06.11.2019 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin_Ausgabe 5_2019

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themenspezial | Energietechnik und Versorgung<br />

Kraftwerk Allgäu I<br />

Strom: vor Ort erzeugt, verbraucht und gehandelt<br />

Die Versorgung mit Strom, Wärme und Kraftstoffen basiert derzeit überwiegend auf fossiler Energie. Die Verbrennung fossiler<br />

Energieträger schadet allerdings nachweislich Umwelt und Klima. Wie können wir also eine sichere Energie versorgung mit dem<br />

Klimaschutz vereinbaren? Das <strong>Allgäuer</strong> <strong>Wirtschaftsmagazin</strong> präsentiert zwei Projekte aus dem Allgäu, die intensiv an neuen<br />

Konzepten für eine saubere Energieversorgung arbeiten.<br />

Strom „made in Wildpoldsried“<br />

Wildpoldsried – Im Rahmen des Forschungsprojekts<br />

„pebbles“ entwickeln das<br />

<strong>Allgäuer</strong> Überlandwerk und die Allgäu-<br />

Netz zusammen mit ihrem Partner<br />

Siemens einen lokalen Strommarkt mit<br />

Blockchain-Technologie. Bereits im Juni<br />

diesen Jahres wurde der neue Energiecampus<br />

in Wildpoldsried eingeweiht, an<br />

dem sich auch das Fraunhofer FIT und die<br />

Hochschule Kempten auf wissenschaftlicher<br />

Basis beteiligen.<br />

Mit dem neuesten Vorhaben „pebbles“ im<br />

Energiedorf Wildpoldsried dreht sich nun<br />

alles um die Entwicklung einer lokalen<br />

Stromhandelsplattform. Bereits 2017<br />

konnte ein Inselnetzbetrieb aus insgesamt<br />

40 Haushalten und aus 100 Prozent erneuerbaren<br />

Energiequellen in Wildpoldsried<br />

installiert und live demonstriert werden.<br />

Das „Kraftwerk Wildpoldsried“ gilt seither<br />

als Leuchtturm in der Erforschung der verschiedenen<br />

Herausforderungen der Energiezukunft.<br />

Davon ist auch Michael Lucke,<br />

Geschäftsführer der <strong>Allgäuer</strong> Überlandwerk<br />

GmbH überzeugt. In einem weiteren<br />

Schritt geht es nun um die Marktmechanismen<br />

in der Stromversorgung. Hier greift<br />

das Projekt „pebbles“. Es soll den direkten<br />

Stromhandel zwischen privaten Erzeugern<br />

und Verbrauchern innerhalb einer lokal<br />

begrenzten Zone automatisch regeln.<br />

Der Energiecampus und der Ort Wildpoldsried<br />

werden wieder Herzstück des<br />

Versuchsaufbaus sein. Zusätzlich können<br />

bei „pebbles“ auch externe Verbraucher<br />

und Erzeuger teilnehmen und beispielsweise<br />

Photovoltaik-Strom „made in Wildpoldsried“<br />

kaufen. Hierbei dient eine<br />

Blockchain, um den Handel (ähnlich wie<br />

bei Ebay) direkt zwischen Erzeuger und<br />

Endverbraucher zu ermöglichen.<br />

Angelika Hirschberg<br />

Strom lokal erzeugt, verbraucht und gehandelt. Darum geht es bei „pebbles“.<br />

BILD: PHILIP HERZHOFF<br />

30 5 | <strong>2019</strong> Allgäu <strong>Wirtschaftsmagazin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!