16.12.2019 Aufrufe

Angsthunde und der Umgang mit diesen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angsthunde und der Umgang mit diesen

Ute Contius

im weiteren Verlauf dieses Überblicks zu erkennen, worin sich die Anwendung von

„Techniken“ von einem wie im nachfolgenden Textteil vorgestellten Umgang unterscheidet.

Zu beachten ist dabei, dass insbesondere von „modernen Angsthund-Trainern/-

Therapeuten“ wie vielfach auch Angsthund-Haltern ein wie im nachfolgenden Textteil

beschriebener Umgang nicht nur als nicht notwendig angesehen wird, sondern vielmehr

noch als dringend zu vermeiden. Diese Ablehnung wird meist durch Verweis auf sog.

neueste Forschungsergebnisse begründet, auf welche ich unter dem Punkt „Die Sache mit

dem gesunden Menschenverstand“ gezielt eingehen werde.

Die Technik der Desensibilisierung/Reizsteigerung, aus der Fülle von „Methoden und

Techniken“ exemplarisch dargestellt, sieht vor, dass ein Hund mit dem jeweils

auslösenden Reiz in dem Maß konfrontiert wird, dass er diesem ohne Reaktionsauslösung

standhalten kann und sich jederzeit im „Wohlfühlbereich“ befindet. Diese Situation wird

mehrfach wiederholt und bei Gewöhnung langsam gesteigert, wiederum in dem Maß, dass

es zu keiner Reaktionsauslösung kommt, bis hin zu dem Zeitpunkt, da sich der Hund an

den jeweiligen Reiz in seiner normal auftretenden Ausprägung vollständig gewöhnt hat.

Praktisch bedeutet dies z.B., dass ein Mensch im Kontakt mit einem Angsthund diesen

zunächst kleinschrittig an seine Nähe gewöhnt, indem er sich in reizarmer/reizloser

Umgebung (wie z.B. einem Zimmer) dem Hund über mehrere Tage oder oft auch Wochen

immer wieder und weiter nähert.

Es steht wohl außer Frage, dass eine solche Gewöhnung im Kontakt mit einem Angsthund

nicht innerhalb von 1, 2 oder auch 3 Tagen erfolgt und „Gewöhnung“ nicht mit „Vertrauen“

gleichzusetzen ist. Lediglich ein Hund, der den Kontakt zum Menschen bisher neutral oder

im optimistischsten Fall positiv erlebt hat, wird sich innerhalb kurzer Zeit dergestalt an den

Menschen gewöhnen, dass er dessen Nähe ohne Reaktionsauslösung zulässt.

Ist die Gewöhnung an die Nähe des Menschen, welche wiederum auch nicht gleichbedeutend

mit einer Berührung oder gar einem Festhalten o.Ä. ist, früher oder zumeist

später erfolgt, wird der Hund in weiterhin maximal reizarmer Umgebung mit einem

weiteren einzelnen (auslösenden) Reiz in Kontakt gebracht, dieses wiederum in der Art

der Steigerung bis an die jeweilige Grenze der Reaktionsauslösung heran. Meint z.B.,

dass der Hund nun kleinschrittig an Geschirr und Leine gewöhnt wird, um bei Gewöhnung

daran im Folgenden in den reizarmen Außenbereich gebracht zu werden. Im Beisein des

Menschen wird der Hund nun kleinschrittig an die verschiedenen Eindrücke in sehr

reizarmer Umgebung (Gerüche, Vögel und andere Tiere, wechselnde Untergründe wie

Steine, Gras u.A. usw.) gewöhnt, immer in mehrfacher Wiederholung bis an seine

jeweilige Reaktionsauslösung heran. Usw. usw.

Unter anderem diese Technik wird als sehr „sanft“ beschrieben und darum auch vielfach

angeraten. Mir stellt sich dabei jedoch die Frage, inwieweit das Gesamtbild einer Technik,

bei welcher der Hund über zumeist Jahre weiterhin nahezu isoliert und/oder im z.B.

Wohnhaus abgeschottet, andernfalls nämlich unter Stress, verbleibt, als „sanft“ bezeichnet

werden kann.

Es ist somit hoffentlich nachvollziehbar, dass eine solche Technik ausschließlich bei

Vorliegen vereinzelter Angststörungen in verantwortungsvollem Rahmen erfolgreich sein

kann und dieses auch nur, so der auslösende Reiz dem Hund in seinem

uneingeschränkten Leben wenig bis gar nicht begegnet bzw. begegnen muss (im Bezug

auf z.B. bestimmte Gegenstände wie Besen o.Ä.).

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!