16.12.2019 Aufrufe

Angsthunde und der Umgang mit diesen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angsthunde und der Umgang mit diesen

Ute Contius

Anfangs wird dem Hund das Sicherheitsgeschirr an identischer Stelle des Raums unter

gleichbleibendem Vorgehen angezogen. Dabei wird z.B., ohne sich über den Hund zu

beugen oder in anderer Weise Bedrohung zu signalisieren, das Geschirr über den Kopf

gezogen und anschließend mit beiden Händen „am Hund“ (!) eine Hand unter dem Bauch

nach vorne geführt, um das Unterteil zu greifen. Beide Hände am Hund werden daraufhin

zum erst rechten Verschluss geführt, um diesen zu schließen, dann zum linken, dann zu

den hinteren etc. Im weiteren Verlauf wird z.B. eine Hand dann währenddessen langsam

in Richtung der Pfoten geführt, es wird sich mal langsam über den Hund gebeugt und

gesehen, wie er darauf reagiert, das Geschirr wird unter Beibehaltung des „Anziehrituals“

an anderer Stelle des Raumes angezogen usw.

Dies alles natürlich unter Begleitung lobender Worte, die wiederum ruhig,

langsam/unaufdringlich und in ihrer Wortwahl gleichbleibend sind. Es bietet sich vor dem

Hintergrund der Zielsetzung weder an, den Hund „zuzulabern“, ihn wie ein Kind „hysterisch

motivierend“ unterstützen zu wollen, noch überhaupt nicht mit ihm zu reden.

Letztlich ist die gleichbleibende Verwendung von „Phrasen“ nichts Anderes als ein Element

der Konditionierung, dies jedoch auch wieder im Rahmen des täglichen Ablaufs etabliert,

und nicht durch Einzelübungen. Ein Element, das späterhin durchaus auch genutzt

werden kann, um in unbekannten Situationen ein Wohlgefühl beim Hund auszulösen (vgl.

„Die Sache mit dem gesunden Menschenverstand“, dort Verweis auf die Studie von Attila

Andics aus 2016).

Natürlich mag das Alles entbehrlich erscheinen, wenn man z.B. über ein Grundstück von

1 ha verfügt, das dem Hund ausnahmslos zur Verfügung steht, auf dem er sich neben dem

Haus frei bewegen kann und auf welchem er sich sicher fühlt usw. Man wird nur

spätestens dann, wenn z.B. ein notfallmäßiger Besuch bei einem Tierarzt oder in einer

Tierklinik ansteht, damit konfrontiert sein, dass der Hund „mit dem Leben umzu“ umgehen

können muss, von der Situation einer notwendigen stationären Aufnahme ganz zu

schweigen.

Aus diesem Grund ist es meines Erachtens auch zwingend notwendig, den Hund an

Berührungen, die auch „Untersuchungscharakter“ haben, bzw. an eigene Untersuchungen

der Ohren, Pfoten usw. einschließlich der Fellpflege zu gewöhnen. Dies ebenso wie an

das Treffen auf fremde Menschen und eben die ganz normalen Reize der Umgebung

außerhalb des eigenen Grundstücks. Gewöhnung wiederum in Form von etablierten

Ritualen.

Es wird natürlich insbesondere zu Anfang Situationen geben, in welchen es sich nicht

vermeiden lassen wird, anfangs gegen einen gewissen Widerstand des Hundes arbeiten

zu müssen - das erste Anlegen des Sicherheitsgeschirrs, der erste Spaziergang, das erste

Autofahren u.Ä.

In diesen Situationen ist vorrangig eines wichtig: Ruhe, Geduld und Beharrlichkeit! Ein

Herauszerren des Hundes zum Spazierengehen wird sich ebenso negativ auswirken wie

ein monatelanger Verzicht auf einen Spaziergang an der Leine, weil der Hund sich

dagegen wehrt. Vielmehr sollte der Hund also unter Einsatz der Körpersprache, die er

versteht, und die in keinster Weise Bedrohung auszudrücken hat, sehr ruhig, aber

beharrlich dazu gebracht werden, aus der Tür zu gehen. Dies auch, wenn es dazu

unvermeidbar ist, ihn am Geschirr langsam dorthin zu drücken, zu schieben oder zu

ziehen - wie gesagt ruhig, aber beharrlich. Ein Blockieren, Zurückziehen, Toben u.Ä. des

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!