06.11.2019 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin_Ausgabe 5_2019

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Friedrichshafen | Kongress<br />

Geballte Inspiration am See<br />

Die Herausforderungen liegen auf der Hand – nun fordern die Akteure Taten<br />

Unter dem Titel „Vernetzen statt verzweifeln“ trafen sich am 10. Oktober rund 700 Menschen im Graf-Zeppelin-Haus in<br />

Friedrichshafen zum Bodensee Business Forum (BBF). Auf 20 Podien und in verschiedenen Workshops sollte es um die Frage<br />

gehen „...was die Welt zusammenhält“, so der Untertitel der Veranstaltung. Die Teilnehmer hatten die Qual der Wahl, denn die<br />

teils hochkarätig besetzten Podien fanden den ganzen Tag lang parallel in mehreren Sälen statt. Das Fazit der Redner aus<br />

Wirtschaft, Politik und verschiedenster Nichtregierungsorganisationen war unter dem Strich einhellig – wir können nicht<br />

weitermachen, wie bisher.<br />

„Klagen und Proteste – wie radikal darf<br />

Umweltpolitik sein?“ lautet die Frage an<br />

eines der Podien, „Arbeitsmarkt und<br />

Migration – Wege zum Erfolg“ das Motto<br />

in einem anderen Saal. Und obwohl sich<br />

hier zu zwei ganz unterschiedlichen Themen<br />

verschiedene Redner äußern, wird<br />

deutlich, dass wir alle in einem Boot sitzen<br />

und es ohne ein stärkeres Eingreifen durch<br />

Ordnungspolitik schwer werden könnte,<br />

aus dem Reden in ein sinnvolles Handeln<br />

zu kommen.<br />

Klimaschutz nur mit den Unternehmen<br />

Zum Thema Umweltpolitik kommen auf<br />

dem Podium Lara Homes (Fridays for<br />

Future), Norbert Lins (Mitglied des Europäischen<br />

Parlaments, CDU), Martin<br />

Ohneberg (Präsident der Industriellenvereinigung<br />

Vorarlberg, CEO der Henn<br />

GmbH & Co KG) sowie Jürgen Resch<br />

(Bundesgeschäftsführer der Deutschen<br />

Umwelthilfe) und Michael Theurer (Stellvertretender<br />

Vorsitzender der Bundestagsfraktion,<br />

FDP) zusammen. Sehr schnell<br />

entbrennt zunächst die bekannte Diskussion<br />

um den Dieselskandal, Fahrverbote<br />

und die Freiheit des Einzelnen, sich für<br />

oder gegen ein bestimmtes Automodell zu<br />

entscheiden. Vor allem gegen Jürgen Resch<br />

laufen die Politiker Sturm: „Messungen<br />

quasi am Auspuff sind unseriös“, sagt beispielsweise<br />

Norbert Lins.<br />

Für den Überblick und eine konstruktive<br />

Richtung in der Diskussion sorgt Martin<br />

Ohneberg: „Die Vereinfachung von kom-<br />

Arbeitsmarkt und Migration – auf dem Podium v.l.n.r. Marina Münkler, Stefan Manser-Egli,<br />

Annette Widmann-Mauz und Antje von Dewitz.<br />

50 5 | <strong>2019</strong> Allgäu <strong>Wirtschaftsmagazin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!