los geht es
am 9. August mit
einem Fackelumzug
vom Kurhaus
zum „Au-
Tor in Flammen“
und es klingt am
Sonntagnachmittag
(11.08.) musikalisch auf der Kurpromenade
aus. Dazwischen gibt es
ein umfangreiches Programm mit viel
Musik, einem großen Mittelaltermarkt,
historischen Szenen und Tänzen sowie
ein reichhaltiges kulinarisches Angebot.
Weitere Details in einer späteren
Ausgabe – doch jetzt schon mal vormerken:
Der große Festumzug ist der
Höhepunkt des Festes und zieht die
Zuschauer am Sonntagnachmittag in
seinen Bann. Mit dabei ist das festlich
gewandete Kurfürstenpaar in der
Kutsche, umgeben von zahlreichen
historischen Persönlichkeiten.
Wasserwanderrastplatz eröffnet. Am
Steg können bis zu vier Motorboote
anlegen und es gibt einen Steg für muskelbetriebene
Boote (Schlauchboot,
Kanu). Die Nutzung ist kostenfrei.
Fermate-Konzert
Orgelimprovisation in
St. Nikolai
(Bad Düben/Wsp). Am kommenden
Freitag (31.05.) gastiert Dirk
Elsemann von der Berliner Universität
der Künste im Rahmen der
Fermate-Reihe in der Bad Dübener
Stadtkirche St. Nikolai. Das Orgelimprovisationskonzert
startet um 19.30
Uhr. Der Eintritt an der Abendkasse
kostet 6 Euro.
„Die wahre Kunst der Orgelimprovisation,
die Elsemann als einer der
führendsten Orgelimprovisateure
unserer Zeit beherrscht, zeigt sich
da rin, dass man neben
eigener Kreativität stilsicher
in den verschiedenen
Epochen der Musikgeschichte
improvisiert,
sodass der Zuhörer im
besten Fall nicht mehr
erkennt, ob es sich z.B.
um ein Originalwerk
von Bach, Mendelssohn, Franck oder
vielmehr eine Improvisation handelt.
Auf diese hohe Kunst dürfen sich die
Zuhörer in Bad Düben freuen“, heißt
es in der Ankündigung.
Wanderung Zadlitzbruch
Mit dem Heidemönch ins Moor
(Torgau/Wsp/ny). Am 16. Juni 2019
um 10 Uhr geht es wieder mit dem
Heidemönch Roland Gempe in den
Zadlitzbruch. Die Natur ist erwacht
und es gibt viel Spannendes und Wissenswertes
rund ums Moor – manchmal
auch mit Augenzwinkern – zu
erfahren. Ein kurzweiliges Erlebnis
für die ganze Familie. Wer den Heidemönch
dabei begleiten möchte,
sollte sich rechtzeitig telefonisch unter
0172/9668745 anmelden, da die Teil-
nehmerzahl begrenzt ist. Dann wird
auch der Treffpunkt bekannt gegeben.
Der Preis für Erwachsene beträgt 10
€, Kinder laufen kostenfrei mit. Festes
Schuhwerk und Mückenschutz
sind zu empfehlen! Information und
Unterhaltung rund um das erwanderte
Naturschutzgebiet stehen bei der dreistündigen
Wanderung über 5 km im
Mittelpunkt.
Weitere Informationen auch unter
www.heidemoench.de.
BOULEVARD
Glückpilz
der
Woche!
Sie
können
sich
15,- E
in unserer
Redaktion
abholen.
Die neue Breitwellenrutsche im Bad Dübener NaturSportBad wurde zünftig eingeweiht
vom Gräfenhainichener Bürgermeister Enrico Schilling (links) und seinem
Amtskollegen aus Kemberg, Torsten Selig.
Foto: (Wsp) Schütz
Dübener
WOCHENSPIEGEL
29. Mai 2019 AUS DER REGION 5
Sponsorenlauf
Oberschüler drehen
1.861 Runden
(Bad Düben/Wsp/kp). 239 Bad Dübener
Oberschüler drehten vor wenigen
Tagen insgesamt 1.861 Runden im
Rahmen des Sponsorenlaufs durch
den Kurpark. Der Erlös – die Summe
ist noch nicht bekannt – kommt zur
Hälfte den Klassenkassen und zur
andere Hälfte der Breitwellenrutsche
im NaturSportBad zugute.
Heißt: 7,8 Runden, also gut 3 Kilometer
pro Kopf – starke Leistung!
2018 DAS MEISTVERKAUFTE
ELEKTROFAHRZEUG IN EUROPA*
Wenn laufen für den guten Zweck auch
noch Spaß macht: Die Oberschüler
drehten im Kurpark Runde um Runde.
Foto: privat
Landesolympiade Russisch
Jannes Barth landet
auf Rang drei
(Dresden/Bad Düben/Wsp/kp).
Jannes Barth von der Oberschule Bad
Düben landete bei der Landesolympiade
im Fach Russisch auf einem starken
dritten Platz. Der Achtklässler qualifizierte
sich über die regionale Ebene
für den sachsenweiten Ausscheid der
45 besten Oberschüler in Französisch,
Russisch und Englisch, welcher Anfang
Mai im Dresdner Kultusministerium
ausgetragen wurde.
DER NEUE NISSAN
LEAF 3.ZERO
SIMPLY AMAZING
NISSAN LEAF
3.ZERO
40-kWh-Batterie, 110 kW (150 PS)
MONATL. RATE:
• Reichweite nach WLTP: kombiniert bis zu 270 km²
• e-Pedal für das „One-Pedal-Driving“³
• ProPILOT³ mit intelligenten Assistenten:
Stau-Assistent mit Stop-&-Go-Funktion,
Lenk-Assistent für selbstständiges Spurhalten,
Geschwindigkeits- und Abstands-Assistent
JETZT BEI UNS BESTELLEN.
Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 20,6–18,0; CO₂‐Emissionen: kombiniert
0 g/km; Effizienzklasse: A+–A+.
¹Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der NISSAN BANK, Geschäftsbereich der RCI Banque
S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstr. 1, 41468 Neuss. Nur gültig für Kaufverträge
bis zum 30.03.2019. ²Werte gemäß WLTP (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure).
Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs
und der CO₂‐Emissionen. Faktoren wie Fahrweise, Geschwindigkeit, Topografie,
Zuladung, Außentemperatur und Nutzungsgrad elektrischer Verbraucher haben Einfluss
auf die tatsächliche Reichweite. Die meisten Faktoren können vom Fahrer beeinflusst
werden und sollten zugunsten maximaler Reichweite stets berücksichtigt werden. ³Die Fahrerassistenzsysteme
können physikalisch und systembedingt vorgegebene Grenzen nicht
überwinden. *Quelle: AAA, Gesamtzahl aller NISSAN LEAF Zulassungen im Jahr 2018 in der EU,
in Norwegen, der Schweiz und in Island.
1
NISSAN LEAF 3.ZERO, 40-kWh-Batterie, 110 kW (150 PS)
Fahrzeugpreis
effekt.
Jahreszins
Sollzinssatz
(gebunden)
Nettodarlehensbetrag
Gesamtkilometerleistung
Laufzeit mtl. Rate Anzahlung Schlussrate Gesamtbetrag
Russisch-Lehrerin Viola Haberlag freute
sich mit Jannes Barth über dessen
dritten Platz.
Foto: privat
6 29. Mai 2019
Neueröffnung NATURSPORTBAD
Neues Aushängeschild
Guten Rutsch! NaturSportBad offiziell eröffnet
(Bad Düben/Wsp/kp). Astrid Münster
kennt ihre Stadt. „Es soll gutes Wetter
werden. Da wir die Stadt mit dem Engel
im Wappen sind, mach ich mir da
auch keine Sorgen“, sagte die Bürgermeisterin
drei Tage vor der offiziellen
Eröffnung des neuen NaturSportBads
am vergangenen Freitag. Sie sollte recht
behalten. Das Wetter zeigte sich von der
besten Seite.
Das führte dazu, dass zahlreiche Besucher
in den Ortsteil Hammermühle
strömten, um sich vor Ort ein Bild zu
machen vom neuen Aushängeschild der
Kurstadt. Anders kann man den 2,9-Millionen-Euro-Bau
nicht bezeichnen. Die
Wassertemperatur lud mit frischen
15 Grad zwar nur die Wenigsten zum
Planschen ein, die anwesenden Kinder
hatten jedoch längst die neue Attraktion
in Beschlag genommen: die Breitwellenrutsche.
Während bei der kurzen Vorab-Feier
mit geladenen Gästen bereits die Nachbar-Bürgermeister
Enrico Schilling
(Gräfenhainichen) und Torsten Seelig
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Symbolischer Banddurchschnitt und dann ab die Fahrt! Bundestagsabgeordneter Marian Wendt, Bürgermeisterin Astrid
Münster und Kurdirektor Ole Hartjen eröffneten das neue NaturSportBad, ehe fünf mutige Kinder die Rutsche offiziell einweihten.
Pünktlich 14 Uhr strömten die Besucher ins Bad.
Fotos: (Wsp) Schütz/Phillipp
(Kemberg) sowie Bad Dübens Ex-Stadtchef
Eckehard Tulaszewski (siehe Seite
4) die Rutsche testeten, folgten kurz
nach 14 Uhr fünf mutige Kinder, die
sich im Vorfeld mit einem kurzen Gedicht
bewarben und ausgelost wurden.
Das Projekt wurde erst dank der erfolgreichen
Teilnahme am Bundesförderprogramm
„Sanierung kommunaler
Einrichtungen in den Bereichen Sport,
Jugend und Kultur“ möglich. Bad
Düben setzte sich damals als eine von
54 Gemeinden unter 1.000 Bewerbern
durch und erhielt 2,25 Millionen Euro
staatliche Unterstützung. Die Eigenmittel
liegen aufgrund einiger Mehrkosten
bei 650.000 Euro.
Jeweils drei 25- und 50-Meter-Bahnen
im Schwimmerbereich, ein strandartiger
Nichtschwimmersektor sowie ein
felsenartiges Planschbecken für die
kleinsten Gäste stehen für Wasserratten
bereit. Des Weiteren warten zwei neue
wettkampftaugliche Beachvolleyballplätze
darauf bespielt zu werden und
ein idyllischer Biergarten auf zahlreiche
Gäste.
An das NaturSportBad angeschlossen ist
ein Camp mit sechs hölzernen Schlaffässern
und zwei barrierefreien, sogenannten
Pods, die für Übernachtungen
genutzt werden können.
Ein Besuch lohnt sich – versprochen!
Graffitiprojekt der Oberschüler
Postkarten zieren alte Gebäudewand
(Bad Düben/Wsp/kp). Nicht nur
unzählige Handwerksfirmen sorgten
in den letzten Wochen und Monaten
dafür, dass das NaturSportBad im
Ortsteil Hammermühle nun in neuem
Glanz erstrahlt, auch die Neuntklässler
der Oberschule Bad Düben hinterließen
bleibende Spuren. In den letzten
drei Wochen entstand gemeinsam
mit dem Leipziger Graffitiverein ein
buntes Gemälde an der Badseite des
früheren Umkleidetraktes. Die Vorbereitungen
reichen jedoch mehrere
Monate zurück.
Das Ergebnis ist eine überdimensionale
Pinnwand mit zehn Postkarten. „Auf
jeder Karte sind vier Motive zu sehen,
die unsere Schüler mit ihren persönlichen
Urlaubserlebnissen gestalten
konnten“, verrät Kunstlehrerin Petra Arloth.
Auf einer weiteren, etwas größeren
Karte sind persönliche Grußzeilen der
„Künstler“ an die Badegäste zu lesen.
„So können die Schüler auch in ein paar
Jahren noch stolz behaupten, dass sie
hier mitgemacht haben“, erklärt Arloth
den tollen Nebenaspekt der Maßnahme.
Das Graffitiprojekt im NaturSportBad
ist bereits das vierte der Oberschule.
„Angefangen hat alles mit der Auftragsarbeit
am, guten Blumen-Geist‘“,
erinnert sich Arloth. Außerdem wurde
das Trafohäuschen auf dem Schulhof
und die Fenster am Bahnhof gestaltet.
Die Neuntklässler der Bad Dübener Oberschule stellten in der vergangenen Woche
ihr Graffitiprojekt fertig.
Foto: (Wsp) Phillipp
Wasseraufbereitung
So funktioniert der vollbiologische Filter
Imposantes Bauwerk: Im hinteren Teil des Geländes sorgt der vollbiologische
Filter für klares Wasser. Das Schilf wächst noch. Der Boden ist später kaum noch
zu sehen.
Fotos: (Wsp) Phillipp
Daumen
hoch
(Bad Düben/Wsp/kp). Ohne Chemie!
Die Firma EKO PLANT, die mit dem
Umbau des NaturSportBads betraut
wurde, legt großen Wert auf diesen
Fakt. Gemeint ist die Wasseraufbereitung.
Bad Düben hält
dabei an seinen ökologischen
Ansätzen fest.
Im hinteren Teil des
Geländes wurde zu diesem
Zweck ein vollbiologischer
Bodenfilter
errichtet, die sogenannte Geomatrix.
Das kühle Nass wird in dieser Anlage
komplett chlorfrei in einem ständigen
Kreislauf aufbereitet.
Und so funktioniert‘s: Das Wasser
aus der Überlaufrinne gelangt wie
das Trinkwasser aus dem Boden in
einen unterirdischen Schwallwasserbehälter.
Nun kommt der beschattete
Filter ins Spiel. Das Wasser wird
oben im verfüllten Filterbecken verteilt.
Vom Unternehmen eigens gezüchtete
Schilfpflanzen – sie befinden
sich aktuell noch im
Wachstum – sorgen so
ganz natürlich für eine
entsprechende Aufbereitung
des Wassers.
Zudem werden Nährsalze
festgelegt und die
Wassertemperatur kann kontrolliert
werden.
EKO PLANT garantiert durch diese
Anlage niedrigere Betriebsmittelkosten
sowie einen deutlich geringeren
Energiebedarf und fallende CO 2
-Emissionen.
Es handele sich hierbei um
hygienisch einwandfreies Wasser.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
29. Mai 2019 GUT INFORMIERT 7
Bestattungswesen
Paul Sonntag e. K.
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Tag & Nacht
Tel. 034243 / 23415
Ritterstraße 13
04849 Bad Düben
Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE
an alle Zwillinge
Walter Flöter...........................feiert am 30. Mai seinen 84.
Christine Semsch....................feiert am 30. Mai ihren 73.
Petra Schnapka........................feiert am 30. Mai ihren 64.
Karl-Heinz Nitzsche................feiert am 1. Juni seinen 78.
Erika Kühne............................feiert am 1. Juni ihren 77.
Ursula Pietsch.........................feiert am 2. Juni ihren 88.
Anneliese Fiebrich..................feiert am 3. Juni ihren 90.
Doris Großmann......................feiert am 5. Juni ihren 85.
Hannelore Brauer....................feiert am 5. Juni ihren 76.
Helga Noll...............................feiert am 9. Juni ihren 85.
VERANSTALTUNGEN der AWO
Mo., 04.06., 13.30 - 19 Uhr, Blutspende; Do., 13.06., 14 Uhr, Modenschau
(3 Euro Unkos tenbeitrag); Infos unter Tel.: 034243 / 51308,
Frau Heyer.
Heidesonntage im Naturpark
Tornauer Galerie-Café stets geöffnet
(Tornau/Wsp/ny). Seit vielen Jahren
befindet sich neben einer kleinen Heimatstube
auch das entzückende Galerie-Café
in der ehemaligen Schule von
Tornau. Dort finden in größeren Abständen
Ausstellungen einheimischer
Künstler statt. Die gute Nachricht:
Jetzt hat es wieder regelmäßig geöffnet
und wie von Udo Reiss zu erfahren ist,
Blick auf die Scheune an der Obermühle
von Barbara Kaiser. Repro: (Wsp) ny
Musikfest der Dübener Heide
50 Konzerte zum Jubiläum
(Dübener Heide/Wsp/ny). Vom 1.
Juni bis zum 31. August laden unter
dem Dach „Musikfest der Dübener
Heide“ über 50 größere und kleinere
Konzerte zu besonderen Hörerlebnissen
ein. Dabei handelt es sich um ein
Jubiläum, denn 2010 wurde das Musikfest
aus der Taufe gehoben. Es findet
2019 somit zum zehnten Mal statt.
Auf den Bühnen stehen Musiker aus
der Region und aus ganz Deutschland.
Es konzertieren außerdem internationale
Künstler aus Großbritannien,
Russland und Südamerika. Schirmherr
ist der bekannte Organist Prof.
werden Gäste an jedem Heidesonntag
in der Zeit von 15 bis 18 Uhr erwartet.
Eine Tornauer Frauenrunde kümmert
sich um das leibliche Wohl und bietet
Kaffee, Kuchen und Getränke. Gut zu
wissen für Wanderer, Spaziergänger
und Radfahrer sowie natürlich für
die Tornauer Einwohner, die herzlich
willkommen sind.
Der sogenannte Heidesonntag, der
auch in anderen Orten im Naturpark
Angebote bereit hält, ist bis einschließlich
Oktober immer der erste Sonntag
im Monat. Übrigens: Aktuell hängen
Bilder der Tornauer Hobbykünstlerin
Barbara Kaiser an den Wänden des
Galerie-Cafés.
Matthias Eisenberg, der als einer der
Musikfest-Höhepunkte am 14. Juni ab
19.30 Uhr in Bad Düben an der großen
Orgel der Stadtkirche St. Nikolai zu
erleben sein wird.
Das erste Konzert mit dem Titel
„Flötenklang und Orgelwind“ lädt
am 1. Juni, um 17 Uhr in die Barockkirche
Burgkemnitz. Am 15. Juni,
17 Uhr konzertieren an selber Stelle
die Organisten der Dübener Heide.
Weitere Spielorte sind Bad Düben,
Hohenprießnitz, Gräfenhainichen,
Bad Schmiedeberg, Kemberg, Pressel,
Authausen, Pretzsch und Mühlbeck.
Uns finden Sie auch bei:
www.facebook.com/
DuebenerWochenspiegel
KASSENÄRZTLICHER
BEREITSCHAFTSDIENST
Telefon: 116 117
Notdienste der APOTHEKEN
Apotheke Laußig, Tel.: 527 80
Mittwoch, 05.06., 20 – 8 Uhr
Heide-Apotheke, Tel.: 3100
Freitag, 07.06., 20 – 8 Uhr
Bereitschaftsdienste
der TIERÄRZTE
31.05. – 07.06. Tierarztpraxis
Westermeyer GbR, Doberschütz,
Eilenburger Chaussee 66,
Tel.: 034244 / 529090
Dr. Carola Schweitzer, Bad Düben,
Ringstraße 24, Tel.: 034243 / 22611,
0172 / 355 1037
07. – 14.06. GTAP Völz, Zschepplin,
Alte Dübener Straße 16,
Tel.: 03423 / 6009 25, 0172 / 680 3750
DVM Enick,
Bad Düben, Mühlstr. 5,
Tel.: 0157 / 7268 8083
DVM Telligmann,
Eilenburg,
Kurt-Bennewitz-Str. 25,
Tel.: 03423 / 7009 05
Kindertagespflege in Gruna
hat ab Juli 2019
wieder Plätze frei.
Bei Interesse bitte melden:
E. Koch, Tel.: 034242 / 50128
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
8
FREIZEITTIPPS 29. Mai 2019
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Diese Anzeige ist
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
Fledermaus-Exkursion
VERANSTALTUNGSTIPPS
Was flattert denn da?
(Hohenprießnitz/Wsp/ny). Es hat
sich in Hohenprießnitz zu einer schönen
Tradition entwickelt, dass Rolf
Schulze und seine Tochter Ines Keller
zu Spaziergängen und Exkursionen
einladen, bei denen es allerhand Wissenswertes
zu erfahren gibt. Am 7. Juni
Bad Düben
Freitag, 31.05., 19.30 Uhr
Fermate – Innehalten zum Monatsende,
Evang. Stadtkirche
31.05. – 02.06.,
Stadtfest
Sonntag, 02.06., 14 – 17 Uhr
Obermühle mit Mühlencafé geöffnet
Montag, 10.06., Mühlentag!
Mühlen der Region laden ein (siehe
Innenteil)
14. – 16.06.
150-Jahr-Feier der FFw Bad Düben
Kirche Tornau
Jubelkonfirmationen
im Heidedorf
(Tornau/Wsp/ny). Am 2. Juni (Sonntag)
findet in der Tornauer Kirche um
14 Uhr eine Jubelkonfirmation statt.
Während eines öffentlichen Gottesdienstes
feiern Männer und Frauen ihr
50-jähriges Konfirmationsjubiläum.
Für die kulturelle Umrahmung sorgt
der Söllichauer Kirchenchor unter der
musikalischen Leitung von Norbert
Britze.
entführt Schulze unter dem Titel „Was
flattert denn da?“ in die faszinierende
Welt der Fledermäuse. Treff ist um 20
Uhr am Schloss. Bitte entsprechende
Kleidung und festes Schuhwerk
tragen. Die Exkursionsteilnahme ist
kostenlos.
