02.12.2019 Aufrufe

PROMAGAZIN_10_2019

Die Oktober-Ausgabe des PROMAGAZINs hat den Themenschwerpunkt „Landkreisporträt Schwäbisch Hall“. Unter anderem zeigen wir auf, wie es mit der Haller Breitbandversorgung und dem Klimaschutz aussieht und wie erfolgreiche Unternehmen im Landkreis unterstützt werden, damit sie weiterhin im Wettbewerb bestehen. Daneben geht es in der Ausgabe um die Themen Revitalisierung des Karl-Kurz-Areals und um ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe.

Die Oktober-Ausgabe des PROMAGAZINs hat den Themenschwerpunkt „Landkreisporträt Schwäbisch Hall“. Unter anderem zeigen wir auf, wie es mit der Haller Breitbandversorgung und dem Klimaschutz aussieht und wie erfolgreiche Unternehmen im Landkreis unterstützt werden, damit sie weiterhin im Wettbewerb bestehen. Daneben geht es in der Ausgabe um die Themen Revitalisierung des Karl-Kurz-Areals und um ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFT | Dualis<br />

Abstieg für den Aufstieg<br />

Tief unterm Heilbronner Land befindet sich eine besondere Ausbildungsstätte<br />

der Südwestdeutschen Salzwerke. Sie wurden für die<br />

hohe Qualität der Lehre mit dem Dualis-Siegel ausgezeichnet.<br />

Was für ein Ausmaß! 15 Meter<br />

breit und über zehn Meter<br />

hoch ziehen sich die Gänge<br />

kilometerlang durch den Salzberg.<br />

Wie auf der darüber befindlichen Autobahn<br />

6 gibt es mehrere Spuren für<br />

Fahrzeuge, zwischendrin verlaufen die<br />

Transportbänder. Wie Neuschnee liegt<br />

feiner Salzstaub auf allem.<br />

„Man gewöhnt sich schnell an<br />

das Arbeiten unter Tage“, findet Erik<br />

Schuster, der gerade an einem Gabelstapler<br />

schraubt. Der 20-Jährige ist im<br />

vierten Lehrjahr zum Land- und Baumaschinenmechatroniker<br />

bei den<br />

Südwestdeutschen Salzwerken. Nach<br />

seiner Lehrzeit will er weiterhin in der<br />

riesigen, von Salzwänden begrenzten<br />

Werkstatt arbeiten. „Wir bilden nur<br />

nach Bedarf aus. Die Festanstellung im<br />

Anschluss an die Lehre ist das Ziel“, erklärt<br />

Achim Zucknick, der für die Ausbildung<br />

der Bergbautechnologen zuständig<br />

ist. Einer seiner Azubis, Roman<br />

Hauert, arbeitet gerade eigenständig<br />

an den Vorbereitungen für die nächste<br />

Sprengung. Dafür bohrt er Löcher in<br />

den massiven Salzstein. Es geht staubig<br />

zu, Roman schwitzt. Das sei für ihn<br />

der einzige Nachteil, sagt der 18-Jährige.<br />

Dass sein Handy hier unten nicht<br />

funktioniert, stört ihn nicht. „Das tut<br />

mir ganz gut“, gesteht er schmunzelnd.<br />

Als Ausbildungsbotschafter geht<br />

Roman in Schulen, um für seinen Beruf<br />

zu werben. „Unsere Ausbildungsberufe<br />

sind erklärungsbedürftig“, findet<br />

Zucknick. Viele wüssten nicht, dass<br />

es eine Ausbildung als Bergbautechnologe,<br />

Land- und Baumaschinenmechatroniker<br />

oder Aufbereitungsmechaniker<br />

gibt. Dabei schneiden die<br />

Südwestdeutschen Salzwerke als Ausbildungsbetrieb<br />

sehr gut ab, haben das<br />

Eigenständig bohrt Roman Hauert Löcher für die Sprengung. Seine Ausbildung als<br />

