27.01.2020 Aufrufe

Alles über Vinho Verde

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für mehr Frische im Leben<br />

<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Kein Wein<br />

ist so wie er


2 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Mehr Frische<br />

im Leben<br />

Welch schöner Gedanke, in einem Reich der Frische zu leben! Wo es weniger<br />

ernsthaft, weniger berechnend zugeht, dafür aber leichter, spontaner.<br />

Genau das hat sich <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> vorgenommen: Unsere Welt in einen Ort<br />

verwandeln, wo Leichtigkeit und Freude im Übermaß vorhanden sind.<br />

Die folgenden Seiten erläutern die Ingredienzien, die für diese magische Wirkung des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

verantwortlich sind: die Sorten, die Region, die Weinstile, die Gerichte dazu und noch viel mehr.<br />

<strong>Alles</strong>, was Sie wissen müssen, um ein echter Spezialist für Frische und Spontaneität zu werden.<br />

Viel Vergnügen dabei!


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 3<br />

Who is Who?<br />

Mr. White<br />

Der Botschafter<br />

des weißen <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Er liebt die Sommerabende<br />

mit seinen Freunden. Er ist<br />

immer guter Laune und er<br />

verpasst keine Gelegenheit<br />

für einen guten Scherz. Sein<br />

Hang zur Spontaneität führt<br />

oft genug zu Überraschungen<br />

(wie damals, als er plötzlich<br />

während einer Weinprobe zu<br />

tanzen begann).<br />

Lady Rosé<br />

Die Botschafterin<br />

des rosé <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Sie ist ein echter Fan von<br />

Hitze und Strand. Immer<br />

elegant und anspruchsvoll<br />

liebt sie es, ihre Freunde an<br />

Wochenenden zu Festen<br />

zu laden und in Musik und<br />

Blumen zu schwelgen. Sie<br />

wird von allen bewundert (ok,<br />

vielleicht nicht ganz so sehr<br />

von ihren Nachbarn). Sie ist<br />

die feminine Seite im “Reich<br />

der Frische”.<br />

Mr. Red<br />

Der Botschafter<br />

des roten <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Er ist der beste Gastronom<br />

im Reich der Frische. Sein<br />

Lieblingsplatz ist der<br />

Esstisch, immer im Kreis der<br />

Familie und von Freunden.<br />

Er kennt die besten Rezepte -<br />

von leichten Gerichten bis zu<br />

kulinarischen Innovationen<br />

(denn die großen Ideen<br />

haben auch Geschmack).<br />

Lord Sparkling<br />

Der Botschafter des<br />

Schäumenden <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Es geht ums Feiern? Dann<br />

verlassen Sie sich ganz auf<br />

Lord Sparkling, den besten<br />

Gastgeber von allen. Er<br />

weiß, wie man Empfänge<br />

gestaltet, kümmert sich<br />

um alle Details und spricht<br />

mindestens sieben Sprachen<br />

(ohne die regionalen Dialekte<br />

mitzuzählen, die er auf seinen<br />

Asienreisen kennenlernte).<br />

Dr. Brandy<br />

Der Botschafter<br />

des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Destillats<br />

Wer Fragen hat, wendet sich<br />

an Dr. Brandy, das ist klar.<br />

Denn er ist der Weise vom<br />

Dienst. Er ist wie ein Lexikon,<br />

mit dem man Stunden<br />

verbringt. Er liest jede Nacht<br />

zehn Bücher, und liebt es,<br />

mit langjährigen Freunden<br />

herzhaft zu lachen.


4 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Willkommen<br />

in einer neuen Welt<br />

1. Die Weinbaukommission der Region der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine<br />

1.1. Acht Jahrzehnte Tätigkeit<br />

1.2. Weininstitut Amândio Galhano<br />

2. Herkunftsbezeichnung und Geographische Kennzeichnung<br />

2.1. Herkunftsbezeichnung (DO)<br />

2.2. Geographische Kennzeichnung (IG)<br />

3. Zertifizierungsverfahren<br />

3.1. Voraussetzungen für die Zertifizierung der DO <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

3.2. Voraussetzungen für die Zertifizierung der IG Minho<br />

4. Herstellungsgebiet der DO <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> und der IG Minho<br />

4.1. Klima und Relief<br />

4.2. Geologie und Böden<br />

4.3. Weinbau: Systeme der Reberziehung<br />

4.4. Weinherstellung<br />

4.5. Rebsorten<br />

4.6. Beschreibung der Subregionen<br />

5. Weine mit DO / <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine<br />

5.1. Geschichte des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

5.2. Analytische Daten<br />

5.3. Sensorische Daten<br />

5.4. <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Spätlese<br />

06<br />

06<br />

07<br />

08<br />

08<br />

09<br />

10<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

13<br />

14<br />

16<br />

17<br />

22<br />

28<br />

28<br />

29<br />

29<br />

29


6. Schaumweine mit DO / <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Schaumweine<br />

6.1. Geschichte des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Schaumweins<br />

6.2. Analytische Daten<br />

6.3. Sensorische Daten<br />

7. Weinbrände mit DO / <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weinbrände<br />

7.1. Geschichte des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weinbrands<br />

7.2. Analytische Daten<br />

7.3. Sensorische Daten<br />

8. Minho-Landwein<br />

8.1. Geschichte des Minho-Landweins<br />

8.2. Analytische Daten<br />

8.3. Sensorische Daten<br />

9. Likörweine, Schaumweine, Perlweine und Destillate mit IG<br />

10. Servierempfehlungen<br />

11. Gastronomie und <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

12. Straße der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine<br />

13. Aktuelle Zahlen zum <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

30<br />

30<br />

30<br />

30<br />

32<br />

33<br />

33<br />

33<br />

<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 5<br />

34<br />

35<br />

36<br />

36<br />

36<br />

37<br />

41<br />

44<br />

46


6 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Eine erfrischende Arbeit, von<br />

erfrischenden Menschen getan.<br />

1. Die Weinbaukommission der Region der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine<br />

Die Weinbaukommission der Region des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> (CVRVV) besteht seit 1926 (Verfügung Nr. 12.866). Ihre Aufgabe<br />

ist die Durchsetzung der Vorschriften zur Herstellung und Vermarktung des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>, durch die die Rechtsstellung<br />

des Anbaugebietes, seine geografischen Grenzen und die charakteristischen Eigenschaften seiner Weine festgelegt<br />

werden.<br />

1987 bestätigt die Regierung die Tätigkeit der Weinbaukommission der Region des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> durch die<br />

Gesetzesverordnung Nr. 104 vom 6. März 1987, in der sie zur regionalen Vereinigung und gemeinnützigen juristischen<br />

Person des Privatrechts im Sinne des Rahmengesetzes der Weinanbaugebiete erklärt wird (Gesetz Nr. 8 vom 4. Juni<br />

1985). Hiermit wird sie strukturell umgestaltet und erhält in einer öffentlichen Urkunde vom 1. Juni 1987 ein neues Statut.<br />

1.1 Acht Jahrzehnte Tätigkeit<br />

Eine regionale Weinbaukommission ist eine<br />

privatrechtliche, berufsständische Vereinigung,<br />

die man als zuständige Zertifizierungsstelle der<br />

jeweiligen Region bezeichnen kann. Ihre Aufgabe<br />

besteht in der Zertifizierung von Produkten<br />

und Förderung, Verteidigung und Kontrolle der<br />

Herkunftsbezeichnungen DO (Denominação de<br />

Origem) und geographischen Kennzeichnungen IG.<br />

Die CVRVV wurde durch die Verfügung Nr.<br />

297 vom 17. April 2008 dazu bestimmt, die<br />

Produktion, Vermarktung und Zertifizierung<br />

von Weinerzeugnissen mit der Berechtigung zur<br />

Herkunftsbezeichnung DO “<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>” und<br />

der geographischen Kennzeichnung IG “Minho”<br />

zu kontrollieren. Infolgedessen ist es Aufgabe<br />

der CVRVV, Produkte mit der entsprechenden<br />

Herkunftsbezeichnung und geographischen<br />

Kennzeichnung zu kontrollieren und zu zertifizieren.<br />

Weitere Aufgaben bestehen darin, die zertifizierten<br />

Produkte bekannt zu machen und sie zu bewerben.<br />

Die CVRVV klassifiziert für die Herstellung<br />

der zertifizierten Produkte geeignetes Rebland,<br />

kontrolliert Bestand, Produktion, Verbreitung<br />

und Handel der Trauben und Weinbauprodukte.<br />

Ihre Aufgabe ist es auch, Personen gerichtlich zu<br />

belangen oder anzuzeigen, die gegen die Regeln der<br />

Herkunftsbezeichnung und der geographischen<br />

Kennzeichnung verstoßen, Disziplinarstrafen zu<br />

verhängen und mit den zuständigen Behörden<br />

zusammenzuarbeiten.


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 7<br />

1.2 Weininstitut<br />

Amândio Galhano<br />

Das Weininstitut Amândio Galhano (EVAG) ist ein Versuchs-<br />

und Forschungszentrum für Weinbau, das 1984<br />

von der Weinbaukommission ins Leben gerufen wurde.<br />

Es liegt in Arcos de Valdevez, Vale do Lima, in einem 66<br />

ha großen Gut, der Quinta de Campos de Lima, am rechten<br />

Ufer des Flusses Lima.<br />

Mit diesem Versuchsgut sollen der Weinbau der Region<br />

gefördert und die Winzer unterstützt werden.<br />

Unter anderem werden hier folgende Arbeiten auf dem<br />

Gebiet des Weinbaus durchgeführt:<br />

• Klon-Selektion der wichtigsten Rebsorten der Region;<br />

• Neue Systeme der Reberziehung;<br />

• Unterlagsreben;<br />

• Ernährung und Befruchtung der Reben;<br />

• Phänologie und Anpassung des Anbaus der regionalen<br />

Rebsorten.<br />

Diese Versuche werden ergänzt durch die önologische<br />

Komponente mit Hilfe der Weinherstellung in kleinsten<br />

Mengen in einer modernen Kellerei. Abgesehen von der<br />

Förderung der Studien zum Weinbau unternimmt die<br />

Versuchskellerei önologische Forschungen in Partnerschaft<br />

mit Schul- und Forschungseinrichtungen im Rahmen<br />

der Auswahl und Anwendung von Hefen und der<br />

Kontrolle der Vinifikation.<br />

Die EVAG spielt dar<strong>über</strong> hinaus eine entscheidende Rolle<br />

auf dem Gebiet der vegetativen Rebvermehrung, insbesondere<br />

in der Produktion von bereits gepfropften Reben<br />

mit Hilfe modernster Techniken der Rebveredelung.<br />

Deshalb ist die EVAG von fundamentaler Bedeutung für<br />

die Entwicklung und Modernisierung der Weinherstellung<br />

in der Region.


