20.11.2019 Aufrufe

Fachzeitschrift_OeGS_09_10_2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild: privat<br />

Besuch der österreichischen Teilnehmer am IIW <strong>2019</strong> bei der österreichischen Botschaft in Bratislava<br />

Zusammenarbeit bewertet und zu einem endgültigen Fragenkatalog<br />

zusammengeführt werden.<br />

Von Seiten der Veranstaltung war dieses Annual Assembly<br />

wieder sehr informativ und gelungen, aus österreichischer<br />

„Schweißtechnik-Sicht“ war es diesmal allerdings ein absolutes<br />

Desaster das dem Ansehen von Österreich beim IIW<br />

und der internationalen Community der Schweißtechnik<br />

sehr geschadet hat – leider nicht zum ersten mal.<br />

Bereits 2016 beim Annual Assembly in Melbourne/Australien<br />

hat die österreichische Responsible Member Society (SZA)<br />

versucht, das Stimmrecht von Österreich im General<br />

Assembly auf den DVS zu übertragen, obwohl ca. 35 Teilnehmer<br />

aus Österreich anwesend waren – eine Delegierung<br />

des Stimmrechts innerhalb Österreichs war damals anscheinend<br />

nicht gewollt.<br />

Heuer nahm die österreichische Responsible Member Society,<br />

die SZA, die zu ihren Pflichten gehörende Rolle überhaupt<br />

nicht mehr wahr: weder erfolgte eine Mitteilung an<br />

IIW, dass Österreich am Assembly vertreten ist, noch wurden<br />

die nationaler Vertreter für das General Assembly genannt.<br />

Es wurden nicht einmal die Delegierten und Experten<br />

für <strong>2019</strong> beim IIW gemeldet. Auch war die SZA als<br />

Responsible Member Society von Österreich durch niemanden<br />

bei unserem Nachbarn Slowakei vertreten.<br />

Dies hat allerdings zu sehr paradoxen Situationen geführt:<br />

• Heuer wurde erstmals seit 70 Jahren darüber entschieden,<br />

ob das IIW Sekretariat von Frankreich verlegt wer-<br />

den soll. Österreich als Gründungsmitglied konnte hier<br />

allerdings nicht mitstimmen, da es aufgrund der fehlenden<br />

Nennung – und das ist auch erstmalig in der IIW<br />

Geschichte von Österreich – nur mehr einen „Gaststatus“<br />

innehatte und damit auch kein Stimmrecht<br />

• In allen technischen Kommissionen waren weder österreichische<br />

Delegierte noch Experten gelistet – auch hier<br />

hatten wir kein Stimmrecht und eigentlich auch kein<br />

Recht, offiziell und aktiv an den Kommissionssitzungen<br />

teilzunehmen<br />

• Als Chairman meiner Kommission hatte ich eine offizielle<br />

Abstimmung über einen Normentwurf durchzuführen<br />

und musste dazu alle Delegierten namentlich überprüfen,<br />

ob sie auch stimmberechtigt sind. Bei mir konnte ich<br />

mir die Arbeit ersparen, da ich ja von der SZA für <strong>2019</strong><br />

nicht als Delegierter gemeldet wurde. Dies ist auch bei<br />

meinen Kommissionsmitgliedern, die ich teilweise schon<br />

fast 18 Jahre lang kenne, auf Unverständnis gestoßen<br />

Ich möchte an dieser Stelle festhalten, dass dieser offizielle<br />

Auftritt von Österreich bei dem wichtigsten Event des IIW<br />

in keiner Weise der technischen Leistung unserer weltweit<br />

doch herausragenden schweißtechnischen Industrie und<br />

Forschung unserer Universitäten in Österreich entspricht<br />

und daher ist das inakzeptable Verhalten der Responsible<br />

Member Society, der SZA, nicht zu entschuldigen. Ich hoffe,<br />

daß hier umgehend eine für Industrie und Wissenschaft<br />

akzeptable Lösung gefunden wird.<br />

Glück Auf!<br />

Gerhard Posch<br />

Das IIW und die schweißtechnische Ausbildung in Österreich<br />

Das IIW Annual Assembly in Bratislava war für mich das<br />

erste an dem ich teilgenommen habe und ich danke allen<br />

österreichischen Kollegen für die tatkräftige Unterstützung<br />

bei der Einführung in alle Gremien.<br />

Diese Woche begann am Sonntagnachmittag mit der jährlichen<br />

Hauptversammlung aller IIW Mitgliedsorganisationen.<br />

Von den drei österreichischen Plätzen waren nur zwei<br />

durch Prof. Dr. Christof Sommitsch und mich besetzt, allerdings<br />

nur mit dem nicht-stimmberechtigten "Gaststatus".<br />

SCHWEISS- UND PRÜFTECHNIK <strong>09</strong>-<strong>10</strong>/<strong>2019</strong> 181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!