Bergbautechnologe bietet ein hohes Maß an Abwechslung und Verantwortung.<br />

Foto: Denise Fiedler<br />

Dualis-Siegel der IHK für ihren hohen<br />

Einsatz in der Lehre bekommen.<br />

„Wir schicken unsere Azubis auf<br />

viele Seminare, die sie nicht nur fachlich,<br />

sondern auch menschlich weiterbringen“,<br />

erklärt Zucknick. Auch<br />

die Ausbilder werden regelmäßig im<br />

Umgang mit jungen Leuten geschult.<br />

Wichtig sei dem 56-Jährigen ein ehrlicher<br />

Umgang mit Fehlern. „Bei Problemen<br />

oder Fehlern suche ich das offene<br />

Gespräch, aber immer unter vier Augen<br />

und immer in einem konstruktiven<br />

Ton.“ Er selbst sei ebenso offen für<br />

Kritik. „Wir sind alle nur Menschen.“<br />

Jeden Freitag gibt es ein Feedback-Gespräch,<br />

zudem füllen Ausbilder<br />

und Azubi Entwicklungsbögen<br />

aus. „Meistens schätzen wir die Entwicklung<br />

gleich ein, wenn nicht bietet<br />

sich das als Gesprächsthema an.“<br />

Auch wenn es mal private Probleme<br />

gebe, stünden die Ausbilder als Ansprechpartner<br />

bereit. Das ermögliche<br />

eine vertrauensvolle Beziehung. „Für<br />

die Arbeit im Berg sind Vertrauen und<br />

ein klarer Kopf essentiell“, erklärt Zucknick.<br />

„Es wird gefährlich, wenn die Sicherheitsvorkehrungen<br />

nicht richtig<br />

eingehalten werden.“<br />

Das Dualis-Siegel der IHK haben<br />

die Ausbilder im Hinterkopf. Die Überprüfung<br />

durch Auditoren sei eine gute<br />

Möglichkeit, sich Perspektiven und<br />

Probleme aufzeigen zu lassen. Eine<br />

willkommene Ergänzung für ihren<br />

Lehrplan war der Vorschlag der Prüfer,<br />

ein einwöchiges Sozialpraktikum einzubauen.<br />

„Wir hatten das so ähnlich<br />

schon in der Vergangenheit, haben es<br />

jetzt aber ausgeweitet und verfestigt“,<br />

betont Zucknick. In diesem Jahr war<br />

die Gruppe im Albert-Schweitzer-Kinderdorf<br />

in Waldenburg und hat bei<br />

Renovierungsarbeiten geholfen. „Die<br />

Woche hat den Zusammenhalt unter<br />

uns und mit den Ausbildern gestärkt“,<br />

findet Azubi Raffael Kramer. „Wir<br />

konnten uns von einer ganz anderen<br />

Seite kennenlernen.“ Denise Fiedler<br />

Jetzt noch um Ausbildungsplätze<br />

für 2020 bewerben!<br />

Du möchtest eine ausgezeichnete Ausbildung, ein<br />

„Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ der IHK-Heilbronn-<br />

berufsnahes Studium oder eine anspruchsvolle Praxis-<br />

Franken bestätigt. Die hohe Ausbildungsqualität ist uns<br />

phase absolvieren? Mit GEMÜ kannst du all das realisie-<br />

ebenso wichtig wie ein herzliches Miteinander. Zahlreiren.<br />

Wir bilden seit vielen Jahren aus, ob im Rahmen<br />

che Aktivitäten wie unser Azubi-Ausflug, Azubi-Sporttag<br />

der Dualen Ausbildung, des Dualen Studiums oder durch<br />

oder die Azubi-Weihnachtsfeier fördern den Teamgeist.<br />

die Vergabe von Praktika und Abschlussarbeiten.<br />

Engagierte Azubis haben die Chance auf das Azubi-Auto<br />

Als Familienunternehmen sind wir mit Leidenschaft bei<br />

und eine direkte Übernahme nach der Ausbildung oder<br />

der Arbeit. Dies wird uns auch durch das DUALIS-Siegel<br />

dem Studium!<br />

46<br />

Oktober <strong>2019</strong><br />

www.gemu-group.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!