8 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Akronyme<br />

als Symbole<br />

für Frische<br />

und Qualität<br />

(Herkunftsbezeichnung<br />

und Anbaugebiet)<br />

2. Herkunftsbezeichnung und<br />

Geographische Kennzeichnung<br />

2.1 Herkunftsbezeichnung<br />

Die Herkunftsbezeichnung (DO) ist der geographische<br />

Name einer Region oder eines bestimmten Ortes oder<br />

die traditionelle Bezeichnung einer geographischen<br />

oder anderen Herkunft, die zur Kennzeichnung eines<br />

Weinbauerzeugnisses gebraucht wird:<br />

• Von Trauben stammend, die aus dieser Region oder<br />

von diesem bestimmten Ort stammen;<br />

• Deren Qualität oder Eigenschaften im Wesentlichen<br />

oder allein auf die geographische Herkunft zurück<br />

zu führen sind, einschließlich der natürlichen und<br />

menschlichen Faktoren;<br />

• Und deren Vinifizierung und Ausbau innerhalb dieses<br />

Bereichs oder dieser begrenzten geographischen Region<br />

durchgeführt werden.<br />

Der Verbraucher verbindet mit einem Weinbauerzeugnis<br />

mit Herkunftsbezeichnung sicherlich eine Komponente<br />

von Echtheit und Authentizität, was die Würdigung<br />

seiner Qualität günstig beeinflusst.<br />

Um eine Herkunftsbezeichnung zu erhalten, muss ein<br />

Weinbauerzeugnis strenge Kontrollen aller Phasen des<br />

Herstellungsprozesses durchlaufen, vom Weinberg bis<br />

zum Verbraucher. Die verwendeten Rebsorten, die Methoden<br />

der Weinherstellung und die organoleptischen<br />

Eigenschaften sind nur ein Teil der Elemente, deren Kontrolle<br />

der Verleihung der Herkunftsbezeichnung zugrunde<br />

liegen. Die regionalen Weinkommissionen führen diese<br />

Kontrollen durch, um die Echtheit und Qualität der Produkte<br />

mit Herkunftsbezeichnung in ihren Weinanbaugebieten<br />

sicher zu stellen.<br />

Eine Herkunftsbezeichnung DO kann für folgende Produkte<br />

verwendet werden:<br />

• Weine;<br />

• Schaumweine;<br />

• Perlweine;<br />

• Dessertweine;<br />

• Weinbrand und Tresterschnaps;<br />

• Weinessig.<br />

Die Herkunftsbezeichnung DO <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> kann in<br />

folgenden Produktkategorien benutzt werden:<br />

• Rotwein, Weißwein und Rosé mit der Bezeichnung<br />

„<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>”;<br />

• Weißer, roter und Rosé- Schaumwein mit der Bezeichnung<br />

„<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Schaumwein”;<br />

• Weinbrand und Tresterschnaps mit der Bezeichnung „<strong>Vinho</strong><br />

<strong>Verde</strong> Weinbrand” und „<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Tresterschnaps”;<br />

• Rotwein-, Weißwein- und Rosé-Essig mit der Bezeichnung<br />

„<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Essig”.<br />

Die „kontrollierte Herkunftsbezeichnung” (auch DOC) ist<br />

die besondere, traditionelle Bezeichnung, die bei der Präsentation<br />

(Etikettierung) und Werbung für Weinbauprodukte<br />

mit Herkunftsbezeichnung benutzt wird.


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 9<br />

2.2 Geographische<br />

Kennzeichnung<br />

Die geographische Kennzeichnung (IG) ist der<br />

Name eines Landes oder einer Region oder<br />

eines bestimmten Ortes oder die traditionelle<br />

Bezeichnung einer geographischen oder anderen<br />

Herkunft, der zur Bezeichnung oder Kennzeichnung<br />

eines Weinbauproduktes gebraucht<br />

wird:<br />

• Das zu mindestens 85% aus Trauben aus dieser<br />

Region oder diesem bestimmten Ort stammt;<br />

• Dessen Ruf, Qualität oder andere Eigenschaft<br />

mit dieser geographischen Herkunft zusammenhängen;<br />

• Und dessen Vinifizierung innerhalb dieses<br />

Bereichs oder dieser begrenzten geographischen<br />

Region durchgeführt wird.<br />

Eine geographische Kennzeichnung (IG) wird für folgende<br />

Produkte verwendet:<br />

• Weine;<br />

• Schaumweine;<br />

• Perlweine;<br />

• Dessertweine;<br />

• Weinbrand und Tresterschnaps;<br />

• Weinessig.<br />

Die Produkte mit Anrecht auf die geographische Kennzeichnung<br />

IG Minho müssen ausschließlich von Trauben<br />

aus dem Produktionsgebiet stammen, das in der<br />

Verordnung N° 379/2012 vom 21. November festgelegt<br />

wurde. Dieses Gebiet entspricht dem geographischen<br />

Produktionsgebiet der DO <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> (Herkunftsbezeichnung).<br />

Die geographische Kennzeichnung IG Minho wird für<br />

folgende Produktekategorien benutzt:<br />

• Weiß-, Rosé- und Rotweine mit der Bezeichung „<strong>Vinho</strong> Regional Minho“<br />

• Weiße, rosé und rote Süßweine (seit 22/11/2012)<br />

• Weiße, rosé und rote Schaumweine (seit 22/11/2012)<br />

• Weiße, rosé und rote Qualitätsschaumweine (seit 22/11/2012)<br />

• Weiße, rosé und rote Perlweine (seit 22/11/2012)<br />

• Weiße, rote und rosé Perweine mit zugesetzter Kohlensäure (seit 22/11/2012)<br />

• Wein- und Tresterbrand (seit 22/11/2012)<br />

• Essig aus Weiß-, Rot-, und Roséwein (seit 22/11/2012)<br />

Nur 4% der gesamten Produktion im Gebiet des<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> ist Minho - Landwein.


10 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Ein spezielles Siegel entsteht<br />

aus verschiedenen Elementen<br />

3. Zertifizierungsverfahren<br />

Die von der CVRVV durchgeführte Kontrolle der Zertifizierung der Produkte besteht<br />

aus vier Schritten:<br />

• Registrierung des Unternehmers in der CVRVV als Abfüller;<br />

• Genehmigung zur Etikettierung mit der entsprechenden Markenbezeichnung;<br />

• Kontrolle des zu zertifizierenden Produkts, vor allem analytische und sensorische<br />

Kontrolle (im Labor);<br />

• Verleihung der Garantiesiegel.<br />

Die Qualitäts- und Echtheitsgarantie der Produkte, die von der CVRVV kontrolliert werden, wird durch das Garantiesiegel<br />

gegeben, das 1959 von der CVRVV für <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine geschaffen wurde.<br />

Das Labor der CVRVV ist seit 1926 amtlich bestätigt und durch die Norm NP EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Es analysiert<br />

die Proben von Wein und Weinprodukten aus der Region des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>, um sicher zu stellen, dass die Eigenschaften den<br />

geltenden Vorschriften für Herkunftsbezeichnung DO und geographische Kennzeichnung IG entsprechen.<br />

3.1 Voraussetzungen Für Die Zertifizierung<br />

der DO “<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>”<br />

Um als DO <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> zertifiziert zu werden, müssen<br />

die von der gemeinsamen Marktorganisation für<br />

Wein (Vorschriften der Gemeinschaft) festgesetzten<br />

Voraussetzungen in der nationalen Gesetzgebung<br />

und in den Regelungen der Region selbst erfüllt werden,<br />

z.B.:<br />

• Geographischer Bereich der Herstellung;<br />

• Bodentypen des Reblandes;<br />

• Für die Produktion geeignete Rebsorten;<br />

• Anbaupraktiken und Formen der Reberziehung (die<br />

traditionellen und von der CVRVV empfohlenen);<br />

• Kataster und Charakterisierung der Reben;<br />

• Ertrag pro Hektar;<br />

• Methoden und Praktiken der Weinherstellung;<br />

• Önologische Praktiken;<br />

• Natürlicher Mindestalkoholgehalt (% vol);<br />

• Physikalisch-chemische und organoleptische Eigenschaften;<br />

• Einrichtungen für die Weinherstellung, Destillierung,<br />

Lagerung und Vorverpackung;<br />

• Registrierung nach den allgemeinen Normen des Instituts<br />

für Reben und Wein und den internen Verfahren<br />

der CVRVV;<br />

• Verkehr und Vermarktung;<br />

• Etikettierung der Behälter.


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 11<br />

3.2 Voraussetzungen für die<br />

Zertifizierung der IG “Minho”<br />

Um die Bezeichnung IG Minho zu erhalten, müssen die von<br />

der gemeinsamen Marktorganisation für Wein (Vorschriften<br />

der Gemeinschaft) festgesetzten Voraussetzungen in der<br />

nationalen Gesetzgebung und in den Regelungen der Region<br />

selbst erfüllt werden, z.B.:<br />

• Geographisches Gebiet der Herstellung;<br />

• Bodenbeschaffenheit der Weinberge;<br />

• Für die Produktion geeignete Rebsorten;<br />

• Erziehungssyteme der Reben;<br />

• Ertrag pro Hektar;<br />

• Vinifikationstechnische und önologische Verfahren;<br />

• Önologische Verfahren;<br />

• Natürlicher Mindestalkoholgehalt;<br />

• Physikalisch-chemische und organoleptische Eigenschaften;<br />

• Einrichtungen für die Weinherstellung, Lagerung und<br />

Vorverpackung;<br />

• Eintragung nach den allgemeinen Normen des Instituts für<br />

Reben und Wein und den internen Verfahren der CVRVV;<br />

• Verkehr und Vermarktung;<br />

• Etikettierung der Behälter.


12 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Herkunftsbezeichnung für <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>.<br />

Die Frische kommt aus einer einzigartigen Gegend<br />

“In dem weiten nordöstlichen Gebiet Portugals bedeckt ein Teppich satten Grüns die<br />

Berghänge, die engen Täler und Ebenen bis hinunter zum Meer. (...) bis zum unendlich<br />

fernen Horizont bestimmt das Grün die gesamte Region.” Manuel Carvalho<br />

4. Herstellungsgebiet der DO “<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>” und der IG<br />

“Minho” (Herkunftsbezeichnung)<br />

Das Gebiet der DO <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> und der IG Minho (Herkunftsbezeichnung), eines der ältesten Weinanbaugebiete Portugals,<br />

wurde zunächst durch Gesetzesbrief vom 18. September 1908 festgelegt und entspricht den Ursprungsbezeichnungen,<br />

die die CVRVV zu zertifizieren hat.<br />

Das heutige Gebiet der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine erstreckt sich <strong>über</strong> den gesamten Nordosten Portugals, mit Höhen unter 700<br />

Metern, eine Region, die von alters her als “Entre-Douro-e-Minho” bezeichnet wird. Es umfasst 21.000 ha Rebland, etwa<br />

15% der portugiesischen Weinanbaugebiete. Seine Grenzen sind von der Natur abgesteckt:<br />

• Im Norden durch den Fluss Minho, der einen Teil der Grenze zu Spanien bildet;<br />

• Im Süden durch den Fluss Douro und die Gebirge Freita, Arada und Montemuro;<br />

• Im Osten durch die Gebirge Peneda, Gerês, Cabreira und Marão;<br />

• Im Westen durch den Atlantik.<br />

Die bergigen Gebiete im Osten und Süden bilden die natürliche<br />

Grenze zwischen Entre-Douro und dem eher mediterranen<br />

Landesinneren.<br />

Die Region in Zahlen:<br />

• 7.000 km 2<br />

• 21.000 ha Rebland<br />

• 129.000 Weinberge<br />

• 47 Rebsorten<br />

• 25.500 Winzer<br />

• 600 Abfüller<br />

• 85 Millionen Liter Jahresproduktion<br />

• 80 Exportmärkte.


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 13<br />

4.1. Klima und Relief<br />

Das Klima der Region wird stark von der gebirgigen<br />

Struktur und den Flüssen bestimmt. Der markanteste Aspekt<br />

ist die relativ hohe jährliche Regenmenge (im Durchschnitt<br />

1200 mm) und ihre ungleiche Verteilung <strong>über</strong> das<br />

Jahr mit höherer Konzentration im Winter und Frühling.<br />

Die Temperaturen entsprechen den Niederschlägen, d.h.<br />

die höchsten Temperaturen herrschen bei geringerer Niederschlagsmenge<br />

und die niedrigsten bei den höchsten<br />

Niederschlagsmengen.<br />

Es gibt <strong>über</strong> das Jahr verteilt keine extrem hohen und<br />

niedrigen Temperaturen, so dass man das Klima als mild<br />

bezeichnen kann.<br />

Was das Relief betrifft, ist die Topographie der Region<br />

relativ unregelmäßig, da sie vor allem im Binnenland von<br />

einem dichten Netz von Flusstälern durchschnitten ist.<br />

Die wichtigsten Flüsse, an denen der Wein der Region<br />

wächst, sind von Norden nach Süden, Minho, Lima, Ave,<br />

Sousa, Tâmega und Douro.<br />

4.2. Geologie und Böden<br />

Unter geologischem Gesichtspunkt gibt es vor allem Granitböden,<br />

neben zwei schmalen Schieferstreifen, die die<br />

Region in südöstlicher-nordöstlicher Richtung durchziehen,<br />

ausgehend vom Fluss Douro im Süden, einer aus dem<br />

Silur, in dem Kohle- und Schieferformationen vorkommen,<br />

und der andere mit Schiefern aus dem Archäikum. Die Böden<br />

sind im Allgemeinen von geringer Tiefe und wenig<br />

heterogen, so dass man für den Weinbau geeignete Böden<br />

mit mittlerer Tiefe und guter unterirdischer Entwässerung<br />

auswählen muss.