GOTTESDIENSTE und VERANSTALTUNGEN
Adventgemeinde
Bad Düben
samstags, 9.30 Uhr (Kinder),
10.30 Uhr (Predigt) Gottesdienst
Jehovas Zeugen Bad Düben
Gemeinsame Bibelbetrachtung
mittwochs, 19.00 Uhr und
sonntags, 10.00 Uhr
Evangelische Kirche
Bad Düben
sonntags, 10.30 Uhr
Neuapostolische Kirche
Bad Düben
sonntags, 10 Uhr
mittwochs, 19.30 Uhr
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Uns finden Sie auch bei:
www.facebook.com/DuebenerWochenspiegel
Vereine vorgestellt – heute: Oldtimer-Motorrad-Club Bad Schmiedeberg
Pfingstsamstag: 15. Treffen mit knapp 200 alten Motorrädern
(Bad Schmiedeberg/Wsp/kp). Unter
dieser Rubrik stellen wir in regelmäßigen
Abständen Vereine aus der
Region vor. Beim Oldtimer-Motorrad-Club
Bad Schmiedeberg
(OMC) handelt es sich zwar
nicht um einen Verein, sondern
um eine neun- bis zwölfköpfige
Interessengemeinschaft. Im weitesten
Sinne dürfte die Männerrunde mit
Benzin im Blut hier dennoch ihre Berechtigung
finden.
Einmal jährlich – immer an Pfingstsamstag
– stellen
die Herren um
Jörg Thürmer das
Oldtimer-Motorrad-Treffen
auf
dem Vorplatz des
Bad Schmiedeberger
Kurhauses
auf die Beine. Am
8. Juni steigt ab
10 Uhr bereits die 15. Auflage. „Angefangen
haben wir 40 bis 50 Motorräder.
Mittlerweile sind es knapp 200“, freut
sich Thürmer. Die Teilnehmer reisen
teilweise aus Chemnitz oder Potsdam
Jörg Thürmer präsentiert die Simson SR2, die
beim 15. Oldtimer-Motorrad-Treffen verlost
wird. Kleine Bilder: Die Clubfreunde haben
sich einen schicken Raum unter anderem mit
Emailleschildern und sogar einer Tanksäule
eingerichtet.
Fotos: (Wsp) Phillipp
an. Die Kulisse scheint bei der wachsenden
Beliebtheit eine große Rolle
zu spielen. „Derartige Treffen finden
meist auf irgendwelchen Schotterplätzen
statt. Die Kur-GmbH ist uns hier
immer entgegengekommen“, bedankt
sich Thürmer. Das Eisenmoorbad übernimmt
zudem dankenswerterweise die
Bewirtung der zahlreichen Zuschauer.
Im Gegenzug biete man den Kurgästen
etwas fürs Auge.
Großes Highlight in jedem Jahr ist die
Verlosung. In diesem Jahr wird eine
Simson SR2 aus dem Jahr 1960 den
Besitzer wechseln. Ein Los kostet 2,50
Euro. Das Verhältnis von Einsatz und
Ertrag ist dabei wohl schwer zu überschauen.
Gegen 13 Uhr wird aus dem
Topf gezogen. Zudem locken „Benzingespräche“,
Spiele, eine Ausfahrt und
Pokale – unter anderem für die weiteste
Anreise oder die größte Interessengemeinschaft
– in die Kurstadt.
Zurück zum OMC:
Einmal monatlich
treffen sich die Mitglieder
in gemütlicher
Runde bei
Jörg Thürmer im
beeindruckend hergerichteten
Clubhaus.
„Wir klären,
wer wo Hilfe
braucht, und tauschen uns aus“, erklärt
er. Wer Interesse hat, sich den Oldtimer-Liebhabern
anzuschließen, kann
sich gern an Jörg Thürmer wenden (Tel.:
034925 / 70161 oder 0162 / 9219793).
Dübener
WOCHENSPIEGEL
29. Mai 2019 GUT INFORMIERT 9
Renovierte, preisgünstige Wohnung sucht nette Bewohner
in 04849 Bad Düben, Schmiedeberger Straße 9 – 13:
Vieles
für Ihr
Tier
Benny‘s Tiershop
2 ZKB, Balkon Aufpreis, 47 qm = 179,- € (KM) + NK, 400,- € Kaution
Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11
Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr
3 ZKB., Balkon Aufpreis, 58 qm = 199,- € (KM) + NK, 500,- € Kaution
4 ZKB., Balkon enthalten, 71 qm = 289,- € (KM) + NK, 600,- € Kaution
Bj. 1972, Fernwärme, Bedarfsausweis, 101 – 119 kWh/qm/a
Tel.: 0178 / 5 32 02 65 „Verschenke...“ -
Stellenanzeige
Wir suchen Sie als
Unterstützung für
unser Team!
Private häusliche Krankenpflege
Ursula Sauer
OT Wöllnau, Dorfstr. 16
04838 Doberschütz
Tel.: 034244/60488
Steuerwissen ist Geld!
Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrungen
zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre
Einkommensteuererklärung
bei Einkünften ausschließlich
aus nichtselbstständiger Arbeit,
Renten und Versorgungsbezügen.
Nur im, Rahmen einer Mitgliedschaft.
Beratungsstelle:
Candy Jentzsch
Wellauner Str. 2
04838 Glaucha
Telefon:
034243 / 28 95 44
Schullandheim Reibitz
Betreuer für Ferienlager gesucht
(Reibitz/Wsp). Das Schullandheim
Reibitz sucht für die Sommerferien
2019 noch Unterstützung für die Ferienlager.
Du solltest mindestens 18
Jahre alt sein. Es erwartet Dich eine
abwechslungsreiche und interessante
Woche bei der Betreuung von Kindern
im Alter von 7 bis 13 Jahren.
Termine: 29. Juli bis 2. August sowie
(Authausen/Wsp/ny). Die Authausener
Blaskapelle kann auf 50 erfolgreiche
Jahre zurückblicken und feiert
ihr rundes Jubiläum am Pfingstmontag
an der Mühle Fiehn in Authausen. Mit
dabei sind der Männergesangverein
Concordia unter der musikalischen
Leitung von Jens-Uwe Weiß und die
Original Presseler Fichtbergmusikanten
unter der Leitung von Mario
Albrecht.
Anlässlich des Deutschen Mühlentages
wird es ein buntes Treiben am
Mühlenstandort geben. Der Auftritt
der Blaskapelle ist um 14 Uhr vorgese-
Wissen, wie man
Steuern spart!
12. bis 16. August.
Wir zahlen eine Aufwandsentschädigung
von 120 Euro und stellen Unterkunft
und Verpflegung kostenfrei
zur Verfügung. Bei Interesse melde
Dich bitte per E-Mail unter: info@
schullandheim-reibitz.de oder telefonisch
zwischen 8 und 16 Uhr unter
034208 / 72191. Debora Glewe
Buntes Programm an der Authausener Mühle
Blaskapelle feiert 50. Jubiläum
hen. Anschließend singt der Chor und
die Fichtbergmusikanten spielen auf.
Es wird am Ende auch ein gemeinsames
Musizieren beider Blaskapellen
geben. Ringsherum ist für das leibliche
Wohl gesorgt.
Die Authausener Blaskapelle wurde
1969 von Arthur Quandt gegründet.
Heute sind etwa 15 Musiker aus mehreren
umliegenden Orten aktiv dabei,
darunter drei Frauen. Polka, Märsche,
Walzer und einige Stimmungslieder
gehören zum Repertoire. Vereinsvorsitzender
ist Wolfgang Quandt – übrigens
nicht verwandt mit dem Gründer.
Pinnbrett
Anzeigen sind kostenfrei
Suche alles aus Omas Zeiten. Möbel jeder Art, auch gerne unres tauriert,
Motorräder (MZ, AWO), Mopeds (Simson), DDR 60/70er Kleinmöbel
etc. Alles anbieten. Tel.: 0172 / 8 72 42 06
Achtung – großer Hof-Flohmarkt in Wöllnau, Dorfstr. 74 bei H. Keil,
am 1. und 2. Juni, 11 bis 16 Uhr. Für Speisen u. Getränke ist gesorgt.
Biete Sommerkoppel in Bad Düben für Wallach. Tel.: 0151 / 14 14 80 90,
ab 19 Uhr.
Vermiete in Bad Düben 2-Raum-Wohnung, 45 m², Pkw-Stellplatz im
Hof. Tel.: 0177 / 6 25 23 52
Hof-Flohmarkt, 8. Juni, ab 10 Uhr, Neustraße 10, Bad Düben
Vermiete ab Mitte Juni in Bad Düben 3-Raum-Wohnung, 82 m², mit
Balkon, geschl. Abstellraum im Nebengebäude, Sitzfläche, Pkw-Stellplatz
im Hof. Tel.: 034243 / 3 37 13 oder ab 19 Uhr 2 54 46.
Wussten Sie schon, dass sich durch Kontaktanzeigen
im Dübener Wochenspiegel
bereits viele glückliche Paare zusammenfanden?
Stellenanzeige
Die Firma Tilo Kühne GmbH sucht
zur Verstärkung ihres Werkstatt-Teams eine(n) motivierte(n)
- Mechatroniker/in
- Lackierer/in
- Lackiermeister/in
Wir bieten eine moderne Werkstatt, einen sicheren Arbeitsplatz
und ein ansprechendes Gehalt.
Bewerbungen bitte an:
Am Schwarzbachgrund 2
04849 Bad Düben • Tel.: 03 42 43 / 337-0
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Foto: (Wsp) Nyari
Dieses Foto entstand zum Sängerfest 2016 in der Authausener Steinerkeide
10 29. Mai 2019
Ergebnisse KOMMUNALWAHLEN
Stadtrat Bad Düben
18 Sitze – 56,7 % Wahlbeteiligung
Dübener
WOCHENSPIEGEL
CDU | 27,7 % | 5 Sitze
Michael Noack
Gisbert Helbing
Torsten Rasenberger
Jens Findeisen
Alexander Bock
Fred Sommerfeld
Susann Würdig
Ralf Reinhold
Uwe Stein
Jörg Kiesewetter
Siegfried Ludwig
733 Stimmen
442 Stimmen
353 Stimmen
327 Stimmen
251 Stimmen
219 Stimmen
173 Stimmen
145 Stimmen
108 Stimmen
97 Stimmen
20 Stimmen
FWG | 20,1 % | 3 Sitze
Edith Scheeren 421 Stimmen
Uwe Kulawinski 304 Stimmen
Cornelia Beer
226 Stimmen
Yannik Münster
222 Stimmen
Marcus Lohan
193 Stimmen
Hans-Jürgen Küster 154 Stimmen
Klaus Zimmermann 142 Stimmen
Georg Seitz
134 Stimmen
Ilona Enge
98 Stimmen
Birgit Plogsties
94 Stimmen
Alexander Fritzsche 68 Stimmen
Sven Lux
24 Stimmen
Bürgerkreis | 21,1 % | 4 Sitze
Markus Aé
508 Stimmen
Torsten Gaber
348 Stimmen
Sven Hindemitt 342 Stimmen
Anika Willner
243 Stimmen
Susann Pfalz
240 Stimmen
Simone Gensichen 179 Stimmen
Bernd Rasper
174 Stimmen
Mathias Mieth
154 Stimmen
SPD | 15,7 % | 3 Sitze
Werner Wartenburger 588 Stimmen
Michael Seidel
239 Stimmen
Stefan Lange
236 Stimmen
Jörg Raddatz
183 Stimmen
Martin Tulaszewski 148 Stimmen
Tobias Körner
99 Stimmen
Pieter Pursche
72 Stimmen
Sabine Haffke
59 Stimmen
DIE LINKE | 15,3 % | 3 Sitze
Andreas Flad
958 Stimmen
Birgit Dilly
492 Stimmen
Mathias Jung
82 Stimmen
Dirk Hofmann
56 Stimmen
Gemeinderat Löbnitz
16 Sitze – 69,6 % Wahlbeteiligung
Gemeinderat Laußig
14 Sitze – 63,5 % Wahlbeteiligung
SPD | 34,5 %
5 Sitze
LINKE
7,6 %
1 Sitz
CDU | 57,9 % | 10 Sitze
FWV | 31,8 % | 4 Sitze
Ralf Uber
640 Stimmen
Steffen Zickert
439 Stimmen
Silvana Klugmann 334 Stimmen
Melanie Möbius 331 Stimmen
Allg. WV | 27,8 % | 4 Sitze
David Albrecht
335 Stimmen
Hartmut Zimmer 311 Stimmen
Michael Bolduan 306 Stimmen
Margit Kwaschny 235 Stimmen
Christian Böhme 209 Stimmen
Reinhard Flehmig 131 Stimmen
CDU | 18,5 % | 3 Sitze
Florian Kern
422 Stimmen
Bernhard Quaaßdorff 220 Stimmen
Manfred Otto
215 Stimmen
Rico Nauditt
159 Stimmen
SPD | 16,3 % | 2 Sitze
Stefan Piknik
478 Stimmen
Mike Gröper
242 Stimmen
Karsten Leitner
176 Stimmen
DIE LINKE | 5,6 % | kein Sitz
Ingo Auge
305 Stimmen
CDU | 24,9 % | 5 Sitze
Deddo Lehmann 598 Stimmen
Christian Gramzow 398 Stimmen
Martin Baum
393 Stimmen
Michael Müller
271 Stimmen
Michael Hennig 255 Stimmen
Holm Kollautz
243 Stimmen
Harry Pfeifer
218 Stimmen
Thomas Gutzmer 217 Stimmen
Christian Saul
198 Stimmen
Christian Krutzger 127 Stimmen
Axel Walter
122 Stimmen
Ronald Dorczok
79 Stimmen
Robert Rettig
63 Stimmen
Maik Ebert
57 Stimmen
Matthias Schulze 41 Stimmen
Einzelbewerber | 1,2 % | kein Sitz
Kerstin Sperling 160 Stimmen
AfD | 10,6 % | 2 (1) Sitze
Marcel Kunert 1.399 Stimmen
SPD | 11,3 % | 2 Sitze
Christian Pfennig
Michael Seidel
Stefan Pigors
Doreen Schmidt
Petra Deichsel
Jörg Gebser
Katrin Noack
Sabine Troitzsch
Steffen Wiedicke
Jennifer Hecker
Astrid Kupke
Günther Beck
Janet Liebich
Hans-Michael Schubert
Enrico Hilgers
Kai Metze
Patrice Heine
Jennifer Schulz
Stadtrat Bad Schmiedeberg
20 Sitze – 61,8 % Wahlbeteiligung
243 Stimmen
201 Stimmen
152 Stimmen
114 Stimmen
102 Stimmen
92 Stimmen
77 Stimmen
75 Stimmen
59 Stimmen
56 Stimmen
51 Stimmen
47 Stimmen
46 Stimmen
40 Stimmen
37 Stimmen
32 Stimmen
27 Stimmen
27 Stimmen
Freie Wähler | 42,5 % | 9 Sitze
Sabine Meumann 1.610 Stimmen
Silvio Bräuer
833 Stimmen
Raik Buchta
497 Stimmen
Michael Elste
484 Stimmen
Dirk Koch
248 Stimmen
Jörg Thürmer
238 Stimmen
Eckhard Reiche 234 Stimmen
Christiane Appelt 150 Stimmen
Patrick Florack
134 Stimmen
Florian Funke
126 Stimmen
Volker Barth
120 Stimmen
Holger Pötzsch
114 Stimmen
Sven Postel
111 Stimmen
Bündnis 90/Grüne | 3,5 % | 1 Sitz
Constanze Zepperitz 247 Stimmen
Torsten Höse
110 Stimmen
Christian Gatniejewski 107 Stimmen
Steffi Nitzschke
104 Stimmen
Mirko Tänzer
96 Stimmen
Heiko Hohlfeld
85 Stimmen
Arne Schirrmeister 78 Stimmen
Andreas Lehmann 67 Stimmen
Christian Scholz
65 Stimmen
Axel Metze
49 Stimmen
Hans-Dieter Gellert 35 Stimmen
Lutz Doherr
33 Stimmen
Andreas Hotek
31 Stimmen
Holger Koch
25 Stimmen
Janet Selling
17 Stimmen
DIE LINKE | 6,0 % | 1 Sitz
Fritz Sierig
200 Stimmen
Mareen Kelle
182 Stimmen
Heinz Stegert
130 Stimmen
Herbert Schmidt 100 Stimmen
Veronika Pumpat 88 Stimmen
Werner Rosenfeld 88 Stimmen
Auf dieser Seite handelt es sich um die vorläufigen, noch nicht endgültig bestätigten Ergebnisse der Stadtrats- bzw. Gemeinderatswahlen
in Bad Düben, Löbnitz, Laußig und Bad Schmiedeberg. Zudem konnten uns bis zum Redaktionsschluss die einzelnen
Ergebnisse der Kandidaten für den Löbnitzer Gemeinderat nicht übermittelt werden. Angaben ohne Gewähr – Tippfehler und
Zahlendreher sind nicht ausgeschlossen!
Auch im Internet unter:
www.duebener-wochenspiegel.de
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :
Dübener
www.duebener-wochenspiegel.de
WOCHENSPIEGEL
Beschlussübersicht
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat am 16. Mai 2019 folgende Beschlüsse
gefasst:
Beschluss-Nr. 6-63-482
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt den Verkauf des Grundstückes
Mühlläufer 1B in 04849 Bad Düben, Teilfläche von ca. 945 m² aus dem Flurstück
13/85 der Flur 2 der Gemarkung Bad Düben. Die Stadt Bad Düben ist
Eigentümerin des Grundstückes, eingetragen im Grundbuch von Bad Düben,
Blatt 2502. Erwerber sind Grit und Kay Klatte, wohnhaft 04849 Bad Düben.
§ 121 Absatz 2 SächsGemO trifft nicht zu. Der Kaufpreis wurde durch Gebot
durch Ausschreibung des Grundstückes ermittelt. Eine Mehr- oder Minderfläche
wird nach Vorlage des amtlichen Vermessungsergebnisses auf der Basis von
67,50 € je Quadratmeter ausgeglichen. Die Vermessungskosten sowie die Kosten
für die katasteramtliche Fortschreibung tragen die Erwerber. Im Kaufvertrag
soll eine Bauverpflichtung sowie ein Wiederkaufsrecht vereinbart werden. Die
Bürgermeisterin wird bevollmächtigt, den Vertrag abzuschließen und alle mit
der Umsetzung des Vertrages stehende Rechtsgeschäfte zu tätigen.
Beschluss-Nr. 6-63-483
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt den Verkauf des Grundstückes
Mühlläufer 1C in 04849 Bad Düben, Teilfläche von ca. 945 m² aus dem Flurstück
13/85 der Flur 2 der Gemarkung Bad Düben. Die Stadt Bad Düben ist
Eigentümerin des Grundstückes, eingetragen im Grundbuch von Bad Düben,
Blatt 2502. Erwerber sind Martina und Thomas Uhler, wohnhaft in 06385 Aken
(Elbe). § 121 Absatz 2 SächsGemO trifft nicht zu. Der Kaufpreis wurde durch
Gebot durch Ausschreibung ermittelt. Eine Mehr- oder Minderfläche wird
nach Vorlage des amtlichen Vermessungsergebnisses auf der Basis von 75,50
€ je Quadratmeter ausgeglichen. Die Vermessungskosten sowie die Kosten
für die katasteramtliche Fortschreibung tragen die Erwerber. Im Kaufvertrag
soll eine Bauverpflichtung sowie ein Wiederkaufsrecht vereinbart werden. Die
Bürgermeisterin wird bevollmächtigt, den Vertrag abzuschließen und alle mit
der Umsetzung des Vertrages stehende Rechtsgeschäfte zu tätigen.
Beschluss-Nr. 6-63-484
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt den Verkauf des Grundstückes
Brückenstraße 3 in 04849 Bad Düben, Bauplatz Gewerbegebiet „Süd-Ost“,
Flurstück 52/113 der Flur 8 der Gemarkung Bad Düben, Größe: 12.544 m². Die
Stadt Bad Düben ist Eigentümerin des Grundstückes, eingetragen im Grundbuch
von Bad Düben, Blatt 2571. Erwerber ist die Firma Tilo Kühne GmbH,
Herr Philipp Kühne, geschäftsansässig in 04849 Bad Düben, Am Schwarzbachgrund
2. § 121 Absatz 2 SächsGemO trifft nicht zu. Der Kaufpreis wurde
durch Gebot durch Ausschreibung des Grundstückes ermittelt. Im Kaufvertrag
sollen folgende Verpflichtungen aufgenommen werden: Bauverpflichtung: Der
Käufer verpflichtet sich, innerhalb von zwei Jahren, gerechnet vom Tage der
Eintragung des Eigentumswechsels im Grundbuch, auf den erworbenen Grundstücken
ein betriebseigenes Firmengebäude zu errichten. Wiederkaufsrecht für
die Stadt Bad Düben, befristet auf fünf Jahre, ab dem Tage der Eintragung des
Eigentumswechsels im Grundbuch. Mehrerlösabführung: Sollte der Käufer
die Grundstücke innerhalb von zehn Jahren weiterveräußern, so verpflichtet er
sich, den Mehrerlös an die Stadt Bad Düben abzuführen. Die Bürgermeisterin
wird bevollmächtigt, den Vertrag abzuschließen und alle mit der Umsetzung
des Vertrages stehende Rechtsgeschäfte zu tätigen.
