23.12.2019 Aufrufe

EGTA-Journal 12-2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stefan Hackl

Der Münchner Sepp Eibl (geb. 1934)

war eine der wichtigsten Persönlichkeiten

bei der Pflege und Dokumentation

authentischer Volksmusik in seiner Arbeit

für den Bayerischen Rundfunk in Radio

und Fernsehen. Er ist auch ein hervorragender

Gitarrist mit großem Einfluss auf

viele junge Spieler. Eibl veröffentlichte einige

Werke Giulianis in seiner Zeitschrift

Münchner Musikblätter 12 , und sein Arrangement

von Giulianis Ländlern aus op.

80 für zwei oder drei Gitarren (Zimmermann

ZM 2150) ist heute noch beliebt.

Verschiedene Gruppen spielen es in unterschiedlichen

Besetzungen, nicht nur

mit Gitarren. 13

Giulianis Ländler fanden ihren Weg

schließlich auch ins Repertoire der

Ukulele in einem Arrangement von

Ondrej Sarek (Mel Bay, 2013).

Sepp Eibl (Foto: © Stefan Hackl)

Bibliographie:

• Eibl, Sepp (hg.). Münchner Musikblätter,

Mitteilungen der Volksmusikschule Sepp Eibl

e.V.. No. 4/1984 und 4/1990.

• Hackl, Stefan. „Die Gitarre in der Kammermusik

des Tiroler Komponisten Johann

Baptist Gänsbacher” (1788-1844). In: Gitarre

& Laute, 1996/4, 15-19.

• Hackl, Stefan. „Die Gitarre in der Alpenländischen

Volksmusik – Berührungspunkte

zwischen Volksmusik und klassischer Gitarre”.

In Gitarre & Laute, 1998/6: 16-21 und

1999/1: 54-59.

• Hackl, Stefan. Die Gitarre in Österreich, Von

Abate Costa bis Zykan. Innsbruck/Wien/Bozen:

StudienVerlag, 2011.

• Giuliani, Nicola. La sesta corda, Vita narrata

di Mauro Giuliani. Bari: Levante editori, 2008.

• Heck, Thomas F.. Mauro Giuliani, Virtuoso

guitarist and composer. Columbus: Editions

Orphee, 1995.

• Heck, Thomas F.. Mauro Giuliani: A Life For

the Guitar (Kindle Edition), 3rd edition, Austin

2013.

• Liebleitner,Karl. „Einiges über den ‘Landler‘“,

Zeitschrift für die Gitarre. 1926/7: 155-156.

• Nußbaumer, Thomas. „Wann i in der Früh

aufsteh – ein ‚air tirolien’ in künstlerischen

und populären Bearbeitungen und Überlieferungen“.

In Volksmusik in den Alpen:

Interkulturelle Horizonte und Crossovers (hg.

v. Thomas Nußbaumer), 177-206. Salzburg:

Mueller-Speiser, 2006.

• Penn, Gerhard. “Mauro Giuliani a Vienna:

nuovi documenti”. In Il Fronimo 169 (2015):

30-53, 170 (2015): 30-51 und 171: 45-61.

• Riboni, Marco. Mauro Giuliani. Palermo:

Epos, 2011.

• Unbekannter Autor. „Kurier der Theater

und Spectakel: Wien [...]“. In Der Wanderer

im Gebiete der Kunst und Wissenschaft, Industrie

und Gewerbe, Theater und Geselligkeit.

Nr. 296, 11. Dezember 1840: 1184.

• Lorenz, Michael: „New Light on Mauro Giuliani’s

Vienna Years“. 11. April 2015, Zugriff

am 28. April 2019. http://michaelorenz.

blogspot.com/2015/04/new-light-on-mauro-giulianis-vienna.html.

Notenausgaben:

• Diabelli, Anton. 24 Originalländler für den

Csakan mit willkührlicher Begleitung der

Guitarre. Nach den beliebtesten österreichischen

Volksweisen bearbeitet von Anton Diabelli.

Wien: A. Diabelli & Comp., 1820.

• Giuliani; Mauro. The Complete Works, in 39

volumes (hg. v. Brian Jeffery). London: Tecla

1988.

• Giuliani, Mauro. 6 Variations Op. 38 (Guitar,

Flute, Violin, & Viola), ed. Giorgio Tortora.

Heidelberg: Editions Chanterelle, 1998

(ECH 526).

• Giuliani, Mauro. 16 Walzer. Leipzig: Weinberger,

1922.

• Giuliani, Mauro. Leichte Landler für zwei

oder drei Gitarren, bearbeitet von Sepp Eibl.

Frankfurt a. M.: Zimmermann, 1979 (ZM

2150).

• Giuliani, Mauro. 6 leichte Ländler A-Dur aus

op. 23. Mainz: Schott ca. 1920, G.A, 325).

• Giuliani, Mauro. Leichte Ländler (2 vols.).

Mainz: Schott ca. 1925 (G.A. 380/381).

• Giuliani, Mauro. Mauro Giuliani arranged

for ukulele duet by Ondrej Šárek. Fenton: Mel

Bay Publications, 2013).

• Sor, Fernando. 5 Song Arrangements from

the Hudleston Manuscripts, hg. v. Stefan

Hackl. Heidelberg: Editions Chanterelle,

2010 (ECH 537).

• Ziska, Franz and Max Julius Schottky.

Österreichische Volkslieder mit ihren Singeweisen.

Pesth: Hartleben’s Verlag 1819.

• Liederösterreich: Das österreichische Volksliederbuch

zur Jahrtausendwende (hg. v. Dorli

Draxler und Ernst Scheiber). Wien/Atzenbrugg:

Verlag Kultur.Region.Niederösterreich

1999.

Ton- und Videobeispiele:

• Giuliani, Mauro. Landler. Aus Achentaler

Saitenmusik Nr. 2. Bogner Records CD 3531.

1987.

• „A Schüsserl und a Reinderl _ M. Giuliani ~ J.

Palier / guit R. Finster / voc live at GF Seckau”,

Zugriff am 28. April 2019. https://www.youtube.com/watch?v=pYvIuqlWP98.

• https://www.amazon.de/dp/B0034WKP6A/

ref=dm_ws_tlw_trk5.

• „Mauro Giuliani: Landler V. (Ukulele duet)“.

12. März 2018, Zugriff am 28. April 2019.

https://www.youtube.com/watch?-

v=72L_7afbNUg.

12 Münchner Musikblätter – Mitteilungen der Volksmusikschule Sepp Eibl e.V. (hg. Sepp Eibl) Nr. 4/1984, 4/1990.

13 z.B. auf der CD: Achentaler Saitenmusik Nr. 2 (Bogner Records, 2008), https://www.amazon.de/dp/B0034WKP6A/ref=dm_ws_tlw_trk5

Ausgabe 7 • 12/2019

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!