04.12.2019 Aufrufe

Schülerzeitung Argus - Druckfreigabe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alter: 56

Im Interview

Beruf: Sportlehrer

Hobbys: Sport,

Lesen, Kreuzworträtsel

© Emilie Ploner

Wohnort: Bruneck

Könnten Sie den Begriff

„Logik“ mit eigenen Worten

beschreiben?

Logik beschreibt die stimmige

Folge von Handlungen oder

Denkweisen. Die logische

Grundformel lautet eigentlich:

a = b, b = c, daraus folgt: a = c.

Das ist dann ganz logisch.

Denken Sie eher mit dem

Kopf oder mit dem Herzen?

Ich denke mit dem Kopf.

Ist für Sie alles logisch erklärbar?

Meiner Meinung nach ist nicht

alles, was auf der Welt passiert,

logisch erklärbar. Es gibt

Dinge, die für den Menschen

sicher für immer unerklärlich

sein werden, weil man sie einfach

nicht mit menschlichem

Verstand erfassen kann, sie

liegen nämlich außerhalb der

menschlichen Vernunft.

Also glauben Sie an übernatürliche

Begebenheiten?

Übernatürliche Begebenheiten

ist vielleicht nicht der

richtige Ausdruck. Man kann

einfach nicht alles wissenschaftlich

erklären. Es muss

deshalb aber nicht übernatürlich

sein, sondern ist mit dem

menschlichen Verstand nicht

erklärbar.

© Emilie Ploner

© Emilie Ploner

© Emilie Ploner

Finden Sie, dass die Logik in

unserem Alltag eine wichtige

Rolle spielt?

Logik beziehungsweise logisches

Denken begleitet uns

auf Schritt und Tritt. Der

Mensch versucht ständig, alles

rational, also logisch erklärbar

zu machen. Trotzdem sollten

wir bei so manchem im

Leben auf unser Bauchgefühl

vertrauen.

Wenn es nach Ihnen

ginge, sollte es Logik

auch als Unterrichtsfach

geben?

Ich denke, dass man

Logik in die verschiedenen

Fächer einbauen

könnte, in der Mathematik

oder in den Naturwissenschaften

zum

Beispiel.

Walter Leitner

Welches Fach hier an der

Schule hat ihrer Meinung

nach am meisten mit Logik

zu tun?

Philosophie ist das Fachgebiet,

das sich stark mit Logik

beschäftigt. In der Mathematik

und in den Naturwissenschaften

beispielsweise wird

Logik praktisch angewandt.

Die Fragen stellten

Emilie Sopie Ploner und

Anna Recla, 3aS

Agnes Brugger

argus

28

© Emilie Ploner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!