Beschluss-Nr. 6-63-485
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt den Verkauf des Grundstückes
Steinlache 8 in 04849 Bad Düben, Bauplatz Gewerbegebiet „Süd-Ost“, Flurstück
52/132 der Flur 8 der Gemarkung Bad Düben, Größe: 1.942 m². Die Stadt
Bad Düben ist Eigentümerin des Grundstückes, eingetragen im Grundbuch
von Bad Düben, Blatt 2571. Erwerber ist Herr Andreas Krätzsch, wohnhaft
in 04849 Laußig OT Kossa. § 121 Absatz 2 SächsGemO trifft nicht zu. Der
Kaufpreis wurde durch Gebot durch Ausschreibung ermittelt. Im Kaufvertrag
sollen folgende Verpflichtungen aufgenommen werden: Bauverpflichtung: Der
Käufer verpflichtet sich, innerhalb von zwei Jahren, gerechnet vom Tage der
AMTSBLATT
der Stadt Bad Düben
Nr. 10/2019
Amtliche Mitteilungen
Impressum
Amtsblatt der Stadt Bad Düben
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine
Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
29. Mai 2019
Eintragung des Eigentumswechsels im Grundbuch, auf den erworbenen Grundstücken
ein betriebseigenes Firmengebäude zu errichten. Wiederkaufsrecht für
die Stadt Bad Düben, befristet auf fünf Jahre, ab dem Tage der Eintragung des
Eigentumswechsels im Grundbuch. Mehrerlösabführung: Sollte der Käufer die
Grundstücke innerhalb von zehn Jahren wiederveräußern, so verpflichtet er sich
den Mehrerlös an die Stadt Bad Düben abzuführen. Die Bürgermeisterin wird
bevollmächtigt, den Vertrag abzuschließen und alle mit der Umsetzung des
Vertrages stehende Rechtsgeschäfte zu tätigen.
Beschluss-Nr. 6-63-486
Beschluss zur 1. Nachtragsvereinbarung für die Abbrucharbeiten an der Militärbrache
(ehem. Kaserne „Harry Kuhn“) in der Durchwehnaer Straße in Bad Düben
Beschluss-Nr. 6-63-487
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt gemäß § 35 BauGB (Bauvorhaben
im Außenbereich) das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid
„Errichtung von zwei Wohngebäuden“ auf dem Flurstück 381/1, Flur 5, Durchwehnaer
Straße 21 a in Bad Düben nicht zu erteilen.
Beschluss-Nr. 6-63-488
Beschluss zur Billigung, Auslegung und Beteiligung der Behörden und der
sonstigen Träger öffentlicher Belange zum Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplans
„Block 24“ im Sanierungsgebiet Altstadt der Stadt Bad Düben
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben billigt den Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplans
„Block 24“ im Sanierungsgebiet Altstadt der Stadt Bad Düben in
der Fassung vom 26. April 2019 samt Begründung. Es wird beschlossen, diesen
Entwurf mit der Begründung gemäß § 13 Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 BauGB i.V.m §
3 Absatz 2 BauGB öffentlich auszulegen. Gemäß § 4 Absatz 2 BauGB sind die
Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich
durch die Planung berührt werden kann, zu beteiligen. Gemäß § 2 Absatz 2
BauGB ist der Bebauungsplan mit den Nachbargemeinden abzustimmen. Das
Verfahren wird nach § 13 BauGB (vereinfachtes Verfahren) durchgeführt. Es
wird nach § 13 Absatz 2 BauGB von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung
nach § 3 Absatz 1 BauGB und § 4 Absatz 1 BauGB abgesehen. Weiterhin
wird von der Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 BauGB, von dem Umweltbericht
nach § 2a BauGB, von der Angabe, welche Arten umweltbezogener
Informationen nach § 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB verfügbar sind, sowie von der
zusammenfassenden Erklärung nach § 10 a Absatz 1 BauGB abgesehen. Die
Verwaltung wird beauftragt, den Offenlegungszeitraum zu bestimmen, diesen
rechtzeitig ortsüblich bekanntzumachen und die Nachbargemeinden, Behörden
und Träger öffentlicher Belange um die Abgabe einer Stellungnahme zu bitten.
Beschluss-Nr. 6-63-489
Abwägungsbeschluss zum Entwurf des Bebauungsplanes „Betriebsgelände
der Neubert Orthopädie-Technik GmbH & Co. KG und eine Teilfläche des
ehemaligen Waldkrankenhauses“ der Stadt Bad Düben
In der Zeit vom 3. Januar 2019 bis einschließlich 4. Februar 2019 fand die
Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß
§ 4 Absatz 2 BauGB, die Abstimmung mit den Nachbargemeinden gemäß §
2 Absatz 2 BauGB und die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz
2 BauGB statt. Die während der Auslegung und Beteiligung zum Entwurf des
Bebauungsplanes vorgebrachten Hinweise und Anregungen wurden von den
Stadträten geprüft.
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt die im Abwägungsprotokoll angeführten
Abwägungen zu den vorliegenden Stellungnahmen der Träger öffentlicher
Belange, der Nachbargemeinden und der Öffentlichkeit (13 Seiten gemäß
Anlage). Die Verwaltung wird beauftragt, die Träger öffentlicher Belange und
Seite 46 AMTSBLATT
29. Mai 2019
die Bürger, die Stellungnahmen abgegeben haben, vom Ergebnis der Abwägung
zu benachrichtigen. Der Beschluss hat nur mit der Anlage Gültigkeit.
Beschluss-Nr. 6-63-490
Beschluss zur erneuten Billigung, Auslegung und Beteiligung der Behörden und
der sonstigen Träger öffentlicher Belange zum Entwurf des Bebauungsplans
„Betriebsgelände der Neubert Orthopädie-Technik GmbH & Co. KG und eine
Teilfläche des ehemaligen Waldkrankenhauses“ der Stadt Bad Düben
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben billigt den geänderten Entwurf des Bebauungsplans
„Betriebsgelände der Neubert Orthopädie-Technik GmbH & Co. KG
und eine Teilfläche des ehemaligen Waldkrankenhauses“ in der Fassung vom
24.April 2019 samt Begründung und Umweltbericht mit Grünordnungsplan und
bestimmt diesen gemäß § 3 Absatz 2 BauGB zur förmlichen Auslegung. Gemäß
§ 4 Absatz 2 BauGB sind die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen
Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt
werden kann, einzuholen. Gemäß § 2 Absatz 2 BauGB ist der Bebauungsplan
mit den Nachbargemeinden abzustimmen.
Die Verwaltung wird beauftragt, den Offenlegungszeitraum zu bestimmen,
diesen rechtzeitig ortsüblich bekanntzumachen und die Nachbargemeinden,
Behörden und Träger öffentlicher Belange um die Abgabe einer Stellungnahme
zu bitten.
Beschluss-Nr. 6-63-491
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt, auf der Grundlage des Bebauungsplanes
„Gewerbegebiet Süd-Ost“ vom 26. Oktober 2011 das gemeindliche Einvernehmen
zum Bauantrag „Neubau einer Lagerhalle für Dachdeckerhandwerk
mit Betriebsinhaberwohnung“ auf dem Grundstück Flur 8, Flurstück 52/145,
Bernhard-Remmers-Straße in Bad Düben zu erteilen. Die Betriebsart ist gemäß
Festsetzung 2.4 zulässig und die Betriebsinhaberwohnung gemäß Festsetzung 2a.
Beschluss-Nr. 6-63-492
Abschnittsbildung bei der Maßnahme „Erneuerung der Straßenbeleuchtung, 2.
Bauabschnitt“ in der OL Hammermühle in Bad Düben, Wittenberger Straße
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt, dass für die Verkehrsanlage Wittenberger
Straße der beitragsfähige Straßenausbauaufwand gemäß § 27 Absatz
3 Sächsisches Kommunalabgabengesetztes i.V.m. § 14 Absatz 1 Straßenausbaubeitragssatzung
zur Erneuerung der Straßenbeleuchtung des 2. Bauabschnitts
in der Wittenberger Straße abschnittsweise abgerechnet und zu diesem Zweck
ein Abschnitt gebildet wird.
Beschluss-Nr. 6-63-493
Der Stadtrat stimmt der Annahme von Spenden wie folgt zu:
Breitwellenrutsche:
Wolfgang und Ilse Apitzsch
Jens und Heike Dietzsch
Fraktion Die Linke.
Firma Tilo Kühne Bad Düben
Lutz und Silvia Fritzsche (Verkaufserlös)
Uwe Deppe
Kinderspielplatz Hammermühle:
KiJu e.V. Bad Düben
Feuerwehr:
Römpler Fensterkontor GmbH
100,00 Euro
50,00 Euro
150,00 Euro
2.000,00 Euro
500,00 Euro
1.000,00 Euro
7.255,64 Euro
1.000,00 Euro
Beschluss-Nr. 6-63-494
Absichtserklärung der Fraktionen zur Änderung der Förderrichtlinie „Kinderund
Jugendarbeit“
Aufforderung der Eltern zur Anmeldung ihrer
Kinder zum Schulbesuch in Bad Düben
Nach den gesetzlichen Bestimmungen werden für das Schuljahr 2020/2021 alle
Kinder schulpflichtig, die zwischen dem 1. Juli 2013 und dem 30. Juni 2014
geboren wurden bzw. zurückgestellt wurden. Kinder, die bis zum 30. September
2020 das sechste Lebensjahr vollenden, dürfen auch angemeldet werden. Kinder,
die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern zum Anfang des
Schuljahres in die Schule aufgenommen werden, wenn sie den für den Schulbesuch
erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand besitzen.
Die Anmeldung der betreffenden Kinder erfolgt im Sekretariat der Heide-
Grundschule:
Montag, 8. Juli von 8 bis 12 Uhr und von 12.30 bis 15 Uhr
Dienstag, 9. Juli von 8 bis 12 Uhr und von 12.30 bis 17 Uhr
Mittwoch, 10. Juli von 8 bis 12 Uhr
Donnerstag, 11. Juli von 8 bis 12 Uhr
Erforderlich ist die Geburtsurkunde des Kindes bzw. das Familienstammbuch.
Das Kind muss nicht vorgestellt werden. Die Anmeldung muss von beiden Eltern
gemeinsam vorgenommen werden. Andernfalls ist eine Vollmacht und
Ausweiskopie bzw. der Nachweis der Alleinsorgeberechtigung notwendig.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihres Kindes bei unverheirateten Eltern
die Bescheinigung über die Erziehungs- und Sorgeberechtigung mit.
Weitere Termine und Modalitäten zur Überprüfung der Schulanfänger selbst
werden noch bekanntgegeben.
Krause
Schulleiterin Heide-Grundschule
Stellenausschreibung Stadt Bad Schmiedeberg
Bei der Stadt Bad Schmiedeberg ist zum 1. September 2019 in Vollzeit (40
Stunden/Woche) die unbefristete Stelle Sachbearbeiter (m/w/d) Bauordnung/
Fördermittel zu besetzen.
Ausführliche Informationen sind unter www.bad-schmiedeberg.de zu entnehmen.
Öffentliche Bekanntmachung
des Zweckverbandes
Abwassergruppe Dübener Heide,
Bad Düben
Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwassergruppe Dübener
Heide, Bad Düben findet am Mittwoch, den 5. Juni 2019 um 18.00 Uhr im
Sitzungsraum des Verwaltungsgebäudes der Kläranlage Altenhof 10, Bad
Düben statt.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1. Beratung und Beschlussfassung
1.1. Vergabe der Bauleistungen 2. BA Ortsnetz Kossa – temporäre Baustraße
1.2. Dienstanweisung über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
2. Sonstiges, Anfragen
Es folgt ein nichtöffentlicher Teil
Diese Sitzung wird hiermit gemäß § 36 Absatz 4 SächsGemO ortsüblich bekannt
gegeben.
Erneute öffentliche Auslegung des Entwurfs des
Bebauungsplanes „Betriebsgelände der Neubert Orthopädie-Technik
GmbH & Co. KG und eine Teilfläche
des ehemaligen Waldkrankenhauses“
der Stadt Bad Düben
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat in seiner Sitzung am 16. Mai 2019 den erneut
geänderten Entwurf des Bebauungsplanes „Betriebsgelände der Neubert Orthopädie-Technik
GmbH & Co. KG und eine Teilfläche des ehemaligen Waldkrankenhauses“
der Stadt Bad Düben samt Begründung und Umweltbericht, jeweils
mit Stand vom 24. April 2019, gebilligt und zur erneuten öffentlichen Auslegung
nach § 3 Absatz 2 und § 4a Absatz 3 BauGB bestimmt (Beschluss-Nr. 6-63-490).
29. Mai 2019 AMTSBLATT
Seite 47
Gleichzeitig wird die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher
Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden kann, gemäß
§ 4 Absatz 2 und § 4a Absatz 3 BauGB durchgeführt.
Das Bebauungsplanverfahren wurde mit dem Aufstellungsbeschluss am 30. Juni
2011 durch den Stadtrat der Stadt Bad Düben eingeleitet (Beschluss-Nr. 5-20-
910). Das Verfahren wurde bis zum Satzungsbeschluss durch den Stadtrat am
18. Oktober 2012 geführt. Vor Rechtskraft sollte der Erschließungsvertrag für
die Wohnbaufläche mit den damaligen Investoren noch abgeschlossen werden,
was aber nicht zustandekam. Der Bebauungsplan wurde nicht rechtswirksam.
Für die Wohnbaufläche wurden neue Investoren gefunden, welche das Bebauungsplanverfahren
und die Erschließungsmaßnahmen zu Ende führen wollen.
Da sich zwischenzeitlich noch kleine Änderungen ergeben haben, wurde der
Plan entsprechend fortgeschrieben. Der Stadtrat billigte den neuen Entwurf
vom 23. November 2018 in der Sitzung am 13. Dezember 2018 und bestimmte
diesen zur Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung (Beschluss-Nr. 6-58-436).
Die während der Beteiligung eingegangenen Stellungnahmen wurden von den
Stadträten geprüft und am 16. Mai 2019 wurde der Abwägungsbeschluss gefasst
(Beschluss-Nr. 6-63-489).
Auf der Grundlage des Abwägungsergebnisses wurde der Bebauungsplan dahingehend
fortgeschrieben, dass unter anderem die ursprünglich außerhalb des
Bebauungsplanes liegenden Flächen, welche für die Umsetzung der grünordnerischen
Ausgleichsleistungen/Kompensation und für den Waldersatz benötigt
werden, mit in den Geltungsbereich durch Erweiterung dessen aufgenommen
wurden. Dass die Hinweise der unteren Forstbehörde zur Einhaltung des Waldabstandes
von 30 Meter zu geplanten Baufeldern im nördlichen Teil des allgemeinen
Wohngebietes und im Mischgebiet durch Entfernung bzw. Anpassung
der Baufelder berücksichtigt wurden. Dass das Geh-, Fahr- und Leitungsrecht
1 erweitert wurde. Dass das Maß der baulichen Nutzung angepasst wurde. Die
Änderungen sind in der Begründung und im Umweltbericht farblich markiert.
Von der Planung betroffen sind in der Gemarkung Bad Düben das Flurstück
11/4 (Teilfläche) der Flur 2, die Flurstücke 1/1 (Teilfläche), 2/10, 2/11, 2/12,
2/14, 2/39, 2/40, 2/42, 2/44, 2/45, 2/46, 2/47, 2/48, 2/49, 2/50, 2/51, 2/52 und
2/53 (Teilfläche) der Flur 3 und die Flurstücke 686/38 (Teilfläche), 45/52, 45/53,
45/76, 45/78, 45/84, 45/82 (Teilfläche) 45/90, 45/91, 45/94, 45/95, 45/96, 45/97,
45/98 und 45/99 der Flur 4.
Der Bebauungsplan wird aufgrund der vorhandenen Randbedingungen als
normales Verfahren nach Baugesetzbuch mit Umweltprüfung nach § 2 Absatz
4 BauGB und Umweltbericht nach § 2a BauGB aufgestellt.
Der erneute Entwurf des Bebauungsplanes mit Begründung und Umweltbericht,
jeweils mit Stand vom 24. April 2019, sowie die vorliegenden umweltbezogenen
Stellungnahmen zum Entwurf vom 23. November 2018 liegen in der Zeit vom
11. Juni bis einschließlich 12. Juli 2019 für die Öffentlichkeit im Bau- und
Bürgeramt der Stadtverwaltung Bad Düben, Markt 11 (1.OG), 04849 Bad Düben
während der Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
zu jedermanns Einsicht aus und es kann sich vom 11. Juni bis einschließlich 12.
Juli 2019 zur Planung geäußert werden.
Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung nach § 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB
und die nach § 3 Absatz 2 Satz 1 BauGB auszulegenden Unterlagen sind zusätzlich
im Internet auf folgenden Websites abrufbar:
Zentrales Internetportal des Landes unter https://buergerbeteiligung.sachsen.
de/portal/bplan/startseite
Internetportal der Stadt Bad Düben unter
https://www.bad-dueben.de/rathaus/stadtentwicklung/
Für Rückfragen steht das beauftragte Büro IBS, Ingenieurgesellschaft für Bauund
Sachverständigenwesen mbH, Tel.: 034241 / 526813, Fax: 034241 / 526814,
E-Mail: info@ibs-eilenburg.de zur Verfügung.
Stellungnahmen können von jedermann während der Auslegungsfrist schriftlich
oder zur Niederschrift während der oben genannten Dienstzeiten vorgebracht
werden. Es wird gemäß § 4a Absatz 3 BauGB bestimmt, dass Stellungnahmen
nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen abgegeben werden können.
Es wird gemäß § 3 Absatz 2 Satz 2, Halbsatz 2 i.V.m. § 4a Absatz 6 BauGB
darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der
Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.
Zu den wesentlichen bereits vorliegenden umweltrelevanten Informationen, die
im Rahmen der Offenlegung ausgelegt werden, gehören:
• der Umweltbericht mit Grünordnungsplan in der Fassung vom 24. April 2019
• die Stellungnahmen folgender Behörden zum Entwurf vom 24. April 2019:
∙ des Landratsamtes Nordsachsen vom 4. Februar 2019
∙ der Landesdirektion Sachsen vom 24. Januar 2019
∙ des Regionalen Planungsverbandes Westsachsen vom 1. Februar 2019
∙ des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie vom 30. Januar 2019
∙ des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz vom 28. Januar 2019
∙ des Landesamtes für Archäologie vom 7. Januar 2019
• eine Stellungnahmen der Öffentlichkeit vom 3. Februar 2019 zum Entwurf
vom 23. November 2019
Es sind folgende umweltbezogenen Informationen auf Grundlage des Umweltberichtes
und der im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Behörden nach § 3
Absatz 1 BauGB sowie der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der
Behörden nach § 4 Absatz 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen verfügbar:
Mensch, Kultur und Sachgüter
Umweltbezogene Auswirkungen des Vorhabens auf die Entwicklung der Bevölkerung
insgesamt und im Bereich der Stadt Bad Düben sind nicht zu besorgen.
Das Wohngebiet wird auf der Fläche des ehemaligen Waldkrankenhauses
ausgewiesen. Durch das Projekt werden die ruinösen Gebäude des ehemaligen
Waldkrankenhauses zum Teil abgerissen. Weitere bestehende Bausubstanz
wird durch die Ausweisung nicht beeinträchtigt. Der Geltungsbereich ist kein
archäologisches Relevanzgebiet. Archäologische Fundstätten sind nicht bekannt,
jedoch sind archäologische Funde nicht auszuschließen.
Stellungnahme des Landratsamtes Nordsachsen (SG Denkmalschutz) vom 4.
Februar 2019
Stellungnahme des Landesamtes Archäologie vom 4. Februar 2019
Immissionsschutz
Die Flächen sind einander so zuzuordnen, dass Auswirkungen auf schutzbedürftige
Gebiete vermieden werden. Das betrifft insbesondere die Festsetzung
des Mischgebietes.
In Auswertung der Stellungnahme des Landratsamtes Nordsachsen (SG Immissionsschutz)
vom 10. Juli 2012 zum Entwurf wurde begründet, warum aufgrund
der bestehenden und geplanten Nutzung sowie aufgrund der Lage der geplanten
Baugebiete (MI und WA) keine weitergehenden Beeinträchtigungen des Schutzgutes
zu erwarten sind. Auf eine Immissionsprognose wurde daher verzichtet.
Stellungnahme des Landratsamtes Nordsachsen (SG Immissionsschutz) vom 4.
Februar 2019 zum Entwurf:
Hinweise zur Vermeidung schalltechnischer Konflikte und zur Vermeidung von
Konflikten durch Blendung – den Hinweisen wird gefolgt.