14 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

4.3. Weinbau: Systeme der Reberziehung<br />

Typisch für die Reben sind ihr reiches Grün und die verschiedenen Arten, in denen sie gezogen werden.<br />

Die Weinberge liegen an den Hängen der Flusstäler, wo sie sich am besten entwickeln können und wo<br />

auch die Menschen seit Jahrhunderten ihre Siedlungen angelegt haben.<br />

TRADITIONELLE SYSTEME DER REBERZIEHUNG<br />

Typisch für die Landschaft im Nordosten von Portugal sind die laubenartig <strong>über</strong> die Wege wachsenden<br />

Reben und die Weinstöcke, die sich am Feldrand um Bäume schlingen. Es gibt noch einige wenige Weine,<br />

die von solchen Reben stammen, und ihr Charakter ist so sehr mit den natürlichen Bedingungen der<br />

Region verwachsen wie mit der Art, in der diese Reben gezogen werden.<br />

Die häufigsten traditionellen Systeme der Reberziehung sind folgende:<br />

• Weinstöcke, die an Bäumen hochklettern;<br />

• Von Baum zu Baum wachsende Reben;<br />

• Lauben (Reben, die um die Felder wachsen).


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 15<br />

MODERNE SYSTEME DER REBERZIEHUNG<br />

Heutzutage in der Region des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> angelegtes Rebland erfordert ganz andere Trägerstrukturen<br />

als in anderen Regionen. Um die Eigenschaften dieser Weine zu erhalten, wurden die modernen Systeme<br />

der Reberziehung entwickelt, um die Bestellung der Weinberge und die Produktionsbedingungen zu<br />

verbessern, ohne die traditionellen Prinzipien des Weinbaus zu verändern.<br />

Eine Schwierigkeit, mit der die Weinbauern seit jeher in dieser Region zu kämpfen haben, ist die späte<br />

Reife der Trauben auf Grund des üppigen Grüns der Weinstöcke, wodurch die Trauben beschattet werden.<br />

Mit Hilfe der neuen Systeme der Reberziehung reifen die Trauben früher. Auf diesen Aspekt hat die<br />

Region sehr stark gesetzt, vor allem mit Hilfe der Arbeit des Weininstituts Amândio Galhano (s. Punkt<br />

1.2), die zu deutlich höherer Qualität der Weine geführt hat.<br />

Die häufigsten modernen Systeme der Reberziehung sind:<br />

• Verbindung in Kreuzform (heute kaum noch benutzt);<br />

• Drahtrahmen;<br />

• Kabel (aufsteigend und/oder fallend);


16 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

4.4 Weinherstellung<br />

Einige wichtige Eigenschaften des Weins werden bereits<br />

im Moment der Lese festgelegt. Deshalb ist es sehr<br />

wichtig, möglichst exakt das Datum der Lese festzulegen,<br />

was mit den modernen Technologien möglich ist.<br />

Für das Datum der Lese sind verschiedene Faktoren entscheidend,<br />

z.B. der voraussichtliche Alkoholgehalt und<br />

Säuregehalt des Weins. Es ist bekannt, dass je mehr die<br />

Traube ihre Säure in Zucker verwandelt, umso geringer<br />

der Säuregehalt und umso höher der voraussichtliche<br />

Alkoholgehalt ist. Jede Rebsorte hat einen Punkt, an<br />

dem das Gleichgewicht hergestellt ist, und jeder Hersteller<br />

kann bestimmen, welches Verhältnis für das Profil<br />

des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>, den er herstellen will, am besten ist.<br />

Weißweine werden durch die alkoholische Gärung des<br />

Mosts von weißen Trauben bei niedriger, kontrollierter<br />

Temperatur (unter 20° C) gewonnen, ohne Beisein<br />

anderer Teile der Traube, wie z.B. der Haut der Beeren.<br />

Dieser Most wird durch Auspressen der Trauben<br />

gewonnen und wird nach dem Dekantieren, d.h. dem<br />

Absinken der festen, schwereren Substanzen, in einen<br />

neuen Behälter gebracht, in dem er gären soll.<br />

Rotweine werden etwas anders hergestellt. Der Most<br />

von roten Trauben gärt in Keltern (oder Mostaufrüttlern)<br />

zusammen mit der Haut der Beeren, die dem Wein<br />

einen Teil seiner Farbe und Herbheit geben. Diese Methode<br />

wird als “curtimenta” bezeichnet.<br />

Roséweine werden nur aus roten Trauben hergestellt,<br />

die in der gleichen Art wie Weißweine zu Wein verarbeitet<br />

werden.<br />

bei dem die Hefen den Zucker in Alkohol (Ethanol)<br />

und Kohlendioxid verwandeln, wobei Energie frei wird.<br />

Im Fall des Weins besteht der Zucker der Trauben aus<br />

Glykose und Fruchtzucker. Heute ist es üblich, Hefe zuzusetzen,<br />

um den Prozess in Gang zu bringen. Ausgewählte<br />

Hefen werden von vertrauenswürdigen Stellen<br />

geliefert (z.B. ist die CVRVV an dieser Auswahl beteiligt),<br />

oder man kann zu Beginn der Lese Hefen aus eigenem<br />

Most herstellen. Beim Gären gibt der Most Wärme<br />

frei und erhöht seine Temperatur, was kontrolliert<br />

werden muss.<br />

Die malolaktische Gärung tritt nach der alkoholischen<br />

Gärung ein. Dabei tritt während der Umwandlung der<br />

Apfelsäure in Milchsäure Kohlenstoffdioxid aus. Während<br />

der malolaktischen Gärung nimmt die Säure des<br />

Weins insgesamt ab, und es können sich aromatische<br />

Verbindungen bilden, die nicht immer erwünscht sind.<br />

Insoweit ist diese Umwandlung nicht günstig für die<br />

organoleptischen Qualitäten aller Weine und ist abhängig<br />

von dem jeweiligen Wein und den Bedingungen,<br />

unter denen das Phänomen auftaucht.<br />

Obwohl sie die Weine milder macht, schwächt die malolaktische<br />

Gärung die ursprünglichen Aromen der Trauben.<br />

Aus diesem Grund vermeiden viele Önologen diese<br />

Gärung bei weißen <strong>Vinho</strong>s <strong>Verde</strong>s, die sowohl frisch<br />

als auch aromatisch sein sollen.<br />

Die malolaktische Gärung wird vornehmlich bei roten<br />

<strong>Vinho</strong>s <strong>Verde</strong> Weinen gefördert, deren Qualität mehr<br />

von ihrer Komplexität als von der Intensität der Aromen<br />

abhängt.<br />

Die alkoholische Gärung ist der biologische Prozess,


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 17<br />

4.5. Rebsorten<br />

Wegen ihrer langen Geschichte in dieser Region und weil sie nur im Nordosten der Iberischen Halbinsel wachsen,<br />

werden viele Rebsorten als autochthon angesehen. Einerseits bezieht der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> hieraus seine besondere<br />

Eigenart, andererseits trägt dieser Faktor zur Unterscheidung der Subregionen bei. Es gibt Fälle, in denen<br />

der Anbau wirklich ausschließlich auf einzelne Subregionen beschränkt war.<br />

Die neueste Gesetzgebung <strong>über</strong> die Rebsorten dieser Region (Verfügung Nr. 668/2010, neue Fassung in der<br />

Verfügung Nr. 949/2010) legt die für die Herstellung von Weinen und Weinbauprodukten mit der Berechtigung<br />

zur Bezeichnung DO <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> geeigneten Rebsorten fest. Folgende Rebsorten erscheinen am häufigsten<br />

auf den Etiketten:<br />

Die wichtigsten<br />

Rebsorten<br />

Weiß<br />

Alvarinho, unter den unten<br />

genannten Bedingungen;<br />

Arinto/Pedernã;<br />

Avesso;<br />

Azal;<br />

Fernão-Pires/Maria-Gomes;<br />

Loureiro;<br />

Trajadura.<br />

Für die Namen der wichtigsten Rebsorten werden<br />

gewöhnlich folgende Synonyme benutzt:<br />

- Pedernã für den Namen Arinto;<br />

- Azal Tinto für den Namen Amaral;<br />

- Brancelho für den Namen Alvarelhão;<br />

- Padeiro de Basto für den Namen Padeiro;<br />

Rot<br />

Amaral;<br />

Borraçal;<br />

Espadeiro;<br />

Padeiro;<br />

Touriga-Nacional (nur für Roséweine);<br />

Vinhão.<br />

Für die Namen der anderen Rebsorten werden gewöhnlich folgende<br />

Synonyme benutzt:<br />

- Branco-Escola für den Namen Pintosa;<br />

- Esgana-Cão für den Namen Sercial;<br />

- Maria-Gomes für den Namen Fernão-Pires;<br />

- Semilão für den Namen Semillon;<br />

- Douradinha für den Namen Tália;<br />

- Tinta-Amarela für den Namen Trincadeira;<br />

- Verdial für den Namen Verdial-Tinto.<br />

Für die Weinproduktion mit der Bezeichnung IG Minho sind weitere 18 Rebsorten zugelassen, deren Weine aber<br />

nicht die Bezeichnung DO <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> tragen dürfen:<br />

Weiße: Chardonnay, Chenin, Colombard, Müller-Thurgau, Pinot-Blanc, Sauvignon (Sauvignon Blanc) und Viosinho;<br />

Rote: Alfrocheiro (Tinto Bastardinha), Aragonez (Tinta-Roriz), Cabernet-Franc, Cabernet-Sauvignon, Castelão,<br />

Jaen (Mencia), Merlot, Pinot-Noir, Syrah (Shiraz), Tinta Barroca und Pinot Gris (Pinot Grigio).


18 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Alvarinho<br />

Eine vor allem in der Subregion Monção und Melgaço angebaute Rebsorte, die wegen ihrer<br />

guten Qualität aber auch an anderen Stellen der Region und des Landes eingeführt worden<br />

ist. Sie produziert sehr zuckerreiche Moste und hat trotzdem einen hinreichenden Gehalt an<br />

organischen Säuren. Der einfache Wein ist gekennzeichnet durch eine intensive strohgelbe<br />

Farbe mit Zitrusreflexen, ein starkes, ausgesprochenes und komplexes Aroma mit Anklängen<br />

an Quitte, Pfirsich, Banane, Zitrone, Maracuja und Litschi (fruchtiger Charakter), Orangen- und<br />

Veilchenblüte (blumiger Charakter), Haselnuss und Walnuss (mandelartiger Charakter) und<br />

Honig (Karamellcharakter). Der Geschmack ist komplex, mild, rund, harmonisch, körperreich,<br />

mit nachhaltigem Abgang.<br />

Arinto<br />

Eine Rebsorte, die in der gesamten Region angebaut wird (nicht empfehlenswert in der<br />

Subregion Monção und Melgaço). Die als Arinto de Bucelas bekannte Sorte erreicht ihre<br />

höchste Qualitätsstufe im Landesinneren dieser Region. Sie ergibt Moste mit mittlerem bis<br />

hohem Zuckeranteil und relativ hohem Gehalt an organischen Säuren. Die Weine sind zitronenbis<br />

strohfarben, haben ein reiches Aroma von Zitrusfrüchten und Kernobst (reife Äpfel und<br />

Birnen) und Blumen (Lantana). Der Geschmack ist frisch, harmonisch und nachhaltig.<br />

Avesso<br />

Diese Rebsorte wird vor allem in der Subregion Baião angepflanzt, findet sich wegen ihrer<br />

hohen Qualität aber auch in angrenzenden Subregionen wie Amarante, Paiva und Sousa. Sie<br />

ergibt Weine von intensiver Färbung, blass strohfarbig mit grünlichen Reflexen, einem zwischen<br />

fruchtig (Orange und Pfirsich), mandelartig (Trockenfrüchte) und blumig variierenden Aroma,<br />

wobei der fruchtige, zarte, subtile und komplexe Charakter <strong>über</strong>wiegt. Der Geschmack ist<br />

fruchtig, leicht säuerlich, frisch, harmonisch, mit Körper und langsamem Abgang. Diese Aromaund<br />

Geschmackseigenschaften treten erst einige Monate nach der Herstellung des Weins<br />

zutage.


