16.12.2019 Aufrufe

Angsthunde und der Umgang mit diesen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angsthunde und der Umgang mit diesen

Ute Contius

Im Gegensatz zu vorstehend Erläutertem fußt der nachfolgend beschriebene Umgang auf

der „Sprache“ des Hundes, die ihm in die Wiege gelegt wurde (vgl. auch entsprechende

Ausführungen im Überblick „HSH erzieht man nicht“). Der Umgang fußt folglich auf dem

zumeist Einzigen, das der Hund in einer für ihn verstörenden Umgebung und unter dem

angsteinflößenden Kontakt zum Menschen kennt und verstehen kann.

Ein Umgang, der ihm in seiner „Sprache“ zeigt, dass er sich am Menschen orientieren und

sich auf dessen Entscheidungen verlassen kann, um an seinem Vorbild mit der Gewissheit

des Schutzes durch ihn, den Menschen, und damit innerhalb absehbarer Zeit stressfrei in

dessen Gegenwart zu lernen und sich an Umweltreize zu gewöhnen.

Es geht folglich darum, sich auf die Ebene des Hundes zu bewegen, in seiner „Sprache“

zu kommunizieren und der zu sein, der ihn durch das Leben führt, gleich dem, wie es ein

souveräner Hund mit Führungsqualität täte.

Es geht im Folgenden mithin um die souveräne Führung des Hundes durch den Menschen

in der „Sprache“ des Hundes.

Natürlich wissen Hunde, dass wir Menschen keine Hunde sind und es ist auch nicht nötig,

„Hundesprache“ zu 100% zu kopieren/kopieren zu können, es geht aber darum, dass

einem Hund im Kontakt mit dem Menschen möglichst viel von dem begegnet, das ihm in

einer verstörenden Welt als schlimmstenfalls Einziges bekannt ist; das Einzige, das,

konsequent umgesetzt, für ihn verlässlich ist.

Es bestürzt mich immer wieder von Neuem, dass Menschen der Ansicht sind, sie könnten

mit konstruierten Methoden und Techniken, die in dem Verhaltensrepertoire von Hunden

nicht einmal im Ansatz vorkommen, auch nur im Entferntesten das erreichen, das im

natürlichen Verhalten von Hunden untereinander steht; Methoden und Techniken, die der

Psychotherapie von Menschen entstammen und somit zugeschnitten sind auf die

Hirnstrukturen von Menschen, deren Denkvermögen, deren Kognition u.A. Zwar fußen

diese „Methoden und Techniken“ zweifelsohne auf den Ergebnissen verschiedener

Studien zum Lernverhalten von Hunden, durchaus auch auf neurowissenschaftlichen

Erkenntnissen, es wird jedoch insbesondere vor dem Hintergrund des Zeitfaktors außer

Acht gelassen, dass Hunden neben ihrer „Sprache“ das Prinzip von „der, der es am besten

kann, übernimmt es/tut es“ in die Wiege gelegt wurde (vgl. auch Überblick „HSH erzieht

man nicht“). Es wird somit vernachlässigt, dass das Vertrauen darauf, dass jemand, „der

es kann“, „es übernimmt und tut“, Sicherheit gibt, dass sich Stimmungen übertragen,

vieles durch Abgucken erlernt wird usw. und somit, dass aus Sicherheit Sicherheit

erwächst.

Die Vernachlässigung, vielmehr sogar strikte Vermeidung, von Vorstehendem wird, wie

bereits angedeutet, vielfach mit Verweis auf vermeintlich entsprechende Forschungsergebnisse

gerechtfertigt, auf welche im Folgenden kurz eingegangen werden soll.

4.3 Die Sache mit dem gesunden Menschenverstand

„Methoden und Techniken“ wie z.B. die Desensibilisierung unter Vernachlässigung oder

gar Vermeidung des im Folgenden beschriebenen Umgangs werden vielfach mit Verweis

insbesondere auf die Forschungsergebnisse von Adam Miklosi, Karsten Brensing und

Norbert Sachser angeraten.

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!