01.10.2019 Aufrufe

RE KW 40

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sommerliches Radtraining<br />

für Kinder im Tannheimer Tal<br />

Tausche zwei Bretter gegen zwei Räder<br />

Die Felsen sind kahl, die Berge grün, die Wintersportsachen<br />

verstaut – es ist Sommer. Was tun nun die Kindern, die bei Schnee<br />

das Training des Skiclubs Tannheimer Tal besuchen? Dieser saisonalen<br />

Beschäftigungslücke widmeten sich der SC Tannheimer<br />

Tal und die Schneesport- und Bikeschule Alpstern. Dank ihnen<br />

tauschten die Kids ihre zwei Bretter gegen zwei Räder.<br />

Von Jenni Zeller<br />

Das Programm des Kinder-Radtrainings<br />

in den Sommerferien war<br />

vielfältig. Wöchentlich trafen sich<br />

zwischen <strong>40</strong> und 50 Kids, jeweils in<br />

einem anderen Ort des Tals, zum<br />

Training. In altersgerechten Gruppen<br />

wurden sie unter der Leitung von Petra<br />

und Thomas mit Unterstützung<br />

des SC auf Technik, Ausdauer und<br />

vieles mehr trainiert. Ein besonderes<br />

Erlebnis für die Kinder war der Ausflug<br />

zum Bikepark in Sölden, der<br />

2015 eröffnet wurde und auf dessen<br />

weitläufigen spannenden Strecken sie<br />

in den Genuss von cooler Downhill-<br />

Action kamen.<br />

COOLE KIDS – HEISSE <strong>RE</strong>I-<br />

FEN. Was sie im Zuge des Trainings<br />

gelernt hatten, stellten die Jungradler<br />

bei drei spannenden Talcups unter<br />

Beweis. Der erste Cup war ein<br />

Cross-Country-Rennen über Stock<br />

und Stein im Juli in Zöblen. Beim<br />

zweiten Cup in Schattwald im August<br />

war ausgefeiltes Können beim<br />

Technikparcours gefragt. Und der<br />

dritte Cup Ende August war der Höhepunkt<br />

des Sommers für alle Beteiligten:<br />

ein Night Race Pumptrack<br />

in Schattwald! Bei Flutlicht unterm<br />

Sternenhimmel und vor den Augen<br />

jeder Menge Zuschauer behaupteten<br />

sich die Kinder auf der Strecke. Bei<br />

der großen Abschlussveranstaltung<br />

am Sommerende gab es neben Speis<br />

und Trank für die Kids Trophäen aus<br />

Eigenherstellung – in lässiger Bremsscheibenoptik.<br />

Und was als Nächstes?<br />

Skitraining im Winter natürlich!<br />

Beim Techniktraining mussten die Kids<br />

auch Hindernisse wie Wippen überwinden.<br />

Stolz präsentieren einige der Biker ihre eigens angefertigten Trophäen.<br />

Fotos: SC Tannheimer Tal und Bikeschule<br />

90. Geburtstag<br />

(RS) Anlässlich des 90. Geburtstages von Fritz Steiner überbrachte Bürgermeister<br />

Hansjörg Fuchs im Namen der Gemeinde Lechaschau die allerherzlichsten<br />

Glückwünsche und überreichte einen Geschenkskorb. Herr Steiner war über zehn<br />

Jahre Mitglied des Gemeinderates und so fanden sich zahlreiche Themen für einen<br />

interessanten und gemütlichen Huagart.<br />

Foto: Gemeinde Lechaschau<br />

(eci) In Tirol wird besonders kräftig in die Pedale getreten. Das zeigt der bundesweite Vergleich: Bei der<br />

Initiative „Österreich radelt“ kommt knapp ein Viertel der angemeldeten Radler aus Tirol. Sie sammeln<br />

Kilometer für die lokale Initiative „Tiroler Fahrradwettbewerb“. Schnelligkeit oder Höchstleistungen<br />

sind nicht gefragt – wichtig ist nur, dass im Wettbewerbszeitraum mindestens 100 Kilometer geradelt<br />

werden. Unter anderem beteiligen sich die Gemeinden Kematen, Zirl, Hatting, Flaurling, Pfaffenhofen,<br />

und Reith bei Seefeld an der Aktion. Bis 30. September sind noch Anmeldungen möglich.<br />

Der Zwischenstand beim Tiroler<br />

Fahrradwettbewerb kann sich<br />

sehen lassen: Über 5.500 Radbegeisterte<br />

haben bereits 2,3 Millionen<br />

Kilometer zurückgelegt.<br />

Im österreichweiten Vergleich<br />

liegt Tirol damit auf Platz zwei<br />

hinter Vorarlberg. Bis 30. September<br />

läuft der Wettbewerb noch.<br />

RUNDSCHAU Seite 10<br />

In die Pedale, fertig, los!<br />

Es wird fleißig geradelt – Tirol belegt den zweiten Platz<br />

Gefragt sind dabei nicht Spitzenleistungen,<br />

Höhenmeter oder<br />

Schnelligkeit.<br />

„Die Initiative soll die Lust am<br />

Radeln fördern“, erklärt Michael<br />

Bürger von Klimabündnis Tirol.<br />

Denn: „Jeder geradelte Kilometer<br />

spart CO2 ein und leistet so einen<br />

Beitrag zum Klimaschutz und<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

zu mehr Lebensqualität in Tirol.“<br />

Unter dem Motto „Radeln für den<br />

Klimaschutz“ organisiert das Klimabündnis<br />

Tirol gemeinsam mit<br />

dem Land Tirol die Initiative bereits<br />

zum neunten Mal.<br />

Heuer erstmals mit österreichweiter<br />

Beteiligung unter dem Dach<br />

von „Österreich radelt“.<br />

BESONDE<strong>RE</strong>R FAHRRAD-<br />

WETTBEWERB. Die geradelten<br />

Kilometer werden online eingetragen<br />

und können einer Gemeinde,<br />

einem Arbeitgeber, einer Schule<br />

oder einem Verein gutgeschrieben<br />

werden.<br />

So wird nicht nur österreichweit<br />

um die Wette geradelt, sondern<br />

auch das Gemeinschaftsgefühl im<br />

eigenen Ort, unter Kollegen oder<br />

in der Schule gestärkt. Wer hat bei<br />

den Betrieben die Nase vorne? Wo<br />

gibt es die radfreundlichsten Schüler?<br />

Und welche Gemeinde ist fitter<br />

am Rad? Auch heuer rufen in<br />

Tirol wieder 119 Gemeinden, 126<br />

2./3. Oktober 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!