Bodenschutz
Die Flächen des Geltungsbereiches sind nicht als Altlastenverdachtsfläche im
Altlastenkataster verzeichnet. Aufgrund der rückgebauten Anlagen des ehemaligen
Waldkrankenhauses können kleinräumige Schadstoffbelastungen und
Reste baulicher Anlagen im Boden nicht ausgeschlossen werden.
Anfallende Aushubmaterialien sind zu separieren, zu deklarieren und zu verwerten.
Wenn keine Verwertung möglich ist, sind die Materialien entsprechend
der Deklarationsanalyse zu beseitigen.
Im Zuge der Abrissarbeiten ist eine Abriss- und Verwertungskonzeption zu
erstellen.
Aufgrund des weitgehenden gleichartigen Ausgleichs der durch die Flächenausweisung
geplanten Neuversiegelung durch Entsiegelung von Gebäude- und
Wegeflächen wurde der Verlust von Bodenfunktionen durch Versiegelung
weitgehend minimiert und auf 1.208 m 2 reduziert. Der verbleibende Verlust
von Bodenfunktionen durch Neuversiegelung wird gleichwertig durch andere
Maßnahmen ausgeglichen.
Stellungnahme des Landratsamtes Nordsachsen (SG Abfall/Altlasten/Bodenschutz)
vom 4. Februar 2019 zum Entwurf:
Hinweise zur Anrechenbarkeit des bereits erfolgten Gebäudeabbruches in der
naturschutzrechtlichen Ausgleichsbilanz. Den Hinweisen in der Stellungnahme
wird nicht gefolgt. Die bereits abgebrochenen Gebäude bleiben Bestandteil der
Bilanzierung. Das Einvernehmen mit dem SG Bodenschutz wurde in diesem
Punkt nach der Beteiligung hergestellt.
Hinweis zur Gestaltung der Stellplätze als Flächen mit Versickerungsfunktion
– dem Hinweis wird gefolgt.
Grund- und Oberflächenwasser
Anfallendes Abwasser ist aufgrund der abwassertechnischen Erschließung des
Gebietes an die Abwasserleitungen des ZAWDH anzuschließen.
Niederschlagswasser ist, soweit die Bodenverhältnisse das zulassen (Versickerungsfähigkeit,
Schadstoffmobilisierung), zu versickern und ansonsten
gedrosselt abzuleiten.
Bitumen
20.0
Seite 48 AMTSBLATT
29. Mai 2019
6/27
Ein Drosselwert für die Ableitung von Niederschlagswasser von der Baufläche
wurde nicht vorgegeben.
Stellungnahme des Landratsamtes Nordsachsen (SG Wasserrecht) vom 5. Februar
2019 zum Entwurf
Keine abwägungsrelevanten Hinweise mehr.
Pflanzen, Tiere, Naturschutz
Gegenüber dem Bestand ist der Verlust von Lebensräumen, besonders für Gehölz
bewohnende Brutvögel und für Reptilien zu besorgen. Der Verlust von Lebensraumfunktionen
durch Gehölzbeseitigung und Überbauung von sonstigen Grünflächen
wird durch Aufwertung von Lebensraumfunktionen für die Artengruppen
Reptilien und Brutvögel in den nicht überbaubaren Teilen des Geltungsbereiches
und auf zugeordneten Flächen außerhalb des Geltungsbereiches ausgeglichen.
Artenschutzrechtliche Konflikte durch mögliche Tötung von Individuen verschiedener
Tierartengruppen und dem Verlust von Nist- und Lebensstätten sind
durch Nachkontrollen sowie Schutzmaßnahmen zu vermeiden.
Stellungnahme des Landratsamtes Nordsachsen (SG Naturschutz) vom 5. Februar
2019 zum Entwurf
Hinweis auf ein Amphibienlaichgewässer in der Nähe des Geltungsbereiches
– dem Hinweis wird gefolgt, das Laichgewässer in die Planung aufgenommen.
Flur 2
12
326
12
45/22
327
12
6/26
324
D 109.27
686/38
45/49
362/12
641/1
6/4
6/63
109.18
Flur 4
45/50
6/62
109.30
45/47
12/73
Schotter
109.32
45/42
45/48
110.06
45/51
45/56
12/77
D 110.11
VW 100 PE
T-Com
45/43
3.0
T-Com
12/69
M 100 PE 2004
45/55
3.0
45/7
12/68
T-Com
12/64
12/65
12/66
T-Com T-Com
Bitumen
109.33
D 109.31
Haltestelle
109.32
D 109.36
20a
109.26
109.20
110.30
Waldstraße
D 109.66
12/80
12/50
M 50 PE 2004
Reinharzer Straße
12/62
12/63
D 109.40
12/72
D 110.07
109.86
Rampe
108.72
25 PE
109.68
109.17
45/52
12/70
12/74
D 109.36
45/78
12/67
110.69
Bitumen
D 109.84
20b
D 109.86
12/53
T-Com
12/79
T-Com
D 109.83
109.78
109.34
109.88
Orthopädie - Technik
12/71
12/61
11/2 1/1
D 110.09
M 100 PE 2004
109.06
109.55
20c
45/94
D 110.64
D 109.94
45/53
109.27
110.14
109.96
109.13
Waldfläche
110.10
109.98
109.64
45/76
10.0
M 50 PE 2004
2/44
T-Com
109.27
12/54
22a
45/95
110.21
12/60
D 109.98
109.92
Schotter
108.91
A 3
30.0
Grünfläche
45/90
45/84
50 PE
1/2
D 110.20
109.76
109.17
110.20
Grünfläche
unbefestigt
MI
Gehölzfläche
109.21
Carport
2/45
109.15
45/91
12/57
T-Com
Flur 2
110.62
M 50 PE 2004
TWL PE 75/63
Beton/
Bitumen
109.92
109.97
109.86
108.98
12/55
x x
x x
x x
x x
x x
x x
x x
x
Bitumen
Hmax= 118 m
GRZ 0,5
Ruine
2/46
12/59
D 110.49
110.32
2/47
45/97
D 109.44
(PVC-Rohr)
D 109.40
(PVC-Rohr)
45/96
109.68
Bitumen
109.30
109.45
T-Com
109.17
45/85
Waldfläche
110.71
Betonpflaster
Betonpflaster
Betonplatten
Flüssiggastank
Waldfläche
11/3
110.59
45/98
Schotter
12/34
2/48
45/99
12/36
12/37
108.96
12/58
111.05
3.0 17.0 30.0
2/49
109.99
109.29
x
x
x
Waldfläche
x
x
Ga
x
x
x
x
VW PE
Beton
Flur 4
45/82
12/39
12/38
12/35
25 PE
M 50 PE 2004
D 111.02
110.96
x
x
x
T-Com
2/50
A 2
A 2
D 110.29
110.18
A 3
T-Com
Schotter
110.12
T-Com
12/40
Waldfläche
Reinharzer Straße
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
25 27
Ga
2/51
2/42
110.67
Bitumen
WA
108.84
111.13
111.35
A 4
46/28
110.69
25 PE
25 PE
D 110.42
T-Com
2/12
D 111.10
2/52
II
29
A 3
12/41
25 PE
T-Com
26
110.90
Beton
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
GRZ 0,3 Dng. 0°-50°
SD/WD/
KWD/FD
E/D
Hmax 119,5 m
25 PE
T-Com
Whs
A 3
Klima / Klimaschutz
Weitergehende Auswirkungen auf das Klima sind nicht zu besorgen.
Schutzgebiete
Durch das Vorhaben werden keine Schutzgebiete nach den §§ 23 bis 26 Bundesnaturschutzgesetz
berührt. Das Gebiet liegt im Naturpark Dübener Heide. Das
Vorhaben läuft der Naturparkverordnung vom 1.Dezember 2000 nicht zuwider.
Wald und Waldersatz
Gegenüber dem Bestand ist der Verlust von Waldflächen durch die Ausweisung
des Wohngebietes auf den Flächen des ehemaligen Waldkrankenhauses zu besorgen.
Der Verlust von Waldflächen wird durch den Rückbau von Gebäuden und
versiegelten Freiflächen sowie durch die Entwicklung von Waldflächen auf den
östlich angrenzenden Flächen des ehemaligen Waldkrankenhauses ausgeglichen.
Die erforderlichen Abstandsflächen zwischen den festgesetzten Baufenstern und
der festgesetzten Waldfläche wird durch eine Grünfläche ohne Gehölzbewuchs
sichergestellt. Diese Grünfläche ohne Gehölzbewuchs dient gleichzeitig als
Habitatstruktur für Reptilien innerhalb der künftig weitgehend geschlossenen
Waldfläche auf dem Gebiet des ehemaligen Waldkrankenhauses.
Stellungnahme des Landratsamtes Nordsachsen, Untere Forstbehörde vom 4.
Februar 2019:
ZEICHENERKLÄRUNG
1. Planungsrechtliche Festsetzung
Hinweis, dass das Baufenster
1.1 Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)
D 111.62
A 1
2/40
110.88
x
28
A 4
A 1
11/4
111.55
D 111.55
x
Whs
D 110.58
109.71
T-Com
D 111.58
111.49
111.17
3.0 5.0 3.7
2/11
12/17
Flur 3
2/53
VW PE
110.46
A 3
A 4
110.42
Die Bürgermeisterin
6. Die berührten Behörden und sonstigen
Träger öffentlicher Belange (TÖB) sind
nach § 4 Abs. 2 BauGB mit Schreiben vom
.................... erneut aufgefordert worden,
Stellungnahmen abzugeben.
Bad Düben, ............................................
Die Bürgermeisterin
Waldfläche
31
x
111.66
111.64
20.7
A 5
27.0 3.0 33.5
A 1
111.20
A 5
A 4
110.81
V e r f a h r e n s v e r m e r k e
Ga
1. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am
30.06.2011 Beschl.-Nr.
5-20-910 nach § 2 Abs. 1 BauGB
die Aufstellung des Bebauungsplanes
beschlossen.
Der Aufstellungsbeschluss wurde
durch Veröffentlichung im Amtsblatt
Nr. 13 vom 20.07.2011
ortsüblich bekannt gemacht.
Bad Düben, ............................................
x
x
x
x
x
x
x
Ga
Schotter
x
x
Beton/
Bitumen
GFL-Recht 1
x
x
1/1
2/14
x
111.52
110.43
111.67
x x
x
x x
x
x
x
x
x
Beton
x
x
x
x
x
x
x
Hy
1.6
A 3
110.86
x
111.51
x
A 2
x
A 3
111.20
x
111.68
T-Com
D 111.49
110.99
111.09
x
A 1
111.08
A 4
2/2
30.0
2/39
30.0
A 5
2. Der Stadtrat hat am 24.05.2012
mit Beschluss-Nr. 5-29-965 den Entwurf
des Bebauungsplanes mit Begründung
gebilligt und zur Auslegung bestimmt.
Bad Düben, ............................................
Die Bürgermeisterin
A 4
7. Der Stadtrat hat die fristgerechten
Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der
Behörden und sonstigen Träger öffentlicher
Belange am .................... geprüft. Das
Ergebnis der Abwägung ist mit Schreiben
von .................. mitgeteilt worden.
Bad Düben, ............................................
Die Bürgermeisterin
30
x x x
Whs
GFL-Recht 1
x
x
x
x
x
x
Schotter
111.61
Rasengitter
2/10
111.34
Ga
111.27
111.36
111.33
A 3
x
x
x
x x
x
x
x x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
A 5
x
x
A 4
A 4
A 4
A 1
111.41
3. Der Entwurf des Bebauungsplanes bestehend aus:
- Planzeichnung, M 1 : 500 vom 03.05.2012
- Textliche Festsetzungen, Begründung mit Umweltbericht vom 03.05.2012
haben in der Zeit vom 14.06. bis 20.07.2012 während nachfolgender Zeiten nach
§ 3 Abs. 2 BauGB in der Stadtverwaltung Bad Düben, Bauamt, Markt 11 in Bad Düben
zu jedermann Einsicht öffentlich ausgelegen:
Montag, Mittwoch und Donnerstag
von 9.00 - 12.00 Uhr und von 13.30 - 15.30 Uhr
Dienstag von 9.00 - 12.00 Uhr und von 13.30 - 17.30 Uhr
Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr
Die öffentliche Auslegung ist mit dem Hinweis, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist
von jedermann schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden können,
durch das Amtsblatt Nr. 11 vom 06.06.2012 ortsüblich bekannt gemacht worden.
Bad Düben, ............................................
Die Bürgermeisterin
8. Die Darstellung der Grenzen und Bezeichnungen
der Flurstücke stimmt mit dem Liegenschaftskataster
überein (Stand ....................)
Für die Lagegenauigkeit der Grenzdarstellung
im Plan wird nicht garantiert.
Eilenburg, ...........................................
Planzeichnung, Auszug, nicht maßstäblich
Vermessungsamt des
Landkreises Nordsachsen
x
x
WA
x
II
GRZ 0,3 Dng. 0°-50°
SD/WD/
KWD/FD
E/D/H
Hmax 120,5 m
WA hier: Allgemeines Wohngebiet (§ 4 BauNVO)
auf MI hier:
dem
Mischgebiet (§
Flurstück
6 BauNVO)
2/14 mit dem
1.2 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 BauGB)
Waldabstandsgebot Grundflächenzahl (§§ 16, 19 BauNVO) nicht vereinbar
GRZ 0,3 hier: GRZ = 0,3
Zahl der Vollgeschosse (§§ 16, 20 BauNVO)
II
ist – dem Hinweis wird stattgegeben,
das Baufenster wird aus dem
hier z.B.: max. 2 Vollgeschosse
Hmax maximale Höhe der baulichen Anlagen bezogen auf dargestelltes
Höhensystem
Füllschema der Nutzungsschablone:
Art der
Zahl der
baul. Nutzung Vollgeschosse/bzw.
Höhe der baul. Anlagen
B-Plan entfernt.
Grundflächenzahl Dachneigung
Dachform
Hausform
Hinweis zum Waldabstand des
Höhe der baul. Anlagen
Baufensters auf dem Flurstück
1.3 Bauweise (§ 9 Abs.1 Nr. 2 BauGB)
Hausform,
2/39, E dass die Waldabstandsfläche
1.4 in Verkehrsflächen den (§ 9 Abs. 1 Geltungsbereich Nr. 11 BauGB)
des
zulässig (§
E 22 = Abs. Einzelhäuser, 2 BauNVO)
D = Doppelhäuser, H = Hausgruppen
Baugrenze (§ 23 BauNVO)
Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB)
Bebauungsplanes
Straßenbegrenzungslinie
aufzunehmen
1.5 Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB)
ist – dem Hinweis wird gefolgt.
private Grünfläche als Ausgleichsmaßnahme A 5
1.6 Waldflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 18 BauGB)
bericht):
Die Waldabstandsfläche (Zuordnungsfestsetzungen)
1.7 Sonstige Planzeichen wird Teil des
Waldfläche als Ausgleichsmaßnahme A 4
Geh-, (Maßnahme
und der
Fahr- Ver- und und Leitungsrecht Entsorgungsunternehmen (GFL-Recht) zugunsten (§ 9 Abs. 1 der Nr. Eigentümer
21 BauGB)
Grenze des räumlichen Geltungsbereiches (§ 9 Abs. 7 BauGB)
2. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen (§ 89 Abs. 1 SächsBO)
A 5). Hinweis zu den Gebäuden/
SD/ WD/ Dachform
KWD hier: Satteldach, Walmdach, Krüppelwalmdach
Dng. 22°-50° Dachneigung
Baufenstern der Flurstücke 45/76
3. Bestandsangaben
45/53 Flurstücksnummer lt. Kataster
und 45/91, dass die Waldabstandsflächen
vorhandene Gebäude nicht eingehalten werden.
Flurstücksgrenzen
Flurgrenzen
x
x
Beachtung x geplanter Abriss
x x durch Änderung der
erfolgter Abris
x
vorh. Abwasserleitungen
Baufenster. vorh. Elektroleitungen Beachtung des notwendigen
Waldersatzes durch Entwick-
vorh. Trinkwasserleitungen
vorh. Erdgasleitungen
vorh. Telekomleitungen
109.2 vorh. Geländehöhen
lung Böschungen von Wald auf Flächen zum
2.1.1 Dach
Rückbau
Textliche Festsetzungen
von Gebäuden und auf
1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN
Freiflächen, welche derzeit keinen
1.1 Art und Maß der baulichen Nutzung
1.1.1 Allgemeines Wohngebiet WA (§ 4 BauNVO)
Die allgemeine Zulässigkeit richtet sich nach § 4 Abs. 2 BauNVO.
Zulässig sind damit Wohngebäude, die der Versorgung dienenden Läden,
Schank- Gehölzbestand und Speisewirtschaften sowie nicht störende Handwerksbetriebe, aufweisen.
Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche
Zwecke.
Anlagen für erneuerbare Energien (Sonnenenergie und Geothermie) sind innerhalb Allgemeinen
Wohngebietes Stellungnahme überall zulässig. des Landesvereins
Ausnahmsweise nach § 4 Abs. 3 BauNVO sind zulässig:
- Nr. 1 Betriebe des Beherbergungswesens
- Sächsischer Nr. 2 sonstige nicht störende GewerbebetriebeHeimatschutz vom
Unzulässig sind nach § 1 Abs. 6 BauNVO die Ausnahmen nach § 4 Abs. 3
BauNVO
- Nr. 3 Anlagen für Verwaltungen
- 28. Nr. 4 Gartenbaubetriebe Januar und 2019 zum Entwurf
- Nr. 5 Tankstellen.
1.1.2 Mischgebiet MI nach § 6 BauNVO
Die allgemeine Zulässigkeit richtet sich nach § 6 Abs. 2, Nr. 1 bis 5 BauNVO. Zulässig sind danach
Wohngebäude, Hinweis Geschäfts- und Bürogebäude, zur Schank- Bilanzierung und Speisewirtschaften sowie Betriebe des der
Beherbergungsgewerbes, sonstige Gewerbebetriebe, Anlagen für Verwaltungen sowie für kirchliche,
kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke.
Anlagen
Schutzgüter
für erneuerbare Energien (Sonnenenergie
–
und
dem
Geothermie) sind
Hinweis
innerhalb des Mischgebietes
überall zulässig.
wird
Unzulässig sind nach § 1 Abs. 5 BauNVO die Nutzungen nach § 6 Abs. 2 BauNVO:
- Nr. 6 Gartenbaubetriebe
- nicht Nr. 7 Tankstellen gefolgt. und Die Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung
Handwerksbetrieben und anderen Gewerbebetrieben, die sich ganz wird oder teilweise im vor-
- Nr. 8 Vergnügungsstätten
Weiterhin unzulässig sind nach § 1 Abs. 9 BauNVO Einzelhandelsbetriebe.
Die Einschränkung für Einzelhandelsbetriebe gilt nicht für Verkaufsstellen von im Plangebiet
ansässigen
an den Endverbraucher richten (äWerksverkaufô), wenn die Sortimente in räumlicher und fachlicher
Verbindung zur Produktion, der Ver- und Bearbeitung von Gütern einschließlich Reparatur- und
Serviceleistungen stehen.
Ausnahmen liegenden nach § 6 Abs. 3 BauNVO Umfang werden auf der Grundlage des beibehalten.
§ 1 Abs. 6 BauNVO nicht zugelassen.
1.1.3 Maß der baulichen Nutzung
Das Maß der baulichen Nutzung nach § 9 Abs. 1, Nr. 1 BauGB wird im räumlichen Geltungsbereich
des
Stellungnahmen
Bebauungsplanes bestimmt durch:
- die Grundflächenzahl GRZ Öffentlichkeit
- Zahl der Vollgeschosse
- maximale Höhe der baulichen Anlagen über anliegende Erschließungsstraße
Die zulässige Grundfläche darf durch die Grundfläche für Garagen, Carports, Stellplätze und ihren
Zufahrten (Bürger) und Nebenanlagen im Sinne vom des § 14 BauNVO 3. bis 50% überschritten Februar werden. 2019
Als Zahl der Vollgeschosse wird als Höchstgrenze festgesetzt.
1.2 Überbaubare Grundstücksflächen (§ 23 BauNVO)
Die überbaubaren Grundstücksflächen werden durch die in der Planzeichnung eingetragenen
Baugrenzen zum nach Entwurf
§ 23 BauNVO bestimmt. Nach § 23 Abs. 3 Satz 2 BauNVO kann ausnahmsweise
ein Vortreten von untergeordneten Gebäudeteilen bis max. 1,5m zugelassen werden. Eine
Überschreitung der Baugrenzen ist dabei in Richtung Wald aufgrund des notwendigen Waldabstandes
von 30 m nicht zulässig.
1.3 Hinweis Stellplätze, Garagen und Nebenanlagen auf ein (§ 9 Abs. 1 Nr. Amphibienlaichgewässer
4 BauGB)
Pro Wohneinheit sind mind. 2 Stellplätze zu schaffen.
Vor Garagenzufahrten ist sicher zu stellen, dass zur Erschließungsstraße hin das Aufstellen von
Fahrzeugen in einer Tiefe von mindestens 5m auf der privaten Grundstücksfläche möglich ist.