Azal<br />

<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 19<br />

Eine Rebsorte, die vor allem im Landesinneren gezogen wird, wo sie gut reift und ihre Qualität<br />

entfaltet, wenn sie auf trockenem, der Sonne ausgesetztem Gelände der Subregionen Amarante,<br />

Basto, Baião und Sousa gepflanzt wird. Sie produziert Weine von leichter, blasser Zitronenfarbe,<br />

fruchtigem, nicht besonders intensivem und komplexem Aroma (Zitrone und grüner Apfel); die<br />

Weine sind fein, angenehm, frisch und zitrusartig, mit fruchtigem, leicht säuerlichem Geschmack,<br />

frisch und jung. In außergewöhnlich guten Jahren können sie körperreich und harmonisch sein.<br />

Batoca<br />

Eine auf die Subregion Basto beschränkte Rebsorte, wo sie ihre höchste Qualitätsstufe erreicht.<br />

In guten Jahren produziert sie Weine, die nicht zu den einfachen zählen, mit einem mittleren<br />

Alkoholgehalt und niedrigem Säuregehalt, mit einfachen und wenig intensiven Aromen und<br />

einem milden Geschmack.<br />

Loureiro<br />

Eine fast <strong>über</strong> die gesamte Region vertretene Rebsorte, die sich besser für küstennahe Zonen<br />

eignet und nur in den mehr im Landesinneren liegenden Subregionen wie Amarante, Basto und<br />

Baião nicht empfehlenswert ist. Diese alte und sehr gute Sorte produziert Moste mit dem starken,<br />

charakteristischen Aroma dieser Rebsorte, die zitronenfarbige Weine mit feinem, elegantem<br />

Aroma ergibt, von fruchtig zitrusartig (Zitrone) bis zu blumig (Fresie, Rose) und honigartig<br />

(Bukett), mit fruchtigem, leicht säuerlichem, frischem, harmonischem, körperreichem und<br />

nachhaltigem Geschmack.<br />

Trajadura<br />

In der gesamten Region verbreitete Rebsorte (nicht empfehlenswert in der Subregion<br />

Baião), von guter Qualität. Sie produziert Moste mit zartem Aroma, von Natur aus geringem<br />

Säuregehalt und ergibt Weine von intensiver goldener Strohfarbe, intensivem Aroma von reifem,<br />

mazeriertem Kernobst (Apfel, Birne und Pfirsich), und mildem, warmem, rundem Geschmack,<br />

die unter bestimmten Bedingungen die Tendenz zu einem gewissen Ungleichgewicht (niedriger<br />

Säuregehalt) haben.


20 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Alvarelhão<br />

In der Region wenig verbreitete Rebsorte, die vor allem in der Subregion Monção und Melgaço<br />

vorkommt und auch in der Subregion Baião zu empfehlen ist. Sie ist unter dem Namen Alvarelhão<br />

bekannt wegen der Nähe zum Douro, wo die Rebsorte unter diesem Namen gezüchtet wird. Sie<br />

produziert Moste, die von Natur aus zuckerreich sind und harmonische, wohlschmeckende rubinbis<br />

hellrubinfarbene Weine mit zartem, sortenspezifischem Aroma ergeben.<br />

Amaral<br />

Wenig verbreitete Rebsorte, die sich mehr im Süden der Region findet, die aber wegen ihrer guten<br />

Qualität jetzt auch im größten Teil der Subregionen empfohlen wird (außer Monção, Melgaço<br />

und Lima). Sie ergibt Moste, die verglichen mit denen von Vinhão, Borraçal und Espadeiro von<br />

Natur aus mehr Weinsteinsäure enthalten, und Weine von intensiver rubinroter Färbung, mit<br />

nicht sortentypischem Aroma, die leicht säuerlich und körperreich sind.<br />

Borraçal<br />

Eine sehr verbreitete Rebsorte, die man in der gesamten Region findet und die für alle Subregionen<br />

empfohlen wird. Sie ergibt Moste, die von Natur aus mehr Apfelsäure und allgemein mehr<br />

Säure enthalten, verglichen mit denen von Amaral, Vinhão und Espadeiro, und ausgeglichene,<br />

wohlschmeckende Weine von rubinroter Färbung, mit einem sortentypischen Aroma.<br />

Espadeiro<br />

Eine Rebsorte mit einiger Verbreitung in der Region, die aber in den Subregionen Baião, Monção<br />

und Melgaço und Paiva nicht empfohlen wird. Diese Rebsorte erfordert viel Wärme, um zu<br />

reifen. Sie produziert Moste, die von Natur aus weniger Zucker enthalten als Vinhão, aber mehr<br />

als Amaral und Borraçal (bei der Gesamtsäure ist das Verhältnis umgekehrt). Sie ergibt frische<br />

hellrubinfarbene bis rubinfarbene Weine mit sortenspezifischem Aroma. Zur Herstellung von<br />

Roséwein wird in einigen Orten der Region traditionell das “Bica aberta”-Verfahren angewandt,<br />

d.h. Beerenhülsen, Stiele und Traubenkerne werden vor der Gärung entfernt.


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 21<br />

Padeiro<br />

Eine in der Region wenig verbreitete Rebsorte, die vor allem in der Subregion Basto vorkommt und<br />

heute auch für die Subregionen Ave und Cávado empfohlen wird. Sie produziert Moste, die von<br />

Natur aus zuckerreich sind (wie Vinhão) und harmonische, wohlschmeckende rubin- bis granatrote<br />

Weine mit sortenspezifischem Aroma ergeben.<br />

Pedral<br />

Eine in der Region wenig verbreitete Rebsorte, die vor allem in der Subregion Monção und Melgaço<br />

empfohlen wird, die aber auch sporadisch in anderen Subregionen unter anderem Namen auftaucht.<br />

Sie produziert Moste mit mittlerem Zuckergehalt und ergibt hellrubinfarbene bis rubinfarbene<br />

Weine (wie der Espadeiro) mit sortenspezifischem Aroma und Geschmack.<br />

Rabo-de-Anho<br />

In der Region wenig verbreitete Rebsorte, die vor allem in der Subregion Basto vorkommt, wo sie<br />

reifen kann, denn es ist die späteste Rebsorte von allen. Sie produziert Moste, die von Natur aus<br />

zuckerarm sind und ergibt rubinfarbene Weine ohne sortenspezifisches Aroma (neutral).<br />

Vinhão<br />

Eine sehr verbreitete Rebsorte, die man auf Grund ihrer Qualität und ihrer Eigenschaft als einzige<br />

regionale Färbertraube in der gesamten Region findet. Sie produziert von Natur aus zuckerreichere<br />

Moste als Espadeiro, Amaral und Borraçal (das Gegenteil trifft auf die Gesamtsäure zu) und ergibt<br />

Weine von intensiver granatroter Färbung, weinigem Aroma, in dem Waldfrüchte (Brombeere und<br />

Himbeere) deutlich werden. Auch der Geschmack ist weinig, körperreich und leicht herb.


22 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

4.6. Beschreibung<br />

der Subregionen<br />

Verteilung der wichtigsten Rebsorten<br />

<strong>über</strong> die Subregionen des Anbaugebietes<br />

der DO <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>. + KARTE<br />

Kulturelle Fragen, Mikroklimata, Weinarten, Sortenbestand<br />

und Arten der Reberziehung führten zur Einteilung<br />

des Weinanbaugebietes in neun Subregionen:<br />

• Amarante: die Kreise Amarante und Marco de Canaveses;<br />

• Ave: die Kreise Vila Nova de Famalicão, Fafe, Guimarães,<br />

Santo Tirso, Trofa, Póvoa de Lanhoso, Vieira<br />

do Minho, Póvoa de Varzim, Vila do Conde und Vizela,<br />

mit Ausnahme der Gemeinden Sto. Adrião von<br />

Vizela und Sta. Eulália von Barrosas;<br />

• Baião: die Kreise Baião, Resende (außer der Gemeinde<br />

Barrô) und Cinfães (außer den Gemeinden Travanca<br />

und Souselo);<br />

• Basto: die Kreise Cabeceiras de Basto, Celorico<br />

de Basto, Mondim de Basto und Ribeira de Pena;<br />

• Cávado: die Kreise Esposende, Barcelos, Braga,<br />

Vila <strong>Verde</strong>, Amares und Terras de Bouro;<br />

• Lima: die Kreise Viana do Castelo, Ponte de Lima,<br />

Ponte da Barca und Arcos de Valdevez;<br />

• Monção und Melgaço: die Kreise Monção und<br />

Melgaço;<br />

• Paiva: die Kreise Castelo de Paiva und die Gemeinden<br />

Travanca und Souselo des Kreises Cinfães;<br />

• Sousa: die Kreise Paços de Ferreira, Paredes, Lousada,<br />

Felgueiras, Penafiel und die Gemeinden Sto.<br />

Adrião von Vizela und Sta. Eulália von Barrosas<br />

im Kreis Vizela.<br />

Subregion Weiße Rebsorten Rote Rebsorten<br />

Amarante Arinto, Avesso, Azal, Trajadura Amaral, Borraçal, Espadeiro, Vinhão<br />

Ave Arinto, Loureiro, Trajadura Amaral, Borraçal, Espadeiro, Padeiro, Vinhão<br />

Baião Arinto, Avesso, Azal Alvarelhão, Amaral, Borraçal, Vinhão<br />

Basto Arinto, Azal, Batoca, Trajadura Amaral, Borraçal, Espadeiro, Padeiro, Rabo de Anho, Vinhão<br />

Cávado Arinto, Loureiro, Trajadura Amaral, Borraçal, Espadeiro, Padeiro, Vinhão<br />

Lima Arinto, Loureiro, Trajadura Borraçal, Espadeiro, Vinhão<br />

Monção e Melgaço Alvarinho, Loureiro, Trajadura Alvarelhão, Borraçal, Pedral, Vinhão<br />

Paiva Arinto, Avesso, Loureiro, Trajadura Amaral, Borraçal, Vinhão<br />

Sousa Arinto, Avesso, Azal, Loureiro, Trajadura Amaral, Borraçal, Espadeiro, Vinhão


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 23<br />

Subregion<br />

Monção<br />

Melgaço<br />

Melgaço<br />

Monção<br />

Subregion<br />

Lima<br />

Viana<br />

do Castelo<br />

Ponte de Lima<br />

Subregion<br />

Basto<br />

Subregion<br />

Cávado<br />

Subregion<br />

Ave<br />

Vila do<br />

Conde<br />

Braga<br />

Esposende<br />

Porto<br />

Guimarães<br />

Penafiel<br />

Amarante<br />

Cabeceiras<br />

de Basto<br />

Subregion<br />

Amarante<br />

Subregion<br />

Sousa<br />

C.Paiva<br />

Baião<br />

Subregion<br />

Paiva<br />

Subregion<br />

Baião


24 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Subregion<br />

Amarante<br />

Die im Inneren der Region gelegene Subregion Amarante ist vor dem Einfluss des Atlantiks geschützt und liegt auf mittlerer<br />

Höhe. Das Ergebnis sind größere Temperaturamplituden als der Durchschnitt der Region und wärmere Sommer.<br />

Auf Grund dieser Bedingungen haben sich hier Rebsorten mit späterer Reifezeit entwickelt: Azal und Avesso (weiß), Amaral<br />

und Espadeiro (rot). Es herrschen Granitböden vor, wie großenteils in der Region. Die Weißweine haben normalerweise<br />

ein fruchtiges Aroma und einen höheren Alkoholgehalt als der Durchschnitt der Region. Der Ruf der Subregion Amarante<br />

basiert auf der hohen Qualität der Rotweine, die auf die Boden- und Klimabedingungen zurückzuführen ist. Diese Bedingungen<br />

wirken sich günstig auf die Reifung der Trauben aus, vor allem auf die Rebsorte Vinhao. Durch die Reifung erhält<br />

man dunkle und sehr lebendige Weine, die bei Weinliebhabern der Region sehr beliebt sind.<br />

