29.10.2019 Aufrufe

syndicom magazin Nr. 13

Das syndicom-Magazin bietet Informationen aus Gewerkschaft und Politik: Die Zeitschrift beleuchtet Hintergründe, ordnet ein und hat auch Platz für Kultur und Unterhaltendes. Das Magazin pflegt den Dialog über Social Media und informiert über die wichtigsten Dienstleistungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote der Gewerkschaft und nahestehender Organisationen.

Das syndicom-Magazin bietet Informationen aus Gewerkschaft und Politik: Die Zeitschrift beleuchtet Hintergründe, ordnet ein und hat auch Platz für Kultur und Unterhaltendes. Das Magazin pflegt den Dialog über Social Media und informiert über die wichtigsten Dienstleistungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote der Gewerkschaft und nahestehender Organisationen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dossier<br />

Wir legen selbst Hand an:<br />

So bauen wir die digitale Allmend<br />

15<br />

Die Logiken der Konzerne und des Staates<br />

für die digitale Zeit sind steril: Automatisieren,<br />

zerstören, auslagern. Unser Job ist es, sie zu<br />

einer sozialen Digitalisierung zu zwingen.<br />

Die andere grosse Herausforderung der 20er-Jahre, der<br />

ökologische Umbau, sickert langsam in das Bewusstsein<br />

der Leute. An den Umwälzungen der angelaufenen industriellen<br />

Revolution aber haben weder die meisten Gewerkschaften<br />

noch andere Organisationen der Zivilgesellschaft<br />

richtig Mass genommen.<br />

Digitale Zeiten sind kooperative Zeiten. Bei <strong>syndicom</strong><br />

arbeiten diverse Köpfe seit einiger Zeit intensiv an der<br />

Thematik Digitalisierung. Ihre nächste Aufgabe wird sein,<br />

eine breite Koalition der Zivilgesellschaft zu schmieden,<br />

um den widerspenstigen Bundesrat, kantonale und lokale<br />

Gremien in eine öffentliche Auseinandersetzung über die<br />

soziale und demokratische Ausgestaltung des digitalen<br />

Umbaus zu ziehen. Sie kann nicht allein sozialpartnerschaftlich<br />

geregelt werden – es stehen politische Entscheidungen<br />

mit massiven Effekten an, etwa beim Datenschutz,<br />

im Arbeitsrecht und bei den notwendigen<br />

Investitionen in den Service public.<br />

Voraussetzung ist, dass wir sofort jeden offenen und<br />

kaschierten Abbau (Auslagerungen, Unterakkordanz, Personalabbau,<br />

Verdünnung der Dienstleistungen etc.) der<br />

öffentlichen Dienste stoppen. Gleichzeitig müssen wir<br />

uns darüber verständigen, was der Service public zu leisten<br />

hat. Zahlreiche lokale, innovative Experimente (siehe<br />

Seite 14) können unsere Vorschläge nähren.<br />

Text: Bo Humair<br />

Um die Arbeitsplätze geht es auch. Aber nicht mehr allein.<br />

Wenn Dinge wie der Schutz unserer Daten, der diskriminierungsfreie<br />

Zugang zu einem stark ausgebauten Service<br />

public, die digitale Spaltung, die Verteidigung arbeitsfreier<br />

Zeit und die Nutzung von digitalen Chancen auf<br />

dem Spiel stehen, so sagt Giorgio Pardini, Leiter des Sektors<br />

ICT bei <strong>syndicom</strong>, «geht es um die Zukunft der ganzen<br />

Gesellschaft».<br />

Was tun?<br />

Neue Grundrechte<br />

Eine Charta digitaler Grundrechte soll die Leitschnur<br />

sein. Prinzipien: Transparenz, Zugang, Datenhoheit,<br />

Open Source, soziale Sicherheit, Persönlichkeitsrechte,<br />

Kontrolle.<br />

Transparenz: Statt gläsernen Bürger*innen ein gläserner<br />

Staat durch Open Access zu den Daten der öffentlichen<br />

Hand. Neue Formen der Mitentscheidung (tiefe Demokratie).<br />

Offenlegung von Algorithmen.<br />

Zugang: Niederschwellig und grundsätzlich gratis.<br />

Kampf gegen die digitale Spaltung mit Bildungsprogrammen,<br />

Beratungs- und Meldestellen, Medienökologie. Garantie<br />

des persönlichen Kontakts (Ansprechperson) in jedem<br />

Dienst.<br />

Datenhoheit: Sie muss bei den Einzelnen liegen. Ausgebauter<br />

Datenschutz. Prinzip getrennter Datensysteme.<br />

Zugriffsbeschränkungen (etwa Patientendaten). Automatische<br />

Meldung bei Datenverknüpfungen an den Einzelnen.<br />

Recht auf Datenlöschung. Einrichtung einer Nachforschungsstelle.<br />

Recht auf Abschirmung. Jeder Vorgang<br />

muss analog möglich bleiben.<br />

Open Source: Offene Software, offene Hardware, offene<br />

Algorithmen. Commons-Lizenzen. Fablabs in jedes<br />

Quartier. Offene Wissensbanken (Swisswiki ...).<br />

Soziale Sicherheit: Jede Arbeit gegen Entgelt (Plattformarbeit<br />

etc.) begründet automatisch einen Arbeitsvertrag<br />

(uni ver seller Arbeitsvertrag) mit sozialer Absicherung.<br />

Kampf gegen Scheinselbständigkeit. Verkürzung, Garantie<br />

und Kontrolle der Arbeitszeit. Weiterbildungsbon,<br />

Zweitlehre, nationale Ausbildungsoffensive etc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!