Garagen und Carports sind in den Waldabstandflächen
der Nähe
nach § 25 Abs.
des
3 SächsWaldG
Geltungsbereiches
oder entsprechend wieder zu – verwenden. dem Notwendige Flächen Hinweis oder Anlagen dazu sind im wird
nicht
zulässig.
1.4 Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser (§ 9 Abs. 1 Nr. 14 BauGB)
Das Niederschlagswasser ist auf den jeweiligen Baugrundstücken bevorzugt flächenhaft zu
versickern
gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplanes, außer in den Grün- und Waldflächen zulässig.
1.5 Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB)
Stellflächen sind in teilversiegelter Bauweise auszuführen.
gefolgt, das Laichgewässer in die
1.6 Geh-, Fahr- und Leitungsrechte (GFL-Rechte) (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB)
GFL-Recht 1:
Auf dieser Fläche wird für die Flurstücke 2/10, 2/14 und 2/39 der Flur 3 zugunsten der
Eigentümer und der Ver- und Entsorgungsunternehmen für unterirdische Leitungen ein Geh-,
Fahr- Planung und Leitungsrecht eingetragen. aufgenommen.
4. Die berührten Behörden und sonstigen
Hinweis zum Erhalt bzw. zur
Träger nach §
öffentlicher 4 Abs. 2 BauGB
Belange mit
(TÖB) Schreiben
sind
06.06.2012 aufgefordert worden,
vom
Stellungnahmen abzugeben.
www.bad-dueben.de und im Landesportal
Wiederherstellung des teilweise
zugeschütteten Bad Düben, ............................................ Gewässers als Ausgleichmaßnahme.
Dem Bad Düben, ............................................ Hinweis
wird nicht Die Bürgermeisterin gefolgt.
Die Bürgermeisterin
9. Der Bebauungsplan, bestehend
aus der Planzeichnung und den
Textfestsetzungen, wurde nach § 10 BauGB
in der Sitzung des Stadtrates vom
............... mit Beschl-Nr. .......... als Satzung
in der Fassung vom ................ beschlossen.
Die Begründung zum Bebauungsplan
wurde gebilligt.
Bad Düben, ............................................
Die Bürgermeisterin
10. Die Satzung über den Bebauungsplan,
bestehend aus der Planzeichnung
und dem Text wird hiermit ausgefertigt.
Bad Düben, den 22. Mai 2019
Bad Düben, ............................................
Die Bürgermeisterin
5. Der Entwurf des Bebauungsplanes bestehend aus:
- Planzeichnung, M 1: 500 mit textlichen Festsetzungen, Begründung und Umwel
vom ............. haben in der Zeit vom .............. bis ................ während der Dienststu
gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Stadtverwaltung zu jedermann Einsicht erneut öffen
ausgelegen.
Zusätzlich können die Unterlagen über das Internetportal der Stadt Bad Düben unte
https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/bplan/startseite oder
www.bauleitplanung.sachsen.de eingesehen werden.
Die öffentliche Auslegung ist mit dem Hinweis, dass Stellungnahmen während der A
legungsfrist von jedermann schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden kön
im Amtsblatt Nr. .... vom ................... ortsüblich bekannt gemacht worden.
11.Die Erteilung der Genehmigung des Bebauungsplanes sowie die Stelle, bei der de
mit der Begründung auf Dauer während der Dienststunden von jedermann eingesehe
werden kann und über den Inhalt Auskunft zu erhalten ist, sind am ..................... im
Amtsblatt - Nr. ................... ortsüblich bekannt gemacht worden. In der Bekanntmachu
auf die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und vo
Mängeln der Abwägung sowie auf die Rechtsfolgen (§ 215 Abs. 1 und 2 BauGB) und
auf die Fälligkeit und Erlöschen von Entschädigungsansprüchen (vergl. § 44 Abs. 3
Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB) hingewiesen worden.
Die Satzung ist mit Veröffentlichung im Amtsblatt-Nr. ........... am ..............................
in Kraft getreten.
Astrid
Bad Düben, ............................................
Münster
Bürgermeisterin
Die Bürgermeisterin
Grünflächen, Baumpflanzgebote (§ 9 Abs. 1, Nr. 25 BauG
1.7 Flächen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklun
Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB)
1.7.1 Ausgleichsmaßnahme A 1
Als Ausgleich für die Ausweisung des Mischgebietes
zwei Gebäuden des ehemaligen Waldkrankenhauses
bauten. Die Maßnahme umfasst die beiden westliche
krankenhaus-Komplexes einschließlich der Verbindun
eine Gesamtfläche von 2.598 m² Gebäudefläche. Der
erfolgt in der Zeit zwischen Anfang Oktober und Ende
Bei Abweichung vom Abrisstermin ist unmittelbar vor
für das abzureißende Gebäude zu erarbeiten, um aus
stätten heimischer Tierarten, insbesondere von Flede
Die Ausgleichsmaßnahme ist spätestens zwei Jahre
haben innerhalb des ausgewiesenen Mischgebietes a
1.7.2 Ausgleichsmaßnahme A 2
Als Ausgleich für die Ausweisung des Allgemeinen W
von insgesamt drei Gebäuden des ehemaligen Waldk
das ehemalige Eingangsgebäude, ein Nebengebäude
hausgebäude. Die Maßnahme umfasst eine Gesamtf
Beginn des Abrisses der Gebäude erfolgt in der Zeit z
Bei Abweichung vom Abrisstermin ist unmittelbar vor
das abzureißende Gebäude zu erarbeiten, um auszu
heimischer Tierarten, insbesondere von Fledermäuse
Die Ausgleichsmaßnahme ist spätestens ein Jahr nac
innerhalb des ausgewiesenen Allgemeinen Wohngeb
1.7.3 Ausgleichsmaßnahme A 3
Als Ausgleich für die Ausweisung des Allgemeinen W
Asphalt- und Betonwegen und -zufahrten im Gebiet d
Maßnahme umfasst die Zufahrt in das Gelände bis zu
Zufahrt westlich der Grenze des Allgemeinen Wohng
Gesamtfläche von 935 m² versiegelte Fläche.
Die Ausgleichsmaßnahme ist spätestens zwei Jahre
innerhalb des ausgewiesenen Allgemeinen Wohngeb
1.7.4 Ausgleichsmaßnahme A 4
Als Ausgleich für die Ausweisung der Baugebiete und
genommenen Waldflächen werden alle durch den Rü
Gelände des ehemaligen Waldkrankenhauses freiwer
zwischen den ehemaligen Gebäudeflächen des Wald
bereiches des Bebauungsplanes als Waldfläche ausg
Aufforstung von standortgerechten, heimischen Gehö
Mischwaldes einher. Die Maßnahme umfasst eine Flä
Die Aufforstung beginnt im Westteil spätestens zwei J
Bauvorhaben innerhalb des ausgewiesenen Allgemei
spätestens zwei Jahre nach Baubeginn für das erste
wiesenen Mischgebietes.
1.7.5 Ausgleichsmaßnahme A 5
Um den Mindestabstand der Waldflächen nach Säch
und zur Verbesserung der dauerhaften Sicherung der
30 m von den Außengrenzen der Baufenster folgende
- Entwicklung von mindestens 5 m breiten Streifen au
Standorte entlang des Gehöz- und Siedlungsrandes
- Beräumung von Gehölzaufwuchs und Stauden durc
- Vorbereitung der Flächen durch Planunm für eine re
- Mahd der Flächen einmal jählich im September, um
lich Übergandgsbereiche zu erhalten.
- Anlage von mindestens 5 Steinrücken als jeweils 3 m
mit dem im Baufeld vorgefundenen Material. Hier ka
verwendet werden, solange keine Belastung mit Sch
1.8 Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwic
und Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB)
1.8.1 Ausgleichsmaßnahme A 6
Die Maßnahme A 6 beinhaltet die Montage von insge
in den Randbereichen der neu auszuweisenden Wald
an vorhandene Bäume mit einem Abstand von mind.
sägerauhem Nadelholz, Brettstärke 20 mm, Maße 20
je zwei Einfluglöcher 30x50 mm auf. Die Nisthilfen sin
unterhalten. Die Ausgleichsmaßnahme ist spätestens
Bauvorhaben innerhalb des ausgewiesenen Allgemei
1.8.2 Ausgleichsmaßnahme A 7
Die Maßnahme A 7 beinhaltet die Montage von insge
in den Randbereichen der neu auszuweisenden Wald
an vorhandene Bäume mit einem Abstand von mind.
zuführen. Es werden Nistkästen aus sägerauhem Na
Es sind 1 Kasten, Maße 18x18x28 cm, Flugloch D 28
einem Einflugloch von 32 mm Durchmesser zu verwe
Februar zu warten und zu unterhalten.
Die Ausgleichsmaßnahme ist spätestens zwei Jahre
innerhalb des ausgewiesenen Allgemeinen Wohngeb
1.8.3 Schutzmaßnahmen
Die bestehenden Bäume der Waldflächen sind bei Ba
Beeinträchtigungen zu schützen. Der Baumschutz erf
des Wurzelraumes und nötigenfalls des Stammbereic
Mischgebiet und im Allgemeinen Wohngebiet ist durc
angemessenen Schnitt gemäß ZTV Baumpflege sich
Abrissarbeiten von Gebäuden sind möglichst im Wint
Abriss von Gebäuden außerhalb dieser Zeit ist unmitt
Artenschutzgutachten zu erarbeiten.
2. ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN
(§ 9 Abs. 4 BauGB, § 89 Abs. 2 SächsBO)
2.1 Äußere Gestaltung der baulichen Anlagen
Im Allgemeinen Wohngebiet sind Sattel-, Walm- ode
zwischen 0°- 50° entsprechend der Eintragung in der
2.1.2 Fassaden- und Wandgestaltung
Großflächige Verblendungen der Außenwände mit Ku
glasiertem Material oder blankem Metall sind im Allge
2.1.3 Einfriedungen
Einfriedungen dürfen das Orts- und Straßenbild sowie
Bei Wohngrundstücken sind gegenüber den öffentlich
Nachbarn Einfriedungen aus Holz oder Metall bis zu
u.a. als Material für Pfeiler verwendet werden.
3. NACHRICHTLICHE ÜBERNAHME
(§ 9 Abs. 6 BauGB)
Denkmalschutzbelange
Aus Gründen des archäologischen Denkmalschutzes
Sicherungspflicht von Bodenfunden gemäß § 20 Säc
§ 20 SächsDSchG ist in die Planungsunterlagen und
mit folgendem Wortlaut zu übernehmen:
(1) Wer Sachen, Sachgesamtheiten, Teile oder Spur
von denen anzunehmen ist, dass es sich um Kulturde
unverzüglich der unteren Denkmalschutzbehörde bei
sachsen anzuzeigen. Der Fund und die Fundstelle si
vierten Tages nach der Anzeige in unverändertem Zu
sichern, sofern nicht die zuständige Landesoberbehö
mit einer Verkürzung der Frist einverstanden ist.
29. Mai 2019 AMTSBLATT
Seite 49
Wir laden ein:
14. – 16.06.2019
vom 31. Mai bis 2. Juni 2019
Das Programm finden Sie auf den
Seiten 19 und 20 in dieser Ausgabe sowie unter
www.stadtfest-bad-dueben.de
150 Jahre Freiwillige
Feuerwehr Bad Düben
150
JAHRE
vom 14. bis 16. Juni 2019
im Feuerwehrgerätehaus
Programm unter www.bad-dueben.de
FEUERWEHR BAD DÜBEN
VERANSTALTUNGEN JUNI
bis 29.06. Sonderausstellung „Der Natur auf der Spur – Die Naturfreunde Bad Düben“,
fantastische Tier- und Landschaftsaufnahmen aus der Dübener Heide, der
angrenzenden Oranienbaumer Heide und der eindrucksvollen Goitzscheregion,
Mittelpunkt der Ausstellung sind jedoch die Menschen, die sich ehrenamtlich im
Naturpark engagieren: die Naturfreunde Bad Düben, NaturparkHaus
31.05.-02.06. 15. Stadtfest mit Festumzug unter dem Motto „Bad Düben ist Feuer & Flamme“,
Innenstadt
01.06.
10.00 – 16.00 Klettern & Balancieren mit Ingo, Obermühle
14.00 – 17.00 Bergschiffmühle geöffnet, Burggelände
02.06.
09.00 Stadtführung mit Torsten Gaber, Treff: Haupteingang Reha-Zentrum
14.00 – 17.00 Mühlencafé geöffnet, Obermühle
19.00 „Musenküsse“ von und mit dem Liedermacher Werner Volkmar, Lieder vom
Leben, von Liebe und Lust, im Vortragsraum Reha-Zentrum
04.06.
19.00 Lichtbildervortrag „Ein Tag auf dem Wanderweg der Lieder“,
im Vortragsraum Reha-Zentrum
07.06.
19.00 Grillabend mit frisch gegrillten Klassikern und Spezialitäten: zarter Fisch,
knusprige Würstchen, saftige Steaks, würzige Gemüsespieße und dazu selbst
gemachte Salate und raffinierte Saucen, Preis: 25,90 € inkl. 0,3 l Krostitzer Bier vom
Fass oder einem alkoholfreien Getränk nach Wahl, HEIDE SPA Biergarten
19.00 Klavierkonzert mit dem bekannten Konzertpianisten Prof. Michael Legotsky,
Klaviermusik als Erlebnis werden lässt, im Vortragsraum Reha-Zentrum
09.06.
09.00 Wanderung „Auf den Spuren des Alaun“ mit Torsten Gaber,
Treff: Haupteingang Reha-Zentrum
10.00 162. Bad Dübener Stunden- und Halbstundenlauf,
TV Blau-Gelb 90 Bad Düben, Start: Kurhaus
10.06.
10.00 – 17.00 26. Deutscher Mühlentag, zentrale Eröffnung für die Mühlenregion
Nordsachsen, frisches Brot aus dem Steinbackofen, Ober- & Bockwindmühle
10.00 – 18.00 Bergschiffmühle geöffnet, Burggelände
ab 10.00 Rast zum Mühlentag im Niedermühlenhof, Bäckerei Paetsch
ab 10.00 Pfingstschnitzen mit Ochsen am Spieß und Trödelmarkt, Schnaditz
14. – 16.06. 150-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Bad Düben, Feuerwehrgerätehaus
(Bitterfelder Straße 17)
14.06.
19.00 „Eine Reise mit Banjo und Gitarre nach Amerika“,
im Vortragsraum Reha-Zentrum
16.06.
09.00 Stadtführung, Treff: Haupteingang Reha-Zentrum
10.00 – 12.00 Tausch von Briefmarken und Ansichtskarten, Gaststätte „Hammermühle“
14.00 – 17.00 Mühlencafé geöffnet, Obermühle
18.06.
19.00 Lichtbildervortrag „Von Kuba bis Australien“, im Vortragsraum Reha-Zentrum
21.06.
19.00 Konzert mit dem Volkschor Eilenburg, im Vortragsraum Reha-Zentrum
20.00 – 01.00 Saunaabend „Sommersonnenwende“, u.a. mit fruchtigen (Spezial-)Aufgüssen,
Lagerfeuer mit Geschichten rund um den längsten Tag und sommerlichen Snacks,
Badelandschaft ab 22 Uhr zum FKK-Schwimmen geöffnet,
HEIDE SPA Badelandschaft & Saunawelt
22.06.
ab 18.00
Sommerkonzert „Kuriose Feiertage – jeder Tag ist ein Fest!“,
Kurrende & Posaunenchor, Obermühle (bei Regen im HEIDE SPA)
23.06.
09.00 Führung „Sommerspaziergang durch den Kurpark“,
Treff: Haupteingang Reha-Zentrum
14.00 Mühlencafé geöffnet, Freiluftkonzert der Sängergruppe „Amacord“ in Rahmen
der Konzertreihe „Sommertöne“ (ab 16 Uhr),
Obermühle (bei Regen in der Evangelischen Stadtkirche St. Nikolai)
28.06.
20.00 – 22.00 Modellballonglühen im NaturSportBad, für leibliches Wohl ist gesorgt,
Eintritt frei, NaturSportBad
29.06.
19.00 Deutsche Schlager und stimmungsvolle Musik mit Iris Lentjes,
im Vortragsraum Reha-Zentrum
30.06.
14.00 – 17.00 Kurkonzert mit „The Reel Chicks“, Irish Folk and Celtic Pop, Mühlencafé geöffnet,
Obermühle
19.30 Fermate – Innehalten zum Monatsende, „Die schöne Magelone“, Ingolf Seidel
(Gesang), Anna Böhm (Klavier) und Kristian Wegscheider (Sprecher),
Eintritt: 6 € an der Abendkasse, Evangelische Stadtkirche St. Nikolai
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
Seite 50 AMTSBLATT
29. Mai 2019
FESTUMZUG
–
02. JUNI
2019
STELLPLÄTZE ZUM FESTUMZUG AM 2. JUNI 2019
Diese sind mit Kreide auf der Straße gekennzeichnet
Organisationsstand 22.05.2019. Änderungen vorbehalten.
e / Gustav-Adolf-Straße Blücherstraße /
e Richtung Ecke Obermühle Blücherstraße Richtung Richtung Gustav-Adolf-Straße
Obermühle
Koohlhaasstraße
Blücherstraße
Richtung
Richtung
Gustav-Adolf-Straße
Blücherstraße
mit Gastwehren
1. TV Blau-Gelb 90 Bad Düben
1. Beton & Recycling GmbH Bad Düben
1. Feuerwehr Bad Düben mit Gastwehren
23. AWO –
2. Reiseagentur 2 PS
2. Geschäftsstelle AutoPartner Bad mit Düben Beratungsdiensten
GmbH
3. Bad Dübener Frauenverein „E. Richter“ e.V. 24. AWO – 3. Chor Reifenservice P. Gurski
4. Schützengilde Bad Düben e.V. 25. AWO – Kita „Spatzenhaus“
Blücherstraße 5. Kurrende und Posaunenchor Bad Düben 26. e.V. AWO – Kita „Märchenland“
Richtung Gustav-Adolf-Straße
6. Bäckerei Paetsch
27. AWO – Pflege und Betreuung
7. Meyer´s Dienstleistung
8. Dachdecker Tilo Hüttner
28. AWO – Jugendhaus Poly
1. TV Blau-Gelb 90 Bad 9. Düben SV Laußig 51, Sektion Tanzen
29. AWO – Bibliothek
2. Reiseagentur „2 PS“ 10. Dübener Feuerzauber
30. AWO – Mobiler Pflegedienst
3. Bad Dübener Frauenverein 11. Kleingärtnervereine „E. Richter“ e.V. zu Bad Düben
12. Oberschule Bad Düben
4. Schützengilde Bad Düben e.V.
13. Heide-Handels GmbH & Co. KG
5. Kurrende und Posaunenchor 14. MEDICLIN Bad Bad Düben Düben e.V.
6. Bäckerei Paetsch 15. HEIDE SPA und Stadt Bad Düben Kohlhaasstraße
7. Meyer´s Dienstleistungen 16. Freizeitsportverein e.V.
Richtung Blücherstraße
17. Lederwaren Klaus Littmann
8. Dachdecker Tilo Hüttner
18. Happy Forest Line Dancer
9. SV Laußig 51, Sektion 19. Tanzen
1. Beton & Recycling GmbH Bad Düben
Museumsdorf Dübener Heide e.V.
10. Dübner Feuerzauber 20. Garten- & Landschaftsbau Daniela Noack2. AutoPartner Bad Düben GmbH
11. Kleingartenvereine zu 21. Bad Wohnungsbaugesellschaft Düben
Bad Düben mbH 3. Reifenservice P. Gurski
22. Hammermühler Karnevalsverein
12. Oberschule Bad Düben
23. AWO - Geschäftsstelle mit Beratungsdiensten
13. Heide-Handels GmbH 24. & AWO Co. - KG Chor
14. MEDICLIN Bad Düben 25. AWO - Kita Spatzenhaus
15. HEIDE SPA und Stadt 26. Bad AWO Düben - Kita Märchenland
Heidering
27. AWO - Pflege und Betreuung
16. Freizeitsportverein e.V.
Richtung Blücherstraße
28. AWO - Jugendhaus Poly
17. Lederwaren Klaus Littmann 29. AWO - Bibliothek
18. Happy Forest Line Dancer 30. AWO - Mobilder Pflegedienst
1. ZAWDH
19. Museumsdorf Dübener Heide e. V.
2. Heide-Grundschule Bad Düben
20. Garten- & Landschaftsbau Falls Sie Fragen Daniela haben Noack wenden Sie sich bitte telefonisch 3. SV an Reneé Bad Düben Heller 0172 e.V. 9896956
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
21. Wohnungsbaugesellschaft Bad Düben mbh
4. Autohaus Kühne GmbH
22. Hammermühler Karneval Verein
5. Bundespolizeiabteilung Bad Düben
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an Reneé Heller (0172 / 9896956).
