04.09.2019 Aufrufe

ERA Magazin Herbst 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HIRSCHRÜCKEN<br />

MIT ERDÄPFEL-RÖSTI<br />

Zutaten (für 4 Personen)<br />

1kg Hirschrücken mit Knochen<br />

1 Zweig Rosmarin<br />

Wacholderbeeren<br />

Knoblauch<br />

Öl<br />

Rösti:<br />

1 kg Kartoffeln<br />

1 TL Salz<br />

2 Stk Zwiebeln<br />

6 EL Butterschmalz<br />

Pfeffer<br />

Sauce:<br />

Wildknochen und Abschnitte<br />

vom Fleisch<br />

Öl<br />

½ Sellerieknolle<br />

½ Zwiebel<br />

2 Karotten<br />

½ Lauchstange<br />

1 Knoblauchzehe<br />

1 EL Tomatenmark<br />

250 ml trockenen Rotwein<br />

1,5 l Suppe oder Wasser<br />

Thymian<br />

1 Lorbeerblatt<br />

Wacholderbeeren<br />

1 Zweig Rosmarin<br />

Zu Beginn die Wildsauße zubereiten. In einem großen Topf Öl heiß<br />

werden lassen und die Knochen sowie den Fleischabschnitt goldbraun<br />

anbraten. Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebel und Knoblauch<br />

würfeln und in den Topf hinzugeben. Anschließend das Tomatenmark<br />

unterrühren. Die Mischung mit Rotwein ablöschen und mit<br />

dem Wasser oder der Suppe aufgießen. Thymian, Lorbeerblatt und<br />

Wacholderbeeren hinzufügen und ca. 2 Stunden lang köcheln lassen.<br />

Zuletzt den Rosmarinzweig hinzugeben und die Sauce durch<br />

ein feines Sieb abseihen und das überschüssige Fett abschöpfen.<br />

Während die Sauce köchelt, den Ofen auf 150 Grad Umluft vorheizen<br />

und den Hirschrücken von Fett und Sehnen befreien. Die<br />

Gewürze mit etwas Öl vermischen und das Fleisch damit bestreichen.<br />

Dann Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch von allen<br />

Seiten scharf anbraten. Anschließend im Ofen bei 150 Grad für ca.<br />

12 Minuten garen. Für das Kartoffel-Rösti die Kartoffeln schälen<br />

und fein reiben. Die Zwiebel schälen und in feine Stücke hacken.<br />

Anschließend die geriebenen Kartoffeln mit Zwiebeln, Salz und<br />

Pfeffer vermischen. Das Butterschmalz in eine Pfanne geben und<br />

erhitzen. Kleine, flache Mengen der Masse goldbraun von beiden<br />

Seiten in der Pfanne anbraten.<br />

Das Fleisch in Stücke schneiden und mit der Sauce und dem Rösti<br />

auf dem Teller anrichten.<br />

KÜRBIS-GNOCCI<br />

IN SALBEIBUTTER<br />

Zahlreiche verschiedene<br />

Kürbissorten<br />

und Gerichte bringen<br />

viel Abwechslung auf<br />

den Küchentisch und<br />

machen Freude beim<br />

Kochen!<br />

Zutaten (für 4 Personen):<br />

1 Stk Hokkaido Kürbis<br />

200 g Mehl<br />

1 Ei<br />

1 Prise Salz<br />

80 g Butter<br />

frische Salbeiblätter<br />

geriebener Parmesan<br />

Zuerst den Kürbis in grobe Stücke schneiden und die Kerne entfernen.<br />

In Alufolie wickeln und bei 200 Grad ca. 1 Stunde lang im<br />

Backofen garen bis der Kürbis weich genug ist und die Schale sich<br />

problemlos vom Fleisch trennen lässt. Die Kürbisstücke durch<br />

eine Kartoffelpresse oder mit einer Gabel in einer Schüssel zerdrücken<br />

und salzen. Anschließend abkühlen lassen und mit Ei und<br />

Mehl vermischen. Den Teig zu fingerdicken Rollen drehen und<br />

in mundgerechte Stücke schneiden. Mit einer Gabel die Gnocci<br />

leicht eindrücken, so dass Rillen auf dem Teig entstehen. Die<br />

Gnocci in einen Topf mit leicht kochendem Salzwasser geben.<br />

Dann die Temperatur reduzieren und zwei bis drei Minuten lang<br />

ziehen lassen, wenn die Kürbis-Gnocci an der Oberfläche schwimmen<br />

sind sie fertig. Dann mit einem Schaumlöffel herausnehmen<br />

und gut abtropfen lassen. Währenddessen die Butter in einer<br />

Pfanne zum Schmelzen bringen, die Salbeiblätter einlegen und<br />

erhitzen. Bevor die Butter braun wird, die Kürbis-Gnocci in der<br />

Salbeibutter schwenken und mit reichlich Parmesan auf einem<br />

Teller anrichten.<br />

living<br />

WOHNEN UND MEHR<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!