04.12.2019 Aufrufe

Schülerzeitung Argus - Druckfreigabe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufreger

gen. Eine, in der man keine Worte

mehr dafür hat, abseits der Regeln

und Konventionen zu denken. Eine, die

die Menschen gezielt auf die gewünschten,

vorgegebenen Denkweisen lenkt. Eine, in der

Wörter gestrichen werden, anstatt welche zu

erfinden. Der Name der Sprache: „Neusprech“.

Der Albtraum wird Wirklichkeit

Einen solch totalitären Staat, wie er im Roman

geschildert wird, gibt es zum Glück noch

nicht. Jedoch gibt es einen, der erschreckend

ähnlich wirkt: die Volksrepublik China.

Für eine Handvoll Kameras

© Rishabh Varshney, Unsplash

Big Brother is watching you

Dieser Staat hat fürchterlich viel Kontrolle über

seine Bevölkerung, vor allem seit dem Amtsantritt

von Staatspräsident Xi Jinping 2013, der die Zensur

und Überwachung im Lande immens verschärft

hat. So wurde unter ihm der Plan beschlossen, bis

2020 insgesamt 626 Millionen Kameras im öffentlichen

Sektor zu installieren. Die aufgenommenen

Bilder sollen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz

verarbeitet und ausgewertet werden – Gesichtserkennung

inklusive. So werden chinesische Polizisten

mit Brillen ausgerüstet, die mit Kameras verbunden

sind. Zu allen erspähten Personen erhalten

sie in Echtzeit Informationen wie Name, Alter und

Vorstrafen zugeschickt.

Mithilfe der Künstlichen Intelligenz wird es

möglich sein, das Verhalten der Leute in Echtzeit

zu analysieren. So werden in Zukunft Straftaten

vom System erkannt, noch während sie aufgenommen

werden und an die Polizei weitergeleitet.

Zitat

Dieses Zitat wurde

aufgrund von

Anstößigkeiten entfernt

Zensurbehörde VR

China

Social Credit System

Eine große Chance sieht die chinesische Regierung

darin, das Überwachungssystem mit dem

so genannten Social Credit System zu vereinen.

Darunter versteht man ein Punktesystem für das

Verhalten der Bürger. Wenn man „brav“ ist, seine

Rechnungen pünktlich bezahlt, gute Noten schreibt,

steigt man im Ranking des sozialen Kreditsystems:

Man gilt als kreditwürdig, Flüge erhält man schneller

und billiger. Wenn hingegen ein schlechtes Verhalten

an den Tag gelegt wird, indem man bei Rot

über die Ampel geht oder Systemkritik äußert, wird

man sanktioniert und bestraft: durch eine langsame

Internetverbindung und Flugverbot in der ersten

Klasse.

Bis jetzt klingt das recht harmlos, doch das

täuscht. Unternehmer fordern nämlich regelmäßig

die Bewertungen ihrer Arbeitnehmer ein. Bei geringer

Punktezahl ist es ein Leichtes, seinen Job zu

verlieren. Auch beim Online-Dating wird mit dem

sozialen Kreditsystem gepokert: Viele Chinesinnen

und Chinesen geben in ihrem Profil ihre Punktezahl

an. Je mehr Punkte, desto höher die Chancen

auf Erfolg.

Wir sind auch betroffen

Wer jetzt denkt: „Zum Glück leben wir in einem

demokratischen Land, ohne Einfluss irgendwelcher

Diktaturen“, der wird leider enttäuscht. Der Großteil

unserer Wirtschaft ist von China abhängig. Kein

Unternehmer will sich einen Absatzmarkt von 1,5

Milliarden Menschen entgehen lassen, zudem werden

die Arbeitskräfte dort billig bezahlt.

Jahrelang war China von anderen Staaten abhängig,

doch nun wendet sich das Blatt. Das Land

argus

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!