Heidering
Richtung B
1. ZAWDH
2. Heide Gru
3. SV Bad Dü
4. Autohaus
5. Bundespo
Das ausführliche Programm zum Stadtfest finden Sie in dieser Ausgabe auf den Seiten 19 und 20.
AMTSBLATT
der Gemeinde Laußig
29. Mai 2019 Nr. 10/2019
Einladung Gemeinderatssitzung
Am 11. Juni 2019 findet um 19.00 Uhr im Ländlichen Bürgerzentrum Laußig
die nächste Gemeinderatssitzung statt.
Tagesordnung
I. öffentlicher Teil
1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit,
Bestätigung der Niederschrift vom 14. März 2019, Festlegung der Mitunterzeichner
und Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten
Beschlüsse
2. Beratung und Beschlussfassung
2.1. Beschluss Doppelhaushalt 2019/2020 nebst Anlagen
2.2. Beschluss Verwendung der pauschalen Zuweisung zur Stärkung des
ländlichen Raumes 2019
2.3. Beschluss Haushaltsreste
2.3.1 Übertragung von Haushaltsmitteln von 2017 nach 2018 der Baumaßnahme
Schmutz- und Abwasserkanäle Laußig (Produkt 538002 785120)
2.3.2 Übertragung von Haushaltsmitteln von 2017 nach 2018 der Kreditaufnahme
für die Baumaßnahme Schmutz- und Abwasserkanäle Laußig
2.3.3 Übertragung von Haushaltsmitteln von 2017 nach 2018 der Fördermaßnahme
Klimaschutzkonzept (Produkt 511100 443140)
2.4 Beschluss 1. Änderung Inventurrichtlinie Gemeinde Laußig
2.5. Bestellung Ortswehrleiter Freiwillige Feuerwehr Authausen
2.6. Bestellung stellv. Ortswehrleiter Freiwillige Feuerwehr Authausen
2.7. Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan „An der Mühle“ in
Laußig/Wochenendhausgebiet
2.8. Beschluss Änderung Bebauungsplan Wohngebiet Pristäblich
2.9. Vergabe von Bau- und Lieferleistungen
2.9.1 Beschluss Sanierung der Sanitäranlagen in der Grundschule Authausen
2.9.1.1 Los 1 – Mauerwerksverlegung
2.9.1.2 Los 2 – Fußboden
2.9.1.3 Los 3 – Trockenbau
2.9.1.4 Los 4 – Elektroleistungen
2.9.1.5 Los 5 – Sanitäranlagen/Heizungsanlagen
2.9.2 Instandsetzung Wendehammer / Anschluss Ernst-Thälmann-Straße im
Ortsteil Pristäblich
2.10. Grundstücksangelegenheiten/-verkäufe
2.10.1 Beschluss Grundstücksverkauf Gemarkung Pristäblich F3 FS 189/1
2.10.2 Beschluss Grundstücksverkauf Gemarkung Authausen F1 FS 158, Teilfläche
2.11. Überplanmäßige Ausgaben
2.12. Entgegennahme von Spenden
Anmeldung der Schulanfänger für das
Schuljahr 2020/2021
Aufforderung der Eltern zur Anmeldung ihrer Kinder
zum Schulbesuch in der Grundschule Authausen
Liebe Eltern,
die Anmeldung für die Schulanfänger
2020/2021 findet am 5. August sowie am
6. August 2019 in der Zeit von 8 bis 12 Uhr
in der Grundschule Authausen statt.
Nach den gesetzlichen Bestimmungen werden
für das Schuljahr 2020/2021 alle Kinder
schulpflichtig, die bis zum 30. Juni 2020 das
sechste Lebensjahr vollenden.
Kinder, die bis zum 30. September 2020 das
sechste Lebensjahr vollenden, dürfen auch
angemeldet werden.
Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind,
können auf Antrag der Eltern zum Anfang
des Schuljahres in die Schule aufgenommen
werden, wenn sie den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen
Entwicklungsstand besitzen.
Erforderlich ist die Geburtsurkunde des Kindes bzw. das Familienstammbuch
(Ohne diesen Nachweis erfolgt keine Anmeldung!).
Das Kind muss nicht vorgestellt werden. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihres
Kindes bei getrennt lebenden oder unverheirateten Eltern die Bescheinigung
über die Erziehungs- und Sorgeberechtigung mit.
Die Anmeldung muss von beiden Eltern gemeinsam vorgenommen werden,
sofern sie das gemeinsame Sorgerecht besitzen. Ist einer der Partner verhindert,
muss eine Vollmacht und Ausweiskopie des Abwesenden vorgelegt
werden.
Der Einzugsbereich für unsere Grundschule umfasst folgende Bezirke:
Gruna, Laußig, Pristäblich, Pressel, Kossa, Görschlitz, Durchwehna und
Authausen
Alle Schüler, die in diesem Einzugsbereich wohnen, müssen sich an der Grundschule
Authausen anmelden, auch wenn der Wunsch besteht, eine Schule in
freier Trägerschaft zu besuchen.
S. Jeschke
Schulleiter
Grundschule Authausen
3. Informationen/Informationsvorlagen
3.1. Vorlage Wirtschaftsplan Laußiger Wohnstätten GmbH
3.2. Bauanträge
3.3. Vorkaufsrechtsverzichte der Gemeinde
4. Verschiedenes
Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an.
gez. Schneider
Bürgermeister
Impressum
Amtsblatt der Gemeindeverwaltung Laußig
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Laußig
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für
ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
11
TRAUERANZEIGEN 29. Mai 2019
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Der nächste
NACHRUF
Mit Trauer mussten wir zur Kenntnis nehmen,
dass unser ehemaliger Mitarbeiter
Frank Ganter
verstorben ist.
Während seiner langjährigen Betriebszugehörigkeit in
unserem Unternehmen haben wir ihn als einen zuverlässigen
Mitarbeiter kennen und schätzen gelernt.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Profiroll Technologies GmbH
Bad Düben
Geschäftsleitung
Betriebsrat
Dübener
WOCHENSPIEGEL erscheint am 12. Juni.
Das, was ich für euch war, bin ich immer noch.
Ich bin nicht weit weg, nur auf der anderen
Seite des Weges.
Ich habe keinen anderen Wunsch mehr, als
dass ihr an mich denkt und ihr einander liebt,
so wie ich euch geliebt habe.
Melanie Zschäpe
geb. Pechner
*22. September 1940
†08. Mai 2019
In stiller Trauer
Deine Tochter Cornelia mit Familie
Deine Tochter Carola mit Familie
Dein Sohn Andreas mit Familie
Dein Bruder Dieter mit Familie
im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender
Urnenbeisetzung findet am Samstag,
den 01. Juni 2019, 14.00 Uhr
auf dem Friedhof in Pressel statt.
Ingrid Weißwange
*16.03.1958 †04.05.2019
Wir werden ihr ein ehrenvolles Andenken bewahren.
Gesellschaftervertreter / Geschäftsführer
Mitarbeiter der Sozialstation und Seniorenbegegnungsstätte
Betriebsrat AWO Nordsachsen gGmbH
Danksagung
In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied
von meinem Mann, Vater und Opa
Frank Ganter
NACHRUF
Wir trauern um unsere Mitarbeiterin
Für die vielen Beweise mitfühlender Anteilnahme
durch Worte, Schrift, Blumen und Geldspenden
sowie ehrendes Geleit sage ich allen meinen
herzlichsten Dank.
Ein besonderes Dankeschön gilt
dem Pflegeteam vom Haus Gut Göritz.
In stiller Trauer
Deine Ehefrau Marlitt
im Namen aller Angehörigen
Bad Düben, im Mai 2019
DANKSAGUNG
Karl Heinz
Emmrich
Einen herzlichen Dank allen, die sich mit uns
verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in
so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten.
Besonderer Dank gilt dem Pflegepersonal der
Diakonie Bad Düben, der Trauerrednerin Frau
Kleinod, dem Bestattungswesen Sonntag, dem
„guten Blumen-Geist“ sowie dem Hotel National.
In liebevoller Erinnerung
Gudrun Emmrich
Annett und Falk
mit Familien
Von dem Menschen, den wir lieben,
wird immer etwas zurück bleiben,
etwas von seinen Träumen,
etwas von seinen Hoffnungen,
etwas von seinem Leben.
Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren,
aber es ist tröstend zu erfahren, wie viel Liebe,
Freundschaft und Achtung ihm entgegengebracht wurde.
Danke allen, die sich mit uns verbunden fühlten
und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise
zum Ausdruck brachten, sowie allen,
die ihn auf seinem letzten Weg begleiteten.
D
A
N
K
E
Karl-Heinz Walter
an das Bestattungswesen Sonntag,
dem Blumenlädchen Schmidt in Söllichau,
der Trauerrednerin Frau Kleinod und Familie Hinz,
dem Trompeter Herrn Kanitz sowie allen
Verwandten, Freunden und Bekannten.
In stiller Trauer
Ehefrau Barbara Walter
im Namen aller Angehörigen
Söllichau, im Mai 2019
DANKSAGUNG
Eilenburg, im Mai 2019
Du bist von uns gegangen,
aber nicht aus unseren Herzen.
Leni Ludwig
† 7. Mai 2019
Allen, die sich in stiller Trauer mit uns
verbunden fühlten und ihre liebevolle
Anteilnahme auf vielfältige Art zum
Ausdruck brachten, danken wir herzlich.
Ebenso gilt unser Dank der
K&S Seniorenresidenz Eilenburg, dem
Bestattungsinstitut Steinbach Eilenburg
und dem Floristikladen Simone Brandt.
Deine Söhne
Erhard, Joachim und Holger
mit Familien
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet
am 14. Juni, 14 Uhr, auf dem Stadtfriedhof Bad Düben statt.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
29. Mai 2019 GEMISCHTE SEITE 12
Nach langer schwerer Krankheit ist unser lieber Wolfgang nun erlöst.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied
von unserem lieben Papsel, Bruder und Opi
Wolfgang Sorg
*09. August 1953 † 20. Mai 2019
In stiller Trauer
Dein Sohn Thomas
Deine Tochter Mandy und Kinder
Deine Tochter Cindy und Kinder
Dein Sohn André
Dein Sohn Christian
im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag,
den 08. Juni 2019, 13.00 Uhr auf dem Stadtfriedhof in Bad Düben statt.
Wiesenseminar
Streuobstwiese, Kräuterfrauen und Hümmelchen
(Schnaditz/Wsp). Beim Seminar auf zu berichten und Heike Nyari kennt
der Schnaditzer Apfelwiese geht es am sich mit alten Apfelsorten aus. Gernot
Freitag (31.05.) um die biologische Rackwitz zeigt, wie man dengelt, senst
Vielfalt einer naturbelassenen Streuobstwiese.
Zwei Kräuterfrauen aus gemütlichen Ausklang des Wiesen-
und wetzt und Ronny Weitz stellt beim
Gommlo und Schlaitz wissen allerhand
über Heilpflanzen und Kräuter historisches Musikinstrument
seminars mit dem Hümmelchen ein
vor.
Evonik-Mitarbeiter engangieren sich im Biberrevier
Raus aus dem Büro und rein in die Heide
In aufrichtiger Anteilnahme nehmen wir Abschied von
Silke Bankmann
geb. Sello
Du bist viel zu früh von uns gegangen.
Du warst immer hilfsbreit und lebensfroh.
Wir weden dich nie vergessen und dein Andenken
stets in Ehren halten.
Deine Freunde aus Laußig
Das Leben geht weiter, die Erinnerung bleibt.
Und wenn wir an dich denken, lächeln wir und sagen:
„Weißt du noch?“
Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig,
erzählt lieber von mir und traut euch zu lachen.
Lasst mir einen Platz in eurer Mitte,
so wie ich ihn im Leben hatte.
Nach einem erfüllten Leben nehmen wir Abschied
von meinem Mann, unserem Vater, Schwiegervater,
Opa, Uropa, Schwager und Onkel
Horst Vetter
*13. November 1937 †15. Mai 2019
In stiller Trauer
Deine Heidi
Tochter Steffi mit Karsten
Tochter Gabi mit Holger
Enkelin Anne mit René
Enkel Thomas mit Sophie
Enkel Peter mit Saskia
Enkelin Kristina mit Thomas
Urenkel Henry, Amelie und Edda
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet
am 08. Juni 2019, 11.00 Uhr auf dem Friedhof in Tornau statt.
Das Bibermanagement um Renate Klausnitzer.
(Winkelmühle/Wsp/ny). Jens Piotraschke
ist Chemiker von Beruf und
arbeitet bei der Firma Evonik Resource
Efficiency in Bitterfeld. Als wir
ihn trafen, befand er sich mitten im
Presseler Heidewald- und Moorgebiet
zwischen Winkelmühle und Battaune,
denn er und einige seiner Kollegen
beteiligten sich an einem Erlebnis-Ar-
Arbeitseinsatz an der Winkelmühle
Fotos: (Wsp) Nyari
beitseinsatz zur Landschaftspflege in
der Dübener Heide.
Unter der Anleitung von Axel Mitzka
wurden 35 Weidenstecklinge am Siedegraben
ins Erdreich gesteckt und
um sie vor Verbiss zu schützen, galt es
anschließend, Drahthosen anzulegen.
Perspektivisch sollen die Weiden als
Winternahrung herangezogen werden.
Mittagspause war im Miniörtchen
Winkelmühle angesagt, wo herzhafter
Gulasch von der Agrar-GmbH
Heideland aus Großwig mundete.
Von Renate Klausnitzer aus Trossin
erfuhren die Bitterfelder interessante
Details zum Bibermanagements und
auch Naturparkleiter Thomas Klepel
sowie der erste Beigeordnete und
Dezernent Dr. Eckhard Rexroth und
der Sachgebietsleiter Giso Damer von
der Unteren Naturschutzbehörde des
Landkreises Nordsachsen suchten das
Gespräch.
Der Tod schließt den Lebenskreis.
Erinnerung und Dankbarkeit öffnen ihn wieder.
Der Tod schließt den Lebenskreis.
Erinnerung und Dankbarkeit öffnen ihn wieder.
M
Albert
Albert Mundt
* 16.02.1960 t 08.05.2019
*16.02.1960 †08.05.2019
ist von uns gegangen,
viel ist von zu früh uns und gegangen,
doch erlöst.
viel zu früh und doch erlöst.
In stiller Trauer nehmen Abschied
seine Töchter Stephany und Kathrin Mundt
& alle weiteren Angehörigen
In stiller Trauer nehmen Abschied
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung
seine Töchter
findet am Freitag,
Stephany
den 14.
und
Juni 2019,
Kathrin
14 Uhr
Mundt
& auf alle dem weiteren Stadtfriedhof Angehörigen.
Bad Düben statt.
13
AUS DER REGION 29. Mai 2019
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Der nächste
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Handarbeitsrunde
Dübener
WOCHENSPIEGEL erscheint am 12. Juni.
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Es
dürften mittlerweile an die drei
Jahre sein, in denen sich einige Bad
Schmiedeberger zur gemütlichen
Handarbeitsrunde treffen. Aktuell
sind es sechs Frauen und ein junger
Mann, die gemeinsam dem kreativen
Hobby frönen. Es wird gehäkelt, gestrickt,
geknüpft und gestickt und es
entstehen Pullover, Schals, Mützen,
Socken und vieles mehr. Veronika
Pumpat liebt die Fadengrafik und ihr
Sohn – der einzige Mann zwischen
den Handarbeitsdamen – beschäftigt
sich mit Häkelarbeiten und Makramee.
Wie von dem 35-jährigen zu
erfahren ist, stieß er vor etwa einem
Jahr zur Gruppe und fühlt sich sichtlich
wohl. „Schon als Kind habe ich
meiner Mutter bei der Handarbeit
über die Schulter geschaut und probierte
schließlich einige Techniken
selbst aus“. Aktuell häkelt der junge
Leserpost
Eine interessante Exkursion
(Löbnitz/Bad Düben/Wsp). Schüler
der Klasse 3 der Grundschule Löbnitz
besuchten im April die Werkstätten der
Firma Neubert Orthopädie-Technik im
Bad Dübener Ortsteil Hammermühle.
Wir bekamen einen Einblick in die
Herstellung orthopädischer Hilfsmittel.
Voller Interesse folgten wir den
Erklärungen der Mitarbeiter.
Wir merkten dabei, wie wichtig es ist,
auf seinen Körper achtzugeben. Dann
durfte auch jeder selbst noch einen
Gipsabdruck herstellen, und zwar von
seiner Hand.
Vielen Dank an die Firma und an Frau
Dießner.
B. Anders
„Maschenzauberer“ treffen sich jede Woche
Mann eine Handytasche. Schaut man
sich im Internet um, bemerkt man
übrigens, dass häkelnde Männer
absolut im Trend liegen.
Weniger bekannt als Häkeln ist Makramee,
so eine Art Knüpft- und Knotentechnik,
mit der Wandbehänge
und insbesondere Blumenampeln
Die Bad Schmiedeberger Handarbeitsrunde Maschenzauber trifft sich in loser
Runde.
Foto: (Wsp) Nyari
Schnappschuss
Schwanentanz auf dem alten Muldearm am Altenhof
Foto: privat
entstehen. Aber auch Schlüsselanhänger,
Tischläufer und Traumfänger
können durch flechten und knüpfen
entstehen. Zu DDR-Zeiten gab
es wohl kaum eine Wohnung, in der
nicht irgendwo eine selbstgemachte
Blumenampel von der Decke hing.
Makramee scheint nun wieder im
Kommen zu sein und erlebt eine Art
Renaissance. Angesicht der unendlichen
Plastetütenflut kam die Handarbeitsrunde
übrigens auf die Idee,
dass man doch in Makrameetechnik
wiederverwendbare Einkaufstaschen
und -netze fertigen könne.
Auf alle Fälle liegt das gesellige
Miteinander im Vordergrund.
Man bleibt kreativ, unterstützt sich
gegenseitig und tauscht Neuigkeiten
aus. Es gibt auch ein kleines Maskottchen
– es ist der kleine schwarze
Maulwurf aus der tschechischen
Zeichentrickserie.
Wer kennt nicht das berühmte Ballett „Schwanensee“ zur Musik des russischen Komponisten Tschaikowski – die tragische Liebesgeschichte von der verzauberten
Schwanenkönigin und dem Prinzen? Besonders beeindruckend ist der Tanz der Schwäne. Dieses Foto, das am Muldealtarm unweit des Altenhofs entstand, zeigt 20 der
schönen weißen Vögel.
Foto: (Wsp) Nyari
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Leserpost
Zahnarztpraxis Dr. Pertzsch
schult Diabetiker
(Bad Düben/Wsp). Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe
Bad Düben
konnte für ihre Veranstaltung im Mai
das Team der Zahnarztpraxis Dr.
Pertzsch aus Eilenburg gewinnen. Thema
unserer Schulung war „Diabetes
und Zähne – Zähne und Diabetess“,
welches für unsere Schulung ganz
bewusst gewählt wurde, denn es gibt
einen Zusammenhang und eine Wechselwirkung
zwischen der chronischen
Erkrankung Diabetes und den Zähnen.
29. Mai 2019 AUS DER REGION 14
Jahr eine professionelle Zahnreinigung
bei ihrem Zahnarzt durchführen lassen.
Laura Wilk schloss ihre Ausführungen
mit dem Hinweis ab, dass sich eine
bestehende Parodontose bei Diabetikern
auf die Wirksamkeit des Insulins
auswirken kann, aber auch das Risiko
für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung
erhöhen kann.
Auf Fragen von Mitgliedern nach
Zahnersatz bzw. Zahnimplantaten bei
Diabetikern verwies Zahnarzt Stephan
Stubben-Fräsen!
• Baumstumpf bis zu 40 cm tief, kostengünstig und zeitsparend
• manövrierfähig ist die Maschine bis zu Durchfahrtsbreiten
von 90 cm
Weitere Leistungen sind:
• Baumfällungen / Baumpflege
mittels Seilklettertechnik
• Baumgutachten
• Teichanlagen
• Dachbegrünung
Garten- u. Landschaftsbau
Dipl.-Ing. Forstwirtschaft
Fahrtraining vor der Schule absolviert
Haben Sie Fragen?
So rufen Sie doch an oder
schauen bei uns vorbei!
ÖKO-Service Mehrer
Steinlache 2 • 04849 Bad Düben
Tel.: 03 42 43 / 2 25 05 • Fax: 2 25 24
Funk: 0172 / 7 97 63 33
ADAC-Jugend-Fahrradturnier
(HohenprießnitzWsp/ny). „Raus
aus dem Klassenzimmer und rauf auf
das Fahrrad“ hieß es kürzlich in der
Grundschule in Hohenprießnitz. Die
Jungen und Mädchen der 3. und 4.
Klasse absolvierten unter dem wachen
Auge eines ADAC-Verkehrserziehers
ein Fahrradparcours, der zwischen dem
Schulgebäude und der Turnhalle aufgebaut
war. 23 Kinder gingen an den
Start und für die drei Besten, die es zu
ermitteln galt, gab es eine Einladung
zum regionalen Fahrradturnier im
August nach Machern.