Subregion<br />

Ave<br />

In der Subregion Ave ist das gesamte Flussbecken des Ave mehr oder weniger von Weinbergen bedeckt, in einer Zone<br />

mit unregelmäßigem Relief und niedriger Höhe, die so den vom Meer wehenden Winden mehr ausgesetzt ist. Das Klima<br />

zeichnet sich durch niedrige thermische Amplituden und mittlere Niederschlagsmengen aus. In dieser Subregion wird<br />

vor allem Weißwein hergestellt, frische, lebendige Weine mit Blumen- und Zitrustönen. In der gesamten Subregion trifft<br />

man die Rebsorten Arinto und Loureiro, die gut zu diesem milden Klima passen, da sie eine mittlere Reifezeit, weder früh<br />

noch spät, haben. Dar<strong>über</strong> hinaus ist die Rebsorte Trajadura erwähnenswert, die wegen ihrer frühen Reife milder ist und<br />

eine perfekte Ergänzung zu Wein aus Arinto und Loureiro darstellt.<br />

Subregion<br />

Baião<br />

Die Subregion Baião liegt an der Grenze der Region des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> zum Weinanbaugebiet des Douro. Sie liegt im Innern<br />

der Region auf mittlerer Höhe, in einer Zone mit weniger temperiertem Klima, mit kälteren und trockeneren Wintern<br />

und trockeneren, heißeren Sommermonaten. Unter diesen Umständen reifen hier spätere Rebsorten gut, z.B. Azal und<br />

Avesso (weiß) und Amaral (rot), die zum Ende der Reifezeit mehr Wärme benötigen. In dieser Subregion werden sehr<br />

bekannte Weißweine aus der Rebsorte Avesso hergestellt, bei denen sich ein intensives und fruchtiges Aroma mit lebendiger<br />

Säure vereinigen.


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 25<br />

Subregion<br />

Basto<br />

Die Subregion Basto liegt ganz im Innern der Region, auf mittlerer Höhe, so dass sie vor dem Seewind geschützt ist.<br />

Das Klima ist rauer, der Winter kalt und sehr regnerisch (neben dem Tal des Lima regnet es hier in der ganzen Region<br />

am meisten), der Sommer ist heiß und trocken, weshalb sich das Gebiet für spät reifende Rebsorten eignet wie z.B. Azal<br />

(weiß), Espadeiro und Rabo-de-Anho (rot).<br />

Hier erreicht die Sorte Azal ihr größtes Potential und ergibt ganz besondere, sehr frische Weine mit dem Aroma von<br />

Zitronen und grünen Äpfeln. Außerdem werden hier viele <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Rotweine hergestellt, die einen starken Weincharakter,<br />

Vollmundigkeit und Frische aufweisen.<br />

Subregion<br />

Cávado<br />

Wie in der Subregion Ave ist in der Subregion Cávado das gesamte Gebiet des Flusses gleichen Namens mehr oder<br />

weniger von Weinbergen bedeckt, die ziemlich stark dem Seewind ausgesetzt sind und in einer Zone mit unregelmäßigem<br />

Relief und niedriger Höhe liegen. Aus diesen Faktoren entsteht hier ein mildes Klima ohne große Temperaturunterschiede<br />

mit einer mittleren jährlichen Regenmenge. In der Subregion gibt es neben den Granitböden einen Streifen<br />

von Schieferböden, der allerdings nicht sehr umfangreich ist. In diesem Klima entstehen Weißweine, vor allem von den<br />

Rebsorten Arinto, Loureiro und Trajadura, die sich diesen Bedingungen ausgezeichnet anpassen. Es sind Weine mit<br />

mäßigem Säuregehalt und Zitrus- und Kernobsttönen (reifer Apfel und Birnen).<br />

Die Rotweine des Cávado-Tals werden größtenteils aus Vinhão und Borraçal hergestellt. Sie haben eine intensive granatrote<br />

Farbe und das Aroma von Trockenfrüchten. Am Gaumen entwickeln sie die ganze klimatische Frische der Subregion,<br />

aus der sie stammen.


26 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Subregion<br />

Lima<br />

Die Temperaturamplituden der Subregion Lima liegen zwischen denen der übrigen Subregionen. Allerdings ist die Regenmenge<br />

größer. Die Weinberge sind in unterschiedlichen Höhen angelegt, die von der Küste zum Binnenland zunehmen,<br />

wo das Relief unregelmäßiger ist, so dass am Oberlauf des Lima Mikroklimata entstehen und man manchmal vom<br />

unteren und oberen Lima spricht. Wie in der Subregion des Cávado gibt es in dieser Subregion neben den Granitböden<br />

einen nicht sehr bedeutenden Streifen von Schieferböden. Die bekanntesten Weißweine dieser Subregion werden aus der<br />

Rebsorte Loureiro hergestellt. Das Aroma ist fein und elegant und erstreckt sich von Zitrustönen (Zitrone) bis zu blumigen<br />

Aromen (Rose). Hier finden sich auch häufig die Rebsorten Arinto und Trajaduira, die sich dem von den Seewinden beeinflussten<br />

milden Klima gut anpassen. Die Rotweine werden vor allem aus den Rebsorten Vinhão und Borraçal hergestellt.<br />

Normalerweise entwickeln die Rotweine ihr bestes Potential im Innern dieser Subregion, da hier die Reife durch die klimatischen<br />

Bedingungen gefördert wird.<br />

Subregion<br />

Monção und Melgaço<br />

Die Subregion Monção und Melgaço hat ein sehr spezielles Mikroklima, aus dem die Rebsorten Alvarinho (weiß) und Pedral<br />

(rot) stammen, und in dem neben der Subregion Baião der Alvarelhão (rot) empfohlen wird, drei früh reifende Rebsorten.<br />

Die Subregion hat Granitböden, an einigen Stellen Geröll. Das Mikroklima zeichnet sich durch kalte Winter mit mittleren<br />

Niederschlagsmengen aus, während die Sommer ziemlich heiß und trocken sind, ein Zeichen für die geringe Einwirkung<br />

atlantischer Luftmassen. Die Subregion entwickelte sich an den Berghängen am südlichen Ufer des Minho. Die besten Weine<br />

der Rebsorte Alvarinho sind das Exlibris der Subregion Monção und Melgaço.


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 27<br />

Subregion<br />

Paiva<br />

Die Subregion Paiva weist ähnliche Termperaturamplituden und hohe Termperaturen im Sommer auf wie die<br />

Subregion Lima. Da sie weniger vom Atlantik beeinflusst ist und zum großen Teil im Landesinneren und höher<br />

liegt, gehört sie nicht zu der Gruppe der Subregionen mit den höchsten Niederschlagsmengen. Wahrscheinlich ist<br />

dies der Grund, dass die roten Rebsorten Amaral und insbesondere Vinhão ausgezeichnete Reifestadien erzielen<br />

und einige der beliebtesten <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine der ganzen Region sind. Die Weißweine werden aus den Rebsorten<br />

Arinto, Loureiro und Trajadura hergestellt, die gemäßigtes Klima brauchen und deshalb fast in der ganzen Region<br />

der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine wachsen, hier aber einen Verbündeten haben, den Avesso, eine Rebsorte, die mehr in den<br />

Subregionen des Landesinneren heimisch ist.<br />

Subregion<br />

Sousa<br />

Wie in den Subregionen des Ave und des Cávado ist das Klima hier mild, die Temperaturamplituden niedrig und die<br />

Anzahl der sehr heißen Sommertage gering. Auch die Niederschlagsmenge liegt unter dem Durchschnitt. Man kann<br />

sie als Subregion des Übergangs bezeichnen, da sie, obwohl sie nicht direkt dem Einfluss des Atlantiks ausgesetzt<br />

ist, ihn wegen der geringen Höhen noch zu spüren bekommt. Es handelt sich um eine Zone des Landesinneren, aber<br />

ohne sehr kalte Winter und sehr heiße Sommer. Die wichtigsten Rebsorten sind die für milde Gebiete typischen<br />

Sorten, Arinto, Loureiro und Trajadura, zu denen sich Azal und Avesso gesellen, die mehr Ansprüche an die<br />

Reifungsbedingungen stellen. <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine werden hier aus den Rebsorten Borraçal und Vinhão hergestellt,<br />

die in der gesamten Region angebaut werden, wie auch Amaral und Espadeiro. Der letztere wird für die Herstellung<br />

von Roséweinen benutzt.


28 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Ein frischer Wein für<br />

eine erfrischende Welt<br />

5. Weine mit DO / <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine<br />

Der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Wein ist ein in der Welt einzigartiges Produkt, eine Mischung von Aromen und Geschmacksrichtungen,<br />

die ihn zu einem der erfrischendsten natürlichen Getränke machen!<br />

Er ist leicht, aromatisch und mäßig alkoholisch, zeichnet sich durch seine Frische und besonderen Eigenschaften aus und<br />

ist deshalb ein sehr beliebter Wein, vor allem in der heißen Jahreszeit.<br />

Von dem traditionellen <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>, hergestellt aus dem gut durchdachten Zusammenspiel verschiedener Rebsorten,<br />

bis zu den aus einer einzigen Rebsorte hergestellten <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weinen ist das Angebot riesig.<br />

Die unbestreitbare Eigenart und Originalität der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine ergibt sich einerseits aus den Eigenschaften des Bodens,<br />

des Klimas und sozioökonomischen Faktoren und andererseits aus den Besonderheiten der regionalen Rebsorten<br />

und der Art, wie der Wein angebaut wird.<br />

5.1 Geschichte des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Die ältesten Hinweise auf die Existenz von Wein in der heutigen Region der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine finden sich bei dem<br />

Philosophen Seneca, dem Naturforscher Plinius und in der Gesetzgebung des Domitian, 51-96 n.Chr.<br />

Im Nordosten, im Herzen Portugals mit der größten Bevölkerungsdichte seit dem hohen Mittelalter, bebauten die Menschen<br />

schon in früher Zeit ihre Äcker in dem von vielen Gebirgstälern zerschnittenen Land. Seit dem 12. Jahrhundert gibt<br />

es viele Hinweise auf den Weinbau, der von den religiösen Orden ausging und von der portugiesischen Krone gefördert<br />

wurde. Der Weinbau blieb zunächst ohne größere Bedeutung, wurde aber seit dem 12./13. Jahrhundert zu einem wichtigen<br />

Faktor im Leben der Bevölkerung der Gegend zwischen Douro und Minho.<br />

Das Wachstum der Bevölkerung und der Wirtschaft, die wachsende wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft und die<br />

Entwicklung des Geldverkehrs machten den Wein zu einer wichtigen und unentbehrlichen Einkommensquelle. Obwohl der<br />

Export noch sehr begrenzt war, wissen wir aus der Geschichte, dass der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> der erste portugiesische Wein war, der auf<br />

den europäischen Märkten bekannt wurde (England, Flandern und Deutschland), vor allem die Weine aus Monção und Melgaço<br />

und von den Ufern des Lima. Auf Qualität, geregelte Herstellung und Handel des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> wurde erst seit dem Anfang<br />

des 20. Jahrhundert geachtet, als mit dem Gesetzesbrief vom 18. September 1908 und dem Dekret vom 1. Oktober desselben<br />

Jahres die Region des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> zum ersten Mal als Anbaugebiet gekennzeichnet wurde.


