18.12.2012 Aufrufe

jahresbericht 2006 - Innere Mission München

jahresbericht 2006 - Innere Mission München

jahresbericht 2006 - Innere Mission München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualität/Fortbildung<br />

Managementsystem verfügt“. Dies<br />

werde einerseits durch die Leitung<br />

maßgeblich gefördert und in der<br />

Weiterentwicklung unterstützt sowie<br />

andererseits als transparentes Steuerungs-<br />

und Leitungsinstrument gesehen.<br />

Ohne das zentrale QM-System<br />

wäre es nicht so schnell möglich gewesen,<br />

die beiden neuen Einrichtungen<br />

zu zertifizieren.<br />

Besonders erwähnenswert, so der<br />

Bericht, sind die guten internen Sicherungsmechanismen(durchgängige<br />

Kommunikationsstrukturen,<br />

optimiertes Protokollwesen und interne<br />

Audits), die Entwicklung eines<br />

Kennzahlensystems im Bereich der<br />

Pflege, die Implementierung eines<br />

einrichtungsübergreifenden Pflegeüberleitungskonzeptes,<br />

wie auch die<br />

Stärkung der Personalentwicklung<br />

durch eine trägerinterne Weiterbildungsmaßnahme<br />

für Nachwuchskräfte.<br />

Der nicht unerhebliche Kraftakt<br />

des Zertifizierungsprozesses kann<br />

nur in einem guten Team mit hochmotivierten<br />

Mitarbeitenden gelingen,<br />

die Qualitätsmanagement als<br />

nützliches Instrument verstehen und<br />

Verbesserungspotentiale mit Fachwissen,<br />

Interesse und hohem Engagement<br />

im Alltag konstruktiv umsetzen.<br />

Das hervorragende Ergebnis ist<br />

gleichzeitig erneuter Ansporn, Teilbereiche<br />

und Einzelaspekte auch<br />

künftig weiter zu verbessern. Die<br />

Qualitätsentwicklung darf nicht stehen<br />

bleiben. Claudia Wieninger<br />

32<br />

So praxisnah wie möglich<br />

Nicht für die Schule, sondern für das<br />

Leben lernen wir. So hat schon Seneca<br />

treffend bemerkt.<br />

Und gemäß dieses Mottos war<br />

auch unser Fortbildungsprogramm<br />

konzipiert: Die einzelnen Fachabteilungen<br />

haben fachspezifische<br />

Fortbildungen angeboten, um den<br />

Mitarbeitenden das nötige Handwerkszeug<br />

für ihr Berufsleben an die<br />

Hand zu geben.<br />

Zentral wurde ein Einführungskurs<br />

in dem Kalkulationsprogramm<br />

Excel angeboten, der sich schwerpunktmäßig<br />

an diejenigen unserer<br />

Mitarbeitenden richtete, die bisher<br />

noch wenig Computer-Erfahrung<br />

hatten, um ihnen einfühlsam das<br />

notwendige PC-Basiswissen zu vermitteln.<br />

In einem eintägigen Workshop<br />

zum Thema „ Suchtprävention im<br />

Betrieb als Führungsaufgabe“ konnten<br />

Leitungen und Mitglieder der<br />

Mitarbeitendenvertretung ihr Wissen<br />

bezüglich der betrieblichen<br />

Suchtprävention praxisnah erweitern.<br />

Einblicke in ihr künftiges Berufsleben<br />

bei der <strong>Innere</strong>n <strong>Mission</strong><br />

bekamen bei zwei Veranstaltungen<br />

insgesamt 47 neue Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter.<br />

Doch nicht nur sie lernten etwas<br />

für ihr (Berufs-)Leben, sondern auch<br />

die <strong>Innere</strong> <strong>Mission</strong> als Arbeitgeber<br />

lernt in solchen Veranstaltungen ihre<br />

neuen Mitarbeitenden mit all ihren<br />

Wünschen und Bedürfnissen gut<br />

kennen. Sie kann so wertvolle Anregungen<br />

für die Gestaltung des Arbeitsalltages<br />

gewinnen. Sabine Frey<br />

Fortbildung<br />

Fortbildung – unerlässlich<br />

für die Qualitätsentwicklung<br />

„Lernen ist wie das Rudern gegen<br />

den Strom. Sobald man aufhört,<br />

treibt man zurück.“ Der Besuch von<br />

Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

ist mittlerweile zu einem festen<br />

Bestandteil im beruflichen Alltag<br />

unserer Mitarbeiterinnen in den Kindertagesstätten<br />

geworden. Denn nur<br />

dort, wo Pädagogen ihre Fachkompetenz<br />

ausbauen, kann sich auch<br />

pädagogische Qualität entwickeln.<br />

So fand neben den regelmäßigen<br />

Teamfortbildungen zu aktuellen<br />

Themen im Jahr <strong>2006</strong> bereits zum<br />

zweiten Mal ein gemeinsamer Fachtag<br />

für die Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen<br />

aller unserer Einrichtungen<br />

statt. In Absprache mit<br />

den Eltern konnten die Kindertagesstätten<br />

an diesem Tag geschlossen<br />

werden. So hatten alle Mitarbeiterinnen<br />

die Möglichkeit, an der Fortbildung<br />

teilzunehmen.<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung<br />

stand der Bayerische Bildungs- und<br />

Erziehungsplan, der mit seinen Zielsetzungen<br />

verpflichtend in das neue<br />

Bayerische Kinderbildungs- und<br />

-betreuungsgesetz aufgenommen<br />

wurde. Der Stellenwert der frühen<br />

Bildung, das Lernverhalten von Kindern<br />

und welche Voraussetzungen<br />

sie für erfolgreiches Lernen brauchen,<br />

sind nur einige Fragen, mit denen<br />

sich die Pädagoginnen einen<br />

Tag lang intensiv auseinandersetzten.<br />

Das Ergebnis der intensiven<br />

Fortbildungsarbeit ist im Alltag<br />

dann deutlich zu spüren.<br />

Rosemarie Reichelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!