Der Parcours hatte es mit anspruchsvollen
Übungen wahrlich in sich. Das
Beherrschen des eigenen Fahrrades
vorausgesetzt, gab es verschiedene Geschicklichkeit-
und Balanceübungen, um
ein sicheres Fahrradfahren zu trainieren.
Auszubildende Laura Wilk erklärte den Zusammenhang von Diabetes und Zahngesundheit.
Foto: privat
Zahnarzt Stephan Pertzsch eröffnete
die Schulung mit informativen Erläuterungen
und Erklärungen zum Zusammenhang
von Diabetes und Zahngesundheit
bzw. Zahnschädigungen.
Er hob besonders die Bedeutung einer
guten Einstellung des Blutzuckers für
die Zahngesundheit hervor. Er verwies
die Mitglieder der Selbsthilfegruppe
aber auch darauf, dem behandelnden
Zahnarzt vor Beginn einer Behandlung
mitzuteilen, dass man Diabetiker ist,
damit sich der Zahnarzt auf diese Erkrankung
einstellen kann.
Danach übergab er die weitere Schulung
an Laura Wilk, einer Auszubildenden
im dritten Jahr. Es war schnell
zu merken, dass sich Laura Wilk
intensiv auf die Schulung vorbereitet
hatte. Souverän und mit verständlicher
Sprache erläuterte sie den Mitgliedern
den Zuammenhang von Diabetes und
Zähnen. Als Ausgangspunkt wählte
sie die Tatsache, dass Diabetiker
wesentlich häufiger an Entzündungen
des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates
(Parodontose) erkranken als
gesunde Menschen. Die Ursache liegt
in den oft zu hohen Blutzuckerwerten.
Weiter erläuterte sie, dass auch eine
große Gefahr von Zahnbelegen und
Zahnstein ausgeht. Neben der täglichen
Zahnpflege sollten deshalb
Diabetiker mindestens zweimal im
Pertzsch darauf, dass es keine Einschränkungen
gibt, wenn durch vorherige
Untersuchungen die erforderlichen
Voraussetzungen erfüllt werden.
Zum Abschluss der Schulung gingen
Laura Wilk und die zahnmedizinische
Fachangestellt Sabrina Ute Kleppek,
zum praktischen Teil über und erläuterten
den Mitgliedern in Gruppengesprächen
Techniken und Hilfsmittel
zur Zahnreinigung.
Für alle Teilnehmer war es eine lehrreiche
Veranstaltung. Sie dankten es
mit viel Applaus und Blumen.
Wolfgang Batzke
Geschicklichkeit und Balance waren beim Fahrradwettbewerb der Hohenprießnitzer
Grudnschüler unter anderem gefragt.
Foto: (Wsp) Nyari
15 29. Mai 2019
Pfingstmontag 26. DEUTSCHER MÜHLENTAG
Dübener
WOCHENSPIEGEL
26. Deutscher Mühlentag in Nordsachsen
Zentrale Eröffnung im Bad Dübener Museumsdorf
(Nordsachsen/Wsp/kp). Am
Pfingstmontag, also am 10. Juni, ist
es wieder soweit: 20 Mühlenstandorte
unter dem Dach des Vereins
Mühlenregion Nordsachsen e.V.
laden zum diesjährigen Mühlentag.
Die meisten Mühlen locken mit
Führungen, alten Handwerksausstellungen
und natürlich zünftigem
Mühlenschmaus.
Die zentrale Eröffnung des Mühlentages
für Nordsachsen findet in diesem
Jahr an der Bad Dübener Obermühle
statt. Der hiesige Museumsdorf-Verein
wird unter anderem seine frisch
eingeweihten Schauwerkstätten präsentieren.
Es folgt ein Überblick der neun geöffneten
Mühlenstandorte (im sächsischen
Teil) unseres Verteilergebiets.
Die Bockwindmühlen „Sommerfeld“
in Tiefensee und „Wolkwitz“ in Niederglaucha
beteiligen sich in diesem
Jahr nicht.
Obermühle Bad Düben mit Bockwindmühle
09.00 Ökumenischer Gottesdienst an der Bockwindmühle
10.00 Zentrale Eröffnung des 26. Deutschen Mühlentages für die
Mühlenregion Nordsachsen an der Obermühle
Grußworte von Schirmherr Kai Emanuel (Landrat Nordsachsen), Heidrun
Kräger (Vorsitzende des Vereins Mühlenregion Nordsachsen) und
Astrid Münster (Bürgermeisterin Bad Düben)
10.00 – 15.00 musikalische Umrahmung durch die Band „...see you! Musik von Hand
gemacht“ und Volksliedersingen mit Norbert Britze
10.00 – 18.00 Besichtigung der Obermühle und der Bockwindmühle
ab 11.00
Vorstellung der neuen Schauwerkstätten an der Obermühle (zu jeder
vollen Stunde)
11.30 + 15.00 für Kinder: „Max & Moritz“ – nach Wilhelm Busch, aufgeführt von
der Laienspielgruppe des Museumsdorf Dübener Heide e.V.
ganztägig
Angebote
Mühlenschmaus
Klettern mit Ingo, hist. Waschplatz, Traktorfahrten mit Kindern
Erfahrungsaustausch im Mühlengarten, Stände mit regionalen Angeboten
und besonderem Handwerk für Groß und Klein mit Gartenkugeln
marmorieren und Holzarbeiten
Brot aus dem Backofen, Grillstand, Getränke, Käseplatten, Fettschnitten,
Kuchen an den Vereinsständen
Bockwindmühlen „Fiehn“ und „Ludwig“ Authausen
10.00 – 18.00 Besichtung beider Bockwindmühlen
10.00 – 18.00 Mühlenführungen in der Bockwindmühle „Ludwig“
11.00 – 18.00 Unterhaltungsmusik mit Helmut und Gabi Hillert
ab 13.00
Kranzreiten
14.00 – 17.00 Authausener Blasmusikanten feiern ihr 50-jähriges Jubiläum und
bieten ein buntes Programm mit Presseler Fichtbergmusikanten und
dem Männerchor Authausen
10.00 – 18.00 Bastelstraße für Groß und Klein
Ausstellungen Geschichte der Bockwindmühlen „Fiehn“ und „Ludwig“, landwirtschaftliche
Geräte und Maschinen
Angebot
Mühlenschmaus
Heide-Produkte
Kuchen aus dem Backofen, Kaffee, Kräuterbrot & Fettbemme, Erbsensuppe
mit Bockwurst aus der Gulaschkanone, Kartoffeln & Quark, Spezialitäten
vom Grill, Bier vom Fass, Sekt, Wein, Fassbrause, Eis
Bergschiffmühle Bad Düben
10.00 – 18.00 Besichtung u. Mühlenführungen durch den Heimatverein Bad Düben e.V.
10.00 – 18.00 musikalische Umrahmung
Mühlenschmaus Grillspezialitäten und Getränke
NaturparkHaus multimediale Ausstellung zu den Themen Wildtier, Klimawandel und
Bürgerengagement, Touristinformation (10.00 – 16.00)
ab 10.00
Mühlenschmaus
ehem. Niedermühle Bad Düben – Bäckerei Paetsch
Rast im Niedermühlenhof, Backen wie anno 1900 im altdeutschen
Ofen
frische verschiedene Brotsorten und Kuchen, Essen aus der Feldküche,
Herzhaftes, Süßes, Feuchtes
Stadtmühle „Schüßler“ Bad Düben
10.00 – 16.00 Besichtigung und Mühlenführungen
Ross-/Göpelmühle Hohenprießnitz
10.00 – 17.00 Führungen durch die Heimatscheune, Vorführung der Göpelmühle und
Schroten entsprechend Nachfrage
für Kinder Kerzen ziehen, Familienwiegen
Ausstellung Heimatmuseum der Gemeinde mit Exponaten aus den umliegenden
Dörfern zur Geschichte der Handwerker, Bauern und anderer Gewerbetreibender
Mühlenschmaus Speisen vom Grill, Scheunenbowle, Getränke, Kaffee & Kuchen, frische
Waffeln
Motormühle „Kräger“ Laußig (ehem. Plinsenmühle)
12.00 – 18.00 Besichtung und Mühlenführungen
11.00 – 13.00 musikalischer Frühschoppen mit den Presseler Fichtbergmusikanten
14.00 Wettkampf um den Mühlenpokal der Jugendwehr Laußig
14.30 – 16.30 Live-Musik
15.00 für Kinder: Puppentheater Fingerhut (Leipzig): Die Wichtelmänner“
Ausstellung Sammlung historischer Öfen und Herde
Bilderausstellung Volker Pohlenz und die Sonntagsmaler
Präsentation
Mühlenschmaus
Info-Mobil „Erneuerbare Energien“
Kaffee & Kuchen, Eis, Grillstand mit sächsischen und thüringischen
Spezialitäten, Getränke
Bockwindmühle „Döbler“ Löbnitz
10.00 – 18.00 Besichtigung und Mühlenführungen
ab 10.00
Oldtimer aus Nordsachsen und alte Traktoren
10.00 – 13.00 Löbnitzer Männerchor
11.30 – 12.30 Pfingstgottesdienst mit Pfarrer Taatz und den Michaelisbläsern
14.00 – 16.00 Blasmusik mit den Schenkenberger Musikanten
für Kinder Spiele mit Maik und Steffi, Hüpfburg und Kinderschminken
Mühlenschmaus Kaffee & Kuchen von den Landfrauen, Pellkartoffeln aus dem Dämpfer
mit Quark, Bratwurst vom Grill, Fettbemme, Speckkuchen, Brotverkauf,
Leckeres vom Wildschwein, Bier, alkoholfreie Getränke, Eis
Werbeliner Bockwindmühle Reibitz
Mühlenschmaus
11.00 – 17.00 Besichtigung und Mühlenführungen
11.00 – 13.00 Live-Musik mit Musikverein Neukieritzsch-Regis e.V.
11.00 – 16.00 Führung durch das Schullandheim mit Projektvorstellung
13.00– 14.00 Akrobatikgruppe des LSV Mörtitz und Tanzgruppen der Volkssolidarität
Delitzsch
14.00 – 15.00 Korean Tigers e.V. (Taekwondo aus Delitzsch)
für Kinder Kerzen ziehen und Körbe flechten, Bogenschießen, Kränze herstellen,
Kräutersalz mixen, Abenteuerspielplatz, Boots teich, Kinderkremser mit
Lanz-Bulldog, Reiten
alte Handwerke Schafscheren, Imker, Tierpräparator, Spinnen, Backen am Holzfeuerofen,
Korbmacherei, Wäschewaschen wie zu Omas Zeiten, Sattlerei,
Schmiede
Ausstellungen Landschaftsbilder der Malerin Ilse Tauchnitz, Museumsscheune mit
landwirtschaftlichen Maschinen, museale hauswirtschaftliche Gebrauchsgegenstände,
kleine Reptilienausstellung, Kaninchenzüchter
Leckeres vom Grill und aus der Gulaschkanone, Pellkartoffeln mit Quark,
Fisch-Spezialitäten, Getränke, frisches Obst, Honig, Kaffee & Kuchen,
Eis, Angebot von frischem Brot, Kräppelchen, Zuckerwatte
Diese nordsächsischen Mühlen öffnen auch:
• Paltrockwindmühle „Ebbecke“ Audenhain
• ehemalige Wassermühle Badrina
• Holländerwindmühle Beilrode
• Dorfmühle „Prätzel“ Dahlenberg
• Motormühle Gerbisdorf
• Bockwindmühle Großwig
• Bockwindmühle Hohenroda
• Paltrockwindmühle „Wernicke“ Kyhna
• Sächs. Turmwindmühle „Friedemann“ Paschwitz
• Bockwindmühle Zwochau
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Pfingstmontag 26. DEUTSCHER MÜHLENTAG
29. Mai 2019 16
140 Jahre Döbelts Mühle in Tornau
Altes Mahlwerk, Kaffee, Kuchen
und ein Oldtimer
Hanjo Aleit hat die Mühle seiner Großeltern wieder teilweise begehbar gemacht
und lädt Pfingstmontag zu Besichtigungen ein.
Fotos: (Wsp) Phillipp
(Tornau/Wsp/kp). Nicht nur die
nordsächsischen Mühlen locken am
Pfingstmontag. Einen Katzensprung
auf der anderen Seite der Landesgrenze
hat sich in den letzten Jahren
vergessenen DDR-Fahrzeugen und
baut diese liebevoll wieder auf. Zum
Mühlentag wird abermals ein Exemplar
ausgestellt, das die ankommenden
Gäste begrüßt.
Pfingstschnitzen in Schnaditz
Kreischende Sägen und feinstes
Dinkelbrot aus dem Ofen
(Schnaditz/Wsp/kp). Auch wenn in
Schnaditz keine Mühle steht, lohnt
am Pfingstmontag ein Abstecher in
den Bad Dübener Stadtteil. Schließlich
kreischen an diesem Tag schon
traditionell die Sägen. Ortschaftsrat,
Kohlhaas-Club Schloss Schnaditz und
Holzkünstler Raik Zenger laden in der
Zeit von 10 bis 17 Uhr zum alljährlichen
Pfingstschnitzen auf die Wiese
zwischen Kirche und Schloss.
Das Event mutiert immer zu einem
kleinen Dorffest. Immerhin wird es
parallel einen kleinen Trödelmarkt
geben und auch kulinarisch ist einiges
geboten. Aus dem Eiswagen gibt es
Leckeres aus der Waffel und feinstes
Dinkelbrot aus dem Holzbackofen
wird mit Schinken und Tomate serviert.
„Dafür gibt es bei uns keinen
Grill. Da heben wir uns von anderen
Veranstaltungen ab“, verrät Raik
Zenger.
Im Mittelpunkt stehen jedoch die Holzkünstler.
„Vier Kollegen kann man in
diesem Jahr bei deren künstlerischer
Abeit über die Schultern schauen“,
lockt Zenger, der selber in Aktion
sein wird. Die Teilnehmer erhalten am
Ende ein Erinnerungsurkunde. Zudem
wird der eine oder andere Pokal den
Besitzer wechseln.
Also liebe Radler und Ausflügler:
Auf dem Weg von Bad Düben nach
Löbnitz oder umgekehrt lohnt ein
Abstecher in Schnaditz! Auf zwei
Rädern bietet sich dazu perfekt der
Mulderadweg an.
ein kleiner Geheimtipp entwickelt. In
der Zeit von 10 bis 18 Uhr lädt Hanjo
Aleit zu Besichtigungen der Döbelts
Mühle in Tornau. Sein Großvater
Alfred Döbelt hatte sie bis zu seinem
Tod im Jahre 1996 betrieben. Seitdem
steht die Sägemühle still.
Aleit hat es sich zur Lebensaufgabe
gemacht, das Gebäude Stück für
Stück zu restaurieren. „Dabei geht
es mir nicht um den Betrieb und das
alles schick aussieht. Man soll die
Mühle besichtigen können, aber ihr
Alter auch noch erkennen“, erklärt
Aleit. Nach einer Pause im Vorjahr
ist er diesmal wieder am Start. „Wir
feiern gleichzeitig 140 Jahre Döbelts
Mühle“, weiß er. In bewährter Form
wird es Kaffee und Kuchen sowie
Gegrilltes und das eine oder andere
durststillende Getränk geben.
Die ersten beiden Etagen können sich
Interessierte – unter anderem mit dem
alten Schrotgang – anschauen. „Alles
soll noch nicht verraten werden. Wie
immer wird es auch Überraschungen
geben“, macht Aleit neugierig.
Der leidenschaftliche Oldtimer-Fan
schraubt in seiner Freizeit an fast
Und wie kommt man zur Mühle?
Etwa 100 Meter nach dem Tornauer
Ortsausgang in Richtung Wittenberg
geht rechts ein kleiner Feldweg ab.
„Immer der Telefonleitung folgen“,
schmunzelt Aleit. Nach etwa einem
Kilometer ist man am Ziel.
Foto: (Wsp) Nyari
Pfingstmontag fliegen in Schnaditz unweit des Schlosses wieder die Holzspäne. Raik
Zenger und seine Mitstreiter laden zum traditionellen Pfingstschnitzen.
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
17 VOM SPORTGESCHEHEN
29. Mai 2019
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Volleyball
Dübener Damen steigen in Bezirksliga auf
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Volleyball-Damen
des SV Bad Düben sind
sensationell in die Bezirksliga aufgestiegen.
Somit legte das Team von
Trainerin Susanne Windisch einen
glatten Durchmarsch hin. Schließlich
schafften die Kurstädterinnen erst im
Vorjahr den lang ersehnten Aufstieg
aus der 2. in die 1. Bezirksklasse.
Mit einer 2:3-Niederlage gegen die
VSG Leipzig Nord und einem 3:1-
Sieg gegen den SV Sachsen Delitzsch
am letzten Spieltag zementierten sie
vor heimischem Publikum Tabellenplatz
zwei. Zwölf Saisonsiege in 18
Partien bedeuteten in der äußerst engen
Spielklasse den Silberrang.
Nachdem bereits das erste Männerteam
mit der Sachsenmeisterschaft
vorlegte, konnte auch die Bezirksliga-Reserve
eine erfolgreiche Saison
verbuchen. Nach Rang drei in
der Liga folgte noch der Einzug ins
Bezirkspokal-Final-Four, welches
zum Abschluss des Spieljahres in
Mockrehna ausgetragen wurde. Trotz
Startschwierigkeiten gelang der
Mannschaft von Spielertrainer Kevin
Phillipp ein letztendlich ungefährdeter
3:1-Halbfinalsieg (22:25, 25:16,
25:13, 25:16) gegen Ligakonkurrent
Krostitzer SV II.
Im Endspiel wartete mit der dritten
Garde des GSVE Delitzsch der frisch
gebackene Vizebezirksmeister und
Aufsteiger in die Sachsenklasse. In
einem hart umkämpften Match gab
sich das Bad Dübener Team um Kapitän
Stefan Tiesies trotz 0:2-Rückstand
nicht auf, kämpfte sich in den
Tiebreak, wo die Muldestädter dann
jedoch knapp den Kürzeren zogen
(22:25, 25:27, 25:23, 26:24, 9:15).
Die Kreisklasse-Damen konnten ihren
Meistertitel aus dem Vorjahr ganz
knapp nicht verteidigen. Um einen
kleinen Satz mussten sich die Spielerinnen
von Andrea Schulz dem FSV
Eilenburg geschlagen geben. Gleicher
Gegner bewies im Pokalfinale den
längeren Atem, als es über die volle
Distanz von fünf Sätzen ging.
Fußball-Nordsachsenpokal
LSV Mörtitz steht heute im Finale
(Torgau/Wsp/kp). Wenn am heutigen
Mittwoch um 20.45 Uhr das Flutlicht
im Torgauer Hafenstadion angeht,
sind die Scheinwerfer auch auf
die Kicker des LSV Mörtitz gerichtet.
Die Kreisligisten hatten
sich sensationell für das Nordsachsenpokalfinale
qualifiziert und
treffen dort auf die hoch favorisierten
Lokalmatadore vom SC Hartenfels
Fußballturnier
Jugendteams gesucht
(Battaune/Wsp/ny). Die mobile Jugendarbeit
des Diakonischen Werkes
veranstaltet gemeinsam mit den beiden
Gemeinden Doberschütz und Laußig
sowie den Pfarrbereichen Authausen
und Sprotta ein Jugendfußballturnier
am 22. Juni. Start ist 14 Uhr auf dem
Sportplatz neben dem Jugendclub in
Battaune.
Dafür werden noch teilnehmende
Mannschaften aus allen Ortschaften
der Region gesucht. Der Aufruf rich-
Basketball bei den Dübener Füchsen
Jugend räumt ab, Männer starker Vizebezirksmeister
(Bad Düben/Leipzig/Wsp/kp). Wie
bereits in der letzten Ausgabe angedeutet:
Die U12-Basketballer des
SV Bad Düben haben souverän den
Bezirksmeistertitel eingefahren. Mit
dem 58:38-Sieg bei den Leipzig Lakers
war den „Dübener Füchsen“ die
Meisterschaft nicht mehr zu nehmen.
Zehn Siege in zwölf Spielen und ein
Korbverhältnis von 800:523 sprechen
eine deutliche Sprache.
„Unsere Jungfüchse haben echt eine
tolle Saison gespielt. Sie haben sich
regelmäßig für die Trainingsleistungen
belohnt“, freute sich Trainer Dirk
Fuchs. Diese erfolgreiche Entwicklung
ist auch dem sächsischen Basketballverband
nicht verborgen geblieben.
Im Frühjahr gab es die Auszeichnung
„Newcomer des Jahres“. Schließlich
hat sich die Abteilung erst vor drei Jahren
neu gegründet. „Wir haben einen
sehr guten Zulauf, sind dazu auch in
die Schulen gegangen. Mit ordentlichem
Training
trägt das alles
auch Früchte“,
verrät Fuchs.
Zur neuen Saison
geht es in Füchse-Nachwuchs
etwas verändert
weiter. Die Kurstädter
gehen sowohl
mit einer
U12 (Jahrgänge
2008/09) als
Unsere Jungfüchse haben
sich regelmäßig für
die Trainingsleistungen
belohnt.
auch mit einer U14 (Jg. 2006/07) im
Bezirk Leipzig an den Start. Dazu sind
weitere Verstärkungen gern gesehen.