5.2. Analytische Daten<br />

Der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> hat unterschiedliche analytische Eigenschaften. Man muss zwischen den Rebsortenweinen, den Weinen mit<br />

der Angabe der Subregion und den Weinen mit Angabe von Qualitätsbezeichnungen (Escolha (Auswahl), Grande Escolha,<br />

Superior, Auslese und Reserva) unterscheiden. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Daten aufgeführt.<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Ohne weitere Angabe auf dem Etikett<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Auf dem Etikett Angabe der Subregion, Sortenreinheit<br />

oder Qualitätsangaben (Escolha (Auswahl), Grande<br />

Escolha, Superior, Auslese und Reserva)<br />

Vorhandener Alkoholgehalt (Vol. %)<br />

Mindestens 8.0<br />

Höchstens 11.5<br />

Vorhandener Alkoholgehalt = im Wein vorhandener Alkohol<br />

Gesamtalkoholgehalt = vorhandener Alkoholgehalt + potentieller Alkohol (Restzucker).<br />

Mindestens 8.0 (sortenrein, Escolha oder Grande escolha)<br />

Mindestens 9.0 (Subregion)<br />

0.5 <strong>über</strong> dem Minimum (Reserva)<br />

+1.0 <strong>über</strong> dem Minimum (Auslese oder Superior)<br />

Die Weine werden nach der Konzentration des Restzuckers in folgende Kategorien eingeteilt:<br />

Trocken<br />

≤ 4 g/l oder ≤ 9 g/l*<br />

Halbtrocken oder Lieblich ≤ 12 g/l oder ≤ 18 g/l*<br />

Halbsüß<br />

≥ 12 g/l und ≤ 45 g/l<br />

Süß<br />

≥ 45 g/l<br />

* wenn die Säure insgesamt (in g/l Weinsteinsäure) nicht um mehr als 2 g/l geringer als der Gehalt an Restzucker ist<br />

** wenn die Säure insgesamt (in g/l Weinsteinsäure) nicht um mehr als 10 g/l geringer als der Gehalt an Restzucker ist<br />

Gesamtalkoholgehalt<br />

(Vol. %)<br />

Mindestens 8.5<br />

Höchstens 14.0<br />

Gebundene Säure<br />

(g/l Weinsteinsäure)<br />

Mindestens 4.5<br />

Höchstens 14.0 Mindestens 4.5<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Alvarinho Mindestens 11.5 Höchstens 14.0 Mindestens 4.5<br />

5.3 Sensorische Daten<br />

Die weißen <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine sind im Allgemeinen zitrus- oder strohfarben, haben reiche, fruchtige und blumige Aromen,<br />

je nach Rebsorten. Se sind am Gaumen harmonisch, intensiv und sehr frisch.<br />

Die <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Roséweine sind hell oder dunkel rosafarben, vom Aroma jung, frisch mit Tönen von roten Früchten. Der<br />

Geschmack ist harmonisch, frisch und nachhaltig.<br />

Die roten <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine sind intensiv rot und haben ein vollmundiges Aroma mit Spuren von Waldfrüchten. Am<br />

Gaumen sind sie frisch, intensiv und wohlschmeckend und erweisen sich als sehr beliebte Weine in der Gastronomie.<br />

5.4 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Spätlese<br />

<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 29<br />

Der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Spätlese ist ein aus <strong>über</strong>reifen Trauben hergestellter Wein, mit einem Restzuckergehalt von mindestens<br />

45 g/l, der ideale Aperitif- oder Dessertwein.<br />

Diese Weine haben einen natürlichen Alkoholgehalt von mindestens 15 Vol. % und einen vorhandenen Alkoholgehalt<br />

von höchstens 14 Vol. % Sensorisch gesehen sind diese Weine normalerweise goldfarben, im Aroma an Trockenfrüchte<br />

und Honig erinnernd, mit einem komplexen, langen und deutlich süßen Abgang.<br />

Er muss als Aperitif kalt serviert werden, als Begleitung zu Foie gras, Patés, Käse und Desserts.


30 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Für die schönsten<br />

Freudenfeste!<br />

6. Schaumweine mit DO / <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Schaumweine<br />

Die Region der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine verfügt <strong>über</strong> einzigartige Qualitäten, um große Weine hervorzubringen, und heute<br />

bietet der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>, abgesehen von seinem typisch leichten Charakter, seiner aromatischen und geschmacklichen<br />

Frische auch einen Reichtum an Geschmacksrichtungen je nach Rebsorte, Herstellungsort und Kreativität des Önologen.<br />

Auf Grund der verschiedenen Arten der Herstellung und Verbreitung der Produkte gibt es keine Monotonie, und<br />

der Verbraucher kann immer Weine finden, die sich für die unterschiedlichen Gaumen und Situationen eignen. So hat<br />

die Region Versuche mit neuen Produkten auf der Grundlage des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> gemacht, wie z.B. den Schaumweinen. Es<br />

hat sich herausgestellt, dass sie von erstaunlicher Qualität sind, was wiederum mit der Tatsache zusammenhängt, dass<br />

die Region Weine herstellt, die auf Grund ihrer natürlichen Säure und des relativ niedrigen Alkoholgehalts die besten<br />

Voraussetzungen für die Produktion guter Schaumweine mitbringt.<br />

Nach zahlreichen Versuchen mit den verschiedenen Rebsorten der Region stellte man fest, dass diese Voraussetzungen<br />

tatsächlich bestanden und dass man mit ihnen einzigartige Schaumweine herstellen kann.<br />

Der Schaumwein aus <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> wird aus <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> gewonnen, und zwar ausschließlich nach der klassischen Methode,<br />

der zweiten Gärung in der Flasche. Nach der Abfüllung auf Flaschen muss er noch mindestens 9 Monate in den<br />

Anlagen des Herstellers verbleiben. Die als sortenrein verkauften Schaumweine aus <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> (reinsortige oder Extremweine)<br />

werden aus mindestens 85% Trauben aus der einen Sorte hergestellt. Die Bezeichnung Schaumwein aus <strong>Vinho</strong><br />

<strong>Verde</strong> Alvarinho wird nur für Weißweine aus der Subregion Monção und Melgaço benutzt, die zu 100% aus Trauben<br />

der Rebsorte Alvarinho hergestellt sind, die in dieser Subregion angebaut und vinifiziert werden.


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 31<br />

6.1. Geschichte des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Schaumweins<br />

Obwohl es in der Region schon Erfahrungen mit der Herstellung von Schaumweinen gab, ist seine Herkunftsbezeichnung<br />

als “<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Schaumwein” neueren Datums. Sie wurde erst mit den neuen Statuten für die Region in der Gesetzesverordnung<br />

Nr. 263 vom 14. Juli 1999 eingeführt.<br />

6.2. Analytische Daten<br />

Die Schaumweine werden je nach der Konzentration des Restzuckers in folgende Kategorien eingeteilt:<br />

Brut - Sekt < 3 g/l (ohne Zusatz von Zucker nach der zweiten Gärung)<br />

Extra Brut zwischen 0 und 6 g/l<br />

Brut < 12 g/l<br />

Extra trocken zwischen 12 und 17 g/l<br />

Trocken zwischen 17 und 32 g/l<br />

Halbtrocken zwischen 32 und 50 g/l<br />

Süß > 50 g/l.<br />

Außerdem können die Schaumweine folgende Bezeichnungen tragen, je nach Lagerungszeit in der Flasche:<br />

Reserva: wenn der Wein vor der Umfüllung 12 bis 24 Monate in der Flasche bleibt;<br />

Super-Reserva oder Extra-Reserva: wenn der Wein vor der Umfüllung 24 bis 36 Monate in der Flasche bleibt;<br />

Velha Reserva oder Grande Reserva: wenn der Wein vor der Umfüllung mehr als 36 Monate in der Flasche bleibt.<br />

Vorhandener Alkoholgehalt<br />

in Vol. %<br />

Gesamtalkoholgehalt<br />

In Vol. %<br />

Gebundene Säure<br />

(g/l Weinsteinsäure)<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Schaumwein Mindestens 10.0 Höchstens 15.0 Mindestens 4.5<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Alvarinho<br />

Schaumwein<br />

Mindestens 11.5 Höchstens 15.0 Mindestens 4.5<br />

6.3. Sensorische Daten<br />

Schaumwein aus <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> hat die gleichen Eigenschaften wie der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>, wobei die aromatische Frische<br />

stärker zum Tragen kommt und der Geschmack auf Grund der zweiten Gärung in der Flasche komplexer ist. Im Augenblick<br />

sind die Varianten Brut, Halbtrocken, Reserva und Super-Reserva auf dem Markt, und der Verbraucher kann<br />

sich den <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Schaumwein mit den Eigenschaften aussuchen, die ihm am besten gefallen und die für seine<br />

Bedürfnisse am besten geeignet sind.<br />

Schaumwein aus <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> entfaltet seine ganze Qualität, wenn er kühl getrunken wird. Er muss langsam abkühlen,<br />

damit Aroma und Geist dieses Weins nicht verloren gehen. Die ideale Temperatur liegt bei 6 bis 8° C.


32 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Willkommen in<br />

der Welt des Weinbrands<br />

7. Weinbrände mit DO / <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weinbrände<br />

Die Ägypter haben als erste Alambiks konstruiert, deren Abbildungen man in einem Tempel in Memphis<br />

sehen kann, aber die Araber prägten die Begriffe Alambik (al ambik) - Destillationsgefäß - und Alkohol (al<br />

cohol), was im Gedanken an die Destillationsdämpfe die Idee von “zart und subtil” ausdrückt, obwohl das<br />

Wort “Alkohol” eigentlich einen harten Staub aus Blei oder Antimon bezeichnet.<br />

Im Mittelalter, im Jahr 1250, beschäftigte sich dann Arnaut de Villeneuve mit der Destillation des Weins<br />

und entdeckte den Geist (l‘esprit), der in ihm enthalten ist. Ein Zeitgenosse, Raymond Lulle, bereitete dann<br />

“Feuerwasser”, Branntwein (l‘eau ardente) zu, den er nach 3 bis 4 aufeinander folgenden Destillationen <strong>über</strong><br />

einem schwachen Feuer erhielt.<br />

Ab 1730 wird es gebräuchlich, den Branntwein altern zu lassen, da er dadurch besser, reiner und stärker wird<br />

und eine schönere Farbe erhält.<br />

Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte man wohlschmeckende und aromatische Spirituosen, und der<br />

Genuss von reinem Weinbrand wurde gebräuchlich.<br />

Da man Produkte guter Qualität herstellen wollte, entwickelte man Alambiks, die mehrere aufeinander folgende<br />

Destillationen unnötig machten, und die Techniken wurden immer mehr verfeinert.<br />

Weinbrand ist auf dem Markt sehr verbreitet und ein interessanter Wirtschaftsfaktor.


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 33<br />

7.1. Geschichte des <strong>Vinho</strong><br />

<strong>Verde</strong> Weinbrands<br />

Die Region der <strong>Vinho</strong>s <strong>Verde</strong>s ist einmalig und hat unvergleichliche Qualitäten<br />

für die Produktion von großen Weinen und Schaumweinen und ausgezeichneten<br />

Weinbränden.<br />

Nach den Worten von Amândio Galhano “sind <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine mit ihrer<br />

Zusammensetzung dazu prädestiniert, Weinbrände und Tresterschnäpse von<br />

guter Qualität zu ergeben. Letztere haben eine große Tradition, (...) aber heutzutage<br />

gewinnt auch der Weinbrand immer mehr Anhänger.”.<br />

Auf Grund des Gehalts der Trester und der Weine der Region an natürlicher<br />

Säure und ihrer organoleptischen Eigenschaften sind die technischen Bedingungen<br />

für die Herstellung großer Tresterschnäpse durch die Destillation von<br />

Trestern und außergewöhnlicher Weinbrände durch die Destillation von Weinen<br />

ausgezeichnet.<br />

VINHO VERDE WEINBRAND<br />

Dieser durch die Destillation von Wein entstandene Weinbrand ist farblos und<br />

wird erst nach der Reifung in Fässern vermarktet. Die aromatischen und geschmacklichen<br />

