04.10.2019 Aufrufe

Zukunfts Werk Stadt_Das Buch

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eröffnungskonferenz<br />

LAB 1869 <strong>Zukunfts</strong>werk <strong>Stadt</strong><br />

Paul Böhm, Walter Buschmann,<br />

Marc Leßle, Christian Schaller<br />

Sebastian Tautkus,<br />

Friedhelm Terfrüchte<br />

O-Ton<br />

2018<br />

net. Es muss sich ja schließlich rechnen. Und was man dann gerade marktgängig<br />

am besten für Nutzungen reinbringt. Ich plädiere dafür, dass man es fertigbringt,<br />

diesem Planungsfuror einfach möglichst viel Sand ins Getriebe zu werfen.<br />

Marc Leßle: <strong>Das</strong> Faszinierende ist ja tatsächlich, dass die Gasmotoren-<br />

Fabrik-Deutz vor 150 Jahren entstanden ist und, wie der Walter sagt, dieses Gründungsdatum<br />

1869 an der Architektur gar nicht mehr ablesbar ist. Es wurde ja je<br />

nach den Erfordernissen und dem Geld, das man hatte, immer weitergebaut und<br />

weiterentwickelt. <strong>Das</strong> war ein Prozess. Bei der Gründung 1869 war das ein <strong>Zukunfts</strong>werk<br />

Motor, ein <strong>Zukunfts</strong>werk Bewegung, ein <strong>Zukunfts</strong>werk Individualverkehr. Für all<br />

das waren die Visionäre Otto und Langen hier, um zu sagen: „Wir wollen das durchsetzen.<br />

Wir wollen diese blöde, viel zu langsame, viel zu schwere Dampfmaschine,<br />

die wollen wir weghaben – wir brauchen etwas anderes.“ Und Daimler war hier und<br />

diese Leute. Jetzt ist man an einem Punkt, wo wir das nicht mehr wollen. Jetzt, glaube<br />

ich, braucht eine <strong>Stadt</strong> immer noch ein <strong>Zukunfts</strong>werk. Man braucht das <strong>Zukunfts</strong>werk<br />

<strong>Stadt</strong>. <strong>Das</strong> ist das, was wir hier tatsächlich entwickeln können, weiterentwickeln<br />

können – und dann natürlich auch manche Architektur verändern, manche Architektur<br />

den Anforderungen entsprechend umbauen, weiterentwickeln und so weiter.<br />

<strong>Das</strong> ist ein Reallabor für die <strong>Stadt</strong> Köln, <strong>Zukunfts</strong>stadt, <strong>Zukunfts</strong>werk <strong>Stadt</strong>. <strong>Das</strong> ist es<br />

für mich, und das würde ich gerne mit vielen Menschen zusammen entwickeln.<br />

Sebastian Tautkus: Ich bin mir nicht sicher, ob ich das tun sollte, aber ich<br />

würde gerne in diese ganze Begeisterung ein paar Fragezeichen streuen. Wenn<br />

wir historisch argumentieren, dann müssen wir uns doch auch die Historie solcher<br />

Orte im Strukturwandel anschauen. Wir sind alle Kinder des Strukturwandels, haben<br />

alle Entwicklungen von Subkultur, Avantgardekultur in Industrieruinen, in Industriebrachen<br />

miterlebt und haben da eine emotionale Bindung zu. Tolle Raves, tolle<br />

Kunstaktionen, tolle was auch immer. <strong>Das</strong> haben wir alle an solchen Orten erlebt.<br />

Und eigentlich ist diese Geschichte schon passiert. Also nicht umsonst stehen wir<br />

jetzt hier und überlegen, was mit diesem Ort passiert, weil diese Orte eben rar<br />

geworden sind. Es gibt natürlich Städte, in denen gibt es die noch, aber da werden<br />

die nicht bespielt. <strong>Das</strong> hier ist eine der letzten Industriejuwelen, die noch rough aussehen<br />

und unsere romantischen Träume von 1990 wiederaufleben lassen. Und da<br />

kann man rückblickend oder rekonstruktiv noch mal über all die Chancen sprechen,<br />

die damit verbunden sind. Aber kann es das wirklich sein? Ich warne davor zu sagen,<br />

dass dieser Ort all diese Chancen noch mal erfüllen kann, sondern der ist jetzt<br />

schon musealisiert, obwohl er noch so rough ist, und kaum begehbar und feuerpolizeilich<br />

eine Katastrophe und so weiter – er jetzt schon musealisiert. Und unter<br />

diesen Voraussetzungen muss man diesen Ort auch diskutieren und dann vielleicht<br />

auch den neuen Strukturwandel in den Blick nehmen. Wir werden leere Kirchen<br />

haben, die entweiht sind, wir werden leere Ladenlokale haben, weil alle über das<br />

Internet bestellen. So viel Kunst kann es gar nicht geben, die ganzen Ladenlokale zu<br />

bespielen. Deswegen muss man sich auch mal andere Nutzungen überlegen. Nicht<br />

nur Kunst, sondern auch mal wieder über die Wiederansiedlung von Produktion<br />

sprechen. Kleine Handwerksbetriebe hier reinzunehmen und so weiter – also nicht<br />

nur ein buntes La La Land, sondern ein Land, in dem Wertgüter produziert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!