14.12.2019 Aufrufe

EMag_finaleVersion_14.12.

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BASLERWirtschaft<br />

DIGITALE KLUFT:<br />

VORURTEIL ODER REALITÄT?<br />

Prof. Dr. Alexandra Cloots ist Co-Leiterin des HR-Panels New Work und Dozentin<br />

an der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Ihr Fachgebiet<br />

ist die innovative Gestaltung von Organisationen und Führung im Zeitalter von<br />

New & Smart Work. Im Rahmen ihrer vorherigen Berufserfahrung war Alexandra<br />

Cloots Forscherin und Dozentin, Standortleiterin des Careerbuilding-Programms<br />

Femtec.Aachen, Angestellte im Key-Account-Management sowie Praktika im HR<br />

und Marketing in internationalen Unternehmen, zum Teil mit auswärtigem Einsatz.<br />

Alexandra Cloots promovierte an der Universität Mannheim am Institut für<br />

Mittelstandsforschung und studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität<br />

zu Köln und RWTH Aachen.<br />

Was benötigen ältere Mitarbeitende im Rahmen der digitalen<br />

Transformation wirklich? Prof. Dr. Alexandra Cloots,<br />

Prof. Dr. Sabina Misoch und Julia Reiner haben im Rahmen<br />

einer Forschungsinitiative zur digitalen Transformation<br />

an der Fachhochschule St.Gallen die (vermeintliche)<br />

digitale Kluft in Unternehmen unter die Lupe genommen.<br />

Alexandra Cloots, was haben Sie im Rahmen des Projekts<br />

erforscht?<br />

Häufig heisst es «ältere Mitarbeitende» möchten, können und wollen<br />

sich im Zuge der digitalen Transformation nicht verändern, insbesondere<br />

in Bezug auf die Nutzung neuer Technologien und die Adaption<br />

von neuen, digitalisierten Arbeitsprozessen. Diskussionen in der Praxis<br />

zeigen deutlich, dass Organisationen nicht wissen, wie sie diese<br />

vermeintliche digitale Kluft zwischen den Generationen überwinden<br />

können. Uns hat die Frage beschäftigt, ob tatsächlich eine digitale<br />

Kluft besteht oder ob diese eher gesellschaftlich konstruiert ist. Dieser<br />

Frage sind wir in einer Online-Studie, in der Mitarbeitende aller<br />

Generationen gefragt wurden und welche durch Fokusgruppen mit<br />

Führungspersonen ergänzt wurde, nachgegangen.<br />

Und, haben Sie eine digitale Kluft identifiziert?<br />

Älteren Menschen wird aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters weniger<br />

Kompetenz zugesprochen. Das ist aber falsch. Sie brauchen<br />

vielleicht einen Moment länger, um sich Wissen und Kompetenzen<br />

anzueignen als ihre jüngeren Kolleginnen und Kollegen, sind aber<br />

durchaus bereit und in der Lage, die digitale Transformation zu bewältigen.<br />

Mehr noch: Sie freuen sich sogar darauf. Generell haben wir<br />

herausgefunden, dass eine positive Einstellung zur Digitalisierung<br />

überwiegt. Es müssen also die passenden Rahmenbedingungen geschaffen<br />

werden, damit der Wandel für alle gelingt.<br />

Was braucht es denn konkret, damit der Wandel gelingt?<br />

Grundsätzlich braucht es dafür gar nicht so viel: Vor allem muss Zeit<br />

zur Verfügung gestellt werden. Sobald sich ältere Mitarbeitende Wissen<br />

oder (digitale) Kompetenzen angeeignet haben, sind sie in der<br />

Anwendung neuer Technologien gleich schnell wie ihre jüngeren<br />

Kolleginnen und Kollegen. Zusätzlich empfehlen wir Möglichkeiten<br />

zum (Wissens-)Austausch. Physische Lernorte, wo analoger Austausch<br />

stattfinden kann. Es sind nicht immer grosse Weiterbildungsformate<br />

notwendig: kurze, dafür regelmässige anwendungsorientierte<br />

Inputs wären hier hilfreich.<br />

Wie geht es nun mit dem Projekt weiter? Was sind die nächsten<br />

Schritte?<br />

In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis werden wir konkrete<br />

Formate und Massnahmen entwickeln, die sowohl die Betroffenen<br />

selbst aber auch Führungskräfte unterstützen. Wir befassen uns damit,<br />

wo und für wen welche Hilfestellungen notwendig sind, dass alle<br />

davon profitieren können. Dafür sind wir noch auf der Suche nach<br />

interessierten Praxispartnern.<br />

KI Technologie:<br />

die Zukunft?<br />

Cyber Security:<br />

Unternehmen Rüsten auf!<br />

Green IT:<br />

Nachhaltige IT Projekte<br />

Erscheinung März 2020<br />

Probe Abo bestellen<br />

www.ict-wirtschaft.ch/abo<br />

KONTAKT FÜR INTERESSIERTE PRAXISPARTNER:<br />

Prof. Dr.rer.pol. Alexandra Cloots<br />

Co-Leitung HR-Panel New Work<br />

Tel. +41 71 226 17 73<br />

alexandra.cloots@fhsg.ch<br />

42 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!