16.12.2019 Aufrufe

Angsthunde und der Umgang mit diesen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angsthunde und der Umgang mit diesen

Ute Contius

3.2 Exkurs: Angst/Furcht vs. Aggression

Ein Hund, der Angst/Furcht empfindet oder mit seiner Angststörung konfrontiert ist, agiert

defensiv, meint, sein Ansinnen ist es, einem auslösenden Reiz zu entkommen. Das

Ansinnen eines aggressiven Hundes dagegen ist die Beschädigung. Aggression und sog.

„Angst-Aggression“ mag im Ergebnis gleichermaßen zum Beißvorfall o.Ä. führen, die

jeweilige Motivation ist jedoch völlig verschieden, wie auch die Signale des Hundes völlig

verschieden, wenn auch bisweilen kaum merklich, sind.

Insofern ist es im Falle eines „beißenden Hundes“ elementar, zu analysieren, was die

Motivation ist, denn wie sich die Motivation grundlegend unterscheidet, unterscheidet sich

auch der nötige Umgang grundlegend.

3.3 Ursachen für Furcht, Angst und Angststörungen bei Hunden

Sicherlich haben bestimmte Rassen eine genetische Disposition „zur Vorsicht“, wohingegen

andere Rassen gemäß ihrer genetischen Disposition eher „draufgängerisch“ sind;

diese genetische Disposition beeinflusst unter Umständen auch, ob sich aus Angst/Furcht

in der Folge eine Angststörung entwickelt.

Neben dem Umstand, dass die Gründe für Angststörungen, die nicht mit bestimmten

Situationen/Umständen in Zusammenhang stehen, noch nicht abschließend erforscht sind,

können die Ursachen für Furcht/Angst wie auch Angststörungen im Wesentlichen wie folgt

zusammengefasst werden:

Erlernte und assoziierte Furcht/Angst und Angststörung:

Wie vorstehend bereits erwähnt, können Furcht und Angst „erlernt“ sein wie z.B. die Furcht

vor Besen oder ähnlich Aussehendem, so damit ein für den Hund negatives Ereignis

verknüpft ist, oder auch assoziiert (z.B. das Umfallen eines Besen vor oder auf den Hund

oder auch das Umfallen eines Besen auf den Hund, während eine Sirene im Hintergrund

zu hören ist, mit der Folge zukünftiger Furcht vor Besen UND dem Geräusch von Sirenen).

Schafft der Hund es in z.T. nur einer Situation nicht, dem auslösenden Reiz zu

entkommen, kann sich u.U. aus Furcht oder Angst eine Angststörung entwickeln (vgl.

hierzu die Erklärungen im Rahmen des folgenden Teilabschnitts).

Furcht/Angst oder Angststörung als Folge negativer Erlebnisse/Trauma:

Negative Erlebnisse wie z.B. Unfälle, Misshandlung o.Ä. können wie zuvor bereits erwähnt

mit der Folge der Furcht/Angst vor Menschen, Autos, Straßenverkehr o.Ä. einhergehen.

Schwerwiegende negative Erlebnisse können Hund wie auch Mensch zudem

„traumatisieren“, d.h. zu einer Angststörung bzw. zu Angststörungen führen; man spricht in

diesem Zusammenhang von einem „traumatischen Ereignis“ bzw. von einem „Trauma“.

Bei Mensch wie auch Hund werden Erlebnisse mit einem sog. „Zeitstempel“ versehen und

abgespeichert. Im Falle von traumatischen Erlebnissen aber sind bestimmte Hirnareale

durch eine Überausschüttung von Hormonen deaktiviert und diese Erlebnisse erhalten

aufgrund dessen keinen „Zeitstempel“, werden somit nicht als abgeschlossen

abgespeichert. Vielmehr sind diese Erlebnisse weiterhin präsent mit der Folge, dass z.B.

nach einem Unfall der Anblick eines Autos ausreicht, um die traumatische Situation

wiederzuerleben als würde sie in dem Moment geschehen und in die Hilflosigkeit der

ursprünglich traumatischen Situation zu verfallen.

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!