20.11.2019 Aufrufe

Fachzeitschrift_OeGS_09_10_2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gab er die Abteilungsleitung an seine Inspektionskollegin. In<br />

seiner letzten Funktion als Advisor war er beratend und unterstützend<br />

für Kolleginnen und Kollegen bis zu seinem<br />

Ausscheiden aus dem Unternehmen OMV am 31. August<br />

<strong>2019</strong> tätig.<br />

Um seine eigenen Worte zu zitieren: „Jede Reise muss<br />

irgendwann enden. Meine Reise endet nach 50 Jahren<br />

OMV mit Euch hier in der Raffinerie Schwechat, aber die<br />

Erinnerung wird ewig halten. Ihr könnt sicher verstehen,<br />

dass ich mit Wehmut gehe. Es fällt mir nicht leicht loszulassen<br />

– im Gegenteil, es fällt mir verdammt schwer. Ich blicke<br />

dankbar auf 50 spannende, erfolgreiche und vor allem lehrreiche<br />

Jahre OMV zurück. Ich führte meinen Job mit großen<br />

Engagement, Freude, Begeisterung und Verantwortung aus.<br />

Auch wenn die Tätigkeiten oft einiger Anstrengungen bedurften,<br />

ging der nötige Spaß an der Sache nie verloren. Ich<br />

bin nicht nur dankerfüllt, sondern auch voller Stolz, für dieses<br />

wunderbare Unternehmen tätig gewesen zu sein. Sorgt<br />

bitte dafür, dass diese unsere OMV weiterhin wunderbar<br />

bleibt. Ich wünsche Euch weiterhin viel Erfolg,<br />

Gesundheit und alles erdenklich Gute.“<br />

Deinen Worten wollen wir uns anschließen: „Lieber Franz,<br />

Du bist ein wunderbarer Mensch, Kollege und Geschäftspartner,<br />

ein Mensch, bei dem Respekt immer an oberster<br />

Stelle stand, der einen respektvollen Umgang mit anderen<br />

pflegte, ein Mensch mit Handschlagqualität, mit dem man<br />

verlässlich und professionell zusammenarbeiten und Spaß<br />

haben konnte. Der goldene „Christmas Tree“ möge Dich immer<br />

an die herausfordernde Tätigkeit erinnern!“<br />

Glück auf für Deinen wohlverdienten Ruhestand!<br />

F. Artner und S. Felber<br />

Jens Hirschgänger ist neuer Geschäftsführer von TRUMPF Österreich<br />

DI Jens Hirschgänger (52)<br />

wurde mit 1. Juli <strong>2019</strong> Geschäftsführer<br />

von TRUMPF<br />

Maschinen Austria GmbH &<br />

Co. KG und folgt somit auf<br />

DI Armin Rau, der nach über<br />

15 Jahren als Geschäftsführer<br />

in Österreich mit Ende<br />

August <strong>2019</strong> in den Ruhestand<br />

trat.<br />

Jens Hirschgänger arbeitet seit 1997 bei TRUMPF und hat im<br />

Unternehmen bereits an vielen Stationen gearbeitet. Zuletzt<br />

war er vor seinem Wechsel zu TRUMPF Österreich Geschäftsführer<br />

von TRUMPF in China. In seiner neuen Funktion ist<br />

Jens Hirschgänger für das Geschäft des Kompetenzzentrums<br />

Biegen und Robotik mit seinen Standorten in<br />

Pasching (AT), Teningen (DE) und Lonigo (IT) zuständig.<br />

(Dieser Beitrag entstand aus Unterlagen der Trumpf Maschinen<br />

Austria GmbH + Co. KG)<br />

Ing. Ludwig Steidl mit 1. Dezember <strong>2019</strong> im Ruhestand<br />

Mit 1. Dezember geht Ing. Ludwig Steidl in den Ruhestand.<br />

Seit 1978 ist er der Schweißtechnik verbunden. In der<br />

VOEST Alpine begann er als Konstrukteur und war <strong>10</strong> Jahre<br />

in der Qualitätssicherung des Stahl- und Apparatebaus<br />

tätig. Von 1988 bis 2007 war er Betriebsleiter in der<br />

Dr. Ernst Fehrer AG und wechselte dann in das WIFI OÖ als<br />

Bereichsleiter für das Firmen Intern Training.<br />

1987 begann er seine Lehrtätigkeiten<br />

in den WIFIs für die<br />

Ausbildung von Schweißaufsichtspersonen.<br />

Bei der Implementierung<br />

der schweißtechnischen<br />

Inhalte im Studiengang<br />

MKT an der FH Wels<br />

konnte er seine Erfahrung<br />

einbringen und als Lektor<br />

weitergeben.<br />

Er war an der Ausbildung von<br />

mehr als 1.500 österreichischen<br />

Schweißtechnikern beteiligt und organisierte für<br />

mehr als <strong>10</strong>0 Schweißtechniker und -lehrer aus China, Indonesien<br />

und dem arabischen Raum Ausbildungen nach<br />

österreichischem Muster.<br />

Er wird der Schweißtechnik aber auch im Ruhestand mit<br />

seiner Erfahrung zur Verfügung stehen.<br />

Ing. Ludwig Steidl mit chinesischen Schweißlehrern aus Chengdu in Ausbildung<br />

Bild: WIFI OÖ<br />

SCHWEISS- UND PRÜFTECHNIK <strong>09</strong>-<strong>10</strong>/<strong>2019</strong> 185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!