23.06.2019 Aufrufe

Die Kunst des Zweifelns und Glaubens

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erstes buch<br />

KAPITEL 5<br />

Weil nun viele als Lehrer dieser <strong>Kunst</strong> aufgetreten sind <strong>und</strong> es<br />

immer noch tun <strong>und</strong> man darüber streitet, wer denn die besten<br />

oder gar die einzigen Autoren sind, denen man vorzugsweise zu<br />

folgen habe, müssen wir jetzt herausfinden, auf welche Weise<br />

man dies beurteilen kann, <strong>und</strong> – nachdem wir erkannt haben,<br />

welche die besten sind – abwägen, worin man ihnen folgen<br />

soll. Hier wird vielleicht der eine oder andere Christ r<strong>und</strong>heraus<br />

sagen, es brauche keine solche Erwägung: <strong>Die</strong> christliche<br />

Lehre sei unstrittig die bei weitem vortrefflichste. Und in der<br />

Tat mag er wohl Recht haben, was die Vortrefflichkeit betrifft,<br />

aber vielleicht nicht in gleicher Weise in Bezug auf das<br />

Abwägen. Denn wir dürfen den Lehren, denen wir folgen,<br />

nicht blindlings folgen, sondern umsichtig <strong>und</strong> mit Bedacht,<br />

was die meisten nicht tun.<br />

Der größte Teil der Christen glaubt nämlich nicht anders<br />

an Christus als die Türken an Mohammed oder als selbst jene<br />

Völker, die heute Christus bekennen <strong>und</strong> einst an Jupiter oder<br />

Neptun oder die anderen heidnischen Götter geglaubt haben.<br />

Denn sie glauben an Christus, weil sie von klein auf in seiner<br />

Lehre erzogen wurden <strong>und</strong> sie von ihren Eltern empfangen<br />

haben. Wären sie aber in gleicher Weise in Mohammeds<br />

Lehren erzogen worden, würden sie ebenso an Mohammed<br />

glauben. Von dieser Art ist der Glaube der Kinder <strong>und</strong> der<br />

Unwissenden, die ich bestenfalls glücklich, aber nicht weise<br />

nennen möchte. Wie jemand, der seine Ges<strong>und</strong>heit dem<br />

Arzt seiner Stadt anvertraut, weil er eben der Arzt seiner Stadt<br />

ist, <strong>und</strong> nicht, weil er ihn als einen guten Arzt erkannt hat;<br />

hat er Erfolg – gut so; doch sollte er dafür seinem Glück <strong>und</strong><br />

nicht seiner Weisheit danken. Hätte jener Arzt sich nämlich<br />

als schlechter Arzt erwiesen, so wäre der Kranke an derselben<br />

Gutgläubigkeit zugr<strong>und</strong>e gegangen, die ihn geheilt hat.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!