01.10.2019 Aufrufe

RE KW 40

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am vergangenen Freitag war die Theatergruppe RADIKS zu einer<br />

Aufführung an der NMS Lechtal zu Gast. Das gezeigte Stück<br />

„Fake oder: War doch nur Spaß“ beschäftigt sich mit dem Thema<br />

Cybermobbing.<br />

Von Magdalena Winkler<br />

Die siebzehnjährige Schülerin<br />

Lea träumt von einer Karriere als<br />

Sängerin. Nachdem sie von einer<br />

Casting-Agentur aufgenommen<br />

wird, zieht sie jedoch den Neid ihrer<br />

Mitschülerinnen und Mitschüler<br />

auf sich.<br />

Erste Sticheleien und Ausgrenzungen<br />

beginnen in der Schule.<br />

Schließlich weiten sich die Mobbing-Attacken<br />

auch auf diverse<br />

Internet-Plattformen aus. Lea zieht<br />

sich zunehmend zurück. Die nun<br />

schon über ein halbes Jahr anhaltenden<br />

Angriffe lassen sie verzweifeln<br />

– so weit, bis sie mit dem Gedanken<br />

spielt, sich das Leben zu<br />

nehmen.<br />

„Fake oder: War doch nur Spaß“<br />

Schultheater zum Thema Cybermobbing an der NMS und PTS Lechtal<br />

<strong>RE</strong>ALITÄT. Was sich im Drama<br />

„Fake oder: War doch nur Spaß“<br />

abspielt, ist längst Realität. So<br />

dienten Bühnenautor Klaus Koch<br />

sich tatsächlich ereignende Fälle<br />

von Mobbing als Vorlage für sein<br />

Stück, das am vergangenen Freitag<br />

für die Schülerinnen und Schüler<br />

der 2. bis 4. Klasse der NMS und<br />

der PTS Lechtal aufgeführt wurde.<br />

Inszeniert wurde das Drama von<br />

den beiden Schauspielern Romana<br />

und Michael des Theater-Ensembles<br />

RADIKS aus Berlin. Das<br />

Ensemble tourt seit 2005 mit eigenen<br />

Produktionen im deutschsprachigen<br />

Raum. Mit ihren Stücken<br />

versuchen sie dabei auch, einen<br />

Beitrag zur Gewaltprävention zu<br />

leisten.<br />

HINSCHAUEN. Wie wichtig<br />

eine Auseinandersetzung mit dem<br />

Thema Cybermobbing ist, betonen<br />

die beiden Schauspieler auch<br />

im Nachgespräch mit den Schülerinnen<br />

und Schülern im Anschluss<br />

an die Aufführung. Mobbing trifft<br />

man nämlich längst nicht nur mehr<br />

dort, wo Menschen direkt in Kontakt<br />

miteinander treten, sondern<br />

auch in der digitalen Welt.<br />

Dies ist insofern brisant, als man<br />

dieser Form des Mobbings nicht<br />

nur in der Schule oder am Arbeitsplatz,<br />

sondern auch zuhause und<br />

rund um die Uhr ausgesetzt ist. Täterinnen<br />

und Täter können anonym<br />

agieren und ihre Angriffe einem<br />

großen Publikum zugänglich machen.<br />

Was als Scherz gemeint war,<br />

gerät dabei schnell außer Kontrolle.<br />

Sich mit solchen Problemlagen<br />

zu beschäftigen, die vor allem auch<br />

die Social-Media-affine Jugend betreffen,<br />

sind die Schulleitung und<br />

das Kollegium an der NMS und der<br />

PTS Lechtal bemüht.<br />

Es gelte, genau hinzuschauen<br />

und Fälle von Cybermobbing ernst<br />

zu nehmen. Auch bei den Schülerinnen<br />

und Schülern stieß das in<br />

der Theateraufführung aufgegriffene<br />

Thema auf Interesse: Gebannt<br />

folgten sie der Inszenierung und<br />

beteiligten sich auch rege an der<br />

Diskussion mit den beiden Schauspielern.<br />

Die Bereitschaft, sich mit der<br />

Thematik auseinanderzusetzen, ist<br />

sicherlich bereits der erste Schritt,<br />

um eine Gemeinschaft zu schaffen,<br />

in der sich alle wohlfühlen.<br />

Die beiden Schauspieler schlüpfen während des Stücks in unterschiedliche Rollen.<br />

RUNDSCHAU Seite 4<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Lea erhält verletzende Nachrichten via WhatsApp.<br />

RS-Fotos: Winkler<br />

2./3. Oktober 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!