Elemente dieser Reifezeit geben ihm nicht nur eine schönere<br />

Farbe, sondern machen auch das Aroma und den Geschmack komplexer und<br />

sanfter.<br />

Kategorien des Reifeprozesses<br />

Velha Reserva: durchschnittlich mindestens 2 Jahre Reifung im Fass<br />

Velhíssima: durchschnittlich mindestens 3 Jahre Reifung im Fass<br />

VSOP (Very Superior Old Pale): durchschnittlich mindestens 4 Jahre<br />

Reifung im Fass<br />

XO (Extra Old): durchschnittlich mindestens 6 Jahre Reifung im Fass


34 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

VINHO VERDE TRESTERSCHNAPS<br />

Tresterschnaps wird durch Destillation des Tresters<br />

gewonnen. Aroma und Geschmack sind auf Grund<br />

der ätherischen Öle in der Haut und den Kernen der<br />

Trauben sehr ausdrucksvoll, umso mehr, je größer die<br />

Menge der Aromastoffe.<br />

Tresterschnäpse, die nicht in Fässern reifen, sind in<br />

der Region am gebräuchlichsten. Sie sind farblos<br />

und zeichnen sich vor allem durch das intensive und<br />

ausdrucksvolle Aroma aus, das durch die Gärung des<br />

Tresters der Rebsorten entsteht, aus denen sie gewonnen<br />

werden. Auf Grund ihrer Beschaffenheit werden<br />

die Trester in andersartigen Alambiks destilliert als<br />

man zur Destillation von Wein benutzt. In der Region<br />

der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine gibt es verschiedene Typen<br />

von Alambiks. Am häufigsten sind aber zwei Typen:<br />

der Brennkessel oder “pot” und der Alambik mit Kühlschlange.<br />

Kategorien des Reifeprozesses<br />

Velha (alt): durchschnittlich mindestens 1 Jahre Reifung<br />

im Fass<br />

Velhíssima (sehr alt): durchschnittlich mindestens 2<br />

Jahre Reifung im Fass<br />

7.2. Analytische Daten<br />

Tatsächlicher<br />

Mindestalkoholgehalt<br />

in Vol. %<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weinbrand 37.5<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Tresterschnaps 40.0<br />

7.3. Sensorische Daten<br />

Der Tresterschnaps aus <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> ohne Reifeprozess<br />

ist farblos und weist komplexe Trester-Aromen auf, die<br />

manchmal an kandierte Früchte erinnern.<br />

Weinbrand aus <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> und Tresterschnaps aus<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> mit Reifeprozess sind gelblich bis topasfarben<br />

und haben ein intensives, feines Holz-Aroma.


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 35


36 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Ausgesprochene Frische<br />

8. Minho-Landwein<br />

Die gesetzlichen Vorschriften für den Minho - Landwein sind weniger streng als für die Produkte mit der Herkunftsbezeichnung<br />

DO <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>, so dass man andere Weinvarianten und önologische Erzeugnisse herstellen kann, deren<br />

Eigenschaften sich von denen des <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> unterscheiden.<br />

8.1. Geschichte des Minho-Landweins<br />

8.2. Analytische Daten<br />

Seit langem ist bekannt, dass die Region die Fähigkeit hat,<br />

gute Weine mit besonderen Eigenschaften (DO - Weine)<br />

mit weithin anerkanntem Ruf zu produzieren: die <strong>Vinho</strong><br />

<strong>Verde</strong> Weine. In derselben geographischen Zone gibt es<br />

aber auch andere Weine mit anderen sensorischen Eigenschaften,<br />

deren Qualität und Eigenart die Schaffung einer<br />

geographischen Kennzeichnung (IG) erforderte: Minho.<br />

Diese Weine werden also mit der traditionellen Bezeichnung<br />

gekennzeichnet, die für Weine ohne DO-Herkunftsbezeichnung<br />

aber mit dem Recht auf die geographische<br />

Kennzeichnung IG als “Landwein”, gilt.<br />

Um die ständige Verbesserung der Qualität und den Ruf<br />

der Weine der Region zu fördern, hat die Verfügung Nr.<br />

112 vom 30. Januar 1993 zum erstenmal die Produktionsbedingungen,<br />

Anbaupraktiken, Methoden der Herstellung<br />

und die Eigenschaften des Weins mit der Bezeichnung<br />

IG Minho, die für seine Zertifizierung nötig sind,<br />

festgelegt.<br />

Vorhandener Alkoholgehalt<br />

in Vol. %<br />

Gesamtalkoholgehalt<br />

in Vol.%<br />

gebundene Säure<br />

(g/l Weinsteinsäure)<br />

Minho-Landwein Mindestens 8.5 Höchstens 20.0 * Mindestens 4.5<br />

* 20.0 % bei nicht angereicherten Weinen<br />

8.3. Sensorische Daten<br />

Der weiße Minho - Landwein ist zitronen- oder strohgelb, hat ein intensiv fruchtiges oder blumiges Aroma, am Gaumen<br />

kann er sanft oder komplex sein, er ist immer frisch, eine Eigenart der Region, aus der er stammt.<br />

Der Rosé - Landwein vom Minho ist hell- oder dunkelrosa mit fruchtigen Aromen und frischem, intensivem Geschmack.<br />

Der rote Minho - Landwein ist hell- oder intensivrot, hat junge Aromen mit deutlichen Anklängen an rote, reife Früchte,<br />

ist komplex, ausgewogen und frisch im Geschmack.<br />

9. Likörweine, Schaumweine, Perlweine und Destillate mit IG<br />

Bis November 2012 war das Label IG Minho den Weinen mit der Bezeichnung „<strong>Vinho</strong> Regional Minho“ vorenthalten. Von dem<br />

Zeitpunkt an, konnte es auch für folgende andere Erzeugnisse aus Wein verwendet werden: Likörweine, Schaumweine, Perlweine<br />

und Destillate. Die Gesetzgeber erkannten den Einfluss und die wirtschaftliche Bedeutung dieser Weinerzeugnisse der<br />

Region und ermöglichten im neuen Reglement des IG Minho (Verordnung Nr. 379/2012 vom 21. November), das Label auch für<br />

andere Produkte außerhalb des Wein selbst anzuwenden. Dies unter der Voraussetzung, dass die Qualität und die traditionellen<br />

Verarbeitungsmethoden, die diese Weine und Produkte der Region auszeichnen, gewahrt werden.


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 37<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Weine richtig<br />

probieren<br />

10. Servierempfehlungen<br />

Die Temperatur<br />

Die Temperatur des Weins ist sehr wichtig für seine<br />

organoleptischen Eigenschaften.<br />

Die für den Genuss des Weins empfohlenen Temperaturen:<br />

· Weißer <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 8 bis 12 °C<br />

· Rosé <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 10 bis 12 °C<br />

· Roter <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 12 bis 15 °C<br />

Wenn eine Flasche etwa 20 °C warm ist, braucht<br />

sie etwa 2 bis 3 Stunden im Kühlschrank, damit der<br />

Wein die richtige Temperatur erreicht. Wenn man<br />

den Wein in einen Eimer mit Wasser und Eiswürfeln<br />

stellt, dauert es etwa 20 bis 30 Minuten.<br />

Ebenso wichtig wie das Servieren des Weins mit der<br />

richtigen Temperatur ist es, diese Temperatur beizubehalten.<br />

Deshalb sollte man Weine, die kühler<br />

als die Temperatur der Umgebung serviert werden,<br />

in einen Eimer mit Wasser und Eiswürfeln stellen,<br />

bzw. einen Weinkühler benutzen. Im Fall des Wassereimers<br />

sollte man darauf achten, dass der Wein<br />

nicht zu kalt wird.<br />

Lagerung<br />

Die Flaschen sollten in einem dunklen, gleichmäßig temperierten<br />

Raum gelagert werden, möglichst in einem Weinkeller<br />

mit einer Temperatur zwischen 12 °C und 14°C. Die Temperaturschwankungen<br />

sollten nicht größer sein als<br />

5 °C. Der Lagerraum sollte auch nicht zu feucht sein (mit einer<br />

relativen Luftfeuchtigkeit unter 75 %). Bei höherer relativer<br />

Luftfeuchtigkeit kann es zu Schimmelbildung kommen, wodurch<br />

die Etiketten und Korken verderben können. Die Flaschen<br />

sind liegend aufzubewahren, damit der Korken immer<br />

mit dem Wein in Kontakt ist.<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine sollten immer jung getrunken werden.<br />

Allerdings altern komplexere Weine mit einem höheren Alkoholgehalt,<br />

z.B. die Weine der Rebsorte Alvarinho, recht gut.<br />

Öffnen der Weinflasche<br />

Man beginnt mit dem Aufschneiden der Kapsel unter dem<br />

äußeren Ring der Flaschenöffnung. Dann reinigt man die<br />

Oberfläche des Korkens von eventuellen Verunreinigungen.<br />

Danach setzt man vorsichtig den Korkenzieher an und hält<br />

die Flasche mit der anderen Hand fest. Schrauben Sie den<br />

Korkenzieher nicht durch den Korken hindurch, damit keine<br />

Korkstückchen oder Ablagerungen vom Korken in den Wein<br />

fallen. Wenn sich der Korken schlecht herausziehen lässt,<br />

benutzen Sie den Korkenzieher in der Diagonale. Nach dem<br />

Herausziehen des Korkens reinigt man den Flaschenhals von<br />

innen.<br />

Öffnen der Schaumweinflasche<br />

Die Flasche zu schütteln, damit beim Herausziehen des Korkens<br />

eine Fontäne entsteht, zeigt, dass dies ein Moment der<br />

Freude ist. Aber durch den Verlust von Schaum wird der Wein<br />

still und verliert seine wichtigste Eigenart.<br />

Zum Öffnen einer Schaumweinflasche muss man die Kapsel<br />

entfernen, die Agraffe aus Draht lösen und abnehmen und<br />

dann den Korken entfernen. Zu diesem Zweck hält man den<br />

Korken fest, dreht die Flasche, nicht den Korken, da er durch<br />

die Drehung zerbrechen könnte. Der Druck in der Flasche<br />

trägt dazu bei, dass sich der Korken löst.


38 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Konservierung von<br />

Wein in geöffneten Flaschen<br />

Wenn die Flasche nicht ganz ausgetrunken ist, kann der Inhalt<br />

im Allgemeinen ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt<br />

werden. Man verschließt die Flasche am besten mit einem Evakuierungssystem,<br />

um die Eigenschaften des Weins zu erhalten.<br />

Gläser<br />

Das Glas ist sehr wichtig für das Servieren des Weins. Verschiedene<br />

Gläser bewirken bei demselben Wein einen unterschiedlichen<br />

Geschmacks- und Aromaeindruck.<br />

Das Glas muss farblos und nicht verziert sein, damit Farbe und<br />

Reinheit des Weins zur Geltung kommen. Es muss einen Fuss<br />

zum Anfassen haben, damit die Hand nicht die Flüssigkeit erwärmt<br />

und das Glas verunreinigt. Es sollte auch eine gewisse<br />

Größe haben, damit der Wein gut atmen kann. Es gibt viele verschiedene<br />

Weingläser, z.B.:<br />

· Bordeaux-Glas:<br />

elegant, geeignet für Weißwein, Rosé und junge Rotweine;<br />

· Ballon:<br />

durch die runde Form können sich die Weine “öffnen”, am besten<br />

geeignet für edle, alte Rotweine;<br />

· Flöte:<br />

sehr elegant, hoch und schmal, wird gewöhnlich für Schaumwein<br />

benutzt;<br />

· Tulpe:<br />

erinnert an eine umgedrehte Glocke und ist das ideale Glas für<br />

junge Rotweine und auch für Weißwein und Rosé.


