23.12.2019 Aufrufe

EGTA-Journal 12-2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Martin Staeffler - Notenbeilage

Biografie

bingfish

Martin Staeffler/ Composer

1973 12 27 born in Nuremberg, Germany

1980 first music lessons

1993 Latinum

1996 studying guitar at Hochschule für Musik Nürnberg with Zdenka Schulz

2001 graduates from Hochschule für Musik Nürnberg

2004 joins Kunst- und Kurhaus KATANA e.V.

2011 starts publishing partitures

2014 launching the website www.martin-staeffler.de

2017 no expectations

since 2018 watching flowers grow

Lives in Nuremberg, Germany

Main musical influences:

German folk music; 80s Metal; Classical Guitar; 70s Art Rock; Morricone; Wagner;

Debussy; Marley; Bach; minimal music; Zappa; EN; Weill; Real Book; Gamelan;

Piazzolla; 60s Pop; African metrics; Paganini; Cage; football chants; Michael Salb;

Ben Wilmerstadt; Andreas Csibi; Sigi Schwab; Nancarrow; TV commercials;

www.martin-staeffler.de

Anmerkungen zum Stück:

Etüde 6 „Swift“ (entstanden 2015) widmet sich dem metrischen Phänomen “3 gegen

4“. Allgemein liegen im polymetrischen Feld viele verborgene Schätze, die uns ein

völlig neues Musikverständnis vermitteln können.

In Takt 16 finden wir eine kurze Doppel-Passage “3 gegen 2“, und es sei bemerkt, dass

die Beherrschung dieses Taktes der Beherrschung des ganzen Stückes vorausgeht.

Experimentiere in Etüde 6 stets mit unterschiedlichen Gewichtungen für die einzelnen

Stränge (Bass / Diskant). Zum Einstudieren mag es hilfreich sein, zunächst EINEN

Strang aufzunehmen und anschließend zum Playback zu spielen.

Viel Freude dabei!

Etüde 6

Etuede 6 by_martin_staeffler - YouTube

(Zum Mitlesen)

Martin Staeffler * Etuede 6 - YouTube

(Performance)

Ausgabe 7 • 12/2019

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!