„Der Spielbetrieb wird darunter nicht
leiden“, ist sich Coach Fuchs sicher.
Dafür wird die U16 aus Alters- und
Ausbildungsgründen aufgelöst. „Im
Sommer ziehen
einige Spieler
weg. Daher werden
wir den Rest,
der dazu Lust
hat, im Herrenbereich
Stück für
Stück integrieren“,
erklärt der
A-Lizenz-Trainer.
Stichwort Herren:
Wie ebenso
in der letzten Ausgabe angekündigt,
konnten sich die Dübener Füchse
erstmals für das Final Four um die
Trainer Dirk Fuchs
Torgau. Auf dem Weg ins Endspiel
räumten die Mörtitzer auf heimischem
Platz bereits vier Nordsachsenligisten
aus dem Weg:
3:1 gegen SV Mügeln-Ablaß,
3:1 gegen Blau-Weiß Wermsdorf,
6:5 n.E. gegen ESV Delitzsch
und 2:1 gegen Concordia
Schenkenberg. Für den Gewinn des
Potts müsste also Nummer fünf folgen.
te sich an Jugendliche im Alter von
14 bis 27 Jahren (z.B. Jugendclubs,
Jugendfeuerwehren, Schulfreunde,
Vereine). Unterstützung findet das
Projekt bei der Initiative „Partnerschaft
für Demokratie in Nordsachsen“.
KONTAKT
Tel.: 034243 / 26137
(Pfarramt Authausen)
E-Mail: mobile.jugendarbeit
@diakonie-delitzsch.de
Bezirksmeisterschaft qualifizieren. Im
Halbfinale vor heimischem Publikum
rangen sie auf hochdramatische Art
und Weise den favorisierten SV Automation
Leipzig IV mit 66:62 nieder.
„Die Stimmung war großartig. Wir
waren zur Halbzeit mit acht Punkten
hinten. Da war ich mir sicher, dass
wir es noch umbiegen werden“, sagt
Fuchs.
Nur einen Tag später waren die Strapazen
deutlich zu spüren. Der top-besetzte
BBV Leipzig Eagles III ließ den
Nordsachsen keinerlei Chance und
holte sich mit einem 99:69-Sieg die
Trophäe. Stolz ist man in Bad Düben
dennoch.
KONTAKT
E-Mail: basketball@sv-bad-dueben.de
Doppelten Grund zur Freude: Die U12-Füchse wurden souverän Bezirksmeister. Die Männer holten sich dagegen die Vizemeisterschaft. Rechtes Bild, hintere Reihe
v.l.: Mario Alt, Dirk Fuchs, Christian Rosengrün, Tobias Miethig, Peter Grabsch; vordere Reihe v.l.: André Bäger, Stephan Pertzsch, Enrico Alt, Felix Müller, Stefan
Noack, Nick Möbius
Fotos: F. Hauschild
Dübener
WOCHENSPIEGEL
29. Mai 2019 AUS DER REGION 18
Kräuterwanderung mit Marita Fricke
Unterwegs zwischen Bad
Schmiedeberg und Großkorgau
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Ihr
Herz schlägt schon lange für die
Natur und in ihrer Freizeit beschäftigt
sich Marita Fricke auch gern
mit Heilpflanzen. Wie die Großkorgauerin
verrät, sei sie gern in Wald
und Flur unterwegs, um für den
Eigenbedarf Kräuter z u
sammeln. Diese werden
getrocknet, eingelegt
oder zu Pesto
verarbeitet, um nur
einiges zu nennen. Das Wissen, was
sich die Erzieherin und Gesundheitspädagogin
über viele Jahre hinweg
aneignete, gibt sie hin und wieder
in kleiner privaten Runde weiter.
So geschehen Ende
Mai, als sie ein paar
Frauen zwischen der
Reha-Klinik Dübener
Heide und Großkorgau
durch die Natur führte.
Doch bevor es losging,
gab es für den Freundeskreis
etwas zum
Naschen. Auf selbstgebackenem
Dinkelbrot
mundete Kräuterbutter
mit Wildem Schnittlauch,
Löwenzahn und Knoblauchrauke.
Frischer
Minzetee mit ein paar
Brennnesselblättern
versehen
war der idealer
Durstlöscher.
Gleich zu Beginn des
Spaziergangs stellte sie fest: „Es gibt
kein Unkraut“, denn ihrer Meinung
nach haben alle Pflanzen ihren Sinn
und eine Aufgabe in der Natur. Um
Pflanzen, deren Vielfalt und Anwendungsmöglichkeiten
ging es dann
auch
bei dem Spaziergang,
bei der die Frauen ihr
Wissen und Überlieferungen
aus Großmutters
Zeiten austauschten.
Da ist
beispielsweise der
Breitwegerich, der Wunden
heilen hilft. Spitzwegerich
lindert Husten. Die Bitterstoffe des
Löwenzahns unterstützen den Verdauungsapparat.
In Kürze blüht der
Holunder, deren getrocknete Blüten
einen wunderbaren Erkältungstee ergeben.
Giersch – in allen Gärten als
Unkraut verhasst – ist ein leckeres
mildwürziges Frühlingskraut und ein
nahrhaftes Wildgemüse. Er eignet sich
zum Frischzehr im Salat und in Kräuterbutter,
kann wie Spinat zubereitet
werden und als Füllung in Teigtaschen
dienen.
Neben der Pflanzenheilkunde ging es
bei dem Spaziergang auch darum, die
Natur bewusst und entspannt zu genießen.
„Sie ist Basis unseres Lebens
und wir sind ein Teil von ihr“, ist sich
Marita Fricke sicher. Japanische Ärzte
verschreiben übrigens seit Jahren
Waldtherapien und Waldbaden. Dies
ist gerade auch in Deutschland ganz
groß im Kommen.
Wandern macht Spaß
Jeden Freitag werden die
Rucksäcke gepackt
Jeden Freitag ist Wandertag!
(Hohenprießnitz/Wsp/ny). In der
Hohenprießnitzer Kindertagesstätte
Flohkiste warten auf die Jungen
und Mädchen täglich wechselnde
Angebote – da gibt es Sport, Yoga,
Musik und Kreatives Gestalten, um
nur einiges zu nennen. Beliebt sind
auch die Tage, an denen experimentiert
wird. Und das passt super, denn
die Kita darf sich „Haus der kleinen
Forscher“ nennen.
Der Freitag hat sich zum Wandertag
etabliert. Da packen die Kinder bereits
zu Hause mit ihren Eltern die Rücksäcke.
Je nach Jahreszeit ist Picknick
Foto: (Wsp) Nyari
im Freien geplant, und darauf freuen
sich die Kinder immer am meisten.
Gegen 9 Uhr starten die Jungen und
Mädchen und oft geht es in Richtung
Schlosspark. „Gelegentlich besuchen
wir auch Tiere im Altdorf“, erzählt
Heike Streubel. Da gibt es beispielsweise
Hühner, Enten, Kaninchen,
Schafe, Strauße und anderes mehr.
Bei den Wanderungen im Schlosspark
geht es hauptsächlich um den Aufenthalt
in der Natur und der Bewegung
an der frischen Luft. Es wird getobt,
gelaufen, Versteck gespielt, beobachtet
oder auch mal eine Bude gebaut.
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Marita Fricke (lila Hut) bei einer Führung unweit von Bad Schmiedeberg.
Foto: (Wsp) Nyari
Was geschah an einem 29. Mai...?
...1660: In England wird mit dem Einzug von Karl II in London an seinem 30. Geburtstag
die Monarchie wieder eingeführt.
...1865: In Kiel wird die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger gegründet.
...1953: Edmund Hillary und Tenzing Norgay gelingt die Erstbesteigung des Mount
Everest.
...1994: Erich Honecker stirbt 81-jährig in Santiago de Chile.
...2010: Lena Meyer-Landrut gewinnt mit „Satellite“ den Eurovision Song Contest
für Deutschland.
19 29. Mai 2019
Sonderthema „STADTFEST BAD DÜBEN“
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Kurzfristige Änderungen im Programm vorbehalten!
Aktueller Stand unter www.stadtfest-bad-dueben.de
FREITAG 31. MAI
17 UHR PARADEPLATZ – Eröffnung der Schausteller
18.30 UHR MARKTPLATZ – Eröffnung des Stadtfestes und
Fassbieranstich mit Ur-Krostitzer, der Bürgermeisterin Bad Düben
und den Sputnik-Residents
19 UHR MARKTPLATZ – Warm-up mit den DJs der
karambolagegroup
20.30 UHR MARKTPLATZ –
Live-Musik mit der Coverband
„Die Toten Ärzte“
SAMSTAG 1. JUNI
10 – 14 UHR PARADEPLATZ – 15. Traditionelles Open-Air-Hochsprungmeeting,
organisiert durch den SV Bad Düben (Anmeldung)
10 – 14 UHR MARKTPLATZ – Gesundheitsmarkt
11 UHR MARKTPLATZ – Musikschule „TonArt“ begeistert mit ihrem
Live-Programm
ca. 12 UHR MARKTPLATZ – Die HKV Prinzengarde präsentiert
ihr Programm
13 UHR MARKTPLATZ – Stadtwette der AWO
14 UHR MARKTSTRASSE – „Bad Düben läuft!“ – Kinderlauf
ca. 22 – 2 UHR MARKTPLATZ – Warm-up
mit Sputnik-Resident DJ Halbsteiv
0.30 UHR MARKTPLATZ –
„Stamping Feet“ – das Trommelgewitter
aus Berlin!
2 UHR Ende
ca. 14.45 UHR MARKTSTRASSE – „Bad Düben läuft!“ –
Team-Staffellauf für Firmen, Vereine, Freizeitteams;
Start- und Ziel: Marktstraße
ca. 15.30 UHR MARKTPLATZ – Die Tanzgruppen des
SV Laußig 51 „Little Funkys“ und „Fresh Funkys“
ca. 16 UHR MARKTPLATZ – Siegereherung des Kinder- und
Teamlaufs „Bad Düben läuft!“
20 UHR MARKTPLATZ –
Partyband „Nightfever“
Wir brennen für
Gesundheit und Wohlgefühl
Besuchen Sie uns am 01. Juni
an unserem Stand auf dem
Gesundheitsmarkt zum Stadtfest Bad Düben.
ca. 21 UHR MARKTPLATZ – Die HKV Funkengarde präsentiert ihr
Programm
0 UHR MARKTPLATZ – Spezial-Guest
2019 zum Stadtfest Bad Düben – Live
auf der Bühne: Dschungelkönigin
2014 MELANIE MÜLLER
Schrittzähler
29.95 €
Theraband Travel
(rot, grün und blau 2.50m)
12.95 €
Statt 42.90 €
für 39.00€
Schrittzähler
29.95 €
Gewichtsmanschetten (0,5kg)
19.95 €
Statt 49.90 €
für 45.00€
Neubert Orthopädie-Technik GmbH & Co. KG
Reinharzer Straße 20 b, 04849 Bad Düben
Telefon: 034243 / 315 - 0
E-Mail: info@ot-neubert.de
Sanitätshaus Bad Düben
Altstädter Straße 6
Telefon: 034243 / 24856
E-Mail: info@ot-neubert.de
0.50 UHR MARKTPLATZ – DJs der karambolagegroup
2 UHR Ende
Dübener
Der nächste WOCHENSPIEGEL erscheint
am 12. Juni mit dem Sonderthema „Erlebniswelt
Dübener Heide und Umgebung“.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Sonderthema „STADTFEST BAD DÜBEN“
29. Mai 2019 20
2. DÜBENER-WOCHENSPIEGEL-
FAHRRADFEST 2. JUNI 2019 l 9.30 UHR
Unter http://bringmybike.de/fahrradfest findet ihr das Anmeldeformular.
STADT-RUND-FAHRT
In diesem Jahr zeigt Torsten Gaber allen Interessierten die schöne Kurstadt
Bad Düben. Es gibt bekannte Sehenswürdigkeiten, aber auch die kleinen und
versteckten Highlights zu entdecken. Es geht per Fahrrad auf eine gemütliche
Rundfahrt durch die Stadt und angrenzendes Gebiet. Mitfahren kann jeder, ob
jung, ob alt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Gebühr: 5 Euro pro Teilnehmer
FAHRRAD-HAMMER-RUNDE
Beschilderte, ungeführte, ca. 43 Kilometer lange Runde, mittleres fahrerisches
Können. Es geht durch die malerische Dübener Heide. Zwei Stationen müssen
angefahren werden. Auch für Räder mit schmalen Rädern geeignet. Rennräder
allerdings nur bedingt. Kinderfahrräder oder Kinderanhänger sind kein Problem.
Gebühr: 5 Euro pro Teilnehmer
SONNTAG 2. JUNI
Breitenfelder Str. 76
04157 Leipzig
Tel.: 0341/9097-9804
10 UHR MARKTPLATZ – Ökumenischer Gottesdienst
10 UHR PARADEPLATZ – Radtour
„ Dübener
WOCHENSPIEGEL-Fahrradfest “
10.30 UHR PARADEPLATZ – Fahrrad-Verfolgungstour
für die Kleinsten
Eilenburger Str. 8 – 9
04849 Bad Düben
Tel.: 034243/22326
Zum
Schuhhaus Littmann
für Sie
GEÖFFNET!
SAMSTAG, 1.6. 9 – 17.30 Uhr
SONNTAG, 2.6. 12 – 17.30 Uhr
20%
PROZENTE
von Mi. 29.5. bis Mi. 5.6.
auf ausgewählte Artikel
30%
40%
INFOBOX ZUM GROSSEN FESTUMZUG
Schuhe für jeden Fuß,
ob klein oder groß.
Markt 3 • Bad Düben
INFORMATIONEN FÜR DIE TEILNEHMER:
Ihren Stellplatz finden Sie im Amtsblatt in dieser Ausgabe sowie auf der
Webseite www.stadtfest-bad-dueben.de
INFORMATIONEN FÜR ZUSCHAUER & GÄSTE:
Den Streckenverlauf des Festumzuges können Sie auf
www.stadtfest-bad-dueben.de/festumzug ersehen.
STRASSENSPERRUNGEN:
Informationen für die Teilnehmer
1. Sperrung Parkplatz Paradeplatz ab Mittwoch, 29.05. bis Montag, 03.06.
2. Sperrung Marktplatz ab Donnerstag, 30.05.
3. Sperrung Marktstraße ab Freitag, 31.05., 10 Uhr
Be- und Entladen für Gewerbetreibende jederzeit möglich.
11.30 UHR MARKTPLATZ – Frühschoppen mit den Original
Presseler Fichtbergmusikanten
14.00 UHR STADT BAD DÜBEN – Großer Festumzug angeführt
durch die „Spreeschepperer“ – Guggenmusik aus Berlin, mit
der Freiwilligen Feuerwehr Bad Düben & deren Gastwehren
sowie Vereinen, Organisationen und Firmen aus der Region
(Stellen zum Festumzug: ab 13 Uhr)
15 UHR MARKTPLATZ – Moderator und Schlagersänger Enrico
Scheffler führt von 15 JUNI
bis 18 Uhr mit Unterhaltung neinzän
und Gesang
durch das Nachmittagsprogramm
paRADeplatz
15.15 UHR MARKTPLATZ – Tanzshow der New Dancer des
TV Blau Gelb 90 Bad Düben
ca. 15.30 UHR MARKTPLATZ –
Buntes Bühnenprogramm u.a. mit
Peter Meyer von den Puhdys – „Ein
PUHDY kommt“ mit der Band
EINGEHÄNGT, den „Spreeschepperern“
– Guggenmusik aus Berlin, „Happy
Forest Line Dancer“ Bad Düben und
Tanzgruppe Glaucha-Hohenprießnitz,
Versteigerung des alten Schlauchbootes
und des Opel Omega der
FFW Bad Düben
ca. 18 UHR MARKTPLATZ – Abschluss des Stadtfestes
Bad Düben 2019 mit traditionellem Böllerschießen der
Schützengilde Bad Düben e.V.
Ihr sauberes Trinkwasser
eSpring-Wasserfiltersystem für den häuslichen Gebrauch zerstört
mehr als 99,99% der krankheitserregenden Bakterien und
Viren und verbessert dadurch die Qualität und Sicherheit des
Wassers. Vergessen Sie abgefülltes Wasser oder Tischwasserfilter!
eSpring liefert das tägliche Wasser für Ihre ganze Familie.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem
Stand auf dem Gesundheitsmarkt!
Ihre Heide-Apotheke
Dr. Axel Beyer
Apotheker, Dipl. Chem.
Gartenstr. 4C
04849 Bad Düben www.heideapotheke-bad-dueben.de
Tel.: 034243 / 3100 info@heideapotheke-bad-dueben.de
Fax: 034243/ 310-25 ÖZ: Mo.– Fr.: 8–18.30 Uhr, Sa.: 9–12 Uhr
Fragen Sie nach unseren Produkten
am Ende des „grünen Weges“ !
21
ZU GUTER LETZT 29. Mai 2019
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Ausführung
sämtlicher
Dachdeckerarbeiten
Dachdeckermeisterbetrieb
Grüne Str. 2
06905 Bad Schmiedeberg
Telefon: 03 49 25 / 72 92 06
Telefax: 03 49 25 / 7 96 51
Mobil: 01 63 / 4 33 23 36
info@haeder-bedachungen.de
www.haeder-bedachungen.de
Diese Anzeige ist
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
Glaserei Paul Sonntag e.K.
Inh. Thomas Sonntag
HOLZ und GLAS
traditionelles Handwerk
mit neuen Möglichkeiten
www.glaserei-sonntag.de
seit 1838
Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben
Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912
Trilaterales Arbeitstreffen in Laußig
Bürgermeister Schneider begrüßte
Gäste aus Polen und Weißrussland
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Bürgermreister Lothar Schneider mit seinen polnischen und weißrussischen Gästen
am Ländlichen Bürgerzentrum in Laußig.
Fotos: privat
(Laußig/Wsp/kp). Die Zukunftswerkstatt
Dübener Heide führte Mitte
Mai gemeinsam mit dem „Freundeskreis
Neudorf / Neubrow am Bug“
ein Kooperationstreffen unter Leitung
von Bürgermeister Lothar Schneider
durch. Neben dem Laußiger Gemeindechef
nahmen mit Anatoli Struk und
Arkadiusz Misztal die Bürgermeis ter
der Gemeinden Domachevo (weißrussische
Region Brest) und Slawatycze
(polnische Region Lublin) sowie
unterschiedliche Schulvertreter am
Treffen teil, das der Planung für die
zukünftige Zusammenarbeit dienen
sollte. Zudem waren Udo Reiss vom
Naturpark Dübener Heide sowie
Siegfried Ludwig vom „Freundeskreis
Neudorf / Neubrow am Bug“
Symbolisch wurde Wasser des polnisch-weißrussischen
Grenzfluss Bug in
die Mulde gegossen.
beteiligt. Dabei kamen erste Ideen für
gemeinsame Aktivitäten wie Schüleroder
Kulturaustausche auf den Tisch.
Die Vertreter schwangen sich unter
anderem auf den Sattel und fuhren
mit E-Bikes nach Gruna. Auf der
Fähre kam es zu einem symbolischen
Akt: Die Gäste aus Polen und Weißrussland
hatten eine Flasche Wasser
aus dem Fluss Bug, der genau zwischen
den Gemeinden Slawatycze
und Domachevo fließt und damit ein
Grenzfluss der EU-Außengrenze ist,
mitgebracht. Die drei Bürgermeister
gossen das Wasser gemeinsam in die
Mulde.
Nach einer Stärkung im Fährhaus
ging es mit den Fahrrädern ins Bad
Dübener NaturparkHaus, wo Udo
Reiss die Arbeit des Naturparks erläuterte.
Es folgte noch ein Treffen in
der Oberschule. Schulleiter Matthias
Schuster vereinbarte mit den Gästen
bereits einen Gegenbesuch, um die
trilateralen Zusammenarbeit weiter
zu anzukurbeln.
Darüber hinaus besuchte die Gruppe
noch das Ökologische Technikzentrum
Rabutz, bevor am letzten Tag
die gegenseitigen Willensbekundungen
zur Zusammenarbeit überreicht
wurden.
DIE GARTENZEIT BEGINNT...
Hinter der Schloßbreite 1
04838 Zschepplin
OT Hohenprießnitz
Tel.: 034242 / 534-0
www.holz-goettsching.de
Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr | Samstag: 8 – 12 Uhr
Der nächste
Erscheinungstermine 2019
des Dübener Wochenspiegel
Juni 12.06. 26.06.
Juli 10.07. 24.07.
August 07.08. 21.08.
September 04.09. 18.09.
Oktober 02.10. 23.10. (3 Wochen Pause)
November 06.11. 19.11.
Dezember 04.12. 18.12.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
erscheint
am 12. Juni mit dem Sonderthema „Erlebniswelt Dübener
Heide und Umgebung“.