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 39<br />

Wie man Wein serviert<br />

Beim Servieren sollte man nicht mit der Flasche das Glas berühren.<br />

Derjenige, der die Flasche geöffnet hat, sollte sich zuerst einschenken,<br />

um den Zustand des Weins zu prüfen und damit eventuelle<br />

Korkstückchen in sein Glas fallen. Er gießt sich wenig Wein<br />

(etwa 1/5 Glas) ein, schwenkt den Wein im Glas und stellt fest, ob<br />

der Wein genießbar ist und nicht nach Korken riecht.<br />

Man darf die Gläser nicht voll gießen (ein halbes Glas genügt),<br />

damit man den Wein mit einer Drehbewegung schwenken und<br />

sein Aroma würdigen kann.<br />

Wein wird wie alle Getränke auf der rechten Seite der Person serviert,<br />

die ihn trinken will. Der Grund ist ganz einfach: derjenige, der den<br />

Wein eingießt, hält die Flasche normalerweise in der rechten Hand<br />

und gießt den Wein in das Glas, das vor oder etwas rechts von dem<br />

Gast steht; dies ist einfacher, wenn er sich von rechts nähert und die<br />

Flasche etwa in der Mitte hält (niemals am Boden oder am Hals), mit<br />

dem Unterarm nach außen oder nach oben, so dass das Etikett gut<br />

sichtbar ist. Die Person, die den Wein serviert, beobachtet das ganze<br />

Verfahren aufmerksam. Dar<strong>über</strong> hinaus muss derjenige, der den<br />

Wein serviert, in der Lage sein, Auskünfte <strong>über</strong> den Wein zu geben,<br />

die nicht auf dem Etikett zu lesen sind.<br />

Reihenfolge beim Servieren<br />

Weine werden in folgender Reihenfolge serviert: trockener Wein<br />

vor süßem, junger vor dem alten (in einigen Fällen kann man diese<br />

Reihenfolge umkehren), Weißwein vor Rosé und Rotwein. Es<br />

ist logisch, dass wir keinen guten, trockenen Wein würdigen können,<br />

wenn wir vorher einen süßen Wein getrunken haben.<br />

Bei jungen und sehr aromatischen Weinen ist es ratsam, zuerst<br />

die älteren Weine zu servieren und erst am Ende den aromatischsten<br />

aus der letzten Ernte. Wenn es sich um Weine mit guten<br />

Alterungsvoraussetzungen handelt, soll man den jungen vor dem<br />

alten servieren, denn der alte Wein ist auf seinem Höhepunkt und<br />

sticht den jungen Wein aus.<br />

So wird Weintrinken zum Genuss: <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine immer<br />

richtig temperiert und in entsprechendem Glas servieren!


40 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 41<br />

Am besten<br />

schmeckt es mit<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

11. Gastronomie und <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> ist ein von Natur frisches und leichtes Getränk.<br />

Er hat einen mäßigen Alkoholgehalt und wenig Kalorien<br />

und ist das ideale Getränk für entspannte Momente und<br />

einen gesunden Lebensstil. Er ist der ideale Begleiter für den<br />

Ausklang des Nachmittags mit Freunden, ein romantisches<br />

Abendessen bei Kerzenschein oder eine leichte, gemütliche<br />

Mahlzeit zum Abschluss eines Arbeitstages.<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> ist auf Grund seiner natürlichen Eigenschaften,<br />

mit seiner angenehmen Säure und Leichtigkeit, ein in der<br />

Gastronomie zu den verschiedensten Gelegenheiten sehr<br />

beliebter Wein, zum Essen oder allein.<br />

Wenn an einem Tisch Wein aus einer einzigen Region zu<br />

unterschiedlichen Gerichten verlangt wird, ist der <strong>Vinho</strong><br />

<strong>Verde</strong> wahrscheinlich die beste Wahl.<br />

Die roten <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine sind lebendig und<br />

frisch und passen ausgezeichnet zur Gastronomie des<br />

Minho: Neunauge, Stockfisch mit Migas aus gerösteter<br />

Brotkrume, in Lorbeer gebratenes Zicklein, Lendchen<br />

vom Lamm, portugiesischer Eintopf, Sarrabulho-Reis,<br />

mariniertes Schweinefleisch “Rojões”, Innereien nach<br />

der Art von Porto und andere Köstlichkeiten. Auch die<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Schaumweine passen bestens zu diesen<br />

Speisen.<br />

Die <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Roséweine mit ihrem intensiven,<br />

fruchtigen Aroma, werden hauptsächlich als Aperitif<br />

oder zu Desserts mit roten Früchten serviert.<br />

Die <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Schaumweine sind die idealen<br />

Begleiter von Vorspeisen und allen Arten von Canapés,<br />

Fisch- und Fleischgerichten, Meeresfrüchten und der<br />

orientalischen Küche.<br />

Den schönsten Abschluss einer Mahlzeit bildet der<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weinbrand zu Kaffee, Appetithäppchen<br />

oder Trockenfrüchten, Schokolade ... und für manche<br />

zu einer guten Zigarre!<br />

Die weißen <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine sind einzigartig und aromatisch<br />

im Geschmack, die idealen Begleiter von Salaten, Meeresfrüchten,<br />

Fisch, Fleisch, Geflügel und der orientalischen Küche. Sie passen<br />

perfekt zu Muscheln in der Cataplana, gratinierten Miesmuscheln,<br />

frischen Pilzsalaten, geräuchertem Lachs, gegrillter Dorade,<br />

gebackenem Seebarsch, geschmortem Tintenfisch, Entenbrust<br />

und Sushi und anderen orientalischen Gerichten. Neuerdings ist<br />

er auch als Aperitif beliebt.


42 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Wie man zu wunderschönen Momenten<br />

den perfekten Geschmack zaubert<br />

Knusprige Stockfischtasche<br />

in TomatensoSSe und Koriander<br />

Zutaten<br />

4 Blätter Strudelteig<br />

2 Esslöffel Butter<br />

400 g gewässerter Stockfisch<br />

100 ml Olivenöl<br />

2 Knoblauchzehen<br />

2 Zwiebeln, die Hälften in Scheiben geschnitten<br />

100 g Möhren<br />

300 ml Tomatensoße<br />

1 Dessertlöffel Petersilie und Koriander, gehackt<br />

Art der Zubereitung<br />

In einem leichten Topf Olivenöl, Zwiebeln und gehackten<br />

Knoblauch goldgelb anschmoren. Die in feine<br />

Streifen geschnittene Möhre dazugeben und etwas schmoren<br />

lassen. Zuletzt den Stockfisch in Stücken dazu<br />

geben, zudecken und leise köcheln lassen. Vom Feuer<br />

nehmen und die Teigblätter damit füllen. Mit einem<br />

Zahnstocher zusammen halten, mit Butter bestreichen,<br />

im Ofen goldbraun backen.<br />

Die heiße Tomatensoße in die Servierschüssel geben,<br />

und die Tasche in die Mitte setzen. Mit Petersilie und<br />

Koriander bestreuen.<br />

Dazu empfohlener Wein<br />

Wählen Sie zu diesem Gericht einen mit den Rebsorten<br />

Azal und Arinto ausgebauten weißen <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong>. Die<br />

aromatische Eleganz der Rebsorte Azal und die Vielschichtigkeit<br />

der Rebsorte Arinto sind perfekte Begleiter<br />

dieses Gerichts.


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 43<br />

Gratinierte Miesmuscheln mit<br />

geröstetem Maisbrot und frischen Kräutern<br />

Zutaten<br />

16 Miesmuscheln mit Schalen<br />

2 Löffel geriebenes Brot<br />

Gehackter Knoblauch<br />

Gehackte Petersilie<br />

Schnittlauch<br />

1 Zitrone<br />

60 g Edamer und Mozarella<br />

Grüner Salat und Zucchinis<br />

2 cl Vinaigrette<br />

Salz und Pfeffer<br />

Art der Zubereitung<br />

Die Miesmuscheln mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen.<br />

Mit dem geriebenen Brot, gemischt mit Knoblauch<br />

und Kräutern, bedecken. Den geriebenen Käse <strong>über</strong> die<br />

Miesmuscheln verteilen und im Ofen gratinieren.<br />

Mit einem kleinen grünen Salat und mit Vinaigrette gewürzten<br />

Zucchinis servieren.<br />

Dazu empfohlener Wein<br />

Wählen Sie einen weißen <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> der Subregion<br />

Monção und Melgaço, der mit Alvarinho und Trajadura<br />

ausgebaut wurde. Die aus diesen beiden Rebsorten stammenden<br />

Weine mit ihrem Aroma von tropischen Früchten<br />

und dem milden Geschmack sind die idealen Begleiter<br />

dieses Gerichts.<br />

Quelle: Sabores de Hoje com Sugestoes de <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

- Geschmack von heute mit <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Empfehlungen,<br />

Porto Editora, Porto, 2004.


44 <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

Eine phantastische Reise<br />

in ein Land der Frische<br />

12. Strasse der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine<br />

Die Straße der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine liegt in der touristischen Region des Minho mit ihrer eindrucksvollen<br />

Schönheit. Auf diesen drei empfohlenen Wegen kann man die Ursprünge und den Geschmack der Jahrtausende<br />

alten Weinbaukultur entdecken und tief in die portugiesische Geschichte eintauchen.<br />

Auf dem ersten Weg besucht man “Drei zauberhafte Städte”: Guimarães, der Sitz des Grafen von Portucale,<br />

Braga, die Stadt der Erzbischöfe und Amarante mit seiner schönen Brücke <strong>über</strong> den Fluss Tâmega.<br />

Auf dem zweiten Weg, “Vom Cávado zum Lima” besuchen wir Barcelos, Viana do Castelo, Ponte de<br />

Lima, Ponte da Barca und Arcos de Valdevez, am Ufer des Flusses Lima gelegene Ortschaften.<br />

“Von der Küste zum Gebirge” ist der Weg entlang der Grenze nach Galizien, auf dem wir Caminha,<br />

Vila Nova de Cerveira, Valença, Monção und Melgaço entdecken können, die Hauptstädte des so sehr<br />

geschätzten Alvarinho - Weins.<br />

Alle Türen stehen offen an den gekennzeichneten Wegen durch die schönsten Landschaften der Region,<br />

auf denen wir von einer Weinkultur erster Klasse empfangen werden.<br />

Auf der Route begegnet man <strong>über</strong> 60 mit dem Weinbau verbundene Mitglieder, Kooperativen, Weinbauern<br />

und Abfüller, Weinhändler, Restaurants und Winzervereinigungen, die vernetzt und entsprechend<br />

ausgeschildert sind. Das Angebot unterliegt einer strengen Auswahl und bestimmten Eigenschaften.<br />

Die Straße der <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Weine verfügt <strong>über</strong> ein Büro, in dem Portugiesisch, Französisch und Englisch<br />

gesprochen wird, wie auch <strong>über</strong> einen Online-Service <strong>über</strong> die Adresse www.rota.vinhoverde.pt.<br />

Die Routen sind <strong>über</strong>sät mit Gütern, Herrenhäusern und Kooperativen mit langer Tradition. Mit dem Besuch<br />

dieser Häuser tauchen Sie tief in den Reichtum der Vergangenheit ein. Viele dieser unvergleichlich<br />

schönen Herrenhäuser bieten heute die besten Unterkünfte auf dem Land, die man in Portugal finden<br />

kann.<br />

Die <strong>über</strong>all präsente Nähe zur Natur macht jeden in dieser Region verbrachten Moment zu einem perfekten<br />

Erlebnis.


Strasse der <strong>Vinho</strong><br />

<strong>Verde</strong> Weine<br />

<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 45


13. Aktuelle Zahlen zum <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong><br />

VV Umsatz in 2013<br />

(Litern)<br />

2013<br />

Weiss 44.548.708 L 86%<br />

Rot 5.287.867 L 10%<br />

Rosé 2.060.960 L 4%<br />

10%<br />

4%<br />

86%<br />

Gesamtexporte in %<br />

im Jahr 2013<br />

Export<br />

37%<br />

Sei spontan<br />

Portugal<br />

63%


<strong>Alles</strong> <strong>über</strong> <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> 47<br />

<strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Exporte zwischen 2003 und 2013<br />

50,000,000<br />

40,000,000<br />

30,000,000<br />

20,000,000<br />

Wert (Euro)<br />

10,000,000<br />

Menge (Liter)<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013*<br />

* Vorläufige Daten<br />

Top 10 - <strong>Vinho</strong> <strong>Verde</strong> Exporte zwischen 2009 und 2013<br />

Liter<br />

4,000,000<br />

3,500,000<br />

3,000,000<br />

2,500,000<br />

2,000,000<br />

1,500,000<br />

1,000,000<br />

500,000<br />

0<br />

USA Deutschland Frankreich Kanada Brasilien Schweiz Angola Belgien Großbritannien Luxemburg


Comissão de Viticultura<br />

da Região dos <strong>Vinho</strong>s <strong>Verde</strong>s<br />

Rua da Restauração, 318 | 4050-501 Porto | Portugal<br />

Tel. +351 226 077 302 | FAX +351 226 077 320<br />

info@vinhoverde.pt | www.vinhoverde.pt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!